Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Università della Svizzera italiana USI deutsch Universität der italienischen Schweiz wurde 1996 als erste staatliche

Universität Lugano

  • Startseite
  • Universität Lugano
Universität Lugano
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Università della Svizzera italiana (USI, deutsch Universität der italienischen Schweiz) wurde 1996 als erste staatliche Universität im Kanton Tessin gegründet und hat ihren Sitz in Lugano bzw. in Mendrisio. Unterrichtssprachen sind Italienisch und Englisch.

Università della Svizzera italiana
Universität der italienischen Schweiz
Gründung 1996
Trägerschaft staatlich
Ort Lugano und Mendrisio
Kanton Tessin
Land Schweiz Schweiz
Rettore dell’Università della Svizzera italiana e vice-presidente del Consiglio dell’USI Boas Erez
Studierende 4190 (2022)
Netzwerke Swissuniversities
Website www.usi.ch

An dem Sitz in Lugano sind die Fakultäten für Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft, Informatik und Biomedizin ansässig, die Accademia di architettura in Mendrisio. Mit etwa knapp 3000 Studierenden ist sie eine der kleinsten Hochschulen der Schweiz.

Mehr als die Hälfte der Studierenden stammt aus Italien; weitere kommen aus zahlreichen anderen europäischen und nicht-europäischen Ländern. Insbesondere die englischsprachigen Master-Studiengänge zeichnen sich durch hohe Internationalität aus.

Gründungspräsident war der Schweizer Immunologe Marco Baggiolini.

Geschichte

Die USI wurde 1996 gegründet. Es existiert allerdings ein konserviertes Dokument der Stadt Luzern von 1588, das erste Schritte zu einem universitären Projekt in Lugano der Somasker und dann der Jesuiten bezeugt. Beide Versuche scheiterten.

1844 wurde Stefano Franscinis Projekt einer Tessiner Akademie vom Tessiner Grossen Rat genehmigt, konnte jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten des Kantons und der Rivalitäten zwischen Locarno, Bellinzona und Lugano nicht realisiert werden. Im darauffolgenden Jahrhundert wurde die Idee in verschiedenen Formen wiederaufgenommen, erst als Hochschule der italienischen Kultur, dann als Hochschule der italienischen Schweiz und schlussendlich als Institut für die Kultur der italienischsprachigen Schweiz. Keine wurde durchgesetzt.

1985 genehmigte der Grosse Rat das Universitäre Zentrum der italienischen Schweiz (Centro Universitario della Svizzera italiana, CUSI), was bei der Volksabstimmung von 1986 jedoch abgelehnt wurde. 1992 nahm Mario Botta die Idee von Roland Crottaz (Präsident des Universitätsrates der Technischen Hochschulen) zu einer Architekturakademie wieder auf und schlug der Tessiner Regierung die Realisierung eines solchen Projekts vor, zusammen mit dem Regierungsrat Giuseppe Buffi. Im darauffolgenden Jahr beauftragte die Stadt Lugano, unter der Führung von Giorgio Giudici, Mauro Baranzini, Sergio Cigada und Lanfranco Senn, sich an die detaillierte Planung zweiter Fakultäten in Lugano zu machen. Zwei Jahre später kamen Luigi Dadda und Remigio Ratti hinzu.

Im März 1995 stimmte der Gemeinderat Luganos dem Projekt zweier Fakultäten für Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften zu. Im Oktober wurde vom Tessiner Kantonsparlament das Gesetz zur Verfassung der Università della Svizzera italiana mit den zwei Fakultäten in Lugano und der Architekturakademie in Mendrisio verabschiedet. 1996 befürwortete der Schweizer Wissenschaftsrat die Gründung der Università della Svizzera italiana, die am 21. Oktober desselben Jahres mit den Vorlesungen begann. Für die ersten Diplomvergaben im Jahr 2000 erhielt sie vollständige Anerkennung des Bundesrats, der dem Tessin dadurch den Status eines Universitätskantons zusprach. Im darauffolgenden Jahr passte sich die USI als erste Schweizer Universität dem Bologna-Prozess an. 2004 kam die Fakultät für Informatik hinzu, 2010 nahm sie das Forschungsinstitut für Biomedizin (IRB) auf und 2014 wurde die Gründung der Fakultät für Biomedizin bestätigt. Im Juni 2020 wurde USI zum ersten Mal in die QS World University Rankings 2021 aufgenommen. USI wurde weltweit auf Rang 273 eingestuft.

