52 649771 12 135623 Koordinaten 52 38 59 N 12 8 8 OTruppenübungsplatz Klietz Der Truppenübungsplatz Klietz ist ein Übung
Truppenübungsplatz Klietz

Koordinaten: 52° 38′ 59″ N, 12° 8′ 8″ O
Der Truppenübungsplatz Klietz ist ein Übungsplatz (TrÜbPl) der Bundeswehr im Schollener Land. Der Übungsplatz ist dem Unterstützungskommando der Bundeswehr unterstellt und gehört zum „Bereich Truppenübungsplatzkommandantur OST“.
Geographie
Lage und Ausdehnung
Er hat eine Größe von etwa 90 km² und liegt 90 Kilometer westlich von Berlin in der Nähe der Ortschaft Klietz. Der TrÜbPl befindet sich zu etwa zwei Dritteln auf dem Territorium Sachsen-Anhalts sowie zu etwa einem Drittel auf dem Gebiet Brandenburgs, wobei in seinem Westen die Elbe und in seinem Osten die Havel verläuft. Das Gelände des TrÜbPl Klietz ist flach, teilweise wellig mit Höhen zwischen 25 m und 66 m über NHN. Zirka 62 Prozent der Gesamtfläche des Platzes sind bewaldet, vorwiegend Kiefernwald; auf den verbleibenden 38 Prozent befinden sich Heide-/Grasbewuchs und offene Flächen.
Klima
Es herrscht überwiegend ein kontinentales Klima vor. Heiße, trockene Sommer und kalte, trockene Winter mit wenig Nebeltagen sind kennzeichnend. Die Jahresmitteltemperatur beträgt ca. 8 °C.
Verkehrsanbindung
Zur Verladung von Panzern wird regelmäßig der Bahnhof Schönhauser Damm genutzt.
Geschichte
- In der Zeit des Nationalsozialismus
Von 1934 bis 1945 produzierte die WASAG mit dem Einsatz hunderter verschleppter Zwangsarbeiter auf dem Gebiet Sprengstoffe für das Militär. Das Gelände diente zunächst der Erprobung und dem Probeschießen von Munition. Die Produktionsmengen betrugen ab 1936 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 24.000 Tonnen im Jahr.
- In der Geschichte der DDR
Die Anlagen des Unternehmens wurden nach Kriegsende von der Sowjetunion demontiert. Ab 1948 wurden auf dem Areal Unterkünfte für die Kasernierte Volkspolizei der DDR gebaut. Von 1956 bis 1990 wurde der TrÜbPl hauptsächlich durch die Nationale Volksarmee der ehemaligen DDR genutzt, die dort ein Artillerie-Ausbildungszentrum errichtete, sowie von Truppen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD). Zuletzt waren dort das Militärwissenschaftliche Institut der Militärischen Aufklärung der Nationalen Volksarmee, die Raketenabteilung 19 sowie einige Ausbildungseinrichtungen des AZ-19 der NVA der DDR stationiert.
- Nach der Wende
Ab 1990 erfolgte die Übernahme des Standortes durch die Bundeswehr. Gegenwärtig können auf dem Truppenübungsplatz Klietz alle Operationsarten unter den heutigen Anforderungen geübt werden. Eine Besonderheit ist dabei die Verbindung mit den Wasserübungsplätzen „Elbe“ und „Havel“. Hier steht der Kampf mit und um Sperren, die Überquerung von Gewässern und die allgemeine Pionierunterstützung im Gefecht im Mittelpunkt. Weiterhin bietet der Übungsplatz Klietz die Möglichkeit, mit klein- und großkalibrigen Waffen Schul- und Gefechtsschießen durchzuführen. Auch Artillerie- und Mörserschießanlagen sowie eine deutschlandweit einzigartige Spreng-Übungsanlage stehen zur Verfügung.
Die dort ansässige örtliche Truppenübungsplatzkommandantur OST führt neben dem TrÜbPl Klietz auch die Truppenübungsplätze Altengrabow, Lehnin, Jägerbrück und Oberlausitz.
Literatur
- Das Havelland um Rathenow und Premnitz: eine landeskundliche Bestandsaufnahme, Böhlau Verlag Köln
Weblinks
- Unterstützungskommando der Bundeswehr. Bundeswehr
- Militärgeschichte des Truppenübungsplatzes. Lothar Schirmer
Einzelnachweise
- "Das Havelland um Rathenow und Premnitz", Seite 161
- "Geschichtstafel Klietz" ( des vom 20. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Truppenübungsplatz Klietz, Was ist Truppenübungsplatz Klietz? Was bedeutet Truppenübungsplatz Klietz?
