Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karte Die Bahnstrecke Nürtingen Neuffen nach dem Neuffener Tal auch Tälesbahn genannt ist eine Nebenbahn in Baden Württe

Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen

  • Startseite
  • Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen
Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Karte

Die Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen, nach dem Neuffener Tal auch Tälesbahn genannt, ist eine Nebenbahn in Baden-Württemberg. Die Stichbahn zweigt in Nürtingen von der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen ab und führt von dort aus nach Neuffen. Die 8,9 Kilometer lange Normalspurstrecke wurde am 1. Juni 1900 im Personenverkehr und am 21. Juni 1900 auch im Güterverkehr eröffnet, sie überwindet eine Höhendifferenz von 111 Metern. Eigentümerin ist seit Beginn an die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), diese gehört heute zur Transdev GmbH. Die Züge auf der Strecke fahren seit Dezember 2019 als Regionalbahn-Linie RB 65, zuvor führte der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sie als Linie R 82.

Nürtingen–Neuffen
Endbahnhof Neuffen
Streckennummer:9465
Kursbuchstrecke (DB):762
Kursbuchstrecke:325c (1946)
Streckenlänge:8,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D2
Maximale Neigung: 22 ‰
Minimaler Radius:190 m
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Legende
von Plochingen
−0,6 Nürtingen
Steinengrabenstraße (Bundesstraße 297)
Steinach
Gerberstraße
nach Immendingen
0,0 Infrastrukturgrenze DB InfraGO / WEG
Dammstraße
Am Lerchenberg
Gebr. Heller Maschinenfabrik
0,3 Nürtingen Vorstadt
1,8 Nürtingen Roßdorf
1,9 Awanst Gnida 1
2,1 Awanst Gnida 2
Steinach
ehemaliger Anschluss
3,7 Frickenhausen
Ziegelei Th. Mayer (bis 1972)
4,4 Frickenhausen Kelterstraße
5,9 Linsenhofen (ehemals Bahnhof)
8,3 Neuffen

Die Strecke wird von etwa 3.500 Fahrgästen pro Tag genutzt.

Betrieb

In Nürtingen besteht regelmäßiger Anschluss an die Züge Richtung Stuttgart und Tübingen. Es besteht ein starrer Taktfahrplan, werktags wird dabei alle 60 Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 30 Minuten gefahren. Die Reisezeit von zwölf Minuten ermöglicht es auch beim 30-Minuten-Takt mit nur einem Fahrzeugumlauf auszukommen, Zugkreuzungen finden im planmäßigen Betrieb heute nicht mehr statt. Sonntags findet gelegentlich Schienenverkehr der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen (GES), die unter der Bezeichnung Sofazügle vermarktet werden, statt. Seit dem 24. März 2013 findet auch sonntags von 10:00 bis 20:00 Uhr Regelbetrieb im Stundentakt statt.

In Neuffen befindet sich die Hauptwerkstätte der WEG. Dort werden auch Fahrzeuge anderer Strecken gewartet.

Ende 2012 begannen ETCS-Testfahrten in den späten Abendstunden und am Wochenende. Erprobt wird ein Fahrzeuggerät des Herstellers Thales. Dazu wurden auf einem 8,3 km langen Streckenabschnitt Eurobalisen verlegt.

Fahrzeuge

Heutige

Seit dem Jahr 2000 kommen auf der Strecke ausschließlich Fahrzeuge des Typs Stadler Regio-Shuttle RS1 zum Einsatz. Nur mit diesen spurtstarken Triebwagen mit einer Motorleistung von 2 × 257 kW ist es möglich, die Fahrzeit von zwölf Minuten einzuhalten. Mit den früheren Fahrzeugen der WEG war dies nicht möglich.

Es stehen insgesamt vier Triebwagen zur Verfügung: VT 442 („Katja“) VT 445 („Alice“), VT 446 („Agnes“) und VT 447 („Mara“). Alle vier sind in Neuffen stationiert.