Fakultäten

Die Universität bietet Bachelor-, Master- und Executive-Master-Studiengänge sowie die Möglichkeit des Doktorats in folgenden Fachbereichen:

  • Accademia di Architettura (Akademie für Architektur) in Mendrisio (Direktor: Walter Angonese)
  • Facoltà di comunicazione, cultura e società (Fakultät für Kommunikation, Kultur und Gesellschaft) in Lugano (Dekan: Andrea Rocci)
  • Facoltà di Scienze Economiche (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) in Lugano (Patrick Gagliardini)
  • Facoltà di Scienze Informatiche (Fakultät für Informatik) in Lugano (Dekan: Kai Hormann)
  • Facoltà di Scienze Biomediche (Fakultät für Biomedizin) in Lugano (Dekan: Mario Bianchetti)

«Accademia di Architettura»

Die Hauptausrichtung der Ausbildung liegt neben den technischen Aspekten des Architekturberufes auf humanistischer Bildung. Dies wird mit diversen Fachkursen im Bereich Philosophie, Kunstgeschichte, Anthropologie und Soziologie angestrebt. Der Lehrkörper setzt sich aus kantonalen, nationalen und internationalen Professoren und Assistenten zusammen. Dabei spielt auch die Präsenz von Vertretern der «Tessiner Schule» eine ausschlaggebende Rolle, welche die Modernisierung der Architektur im Kanton Tessin ab den 1960er Jahren massgebend prägten. Wichtige Vertreter dieser Gruppe befinden sich auch im Lehrkörper der Accademia di Architettura, dazu gehören beispielsweise Luigi Snozzi, Aurelio Galfetti und Mario Botta. Ausserdem haben Persönlichkeiten wie Leonardo Benevolo, Massimo Cacciari, Harald Szeemann, Valerio Olgiati und Peter Zumthor die Entwicklung der Schule geprägt und dadurch auch ihre internationale Resonanz verstärkt.

Grob kann zwischen der theoretischen und der praktischen Ausbildung unterschieden werden, wobei beide auch interdisziplinär je nach Kurs bzw. Atelier verknüpft werden. Die praktischen Übungen finden in den Entwurfsateliers statt. Sie konzentrieren sich auf spezifische Themen, die von Semester zu Semester variieren. Die Ateliers sind auf maximal 24 Studierende beschränkt und werden von einem Professor unter Mitarbeit von zwei Architekten geleitet. Sie umfassen rund 50 Prozent der gesamten didaktischen Aktivitäten. Zusätzlich sehen die praktischen Übungen auch so genannte horizontale Ateliers von kürzerer Dauer vor. Diese widmen sich vor allem Disziplinen, die Entwurf und Planung ergänzen, wie Stadtplanung, Ökologie usw.

Das Studium entspricht den europäischen Normen des Bologna-Abkommens und ist in der Europäischen Union anerkannt. Nach drei Jahren und einem obligatorischen Praktikumsjahr wird der Bachelor of Science erlangt. In den folgenden zwei Jahren kann mit dem Master of Arts in Architektur (AAM) abgeschlossen werden. Für die Zulassung des Studiengangs werden sowohl die eidgenössische Maturität als auch vergleichbare ausländische Abschlüsse oder Diplome anerkannt.

Direktoren

  • 1996–2001: Aurelio Galfetti
  • 2007–2011: Valentin Bearth
  • 2011–2012: Mario Botta
  • 2012–2016: Marc Collomb
  • 2016–2021:
  • 2021–2023: Walter Angonese

Fakultät für Kommunikation, Kultur und Gesellschaft

Der Fakultät für Kommunikationswissenschaften steht Andrea Rocci als Dekan vor. Sie zählt 791Studierende (Stand 2019). Forschungs- und Unterrichtsschwerpunkte sind Medien, Neue Medien und Journalismus, Philosophie, Marketing, Corporate Communication, öffentliche Kommunikation, Gesundheitskommunikation, Informations- und Kommunikationstechnologien, Bildung und Tourismus.

