Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung So existieren neben und nache

Testate Amöben

  • Startseite
  • Testate Amöben
Testate Amöben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Testate Amöben (früher auch Testacea, Schalenamöben oder Thecamoeben genannt) sind eine nicht-taxonomische polyphyletische Gruppe von mindestens drei größeren, nicht verwandten Kladen einzelliger amöbenartigen Eukaryonten, die in einer Schale („Testa“) leben und sich in der Regel ungeschlechtlich durch Teilung vermehren.

Die Testa umschließt die Zelle teilweise und weist eine Öffnung (englisch aperture) auf, aus der die Scheinfüßchen (Pseudopodien) austreten. Sie bietet der Amöbe Schutz vor Räubern und harschen Umweltbedingungen. Die Testa ist entweder selbst erzeugt, es kann aber auch Fremdmaterial eingelagert oder aufgebracht sein, das mineralischen Ursprung hat oder von der Beute dieser Amöben stammt.

Testate Amöben finden sich hauptsächlich im Süßwasser, stellenweise auch in feuchten Böden und in Moosen.

Merkmale

Testate Amöben sind stets mit einer Schale (Testa, früher auch Theca genannt) versehen. Die Schalen sind bei den verschiedenen Kladen im Feinbau unterschiedlich und auch nicht homolog zueinander.

Bei einigen Arten wird die Testa vollständig von der Amöbe produziert und kann je nach Art organisch, kiesel- oder kalkhaltig sein („autogene“ Testa). In anderen Fällen besteht die Testa aus von der Amöbe gesammelten Sedimentpartikeln besteht, die durch Sekrete aus dem Zellinneren zusammengeklebt werden („xenogene“ Testa). Einige wenige Gruppen (z. B. die ) können beide Arten bilden, je nach den Umständen und der Verfügbarkeit von Fremdmaterial.

Die Testaten Amöben sind eine heterogene (polyphyletische) Gruppe aus mehreren, nicht näher miteinander verwandten Kladen. Zu den gemeinsamen Merkmalen, anhand derer sie in diese Gruppe klassifiziert werden, gehören jedoch (unabhängig von ihrer Zusammensetzung und Herkunft) das Vorhandensein einer Testa und Pseudopodien, die nicht anastomosieren (d. h. die sich möglicherweise verzweigen, aber in größerer Entfernung nicht wieder zusammenwachsen).

Testate Amöben ernähren sich überwiegend heterotroph. Sie kommen in den meisten Süßwasserumgebungen vor, darunter in Seen, Flüssen, Cenoten sowie in Mooren und Böden. Im Boden lebende Vertreter können Dauerstadien (Cysten) bilden, wodurch sie resistent gegenüber Austrocknung sind.

Dank der Widerstandsfähigkeit der Testa kann diese lange nach dem Tod der Amöbe erhalten bleiben. Die bisher ältesten Amoebozoa-Fossilien sind sog. „vasen-förmige Mikrofossilien“ (, VSM). Diese Mikrofossilien erinnern sehr an Testate Amöben und lassen sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die Hüllen von Vertretern der Arcellinida beziehen. VSM wurden aus dem Grand Canyon geborgen und stammen mit einem Alter zwischen 736 und 748 Millionen Jahren aus dem Cryogenium (mittleres Neoproterozoikum). Entgegen früherer Annahmen war die Gruppe bereits vor der Sturtischen Vereisung im Fossilbericht präsent.

Ihre Eigenschaften sowie die Empfindlichkeit einiger Arten gegenüber Veränderungen der Umweltbedingungen (z. B. Temperatur, pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit) haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sie als Bioindikatoren und Paläoklima-Proxies Verwendung finden.

Systematik

Die Testaten Amöben bilden eine polyphyletische Gruppe. Die wichtigsten Kladen (Verwandtschaftsgruppen) der Testat-Amöben sind innerhalb der Amoebozoa die lappigen Tubulinea [syn. Lobosea], zu denen

– unter den Tubulinea die Arcellinida (mit dem Uhrgläschen Arcella), sowie die (mit Gattungen Difflugia und Cryptodifflugia) gehören.

Dazu kommen innerhalb der SAR-Supergruppe

– unter den Cercozoa die Euglyphida
– unter den Stramenopilen (Heterokonta) einige kleinere Gruppen wie die und die Thraustochytrida/Amphifilida, die auch zu den Testaten Amöben klassifiziert werden.

Phylum Tubulinea

Ordnung Arcellinida

Ordnung Arcellinida Kent 1880

– Testate Amöben mit lappenförmigen, lobosen Pseudopodien (Tubulinea Smirnov et al. 2005 [=Lobosea Cavalier-Smith 2004])

Familie Arcellidae

  • Arcella Ehrenberg 1832
  • Antarcella Deflandre 1928

Familie Netzeliidae

  • Netzelia Ogden 1979

Familie Hyalospheniidae

  • Quadrulella Cockerell 1909
  • Hyalosphenia Stein 1859
  • Alocodera Jung 1942
  • Apodera Loeblich & Tappan 1961
  • Certesella Loeblich & Tappan 1961
  • Porosia Jung 1942
  • Nebela Leidy 1874 mit N. carinata, N. lageniformis
  • Padaungiella Lara & Todorov 2012

Familie Microchlamyiidae

  • Microchlamys Cockerell 1911
  • Spumochlamys Kudryavtsev & Hausmann 2007

Familie Plagiopyxidae

  • Bullinularia Deflandre 1953
  • Geoplagiopyxis Chardez 1961
  • Protoplagiopyxis Bonnet 1962
  • Paracentropyxis Bonnet 1960
  • Plagiopyxis Penard 1910
  • Hoogenraadia Gauthier-Lievre & Thomas 1958
  • Planhoogenraadia Bonnet 1977

Familie Cryptodifflugiidae

  • Cryptodifflugia Penard 1890
  • Wailesella Deflandre 1928

Familie Microcoryciidae

  • Amphizonella Greeff 1866
  • Diplochlamys Greeff 1888
  • Microcorycia Cockerell 1911
  • Penardochlamys Deflandre 1953
  • Zonomyxa Nusslin 1882
  • Parmulina Penard 1902