52 649771 12 135623 Koordinaten 52 38 59 N 12 8 8 OTruppenubungsplatz Klietz Der Truppenubungsplatz Klietz ist ein Ubungsplatz TrUbPl der Bundeswehr im Schollener Land Der Ubungsplatz ist dem Unterstutzungskommando der Bundeswehr unterstellt und gehort zum Bereich Truppenubungsplatzkommandantur OST GeographieLage und Ausdehnung Er hat eine Grosse von etwa 90 km und liegt 90 Kilometer westlich von Berlin in der Nahe der Ortschaft Klietz Der TrUbPl befindet sich zu etwa zwei Dritteln auf dem Territorium Sachsen Anhalts sowie zu etwa einem Drittel auf dem Gebiet Brandenburgs wobei in seinem Westen die Elbe und in seinem Osten die Havel verlauft Das Gelande des TrUbPl Klietz ist flach teilweise wellig mit Hohen zwischen 25 m und 66 m uber NHN Zirka 62 Prozent der Gesamtflache des Platzes sind bewaldet vorwiegend Kiefernwald auf den verbleibenden 38 Prozent befinden sich Heide Grasbewuchs und offene Flachen Klima Es herrscht uberwiegend ein kontinentales Klima vor Heisse trockene Sommer und kalte trockene Winter mit wenig Nebeltagen sind kennzeichnend Die Jahresmitteltemperatur betragt ca 8 C Verkehrsanbindung Zur Verladung von Panzern wird regelmassig der Bahnhof Schonhauser Damm genutzt GeschichteIn der Zeit des Nationalsozialismus Von 1934 bis 1945 produzierte die WASAG mit dem Einsatz hunderter verschleppter Zwangsarbeiter auf dem Gebiet Sprengstoffe fur das Militar Das Gelande diente zunachst der Erprobung und dem Probeschiessen von Munition Die Produktionsmengen betrugen ab 1936 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 24 000 Tonnen im Jahr In der Geschichte der DDR Die Anlagen des Unternehmens wurden nach Kriegsende von der Sowjetunion demontiert Ab 1948 wurden auf dem Areal Unterkunfte fur die Kasernierte Volkspolizei der DDR gebaut Von 1956 bis 1990 wurde der TrUbPl hauptsachlich durch die Nationale Volksarmee der ehemaligen DDR genutzt die dort ein Artillerie Ausbildungszentrum errichtete sowie von Truppen der Gruppe der Sowjetischen Streitkrafte in Deutschland GSSD Zuletzt waren dort das Militarwissenschaftliche Institut der Militarischen Aufklarung der Nationalen Volksarmee die Raketenabteilung 19 sowie einige Ausbildungseinrichtungen des AZ 19 der NVA der DDR stationiert Nach der Wende Ab 1990 erfolgte die Ubernahme des Standortes durch die Bundeswehr Gegenwartig konnen auf dem Truppenubungsplatz Klietz alle Operationsarten unter den heutigen Anforderungen geubt werden Eine Besonderheit ist dabei die Verbindung mit den Wasserubungsplatzen Elbe und Havel Hier steht der Kampf mit und um Sperren die Uberquerung von Gewassern und die allgemeine Pionierunterstutzung im Gefecht im Mittelpunkt Weiterhin bietet der Ubungsplatz Klietz die Moglichkeit mit klein und grosskalibrigen Waffen Schul und Gefechtsschiessen durchzufuhren Auch Artillerie und Morserschiessanlagen sowie eine deutschlandweit einzigartige Spreng Ubungsanlage stehen zur Verfugung Die dort ansassige ortliche Truppenubungsplatzkommandantur OST fuhrt neben dem TrUbPl Klietz auch die Truppenubungsplatze Altengrabow Lehnin Jagerbruck und Oberlausitz LiteraturDas Havelland um Rathenow und Premnitz eine landeskundliche Bestandsaufnahme Bohlau Verlag KolnWeblinksUnterstutzungskommando der Bundeswehr Bundeswehr abgerufen am 2 April 2025 Militargeschichte des Truppenubungsplatzes Lothar Schirmer abgerufen am 21 Februar 2023 Einzelnachweise Das Havelland um Rathenow und Premnitz Seite 161 Geschichtstafel Klietz Memento des Originals vom 20 Juli 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Aktive Truppenubungsplatze der BundeswehrBereich Nord Bergen Munster Nord Munster Sud Nordhorn L BSchlPl Senne PutlosBereich Ost Altengrabow Altmark Jagerbruck Klietz OberlausitzBereich Sud Baumholder Grafenwohr Hammelburg Heuberg Hohenfels Wildflecken