Die Fakultät umfasst den Master-Studiengang Philosophie, dessen Forschungsschwerpunkte sich hauptsächlich auf die Philosophie beziehen: Metaphysik, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie des Geistes, antike Philosophie und mittelalterliche Philosophie. Es wird von Kevin Mulligan geleitet, und einige seiner Lehrprofessoren sind Francesco Berto, Tim Crane, Paolo Crivelli, Katalin Farkas, Kit Fine, Kathrin Koslicki, John Marenbon, Anna Marmodoro, Tim Maudlin, Martine Nida-Rümelin, Pasquale Porro, Thomas Sattig, Peter Johannes Schulz, Peter Simons, Barry Smith und Achille Varzi.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften steht Patrick Gagliardini als Dekan vor. Sie zählt 1026 Studierende (Stand 2016). Forschungs- und Unterrichtsschwerpunkte sind das Bankenwesen, Finanzwesen, Management, Wirtschaft und internationale Politik, Kommunikation im Finanzwesen, Marketing.

Fakultät für Informatik

Die Fakultät für Informatik wurde 2004 von Mehdi Jazayeri gegründet. Aktueller Dekan ist Kai Hormann.

Die Fakultät forscht auf Weltspitzen-Niveau in verschiedenen Fachgebieten der Informatik, wie Computerwissenschaften, Computersystemen, Geometrie und Visual Computing, Informationssystemen, Intelligent Systems, Programmiersprachen, Software Engineering, Theory und Algorithmen. Mit ihrem innovativen Studienangebot hat die Fakultät zum Ziel, Experten auszubilden, die interdisziplinär in ihren Ansätzen sind, abstrakt denken, allgemein anwendbare Fähigkeiten haben und fundiertes Wissen in der Anwendung von Informationstechnologien, Projektmanagement und Teamarbeit.

«Institute of Computational Science»

Das Institute of Computational Science (ICS) an der Fakultät für Informatik wurde im 2008 gegründet und ist heute eines der grössten Institute für Wissenschaftliches Rechnen in der Schweiz. National wie international hat sich das ICS als Kompetenzzentrum für Lehre und Forschung in den Bereichen Mathematische Modellierung, Numerische Simulation und Hochleistungsrechnen etabliert. Mit Michele Parrinello ist einer der Pioniere auf dem gesamten Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens und Mitentwickler der nach ihm benannten Car-Parrinello-Methode mit dem ICS assoziiert. Direktor des ICS ist seit seiner Gründung Rolf Krause.

Zu den Kooperationspartnern des ICS zählen das Cardiocentro Ticino (eine auf Herzerkrankungen spezialisierte Klinik), die ETH Zürich, die Universität Genf, die EPFL in Lausanne und das Forschungszentrum Jülich. Die Kooperation mit dem CSCS, dem nationalen Hochleistungrechenzentrum der Schweiz mit Standort in Lugano-Cornaredo, ermöglicht dem ICS die Nutzung seiner Supercomputer-Anlagen.

Fakultät für Biomedizin

Die Fakultät für Biomedizin wurde 2014 gegründet. Ziel war und ist, einen Beitrag zu leisten an der Lösung eines wichtigen Problems in der Schweiz: dem Mangel an Ausbildungsplätzen für Mediziner und Physiker. Die neue Fakultät bietet einen Masterabschluss in Medizin mit einem dreijährigen Programm, das 2020 starten wird, in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich, wo die Bachelorprogramme angeboten werden. Von privater Seite wird die Fakultät unterstützt von der Ente Ospedaliero Cantonale und Privatkliniken des Tessins für den praktischen Unterricht.

Ausbildung

Die USI unterrichtet nach dem System der Bologna-Reform und sieht Bachelor-Abschlüsse nach drei Jahren und Master-Abschlüsse nach zwei weiteren Jahren vor. Ausserdem werden Doktoratsprogramme und weiterführende Executive Master angeboten. Die Bachelordiplome sind: Bachelor of Science in Architektur, Bachelor of Science in Kommunikation, Bachelor of Science in Informatik, Bachelor of Arts in Wirtschaft und Bachelor of Arts in Lingua, letteratura e civiltà italiana.

Darauf folgen 19 Masterprogramme und diverse Doktoratsprogramme in den verschiedenen Fachrichtungen Architektur, Kommunikation, Informatik, Wirtschaft, Immunologie, Zellbiologie und Biochemie (letzteres am IRB in Bellinzona).