Familie Phryganellidae

  • Phryganella Penard 1902

Familie Lamtopyxidae

  • Lamtopyxis Bonnet 1974

Familie Distomatopyxidae

  • Distomatopyxis Bonnet 1964

Familie Paraquadrulidae

  • Paraquadrula Deflandre 1932
  • Lamtoquadrula Bonnet 1974

Familie Centropyxidae

  • Centropyxis Stein 1857
  • Proplagiopyxis Schonborn 1964

Familie Trigonopyxidae

  • Trigonopyxis Penard 1912
  • Cyclopyxis Deflandre 1929
  • Geopyxella Bonnet & Thomas 1955
  • Cornuapyxis Couteaux & Chardez 1981

Familie Incertae sedis

  • Argynnia Vucetich 1974
  • Awerintzewia Schouteden 1906
  • Cucurbitella Penard 1902
  • Difflugia Leclerc 1815
  • Geamphorella Bonnet 1959
  • Heleopera Leidy 1879 mit Heleopera petricola
  • Jungia Loeblich & Tappan 1961
  • Lagenodifflugia Medioli & Scott 1983
  • Leptochlamys West 1901
  • Lesquereusia Schlumberger 1845
  • Maghrebia Gauthier-Lievre & Thomas 1960
  • Mediolus Patterson 2014
  • Microquadrula Golemansky 1968
  • Oopyxis Jung 1942
  • Pentagonia Gauthier-Lievre & Thomas 1960
  • Physochila Jung 1942 mit Physochila griseola
  • Pomoriella Golemansky 1970
  • Pontigulasia Rhumbler 1896
  • Protocucurbitella Gauthier-Lievre & Thomas 1960
  • Pseudawerintzewia Bonnet 1959
  • Pseudonebela Gauthier-Lievre 1953
  • Pyxidicula Ehrenberg 1838
  • Schoenbornia Decloitre 1964
  • Schwabia Jung 1942
  • Sexangularia Awerintzew 1906
  • Suiadifflugia Green 1975
  • Zivkovicia Ogden 1987
  • Ellipsopyxis Bonnet 1965
  • Ellipsopyxella Bonnet 1975

Bildergalerie Tubulinea (Arcellinida)

  • Uhrgläschen (Arcella sp.) aus dem Hyotaro-ike-Teich, Tennodai, Tsukuba, Präfektur Ibaraki, Japan
  • Die autogene (selbsterzeugte) Testa des Scheiben-Uhrglastiers (Arcella discoides), bestehend aus organischen Plättchen
  • Diflugia urceolata aus dem Ibmer Moor, eine Arcellinida
  • Die Testa von Cylindrifflugia acu­minata ist eine mit Sekreten aus dem Inneren der Zelle zu­sam­men­ge­kleb­te An­samm­lung mineralischer Par­tikel

Phylum Cercozoa

Phylum Cercozoa Cavalier-Smith, 1998

Ordnung Euglyphida

Ordnung Euglyphida Copeland, 1956, emend. Cavalier-Smith, 1997

- Testate Amöben mit fadenförmigen Filopodien. Ihre Schalen sind meist ei- oder birnenförmig.

Familie Euglyphidae

  • Euglypha Dujardin, 1841 mit Euglypha ciliata Ehrenberg
  • Scutiglypha Foissner & Schiller, 2001

Familie Trinematidae

  • Trinema Dujardin 1841
  • Corythion Taranek 1881
  • Puytoracia Bonnet, 1970
  • Playfairina Thomas 1961
  • Pileolus Coûteaux & Chardez 1962

Familie Sphenoderiidae

  • Sphenoderia Schlumberger 1845
  • Trachelocorythion Bonnet 1979
  • Deharvengia Bonnet 1979

Familie Assulinidae

  • Assulina Leidy 1879
  • Placocista Leidy 1879
  • Valkanovia Tappan 1966

Familie Cyphoderiidae

  • Cyphoderia Schlumberger 1845
  • Corythionella Golemansky 1970
  • Campascus Leidy 1879
  • Messemvriella Golemansky 1973
  • Pseudocorythion Valkanov 1970
  • Schaudinnula Awerintzev 1907

Familie Paulinellidae

  • Paulinella Lauterborn 1895
  • Ovulinata Anderson, Rogerson & Hannah 1996
  • Micropyxidiella Tarnawski & Lara 2015

Familie Incertae sedis

  • Pareuglypha Penard 1902
  • Ampullataria Van Oye 1956
  • Euglyphidion Bonnet 1960
  • Heteroglypha Thomas & Gauthier-Lièvre 1959
  • Tracheleuglypha Deflandre 1928

Ordnung Tectofilosida

Ordnung Cavalier-Smith, 2003

Familie Chlamydophryidae

  • Capsellina Penard 1909
  • Hertwig & Lesser 1876
  • Rhogostoma Belar 1921
  • Rhizaspis Skuja 1948
  • Chlamydophrys Cienkowsky 1876
  • Clypeolina Cienkowsky 1877
  • Penardeugenia Deflandre 1953
  • Leptochlamydophrys Belar 1921
  • Diaphoropodon Archer 1869

Ordnung Gromiida

Ordnung Claparède & Lachmann, 1858

Familie Pseudodifflugiidae

  • Schlumberger 1845

Andere Cercozoa

Familie Psammonobiotidae

  • Alepiella Golemansky 1970
  • Centropyxiella Valkanov 1970
  • Chardezia Golemansky 1970
  • Edaphonobiotus Schönborn, Foissner & Meisterfeld 1983
  • Micramphora Valkanov 1970
  • Micropsammella Golemansky 1970
  • Nadinella Penard 1902
  • Ogdeniella Golemanski 1982
  • Psammonobiotus Golemansky 1970
  • Propsammonobiotus Golemansky 1991

Familie Incertae sedis

  • Feuerbornia Jung, 1942
  • Frenzelina Penard 1902
  • Lesquerella Chardez & Thomas, 1980
  • Matsakision Bonnet, 1967
  • Rhumbleriella Golemansky 1970

Bildergalerie Cercozoa (Euglyphida etc.)

  • Euglypha sp. vom Sanbongi-Moor, Yamagata, in der gleichnamigen Präfektur, Japan
  • Euglypha tuberculata, eine Spezies mit einem kieselhaltiger autogener (selbsterzeugter) Testa
  • Euglypha ciliata
  • Placocista spinosa, eine Euglyphida aus dem Ahlenmoor
  • Die autogene (selbsterzeugte) Testa von Cyphoderia ampulla besteht aus kreisförmigen, kieselhaltigen Plättchen

Klade Stramenopile [Heterokonta]

Klade Stramenopile [Heterokonta]

Ordnung Amphitremida

Ordnung Poche 1913

- Zellen mit zwei gegenständigen Pseudostomen. Zu dieser Ordnung ist noch wenig bekannt.

