Die Thüringer Motorwagenfabrik war ein deutscher Hersteller von Automobilen Thüringer MotorwagenfabrikRechtsform k A Grü
Thüringer Motorwagenfabrik

Die Thüringer Motorwagenfabrik war ein deutscher Hersteller von Automobilen.
Thüringer Motorwagenfabrik | |
---|---|
Rechtsform | k. A. |
Gründung | 4. Juli 1894 |
Auflösung | 1895 |
Sitz | Neustadt an der Orla, Deutschland |
Leitung |
|
Branche | Automobilhersteller |
Unternehmensgeschichte
Der Sattlermeister A. Schütterer und der Stellmacher L. Schneider gründeten am 4. Juli 1894 das Unternehmen in Neustadt an der Orla und begannen zusammen mit einem Techniker mit der Produktion von Automobilen. 1895 endete die Produktion. Insgesamt entstanden im Laufe von etwa 18 Monaten fünf Exemplare.
Fahrzeuge
Von den Fahrzeugen ist nur bekannt, dass sie über Niederspannungs-Magnetabreißzündung von Bosch verfügten.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z, VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Motorwagenfabrik, Was ist Thüringer Motorwagenfabrik? Was bedeutet Thüringer Motorwagenfabrik?
Die Thuringer Motorwagenfabrik war ein deutscher Hersteller von Automobilen Thuringer MotorwagenfabrikRechtsform k A Grundung 4 Juli 1894Auflosung 1895Sitz Neustadt an der Orla DeutschlandLeitung A SchuttererL SchneiderBranche AutomobilherstellerUnternehmensgeschichteDer Sattlermeister A Schutterer und der Stellmacher L Schneider grundeten am 4 Juli 1894 das Unternehmen in Neustadt an der Orla und begannen zusammen mit einem Techniker mit der Produktion von Automobilen 1895 endete die Produktion Insgesamt entstanden im Laufe von etwa 18 Monaten funf Exemplare FahrzeugeVon den Fahrzeugen ist nur bekannt dass sie uber Niederspannungs Magnetabreisszundung von Bosch verfugten LiteraturHarald H Linz Halwart Schrader Die Internationale Automobil Enzyklopadie United Soft Media Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 8032 9876 8 Ulrich Kubisch Deutsche Automarken von A Z VF Verlagsgesellschaft Mainz 1993 ISBN 3 926917 09 1Deutsche Pkw Automobilmarken bis 1918 Aachener AAG ABAM Adler Aegir Alliance Allright Altmann AMG Andreas Anker Ansbach Apollo Argus Asdomobil Askulap Attila Audi Autognom Beckmann BEF Behr Benz Berger Bergmann Bergmann Metallurgique Berolina Blitz BMF Boes Brandt Braun Brennabor Bugatti C Benz Sohne Chatel Jeannin Cito Cloumobil Colibri Corona COS Coswiga Cudell Cyklon Daimler De Dietrich Deka Der Dessauer Dessavia Deutschland Deutz Dixi Dreyhaupt Ducommun Durkopp Dux Dynamobil EBM Ehrhardt Ehrhardt Decauville Einrad Ekamobil Electra Elite EMW Engelhardt Erdmann Excelsior Mascot Express FAF Fafnir Falke Favorit FEG Feldmann Fiedler Fischer 1902 1905 Fischer 1912 1913 Flocken Foth Fulgura Fulmina Gaggenau Geha Goricke Gottschalk Hammonia Hansa Hartmann Heilbronn Heinle amp Wegelin Helios Henschel Hermes Simplex Hexe Hille Horch Huttis amp Hardebeck Immermobil Imperator Kamper KAW Kayser Kempten KEW Kliemt Klingenberg Kolner Motorwagen Komnick Kondor Krieger Krupkar Kruse Kuhlstein Lerche Liliput Lloyd Loreley Loutzky LUC Lueders Lutzmann Lux MAF Magdeburger Magnet Mars Martinot et Galland Mathis Maurer Maurer Union Maxwerke Mayer Mercedes Meyrel Miele MMB Mono MWD Nacke NAG NAIG NAMAG Neuss Noris NSU Opel Orient Express Oryx Panther Pasing Patria Pekrun Pfluger Phanomen Piccolo Planet Podeus Polymobil Presto Priamus Primus Progress Protos Rabe Mobil RAW Record Regent Reissig Rex Simplex SAF Scheele Scheibler Schilling Schuckert Schulz Seidel amp Naumann Sekurus Siegel Siegfried Siemens Schuckert Simson Solidor Sperber Standard Stella Steudel Stoewer Sun Superior Taifun Taunus Tempelhof Thuringer Motorwagenfabrik Tippmann Tourist Treskow Triomobil Ulmann Ultramobile Utermohle VCS Velomobil Vesuv Victoria Vindelica Vogtland Vulkan Wanderer Wartburg Weichelt Weiss Wenkelmobil Wesen Westfalia Wimmer Windhoff Wohlert Bollee Wunderlich Zentralmobil