Forschung

An der USI und an den angegliederten Forschungsinstituten (IRB, IDSIA, IOR) sind insgesamt 817 Angestellte tätig – Dozenten, Forschenden und Assistierenden –, durch nationale und internationale Forschungsprogramme aus diversen wissenschaftlichen Feldern, insbesondere:

  • Architektur
  • Kommunikation
  • Data Science
  • Wirtschaft
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informatik
  • Medizin und Biomedizin
  • Computerwissenschaften
  • Geisteswissenschaften

Bekannte Dozierende

  • Alex Alfieri
  • Walter Angonese
  • Michele Arnaboldi
  • Pietro Balestra
  • Mauro Baranzini
  • Valentin Bearth
  • Mario Botta
  • Francesco Casetti
  • Alvaro Cencini
  • François Charbonnet
  • Sergio Cigada
  • Marc Collomb
  • Fabio Crestani
  • Marcel Danesi
  • Angela Deuber
  • Martin Eppler
  • Yvonne Farrell
  • Pascal Flammer
  • Kit Fine
  • Walter Fust
  • Kersten Geers
  • Romina Grillo
  • François Grin
  • Patrick Heiz
  • Anne Holtrop
  • Diana Ingenhoff
  • Paolo Jedlowski
  • James Kauffman
  • Gilles Kepel
  • Shelley McNamara
  • John Marenbon
  • Tim Maudlin
  • Quintus Miller
  • Enrico Molteni
  • Kevin Mulligan
  • Georg Nickisch
  • Martine Nida-Rümelin
  • Nate Nystrom
  • Valerio Olgiati
  • Carlo Ossola
  • Muck Petzet
  • Matteo Poli
  • Pasquale Porro
  • Paolo Paolini
  • Michele Parrinello
  • Remigio Ratti
  • Francesca Rigotti
  • Eddo Rigotti
  • Fabrizio Sabelli
  • Thomas Sattig
  • Olaf Schenk
  • Maurus Schifferli
  • Jürgen Schmidhuber
  • Natasha Sharygina
  • Barry Smith
  • Peter Simons
  • Paolo Tonella
  • Francesca Torzo
  • Boris Uspenskij
  • Maurizio Viroli
  • Selina Walder
  • Jonathan Woolf
  • Philipp Wündrich
  • Raphael Zuber

Institute

Der Universität sind zusätzlich folgende Forschungsinstitute angeschlossen:

  • Institut zur Erforschung der künstlichen Intelligenz (IDSIA)
  • Institut zur Forschung in Biomedizin (IRB)
  • Institut für Sonnenforschung Locarno (Istituto Ricerche Solari Locarno – IRSOL)
  • Institut zur Onkologieforschung (IOR)

Siehe auch

  • Liste der Hochschulen in der Schweiz

Weblinks

Commons: Università della Svizzera Italiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Universität der italienischen Schweiz
  • Europäisches Journalismus-Observatorium
  • Artikel zur Entstehung der Universität im Magazin NZZ Folio (Artikelanfang)
  • Marco Marcacci: Universität der italienischen Schweiz. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Università della Svizzera italiana auf der Plattform ETHorama
  • Literatur von und über Università della Svizzera italiana im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. https://www.usi.ch/it/universita/organizzazione/struttura/rettorato
  2. Total of USI students. Abgerufen am 31. Dezember 2022. 
  3. Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, abgerufen am 31. August 2019. 
  4. Internationales Uni-Ranking – Schweizer Universitäten behalten ihre Spitzenplätze. 10. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020. 
V
Hochschulen in der Schweiz
Universitäre Hochschulen
Staatliche Universitäten

Universität Basel • Universität Bern • Universität Freiburg • Universität Genf • Università della Svizzera italiana • Universität Lausanne • Universität Luzern • Universität Neuenburg • Universität St. Gallen • Universität Zürich

Technische Hochschulen

École polytechnique fédérale de Lausanne • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Fachhochschulen

Berner Fachhochschule • Fachhochschule Graubünden •  • Hochschule Luzern • Fachhochschule Nordwestschweiz • Fachhochschule Ostschweiz • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana • Fachhochschule Westschweiz • Zürcher Fachhochschule • Kalaidos Fachhochschule

Pädagogische Hochschulen

HEP BEJUNE • PH Bern • PH Freiburg • PH Graubünden •  • PH Luzern • FH Nordwestschweiz PH • Hochschule für Logopädie Ostschweiz • PH Schaffhausen • PH Schwyz • PH St. Gallen • PH Thurgau •  • PH Wallis • PH Zug • HfH • PH Zürich

Andere Institutionen des Hochschulbereichs
Universitäres Institut

Franklin University Switzerland • Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung •  • FernUni Schweiz

Fachhochschulinstitut

Hochschule für Wirtschaft Zürich •

Akkreditierte Institutionen
gemäss Artikel 75 Absatz 3 HFKG

Theologische Hochschule Chur • Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
gemäss

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung

Eidgenössische Hochschule für Sport
gemäss , Art. 14

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

46.01088.95822Koordinaten: 46° 0′ 39″ N, 8° 57′ 30″ O; CH1903: 717697 / 96611

Normdaten (Körperschaft): GND: 2178299-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98078461 | VIAF: 168354018

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Lugano, Was ist Universität Lugano? Was bedeutet Universität Lugano?