Familie Amphitraemidae

  • Amphitrema Archer 1867
  • Archerella Loeblich & Tappan, 1961 mt Archerella flavum (Archer, 1877) Loeblich & Tappan, 1961

Familie Diplophryidae

  • Diplophrys Barker, 1868

Ordnung Thraustochytrida [Amphifilida]

Ordnung Thraustochytrida Sparrow, 1973 [Amphifilida]

Familie Amphifilidae [Amphifilaceae]

  • Amphifila Anderson & Cavalier-Smith 2012

Familie Sorodiplophryidae

  • Sorodiplophris Dykstra & Olive 1975

Ordnung Filosa incertae sedis

Familie Incertae sedis

  • Paramphitrema Valkanov, 1970 mit Paramphitrema pontica Valkanov, 1970

Bildergalerie Stramenopile [Heterokonta] (Amphifilida etc.)

  • Amphitrema stenostoma
  • Diplophrys archeri
    (aus einem Moortümpel); a, Zellkern; b, kontraktile Vakuolen; c, Öltröpfchen.
    Illustration von 1911.

Systematik nach Adl et al. (2012)

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für Testate Amöbengattungen und spiegelt ihre Position innerhalb der Klassifikation von Adl et al. (2012) wider, in der fünf Übergruppen (Amoebozoa, Opisthokonta, Excavata, SAR und Archaeplastida) zur Klassifizierung aller Eukaryoten vorgeschlagen wurden. Bei dieser Klassifizierung wurde bewusst auf die Verwendung von Linnéschen Namen höherer Taxa (Phylum, Klasse (Biologie), Ordnung, Familie) verzichtet. Auch wenn teilweise bemängelt wurde, dass die von Adl et al. für die Kladen vergebenen Namen verwirrend oder wenig informativ (in Bezug auf den Grad der phänotypischen Unterschiedlichkeit zwischen den Gruppen) sein können. Doch vermeidet dieses System die Schaffung überflüssiger Ränge und bietet stabile Gruppennamen, die auch dann beibehalten werden können, wenn eine Gruppe in eine andere Abstammungslinie verschoben wird, wie dies bei den Protisten häufig der Fall ist, solange ihre Klassifizierung noch in größerem Umfang diskutiert wird.

Amoebozoa Tubulinea Arcellinida Arcellina Amphizonella – Arcella – Microchlamys – Microcorycia – Spumochlamys
Difflugina Bullinularia – Centropyxis – Difflugia – Distomatopyxis – Heleopera – Hyalosphenia – Lesquereusia – Nebela – Paraquadrula – Pontigulasia –

Plagiopyxis – Quadrulella – Trigonopyxis

Phryganellina Cryptodifflugia – Phryganella – Wailesella
Discosea Himatismenida Cochliopodium
SAR Supergruppe Stramenopila Labyrinthulomycetes Amphitremida Amphitrema – Archerella
Rhizaria Cercozoa Thecofilosea Cryomonadida Rhizaspididae Capsellina – Rhizaspis – Rhogostoma
Ventricleftida Ventrifissura – Verrucomonas
Imbricatea Silicofilosea Euglyphida Euglyphidae Euglypha – Scutiglypha
Assulinidae Assulina – Placocista – Valkanovia
Trinematidae Corythion – Playfairina – Puytoracia – Trinema
Cyphoderidae Campascus – Corythionella – Cyphoderia – Messemvriella – Pseudocorythion – Schaudinnula
Paulinellidae Ovulinata – Paulinella

Traditionell werden Arten, die große Netze anastomosierender (sich verzweigender und wiedervereinigender) Pseudopodien bilden, nicht zu den Testaten Amöben gezählt, obwohl einige von ihnen Testa haben; dazu gehören die Gattung Gromia und die Foraminifera (beide in der Gruppe der Rhizaria).

Anmerkungen

  1. Die Amoebozoa der Ordnung mit der Gattung haben trotz ihres Namens keine Testa.
  2. testat, von lateinisch testātus, englisch testified, siehe Wiktionary:testate (zoology); vgl. Dinoflagellaten: Theka und thekat.
  3. Die Amöben der Ordnung Euglyphida sind eng mit den Foraminiferen verwandt.

Literatur

  • Fatma Gomaa, Daniel J. G. Lahr, Milcho Todorov, Jingchun Li, Enrique Lara: A contribution to the phylogeny of agglutinating Arcellinida (Amoebozoa) based on SSU rRNA gene sequences. In: European Journal of Protistology. Band 59, Juni 2017, S. 99–107; doi:10.1016/j.ejop.2017.03.005. PMID 28433921 (englisch).
  • Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-04000-3.
    • Heinz Streble, Dieter Krauter, Annegret Bäuerle: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 13. Auflage. Franckh-Kosmos-Verlag, 2018, ISBN 978-3-440-15694-0.
  • Franco S. Medioli, David B. Scott, Eric S. Collins, S. Asioli, Eduard G. Reinhardt: The thecamoebian bibliography. In: Palaeontologia Electronica. Band 3, 1999, S. 1–161; PDF (englisch).
    • Franco S. Medioli, L. Bonnet, David B. Scott, Barbara E. Medioli: The thecamoebian bibliography. 2. Auflage. In: Palaeontologia Electronica. Band 61, S. 1–107; PDF (englisch).
  • Аndrey N. Tsyganov, Kirill V. Babeshko, Yuri A. Mazei: A Guide to Testate Amoebae with the Keys to Genera. Penza University Press, 2016, ISBN 978-5-906913-19-7. ResearchGate:349142953, PDF (englisch).

Weblinks

Commons: Thecamoebida – Sammlung von Bildern
  • Ferry Siemensma: Microworld - world of amoeboid organisms. Seit 7. März 2019 (arcella.nl, englisch).
  • Wolfgang Bettighofer: Testaceans (Testate Amoebae). Tiny Organisms in Aquatic Habitats. Seit 2023 (protisten.de).

