Der Turmhügel Rüssenbach ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg Motte am Nordrand von Rüssenbach
Turmhügel Rüssenbach

Der Turmhügel Rüssenbach ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) am Nordrand von Rüssenbach, einem Gemeindeteil des Marktes Ebermannstadt im Landkreis Forchheim in Bayern.
Turmhügel Rüssenbach | |
---|---|
Turmhügel Rüssenbach – Ansicht aus nordöstlicher Richtung (September 2013) | |
Staat | Deutschland |
Ort | Ebermannstadt-Rüssenbach |
Entstehungszeit | 1129 erwähnt |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte |
Erhaltungszustand | Burgstall |
Geographische Lage | 49° 46′ N, 11° 10′ O |
Höhenlage | 310 m ü. NHN |
Die 1129 erwähnte und 1525 im Bauernkrieg zerstörte Burg war Stammsitz derer , später kam sie an die Stiebar von Buttenheim.
Von der ehemaligen Motte ist nichts erhalten.
Literatur
- Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
- Hellmut Kunstmann. Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz, Verlag Degener & Co., 1990.
Weblinks
- Rüssenbach in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Rüssenbach, Was ist Turmhügel Rüssenbach? Was bedeutet Turmhügel Rüssenbach?
Der Turmhugel Russenbach ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhugelburg Motte am Nordrand von Russenbach einem Gemeindeteil des Marktes Ebermannstadt im Landkreis Forchheim in Bayern Turmhugel RussenbachTurmhugel Russenbach Ansicht aus nordostlicher Richtung September 2013 Turmhugel Russenbach Ansicht aus nordostlicher Richtung September 2013 Staat DeutschlandOrt Ebermannstadt RussenbachEntstehungszeit 1129 erwahntBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 49 46 N 11 10 O 49 772167 11 159286 310 Koordinaten 49 46 19 8 N 11 9 33 4 OHohenlage 310 m u NHN Die 1129 erwahnte und 1525 im Bauernkrieg zerstorte Burg war Stammsitz derer spater kam sie an die Stiebar von Buttenheim Von der ehemaligen Motte ist nichts erhalten Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturDenis Andre Chevalley Bearb Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Hellmut Kunstmann Die Burgen der sudwestlichen Frankischen Schweiz Verlag Degener amp Co 1990 WeblinksRussenbach in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Forchheim Schlosser Schloss Ermreuth Steinhaus Grosshaus Nurnberger Pflegschloss abgegangen Schloss Hundshaupten Schloss Jagersburg Schloss Kunreuth Schloss Pretzfeld abgegangen Schloss Thurn Schloss Unterleinleiter Schloss Wiesenthau Burgen und Ruinen Burgruine Barnfels Burg Bieberbach abgegangen Burg Dietrichstein abgegangen Burg Dietzhof abgegangen Burg Dornhof abgegangen Burg Egloffstein Burg Forchheim Burg Gaillenreuth Burg Gossweinstein Burg Grafenberg abgegangen Burg Hiltpoltstein Altes Schloss Burg Kohlstein Burg Moschendorf abgegangen Burgruine Neideck abgegangen abgegangen Burg Oberweilersbach abgegangen Burgruine Regensberg Burg Reifenberg abgegangen abgegangen abgegangen Burg Schlusselstein abgegangen Burgruine Streitburg Burgruine Thuisbrunn Burg Unterleinleiter Burg Vestenberg abgegangen Burg Wichsenstein abgegangen Burgruine Wolfsberg Burgruine Wolkenstein Festungen Festung Forchheim Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Burk Burgstall Ebermannstadt Turmhugel Kersbach Turmhugel Niedermirsberg Turmhugel Russenbach Turmhugel Wohr Herrensitze abgegangen abgegangen abgegangen abgegangen Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Altenburg Abschnittsbefestigung Burggraf Burgstall Alter Schlossberg Burgstall Altes Schloss Affalterthal Burgstall Altes Schloss Oberzaunsbach Ringwall Altes Schloss Drugendorf Abschnittsbefestigung Burggraf Burgstall Burgstein Burg Leutenbach Ringwall Ehrenburg Burgstall Hainburg Burgstall Russelbach Burgstall auf der Katze Ringwall Heidelberg Burgstall Hetzelsdorf Ringwall Lindelberg Burgstall Retterner Kanzel Stadtmers Burg Ringwall Schiessberg Burgstall Schlossberg Haidhof Heidenstein Burgstall Thungfelderstein Burg Eberhardstein Abschnittsbefestigung Tiefensturmig Burgstall Unterailsfeld Burgstall Wartleiten Wehrkirchen Heilig Dreikonig Unsre Liebe Frau St Nikolaus Kirchenburg Effeltrich St Georg St Martin St Johannes Baptist und St Ottilie St Jakobus St Peter und Paul Mariae Himmelfahrt St Nikolaus St Bartholomaus