Die Universita della Svizzera italiana USI deutsch Universitat der italienischen Schweiz wurde 1996 als erste staatliche Universitat im Kanton Tessin gegrundet und hat ihren Sitz in Lugano bzw in Mendrisio Unterrichtssprachen sind Italienisch und Englisch Universita della Svizzera italiana Universitat der italienischen SchweizGrundung 1996Tragerschaft staatlichOrt Lugano und MendrisioKanton TessinLand Schweiz SchweizRettore dell Universita della Svizzera italiana e vice presidente del Consiglio dell USI Boas ErezStudierende 4190 2022 Netzwerke SwissuniversitiesWebsite www usi ch Hauptgebaude auf dem Campus Lugano 2018 An dem Sitz in Lugano sind die Fakultaten fur Kommunikationswissenschaften Wirtschaft Informatik und Biomedizin ansassig die Accademia di architettura in Mendrisio Mit etwa knapp 3000 Studierenden ist sie eine der kleinsten Hochschulen der Schweiz Mehr als die Halfte der Studierenden stammt aus Italien weitere kommen aus zahlreichen anderen europaischen und nicht europaischen Landern Insbesondere die englischsprachigen Master Studiengange zeichnen sich durch hohe Internationalitat aus Grundungsprasident war der Schweizer Immunologe Marco Baggiolini GeschichteDie USI wurde 1996 gegrundet Es existiert allerdings ein konserviertes Dokument der Stadt Luzern von 1588 das erste Schritte zu einem universitaren Projekt in Lugano der Somasker und dann der Jesuiten bezeugt Beide Versuche scheiterten 1844 wurde Stefano Franscinis Projekt einer Tessiner Akademie vom Tessiner Grossen Rat genehmigt konnte jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten des Kantons und der Rivalitaten zwischen Locarno Bellinzona und Lugano nicht realisiert werden Im darauffolgenden Jahrhundert wurde die Idee in verschiedenen Formen wiederaufgenommen erst als Hochschule der italienischen Kultur dann als Hochschule der italienischen Schweiz und schlussendlich als Institut fur die Kultur der italienischsprachigen Schweiz Keine wurde durchgesetzt 1985 genehmigte der Grosse Rat das Universitare Zentrum der italienischen Schweiz Centro Universitario della Svizzera italiana CUSI was bei der Volksabstimmung von 1986 jedoch abgelehnt wurde 1992 nahm Mario Botta die Idee von Roland Crottaz Prasident des Universitatsrates der Technischen Hochschulen zu einer Architekturakademie wieder auf und schlug der Tessiner Regierung die Realisierung eines solchen Projekts vor zusammen mit dem Regierungsrat Giuseppe Buffi Im darauffolgenden Jahr beauftragte die Stadt Lugano unter der Fuhrung von Giorgio Giudici Mauro Baranzini Sergio Cigada und Lanfranco Senn sich an die detaillierte Planung zweiter Fakultaten in Lugano zu machen Zwei Jahre spater kamen Luigi Dadda und Remigio Ratti hinzu Im Marz 1995 stimmte der Gemeinderat Luganos dem Projekt zweier Fakultaten fur Wirtschafts und Kommunikationswissenschaften zu Im Oktober wurde vom Tessiner Kantonsparlament das Gesetz zur Verfassung der Universita della Svizzera italiana mit den zwei Fakultaten in Lugano und der Architekturakademie in Mendrisio verabschiedet 1996 befurwortete der Schweizer Wissenschaftsrat die Grundung der Universita della Svizzera italiana die am 21 Oktober desselben Jahres mit den Vorlesungen begann Fur die ersten Diplomvergaben im Jahr 2000 erhielt sie vollstandige Anerkennung des Bundesrats der dem Tessin dadurch den Status eines Universitatskantons zusprach Im darauffolgenden Jahr passte sich die USI als erste Schweizer Universitat dem Bologna Prozess an 2004 kam die Fakultat fur Informatik hinzu 2010 nahm sie das Forschungsinstitut fur Biomedizin IRB auf und 2014 wurde die Grundung der Fakultat fur Biomedizin bestatigt Im Juni 2020 wurde USI zum ersten Mal in die QS World University Rankings 2021 aufgenommen USI wurde weltweit auf Rang 273 eingestuft FakultatenDie Universitat bietet Bachelor Master und Executive Master Studiengange sowie die