Einzelnachweise

  1. Edward A. D. Mitchell, Otto Wildi: Testate Amöben: Geheimnisvolle Lebewesen dienen der Umweltforschung. In: Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Band 71, 2008. Dazu:
    • Kurzfassung (PDF; 0,1 MB). In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Band 156, Nr. 3/4, 2011, S. 78, 88, 98.
  2. Daniel J. G. Lahr, Anush Kosakyan, Enrique Lara, Edward A. D. Mitchell, Luana Morais, Alfredo L. Porfirio-Sousa, Giulia M. Ribeiro, Alexander K. Tice, Tomáš Pánek, Seungho Kang, Matthew W. Brown: Phylogenomics and Morphological Reconstruction of Arcellinida Testate Amoebae Highlight Diversity of Microbial Eukaryotes in the Neoproterozoic. In: Current Biology. Band 29, Nr. 6, 18. März 2019, hdl:10261/240246, S. 991–1001, doi:10.1016/j.cub.2019.01.078, PMID 30827918 (englisch). 
  3. Clément Duckert, Quentin Blandenier, Michelle McKeown, Holden Hohaia, Stefan Luketa, Janet Wilmshurst, Enrique Lara, Edward A. D. Mitchell: Superficially described and ignored for 92 years, rediscovered and emended: Apodera angatakere (Amoebozoa: Arcellinida: Hyalospheniformes) i​s a new flagship testate amoeba taxon from Aotearoa (New Zealand). In: Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 68, Nr. 6, November/Dezember 2021, S. e12867; doi:10.1111/jeu.12867. PMID 34351666, hdl:10261/262591, Epub: 5. August 2021 (englisch).
  4. H. R. Preisig, O. R. Anderson, J. O. Corliss, Ø. Meestrup, M. J. Powell, R. W. Robertson, R. Wetherbee: Terminology and nomenclature of protist cell surface structures. In: H. R. Preisig, O. R. Anderson, J. O. Corliss, Ø. Moestrup, Martha J. Powell, R. W. Roberson, R. Wetherbee (Hrsg.): The Protistan Cell Surface. Springer, Wien 1994 (Reihe Protoplasma, Band 181), S. 1–28; doi:10.1007/978-3-7091-9378-5_1 (englisch).
  5. David B. Scott, Franco S. Medioli, Charles T. Schafer: Monitoring in coastal environments using Foraminifera and Thecamoebian indicators. Cambridge University Press, 2001, ISBN 0-521-56173-6; doi:10.1017/CBO9780511546020. (englisch).
  6. Anush Kosakyan, Fatma Gomaa, Enrique Lara, Daniel J. G. Lahr: Current and future perspectives on the systematics, taxonomy and nomenclature of testate amoebae. In: European Journal of Protistology. Band 55, B, September 2016, hdl:11380/1302106, S. 105–117, doi:10.1016/j.ejop.2016.02.001, PMID 27004416 (englisch). 
  7. Itzel Sigala, Socorro Lozano-García, Jaime Escobar, Liseth Pérez, Elvia Gallegos-Neyra: Testate Amoebae (Amebozoa: Arcellinida) in Tropical Lakes of Central Mexico. In: Revista de Biología Tropical. Band 64, Nr. 1, 28. Juni 2016, ISSN 2215-2075, S. 377–397, doi:10.15517/rbt.v64i1.18004, PMID 28862826 (englisch). 
  8. Susannah M. Porter, Ralf Meisterfeld, Andrew H. Knoll: Vase-shaped microfossils from the neoproterozoic Chuar Group, Grand Canyon: A classification guided by modern testate amoebae. In: Journal of Paleontology. Band 77, Nr. 3, Mai 2003, S. 409–429; doi:10.1666/0022-3360(2003)077<0409:VMFTNC>2.0.CO;2, ResearchGate:38413614, Epub 20. Mai 2016 (englisch).
  9. Alfredo L. Porfirio-Sousa, Alexander K. Tice, Luana Morais, Giulia M. Ribeiro, Quentin Blandenier, Kenneth Dumack, Yana Eglit, Nicholas W. Fry, Maria Beatriz Gomes e Souza, Tristan C. Henderson, Felicity Kleitz-Singleton, David Singer, Matthew W. Brown, Daniel J. G. Lahr: Amoebozoan testate amoebae illuminate the diversity of heterotrophs and the complexity of ecosystems throughout geological time. In: PNAS. Band 121, Nr. 30, 116. Juli 2024, S. e2319628121; doi:10.1073/pnas.2319628121, PMID 39012821, ResearchGate:375602387 (englisch). Dazu:
    • Rewriting Earth’s History: New Research Reveals That Early Life More Complex Than Imagined. Auf: SciTechDaily vom 8. Oktober 2024. Quelle: São Paulo Research Foundation.
      Anm.: Der SciTechDaily-Artikel klassifiziert die (nicht-testate) Gattung Thecamoeba irrtümlich zu den (testaten) Arcellinida.
  10. Edward A. D. Mitchell, Daniel J. Charman, Barry G. Warner: Testate amoebae analysis in ecological and paleoecological studies of wetlands: past, present and future. In: Biodiversity and Conservation. Band 17, Nr. 9, 1. August 2008, ISSN 0960-3115, S. 2115–2137, doi:10.1007/s10531-007-9221-3 (englisch). 
  11. Ralf Meisterfeld: Arcellinida. In: John J. Lee, Gordon F. Leedale, Phyllis Bradbury (Hrsg.): Illustrated Guide to the Protozoa. Organisms Traditionally Referred to as Protozoa, or Newly Discovered Groups. 2. Auflage. Band 2, Society of Protozoologists, Allen Press, Lawrence, Kansas 2000, John J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): An Illustrated Guide to the Protozoa. Band 2. Allen, Lawrence 2000, ISBN 1-891276-23-9, S. 827–860 (englisch).  (englisch).
  12. Ralf Meisterfeld: Testate Amoeba With Filipodia. In: John J. Lee, Gordon F. Leedale, Phyllis Bradbury (Hrsg.): Illustrated Guide to the Protozoa. Organisms Traditionally Referred to as Protozoa, or Newly Discovered Groups. 2. Auflage. Band 2. Society of Protozoologists, Allen Press, Lawrence, Kansas 2000, John J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): An Illustrated Guide to the Protozoa. Band 2. Allen, Lawrence 2000, ISBN 1-891276-23-9, S. 1067–1068 (englisch). , S. 1054–1084. (englisch).
  13. Dan J. Charman: Testate amoebae as environmental indicators. Auf: geography at Plymouth. Quaternary Environments Research Group. PDF (plymouth.ac.uk), Memento im Webarchiv vom 3. Januar 2018 (englisch).
  14. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Christopher E. Lane, Julius Lukeš, David Bass, Samuel S. Bowser, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Micah Dunthorn, Vladimir Hampl, Aaron Heis​s, Mona Hoppenrath, Enrique Lara, Line le Gall, Denis H. Lynn, Hilary McManus, Edward A. D. Mitchell, Sharon E. Mozley-Stanridge, Laura W. Parfrey, Jan Pawlowski, Sonja Rueckert, Laura Shadwick, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Frederick W. Spiegel: The Revised Classification of Eukaryotes. In: Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 59, Nr. 5, 1. September 2012, ISSN 1550-7408, S. 429–514, doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x, PMID 23020233, PMC 3483872 (freier Volltext) – (englisch). 
  15. Michael A. Ruggiero, Dennis P. Gordon, Thomas M. Orrell, Nicolas Bailly, Thierry Bourgoin, Richard C. Brusca, Thomas Cavalier-Smith, Michael D. Guiry, Paul M. Kirk: A Higher Level Classification of All Living Organisms. In: PLOS ONE. Band 10, Nr. 4, 29. April 2015, ISSN 1932-6203, S. e0119248, doi:10.1371/journal.pone.0119248, PMID 25923521, PMC 4418965 (freier Volltext), bibcode:2015PLoSO..1019248R (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Testate Amöben, Was ist Testate Amöben? Was bedeutet Testate Amöben?

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung So existieren neben und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Grunden nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik Testate Amoben fruher auch Testacea Schalenamoben oder Thecamoeben genannt sind eine nicht taxonomische polyphyletische Gruppe von mindestens drei grosseren nicht verwandten Kladen einzelliger amobenartigen Eukaryonten die in einer Schale Testa leben und sich in der Regel ungeschlechtlich durch Teilung vermehren Die Testa umschliesst die Zelle teilweise und weist eine Offnung englisch aperture auf aus der die Scheinfusschen Pseudopodien austreten Sie bietet der Amobe Schutz vor Raubern und harschen Umweltbedingungen Die Testa ist entweder selbst erzeugt es kann aber auch Fremdmaterial eingelagert oder aufgebracht sein das mineralischen Ursprung hat oder von der Beute dieser Amoben stammt Testate Amoben finden sich hauptsachlich im Susswasser stellenweise auch in feuchten Boden und in Moosen MerkmaleTestate Amoben vermehren sich vegetativ durch Zellteilung Testate Amoben sind stets mit einer Schale Testa fruher auch Theca genannt versehen Die Schalen sind bei den verschiedenen Kladen im Feinbau unterschiedlich und auch nicht homolog zueinander Bei einigen Arten wird die Testa vollstandig von der Amobe produziert und kann je nach Art organisch kiesel oder kalkhaltig sein autogene Testa In anderen Fallen besteht die Testa aus von der Amobe gesammelten Sedimentpartikeln besteht die durch Sekrete aus dem Zellinneren zusammengeklebt werden xenogene Testa Einige wenige Gruppen z B die konnen beide Arten bilden je nach den Umstanden und der Verfugbarkeit von Fremdmaterial Die Testaten Amoben sind eine heterogene polyphyletische Gruppe aus mehreren nicht naher miteinander verwandten Kladen Zu den gemeinsamen Merkmalen anhand derer sie in diese Gruppe klassifiziert werden gehoren jedoch unabhangig von ihrer Zusammensetzung und Herkunft das Vorhandensein einer Testa und Pseudopodien die nicht anastomosieren d h die sich moglicherweise verzweigen aber in grosserer Entfernung nicht wieder zusammenwachsen Testate Amobe encystiert Testate Amoben ernahren sich uberwiegend heterotroph Sie kommen in den meisten Susswasserumgebungen vor darunter in Seen Flussen Cenoten sowie in Mooren und Boden Im Boden lebende Vertreter konnen Dauerstadien Cysten bilden wodurch sie resistent gegenuber Austrocknung sind Dank der Widerstandsfahigkeit der Testa kann diese lange nach dem Tod der Amobe erhalten bleiben Die bisher altesten Amoebozoa Fossilien sind sog vasen formige Mikrofossilien VSM Diese Mikrofossilien erinnern sehr an Testate Amoben und lassen sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die Hullen von Vertretern der Arcellinida beziehen VSM wurden aus dem Grand Canyon geborgen und stammen mit einem Alter zwischen 736 und 748 Millionen Jahren aus dem Cryogenium mittleres Neoproterozoikum Entgegen fruherer Annahmen war die Gruppe bereits vor der Sturtischen Vereisung im Fossilbericht prasent Ihre Eigenschaften sowie die Empfindlichkeit einiger Arten gegenuber Veranderungen der Umweltbedingungen z B Temperatur pH Wert und elektrische Leitfahigkeit haben in den letzten Jahren dazu gefuhrt dass sie als Bioindikatoren und Palaoklima Proxies Verwendung finden SystematikDie Testaten Amoben bilden eine polyphyletische Gruppe Die wichtigsten Kladen Verwandtschaftsgruppen der Testat Amoben sind innerhalb der Amoebozoa die lappigen Tubulinea syn Lobosea zu denen unter den Tubulinea die Arcellinida mit dem Uhrglaschen Arcella sowie die mit Gattungen Difflugia und Cryptodifflugia gehoren Dazu kommen innerhalb der SAR Supergruppe unter den Cercozoa die Euglyphida unter den Stramenopilen Heterokonta einige kleinere Gruppen wie die und die Thraustochytrida Amphifilida die auch zu den Testaten Amoben klassifiziert werden Phylum Tubulinea Ordnung Arcellinida Ordnung Arcellinida Kent 1880 Testate Amoben mit lappenformigen lobosen Pseudopodien Tubulinea Smirnov et al 2005 Lobosea Cavalier Smith 2004 Familie Arcellidae Arcella Ehrenberg 1832 Antarcella Deflandre 1928 Familie Netzeliidae Netzelia Ogden 1979 Familie Hyalospheniidae Quadrulella Cockerell 1909 Hyalosphenia Stein 1859 Alocodera Jung 1942 Apodera Loeblich amp Tappan 1961 Certesella Loeblich amp Tappan 1961 Porosia Jung 1942 Nebela Leidy 1874 mit N carinata N lageniformis Padaungiella Lara amp Todorov 2012 Familie Microchlamyiidae Microchlamys Cockerell 1911 Spumochlamys Kudryavtsev amp Hausmann 2007 Familie Plagiopyxidae Bullinularia Deflandre 1953 Geoplagiopyxis Chardez 1961 Protoplagiopyxis Bonnet 1962 Paracentropyxis Bonnet 1960 Plagiopyxis Penard 1910 Hoogenraadia Gauthier Lievre amp Thomas 1958 Planhoogenraadia Bonnet 1977 Familie Cryptodifflugiidae Cryptodifflugia Penard 1890 Wailesella Deflandre 1928 Familie Microcoryciidae Amphizonella Greeff 1866 Diplochlamys Greeff 1888 Microcorycia Cockerell 1911 Penardochlamys Deflandre 1953 Zonomyxa Nusslin 1882 Parmulina Penard 1902 Familie Phryganellidae Phryganella Penard 1902 Familie Lamtopyxidae