Moglichkeit des Doktorats in folgenden Fachbereichen Accademia di Architettura Akademie fur Architektur in Mendrisio Direktor Walter Angonese Facolta di comunicazione cultura e societa Fakultat fur Kommunikation Kultur und Gesellschaft in Lugano Dekan Andrea Rocci Facolta di Scienze Economiche Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften in Lugano Patrick Gagliardini Facolta di Scienze Informatiche Fakultat fur Informatik in Lugano Dekan Kai Hormann Facolta di Scienze Biomediche Fakultat fur Biomedizin in Lugano Dekan Mario Bianchetti Accademia di Architettura Die Hauptausrichtung der Ausbildung liegt neben den technischen Aspekten des Architekturberufes auf humanistischer Bildung Dies wird mit diversen Fachkursen im Bereich Philosophie Kunstgeschichte Anthropologie und Soziologie angestrebt Der Lehrkorper setzt sich aus kantonalen nationalen und internationalen Professoren und Assistenten zusammen Dabei spielt auch die Prasenz von Vertretern der Tessiner Schule eine ausschlaggebende Rolle welche die Modernisierung der Architektur im Kanton Tessin ab den 1960er Jahren massgebend pragten Wichtige Vertreter dieser Gruppe befinden sich auch im Lehrkorper der Accademia di Architettura dazu gehoren beispielsweise Luigi Snozzi Aurelio Galfetti und Mario Botta Ausserdem haben Personlichkeiten wie Leonardo Benevolo Massimo Cacciari Harald Szeemann Valerio Olgiati und Peter Zumthor die Entwicklung der Schule gepragt und dadurch auch ihre internationale Resonanz verstarkt Grob kann zwischen der theoretischen und der praktischen Ausbildung unterschieden werden wobei beide auch interdisziplinar je nach Kurs bzw Atelier verknupft werden Die praktischen Ubungen finden in den Entwurfsateliers statt Sie konzentrieren sich auf spezifische Themen die von Semester zu Semester variieren Die Ateliers sind auf maximal 24 Studierende beschrankt und werden von einem Professor unter Mitarbeit von zwei Architekten geleitet Sie umfassen rund 50 Prozent der gesamten didaktischen Aktivitaten Zusatzlich sehen die praktischen Ubungen auch so genannte horizontale Ateliers von kurzerer Dauer vor Diese widmen sich vor allem Disziplinen die Entwurf und Planung erganzen wie Stadtplanung Okologie usw Das Studium entspricht den europaischen Normen des Bologna Abkommens und ist in der Europaischen Union anerkannt Nach drei Jahren und einem obligatorischen Praktikumsjahr wird der Bachelor of Science erlangt In den folgenden zwei Jahren kann mit dem Master of Arts in Architektur AAM abgeschlossen werden Fur die Zulassung des Studiengangs werden sowohl die eidgenossische Maturitat als auch vergleichbare auslandische Abschlusse oder Diplome anerkannt Direktoren 1996 2001 Aurelio Galfetti 2007 2011 Valentin Bearth 2011 2012 Mario Botta 2012 2016 Marc Collomb 2016 2021 2021 2023 Walter AngoneseFakultat fur Kommunikation Kultur und Gesellschaft Der Fakultat fur Kommunikationswissenschaften steht Andrea Rocci als Dekan vor Sie zahlt 791Studierende Stand 2019 Forschungs und Unterrichtsschwerpunkte sind Medien Neue Medien und Journalismus Philosophie Marketing Corporate Communication offentliche Kommunikation Gesundheitskommunikation Informations und Kommunikationstechnologien Bildung und Tourismus Die Fakultat umfasst den Master Studiengang Philosophie dessen Forschungsschwerpunkte sich hauptsachlich auf die Philosophie beziehen Metaphysik Wissenschaftsphilosophie Philosophie des Geistes antike Philosophie und mittelalterliche Philosophie Es wird von Kevin Mulligan geleitet und einige seiner Lehrprofessoren sind Francesco Berto Tim Crane Paolo Crivelli Katalin Farkas Kit Fine Kathrin Koslicki John Marenbon Anna Marmodoro Tim Maudlin Martine Nida Rumelin Pasquale Porro Thomas Sattig Peter Johannes Schulz Peter Simons Barry Smith und Achille Varzi Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften Der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften steht Patrick Gagliardini als Dekan vor Sie zahlt 1026 Studierende Stand 2016 Forschungs und Unterrichtsschwerpunkte sind das Bankenwesen Finanzwesen Management Wirtschaft und internationale Politik Kommunikation im Finanzwesen Marketing Fakultat fur Informatik Die Fakultat fur Informatik wurde 2004 von Mehdi Jazayeri gegrundet Aktueller Dekan ist Kai Hormann Die Fakultat forscht auf Weltspitzen Niveau in verschiedenen Fachgebieten der Informatik wie Computerwissenschaften Computersystemen Geometrie und Visual Computing Informationssystemen Intelligent Systems Programmiersprachen Software Engineering Theory und Algorithmen Mit ihrem innovativen Studienangebot hat die Fakultat zum Ziel Experten auszubilden die interdisziplinar in ihren Ansatzen sind abstrakt denken allgemein anwendbare Fahigkeiten haben und fundiertes Wissen in der Anwendung von Informationstechnologien Projektmanagement und Teamarbeit Institute of Computational Science Das Institute of Computational Science ICS an der Fakultat fur Informatik wurde im 2008 gegrundet und ist heute eines der grossten Institute fur Wissenschaftliches Rechnen in der Schweiz National wie international hat sich das ICS als Kompetenzzentrum fur Lehre und Forschung in den Bereichen Mathematische Modellierung Numerische Simulation und Hochleistungsrechnen etabliert Mit Michele Parrinello ist einer der Pioniere auf dem gesamten Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens und Mitentwickler der nach ihm benannten Car Parrinello Methode mit dem ICS assoziiert Direktor des ICS ist seit seiner Grundung Rolf Krause Zu den Kooperationspartnern des ICS zahlen das Cardiocentro Ticino eine auf Herzerkrankungen spezialisierte Klinik die ETH Zurich die Universitat Genf die EPFL in Lausanne und das Forschungszentrum Julich Die Kooperation mit dem CSCS dem nationalen Hochleistungrechenzentrum der Schweiz mit Standort in Lugano Cornaredo ermoglicht dem ICS die Nutzung seiner Supercomputer Anlagen Fakultat fur Biomedizin Die Fakultat fur Biomedizin wurde 2014 gegrundet Ziel war und ist einen Beitrag zu leisten an der Losung eines wichtigen Problems in der Schweiz dem Mangel an Ausbildungsplatzen fur Mediziner und Physiker Die neue Fakultat bietet einen Masterabschluss in Medizin mit einem dreijahrigen Programm das 2020 starten wird in Zusammenarbeit mit der ETH Zurich der Universitat Basel und der Universitat Zurich wo die Bachelorprogramme angeboten werden Von privater Seite wird die Fakultat unterstutzt von der Ente Ospedaliero Cantonale und Privatkliniken des Tessins fur den praktischen Unterricht AusbildungDie USI unterrichtet nach dem System der Bologna Reform und sieht Bachelor Abschlusse nach drei Jahren und Master Abschlusse nach zwei weiteren Jahren vor Ausserdem werden Doktoratsprogramme und weiterfuhrende Executive Master angeboten Die Bachelordiplome sind Bachelor of Science in Architektur Bachelor of Science in Kommunikation Bachelor of Science in Informatik Bachelor of Arts in Wirtschaft und Bachelor of Arts in Lingua letteratura e civilta italiana Darauf folgen 19 Masterprogramme und diverse Doktoratsprogramme in den verschiedenen Fachrichtungen Architektur Kommunikation Informatik Wirtschaft Immunologie Zellbiologie und Biochemie letzteres am IRB in Bellinzona ForschungAn der USI und an den angegliederten Forschungsinstituten IRB IDSIA IOR sind insgesamt 817 Angestellte tatig Dozenten Forschenden und Assistierenden durch nationale und internationale Forschungsprogramme aus diversen wissenschaftlichen Feldern insbesondere Architektur Kommunikation Data Science Wirtschaft Gesundheitswissenschaften Informatik Medizin und Biomedizin Computerwissenschaften GeisteswissenschaftenBekannte DozierendeAlex Alfieri Walter Angonese Michele Arnaboldi Pietro Balestra Mauro Baranzini Valentin Bearth Mario Botta Francesco Casetti Alvaro Cencini Francois Charbonnet Sergio Cigada Marc Collomb Fabio Crestani Marcel Danesi Angela Deuber Martin Eppler Yvonne Farrell Pascal Flammer Kit Fine Walter Fust Kersten Geers Romina Grillo Francois Grin Patrick Heiz Anne Holtrop Diana Ingenhoff Paolo Jedlowski James Kauffman Gilles Kepel Shelley McNamara John Marenbon Tim Maudlin Quintus Miller Enrico Molteni Kevin Mulligan Georg Nickisch Martine Nida Rumelin Nate Nystrom Valerio Olgiati Carlo Ossola Muck Petzet Matteo Poli Pasquale Porro Paolo Paolini Michele Parrinello Remigio Ratti Francesca Rigotti Eddo Rigotti Fabrizio Sabelli Thomas Sattig Olaf Schenk Maurus Schifferli Jurgen Schmidhuber Natasha Sharygina Barry Smith Peter Simons Paolo Tonella Francesca Torzo Boris Uspenskij Maurizio Viroli Selina Walder Jonathan Woolf Philipp Wundrich Raphael ZuberInstituteDer Universitat sind zusatzlich folgende Forschungsinstitute angeschlossen Institut zur Erforschung der kunstlichen Intelligenz IDSIA Institut zur Forschung in Biomedizin IRB Institut fur Sonnenforschung Locarno Istituto Ricerche Solari Locarno IRSOL Institut zur Onkologieforschung IOR Siehe auchListe der Hochschulen in der SchweizWeblinksCommons Universita della Svizzera Italiana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Universitat der italienischen Schweiz Europaisches Journalismus Observatorium Artikel zur Entstehung der Universitat im Magazin NZZ Folio Artikelanfang Marco Marcacci Universitat der italienischen Schweiz In Historisches Lexikon der Schweiz Universita della Svizzera italiana auf der Plattform ETHorama Literatur von und uber Universita della Svizzera italiana im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisehttps www usi ch it universita organizzazione struttura rettorato Total of USI students Abgerufen am 31 Dezember 2022 Mitglieder In www swissuniversities ch swissuniversities 2019 abgerufen am 31 August 2019 Internationales Uni Ranking Schweizer Universitaten behalten ihre Spitzenplatze 10 Juni 2020 abgerufen am 10 Juni 2020 VHochschulen in der SchweizUniversitare Hochschulen Staatliche Universitaten Universitat Basel Universitat Bern Universitat Freiburg Universitat Genf Universita della Svizzera italiana Universitat Lausanne Universitat Luzern Universitat Neuenburg Universitat St Gallen Universitat ZurichTechnische Hochschulen Ecole polytechnique federale de Lausanne Eidgenossische Technische Hochschule ZurichFachhochschulen Berner Fachhochschule Fachhochschule Graubunden Hochschule Luzern Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Fachhochschule Westschweiz Zurcher Fachhochschule Kalaidos FachhochschulePadagogische Hochschulen HEP BEJUNE PH Bern PH Freiburg PH Graubunden PH Luzern FH Nordwestschweiz PH Hochschule fur Logopadie Ostschweiz PH Schaffhausen PH Schwyz PH St Gallen PH Thurgau PH Wallis PH Zug HfH PH ZurichAndere Institutionen des Hochschulbereichs Universitares Institut Franklin University Switzerland Hochschulinstitut fur internationale Studien und Entwicklung FernUni SchweizFachhochschulinstitut Hochschule fur Wirtschaft Zurich Akkreditierte Institutionen gemass Artikel 75 Absatz 3 HFKG Theologische Hochschule Chur Staatsunabhangige Theologische Hochschule BaselEidgenossische Hochschule fur Berufsbildung gemass Eidgenossische Hochschule fur BerufsbildungEidgenossische Hochschule fur Sport gemass Art 14 Eidgenossische Hochschule fur Sport Magglingen 46 0108 8 95822 Koordinaten 46 0 39 N 8 57 30 O CH1903 717697 96611 Normdaten Korperschaft GND 2178299 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n98078461 VIAF 168354018

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dünne Schicht

  • Juli 20, 2025

    Döner Kebap

  • Juli 20, 2025

    Döhrener Turm

  • Juli 20, 2025

    Dysplastischer Nävus

  • Juli 20, 2025

    Drüsiges Springkraut

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.