Lamtopyxis Bonnet 1974 Familie Distomatopyxidae Distomatopyxis Bonnet 1964 Familie Paraquadrulidae Paraquadrula Deflandre 1932 Lamtoquadrula Bonnet 1974 Familie Centropyxidae Centropyxis Stein 1857 Proplagiopyxis Schonborn 1964 Familie Trigonopyxidae Trigonopyxis Penard 1912 Cyclopyxis Deflandre 1929 Geopyxella Bonnet amp Thomas 1955 Cornuapyxis Couteaux amp Chardez 1981 Familie Incertae sedis Argynnia Vucetich 1974 Awerintzewia Schouteden 1906 Cucurbitella Penard 1902 Difflugia Leclerc 1815 Geamphorella Bonnet 1959 Heleopera Leidy 1879 mit Heleopera petricola Jungia Loeblich amp Tappan 1961 Lagenodifflugia Medioli amp Scott 1983 Leptochlamys West 1901 Lesquereusia Schlumberger 1845 Maghrebia Gauthier Lievre amp Thomas 1960 Mediolus Patterson 2014 Microquadrula Golemansky 1968 Oopyxis Jung 1942 Pentagonia Gauthier Lievre amp Thomas 1960 Physochila Jung 1942 mit Physochila griseola Pomoriella Golemansky 1970 Pontigulasia Rhumbler 1896 Protocucurbitella Gauthier Lievre amp Thomas 1960 Pseudawerintzewia Bonnet 1959 Pseudonebela Gauthier Lievre 1953 Pyxidicula Ehrenberg 1838 Schoenbornia Decloitre 1964 Schwabia Jung 1942 Sexangularia Awerintzew 1906 Suiadifflugia Green 1975 Zivkovicia Ogden 1987 Ellipsopyxis Bonnet 1965 Ellipsopyxella Bonnet 1975 Bildergalerie Tubulinea Arcellinida Uhrglaschen Arcella sp aus dem Hyotaro ike Teich Tennodai Tsukuba Prafektur Ibaraki Japan Die autogene selbsterzeugte Testa des Scheiben Uhrglastiers Arcella discoides bestehend aus organischen Plattchen Diflugia urceolata aus dem Ibmer Moor eine Arcellinida Die Testa von Cylindrifflugia acu minata ist eine mit Sekreten aus dem Inneren der Zelle zu sam men ge kleb te An samm lung mineralischer Par tikel Phylum Cercozoa Phylum Cercozoa Cavalier Smith 1998 Ordnung Euglyphida Ordnung Euglyphida Copeland 1956 emend Cavalier Smith 1997 Testate Amoben mit fadenformigen Filopodien Ihre Schalen sind meist ei oder birnenformig Familie Euglyphidae Euglypha Dujardin 1841 mit Euglypha ciliata Ehrenberg Scutiglypha Foissner amp Schiller 2001 Familie Trinematidae Trinema Dujardin 1841 Corythion Taranek 1881 Puytoracia Bonnet 1970 Playfairina Thomas 1961 Pileolus Couteaux amp Chardez 1962 Familie Sphenoderiidae Sphenoderia Schlumberger 1845 Trachelocorythion Bonnet 1979 Deharvengia Bonnet 1979 Familie Assulinidae Assulina Leidy 1879 Placocista Leidy 1879 Valkanovia Tappan 1966 Familie Cyphoderiidae Cyphoderia Schlumberger 1845 Corythionella Golemansky 1970 Campascus Leidy 1879 Messemvriella Golemansky 1973 Pseudocorythion Valkanov 1970 Schaudinnula Awerintzev 1907 Familie Paulinellidae Paulinella Lauterborn 1895 Ovulinata Anderson Rogerson amp Hannah 1996 Micropyxidiella Tarnawski amp Lara 2015 Familie Incertae sedis Pareuglypha Penard 1902 Ampullataria Van Oye 1956 Euglyphidion Bonnet 1960 Heteroglypha Thomas amp Gauthier Lievre 1959 Tracheleuglypha Deflandre 1928 Ordnung Tectofilosida Ordnung Cavalier Smith 2003 Familie Chlamydophryidae Capsellina Penard 1909 Hertwig amp Lesser 1876 Rhogostoma Belar 1921 Rhizaspis Skuja 1948 Chlamydophrys Cienkowsky 1876 Clypeolina Cienkowsky 1877 Penardeugenia Deflandre 1953 Leptochlamydophrys Belar 1921 Diaphoropodon Archer 1869 Ordnung Gromiida Ordnung Claparede amp Lachmann 1858 Familie Pseudodifflugiidae Schlumberger 1845Andere Cercozoa Familie Psammonobiotidae Alepiella Golemansky 1970 Centropyxiella Valkanov 1970 Chardezia Golemansky 1970 Edaphonobiotus Schonborn Foissner amp Meisterfeld 1983 Micramphora Valkanov 1970 Micropsammella Golemansky 1970 Nadinella Penard 1902 Ogdeniella Golemanski 1982 Psammonobiotus Golemansky 1970 Propsammonobiotus Golemansky 1991 Familie Incertae sedis Feuerbornia Jung 1942 Frenzelina Penard 1902 Lesquerella Chardez amp Thomas 1980 Matsakision Bonnet 1967 Rhumbleriella Golemansky 1970 Bildergalerie Cercozoa Euglyphida etc Euglypha sp vom Sanbongi Moor Yamagata in der gleichnamigen Prafektur Japan Euglypha tuberculata eine Spezies mit einem kieselhaltiger autogener selbsterzeugter Testa Euglypha ciliata Placocista spinosa eine Euglyphida aus dem Ahlenmoor Die autogene selbsterzeugte Testa von Cyphoderia ampulla besteht aus kreisformigen kieselhaltigen Plattchen Klade Stramenopile Heterokonta Klade Stramenopile Heterokonta Ordnung Amphitremida Ordnung Poche 1913 Zellen mit zwei gegenstandigen Pseudostomen Zu dieser Ordnung ist noch wenig bekannt Familie Amphitraemidae Amphitrema Archer 1867 Archerella Loeblich amp Tappan 1961 mt Archerella flavum Archer 1877 Loeblich amp Tappan 1961 Familie Diplophryidae Diplophrys Barker 1868Ordnung Thraustochytrida Amphifilida Ordnung Thraustochytrida Sparrow 1973 Amphifilida Familie Amphifilidae Amphifilaceae Amphifila Anderson amp Cavalier Smith 2012 Familie Sorodiplophryidae Sorodiplophris Dykstra amp Olive 1975Ordnung Filosa incertae sedis Familie Incertae sedis Paramphitrema Valkanov 1970 mit Paramphitrema pontica Valkanov 1970Bildergalerie Stramenopile Heterokonta Amphifilida etc Amphitrema stenostoma Diplophrys archeri aus einem Moortumpel a Zellkern b kontraktile Vakuolen c Oltropfchen Illustration von 1911 Systematik nach Adl et al 2012 Die folgende Tabelle enthalt einige Beispiele fur Testate Amobengattungen und spiegelt ihre Position innerhalb der Klassifikation von Adl et al 2012 wider in der funf Ubergruppen Amoebozoa Opisthokonta Excavata SAR und Archaeplastida zur Klassifizierung aller Eukaryoten vorgeschlagen wurden Bei dieser Klassifizierung wurde bewusst auf die Verwendung von Linneschen Namen hoherer Taxa Phylum Klasse Biologie Ordnung Familie verzichtet Auch wenn teilweise bemangelt wurde dass die von Adl et al fur die Kladen vergebenen Namen verwirrend oder wenig informativ in Bezug auf den Grad der phanotypischen Unterschiedlichkeit zwischen den Gruppen sein konnen Doch vermeidet dieses System die Schaffung uberflussiger Range und bietet stabile Gruppennamen die auch dann beibehalten werden konnen wenn eine Gruppe in eine andere Abstammungslinie verschoben wird wie dies bei den Protisten haufig der Fall ist solange ihre Klassifizierung noch in grosserem Umfang diskutiert wird Amoebozoa Tubulinea Arcellinida Arcellina Amphizonella Arcella Microchlamys Microcorycia SpumochlamysDifflugina Bullinularia Centropyxis Difflugia Distomatopyxis Heleopera Hyalosphenia Lesquereusia Nebela Paraquadrula Pontigulasia Plagiopyxis Quadrulella TrigonopyxisPhryganellina Cryptodifflugia Phryganella WailesellaDiscosea Himatismenida CochliopodiumSAR Supergruppe Stramenopila Labyrinthulomycetes Amphitremida Amphitrema ArcherellaRhizaria Cercozoa Thecofilosea Cryomonadida Rhizaspididae Capsellina Rhizaspis RhogostomaVentricleftida Ventrifissura VerrucomonasImbricatea Silicofilosea Euglyphida Euglyphidae Euglypha ScutiglyphaAssulinidae Assulina Placocista ValkanoviaTrinematidae Corythion Playfairina Puytoracia TrinemaCyphoderidae Campascus Corythionella Cyphoderia Messemvriella Pseudocorythion SchaudinnulaPaulinellidae Ovulinata Paulinella Traditionell werden Arten die grosse Netze anastomosierender sich verzweigender und wiedervereinigender Pseudopodien bilden nicht zu den Testaten Amoben gezahlt obwohl einige von ihnen Testa haben dazu gehoren die Gattung Gromia und die Foraminifera beide in der Gruppe der Rhizaria AnmerkungenThecamoeba striataDie Amoebozoa der Ordnung mit der Gattung haben trotz ihres Namens keine Testa testat von lateinisch testatus englisch testified siehe Wiktionary testate zoology vgl Dinoflagellaten Theka und thekat Die Amoben der Ordnung Euglyphida sind eng mit den Foraminiferen verwandt LiteraturFatma Gomaa Daniel J G Lahr Milcho Todorov Jingchun Li Enrique Lara A contribution to the phylogeny of agglutinating Arcellinida Amoebozoa based on SSU rRNA gene sequences In European Journal of Protistology Band 59 Juni 2017 S 99 107 doi 10 1016 j ejop 2017 03 005 PMID 28433921 englisch Heinz Streble Dieter Krauter Das Leben im Wassertropfen Mikroflora und Mikrofauna des Susswassers Ein Bestimmungsbuch 10 Auflage Kosmos Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 440 04000 3 Heinz Streble Dieter Krauter Annegret Bauerle Das Leben im Wassertropfen Mikroflora und Mikrofauna des Susswassers Ein Bestimmungsbuch 13 Auflage Franckh Kosmos Verlag 2018 ISBN 978 3 440 15694 0 Franco S Medioli David B Scott Eric S Collins S Asioli Eduard G Reinhardt The thecamoebian bibliography In Palaeontologia Electronica Band 3 1999 S 1 161 PDF englisch Franco S Medioli L Bonnet David B Scott Barbara E Medioli The thecamoebian bibliography 2 Auflage In Palaeontologia Electronica Band 61 S 1 107 PDF englisch Andrey N Tsyganov Kirill V Babeshko Yuri A Mazei A Guide to Testate Amoebae with the Keys to Genera Penza University Press 2016 ISBN 978 5 906913 19 7 ResearchGate 349142953 PDF englisch WeblinksCommons Thecamoebida Sammlung von Bildern Ferry Siemensma Microworld world of amoeboid organisms Seit 7 Marz 2019 arcella nl englisch Wolfgang Bettighofer Testaceans Testate Amoebae Tiny Organisms in Aquatic Habitats Seit 2023 protisten de EinzelnachweiseEdward A D Mitchell Otto Wildi Testate Amoben Geheimnisvolle Lebewesen dienen der Umweltforschung In Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft Eidgenossische Forschungsanstalt fur Wald Schnee und Landschaft WSL Band 71 2008 Dazu Kurzfassung PDF 0 1 MB In Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich Band 156 Nr 3 4 2011 S 78 88 98 Daniel J G Lahr Anush Kosakyan Enrique Lara Edward A D Mitchell Luana Morais Alfredo L Porfirio Sousa Giulia M Ribeiro Alexander K Tice Tomas Panek Seungho Kang Matthew W Brown Phylogenomics and Morphological Reconstruction of Arcellinida Testate Amoebae Highlight Diversity of Microbial Eukaryotes in the Neoproterozoic In Current Biology Band 29 Nr 6 18 Marz 2019 hdl 10261 240246 S 991 1001 doi 10 1016 j cub 2019 01 078 PMID 30827918 englisch Clement Duckert Quentin Blandenier Michelle McKeown Holden Hohaia Stefan Luketa Janet Wilmshurst Enrique Lara Edward A D Mitchell Superficially described and ignored for 92 years rediscovered and emended Apodera angatakere Amoebozoa Arcellinida Hyalospheniformes i s a new flagship testate amoeba taxon from Aotearoa New Zealand In Journal of Eukaryotic Microbiology Band 68 Nr 6 November Dezember 2021 S e12867 doi 10 1111 jeu 12867 PMID 34351666 hdl 10261 262591 Epub 5 August 2021 englisch H R Preisig O R Anderson J O Corliss O Meestrup M J Powell R W Robertson R Wetherbee Terminology and nomenclature of protist cell surface structures In H R Preisig O R Anderson J O Corliss O Moestrup Martha J Powell R W Roberson R Wetherbee Hrsg The Protistan Cell Surface Springer Wien 1994 Reihe Protoplasma Band 181 S 1 28 doi 10 1007 978 3 7091 9378 5 1 englisch David B Scott Franco S Medioli Charles T Schafer Monitoring in coastal environments using Foraminifera and Thecamoebian indicators Cambridge University Press 2001 ISBN 0 521 56173 6 doi 10 1017 CBO9780511546020 englisch Anush Kosakyan Fatma Gomaa Enrique Lara Daniel J G Lahr Current and future perspectives on the systematics taxonomy and nomenclature of testate amoebae In European Journal of Protistology Band 55 B September 2016 hdl 11380 1302106 S 105 117 doi 10 1016 j ejop 2016 02 001 PMID 27004416 englisch Itzel Sigala Socorro Lozano Garcia Jaime Escobar Liseth Perez Elvia Gallegos Neyra Testate Amoebae Amebozoa Arcellinida in Tropical Lakes of Central Mexico In Revista de Biologia Tropical Band 64 Nr 1 28 Juni 2016 ISSN 2215 2075 S 377 397 doi 10 15517 rbt v64i1 18004 PMID 28862826 englisch Susannah M Porter Ralf Meisterfeld Andrew H Knoll Vase shaped microfossils from the neoproterozoic Chuar Group Grand Canyon A classification guided by modern testate amoebae In Journal of Paleontology Band 77 Nr 3 Mai 2003 S 409 429 doi 10 1666 0022 3360 2003 077 lt 0409 VMFTNC gt 2 0 CO 2 ResearchGate 38413614 Epub 20 Mai 2016 englisch Alfredo L Porfirio Sousa Alexander K Tice Luana Morais Giulia M Ribeiro Quentin Blandenier Kenneth Dumack Yana Eglit Nicholas W Fry Maria Beatriz Gomes e Souza Tristan C Henderson Felicity Kleitz Singleton David Singer Matthew W Brown Daniel J G Lahr Amoebozoan testate amoebae illuminate the diversity of heterotrophs and the complexity of ecosystems throughout geological time In PNAS Band 121 Nr 30 116 Juli 2024 S e2319628121 doi 10 1073 pnas 2319628121 PMID 39012821 ResearchGate 375602387 englisch Dazu Rewriting Earth s History New Research Reveals That Early Life More Complex Than Imagined Auf SciTechDaily vom 8 Oktober 2024 Quelle Sao Paulo Research Foundation Anm Der SciTechDaily Artikel klassifiziert die nicht testate Gattung Thecamoeba irrtumlich zu den testaten Arcellinida Edward A D Mitchell Daniel J Charman Barry G Warner Testate amoebae analysis in ecological and paleoecological studies of wetlands past present and future In Biodiversity and Conservation Band 17 Nr 9 1 August 2008 ISSN 0960 3115 S 2115 2137 doi 10 1007 s10531 007 9221 3 englisch Ralf Meisterfeld Arcellinida In John J Lee Gordon F Leedale Phyllis Bradbury Hrsg Illustrated Guide to the Protozoa Organisms Traditionally Referred to as Protozoa or Newly Discovered Groups 2 Auflage Band 2 Society of Protozoologists Allen Press Lawrence Kansas 2000 John J Lee G F Leedale P Bradbury Hrsg An Illustrated Guide to the Protozoa Band 2 Allen Lawrence 2000 ISBN 1 891276 23 9 S 827 860 englisch englisch Ralf Meisterfeld Testate Amoeba With Filipodia In John J Lee Gordon F Leedale Phyllis Bradbury Hrsg Illustrated Guide to the Protozoa Organisms Traditionally Referred to as Protozoa or Newly Discovered Groups 2 Auflage Band 2 Society of Protozoologists Allen Press Lawrence Kansas 2000 John J Lee G F Leedale P Bradbury Hrsg An Illustrated Guide to the Protozoa Band 2 Allen Lawrence 2000 ISBN 1 891276 23 9 S 1067 1068 englisch S 1054 1084 englisch Dan J Charman Testate amoebae as environmental indicators Auf geography at Plymouth Quaternary Environments Research Group PDF plymouth ac uk Memento im Webarchiv vom 3 Januar 2018 englisch Sina M Adl Alastair G B Simpson Christopher E Lane Julius Lukes David Bass Samuel S Bowser Matthew W Brown Fabien Burki Micah Dunthorn Vladimir Hampl Aaron Heis s Mona Hoppenrath Enrique Lara Line le Gall Denis H Lynn Hilary McManus Edward A D Mitchell Sharon E Mozley Stanridge Laura W Parfrey Jan Pawlowski Sonja Rueckert Laura Shadwick Conrad L Schoch Alexey Smirnov Frederick W Spiegel The Revised Classification of Eukaryotes In Journal of Eukaryotic Microbiology Band 59 Nr 5 1 September 2012 ISSN 1550 7408 S 429 514 doi 10 1111 j 1550 7408 2012 00644 x PMID 23020233 PMC 3483872 freier Volltext englisch Michael A Ruggiero Dennis P Gordon Thomas M Orrell Nicolas Bailly Thierry Bourgoin Richard C Brusca Thomas Cavalier Smith Michael D Guiry Paul M Kirk A Higher Level Classification of All Living Organisms In PLOS ONE Band 10 Nr 4 29 April 2015 ISSN 1932 6203 S e0119248 doi 10 1371 journal pone 0119248 PMID 25923521 PMC 4418965 freier Volltext bibcode 2015PLoSO 1019248R englisch

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gustav Lüttge

  • Juli 19, 2025

    Gustav Leißner

  • Juli 19, 2025

    Gustav Klingelhöfer

  • Juli 19, 2025

    Gustav Bödcher

  • Juli 19, 2025

    Gustav Möllmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.