Ehemalige

Davor wurden zumeist gebrauchte Triebwagen verschiedener Typen eingesetzt. So waren Esslinger Triebwagen der ersten Serie wie der T 20 (seit 1984: VT 403) oder der T 10 (seit 1984: VT 402) im täglichen Einsatz. Der T 20 kam 1953 fabrikneu nach Neuffen, der T 10 etwa 1982 von der Strohgäubahn, damals von den Württembergischen Nebenbahnen betrieben, heute ebenfalls WEG. Aus der zweiten Serie Esslinger Triebwagen fuhr der T 19, seit 1984 VT 405, auf der Strecke.

Für den morgendlichen Schülerverkehr wurde hauptsächlich der mit 4 × 210 PS starken Büssing-Motoren versehene T 11, seit 1984 VT 401, verwendet. Dieser wurde bis 1972 auch für die Kalksteintransporte von Neuffen nach Nürtingen eingesetzt. Er war ein von der Deutschen Bundesbahn 1954 gebraucht erworbener und umgebauter „Dessauer“ von 1928, der bis 2000 auf der Strecke fuhr.

Ferner wurden auch die beiden Triebwagen T 23 und 24, zumeist in Doppeltraktion, für die Kalksteinzüge eingesetzt. Sie verließen die Strecke jedoch bereits 1979 nach dem Ende der Steintransporte und kamen zur Unteren Kochertalbahn von Jagstfeld nach Ohrnberg. Diese gehörte ebenfalls der WEG. T 23 und 24 waren mit automatischen Scharfenbergkupplungen ausgestattet.

Der Fuchs-Triebwagen VT 06 kam 1979 von der Unteren Kochertalbahn nach Neuffen und war nur sporadisch an Samstagen im Einsatz, da der kleine Zweiachser den Verkehr kaum bewältigen konnte. Heute gehört er den Ulmer Eisenbahnfreunden und ist betriebsfähig.

Fahrzeug Hersteller Baujahr Motoren Zugang Abgang Sonstiges Verbleib
Triebwagen
T20 Maschinenfabrik Esslingen / 23493

„Esslinger 1. Gen.“

1952 1952: 2 × 150 PS

ca. 1974: 2 × 180 PS ca. 1989: 2 × 210 PS

1953 1996 abgestellt

1999 verkauft

1996 abgestellt

1999 an Brücke e. V.

1996 abgestellt

1999 an Brücke e. V.
Fahrzeug hatte 1996 Rangierunfall mit VS 230, danach keine Instandsetzung
ca. 2002 verschrottet

T11

1984: VT 401

Waggonfabrik Dessau / 10629 1928 1958: 4 × 210 PS 1954/1958 ca. 2000/2001

an WEG-Strecke

Gaildorf-Untergröningen

ex. DRG VT 863 bzw. VT 764

bzw. VT 66 906

ursprünglich Benzol-Triebwagen

1958 großer Umbau in Weissach

Fuhr die Kalksteinzüge

2002: UEF

2009: Freunde der Halle-Hettstedter-Eisenbahn e. V.

T10

1984: VT 402

Maschinenfabrik Esslingen / 23343

„Esslinger 1. Gen.“

1951 1951: 2 × 150 PS

ca. 1968: 2 × 210 PS

ca. 1982

ca. 1990

2000 abgestellt

2000 an ESG

Ursprünglich von der Strohgäubahn
T19

1984: VT 405

Maschinenfabrik Esslingen / 24999

"Esslinger 2. Gen."

1957 1957: 2 × 275 PS

1980: 2 × 227 PS

ca. 1980 / 1982 1998 abgestellt

2000 an KML

Fahrzeug 1998 nach Getriebeschaden abgestellt

Stand vor 1980 lange in Neuffen abgestellt

2000: KML
T06 Waggonfabrik Fuchs / 9056 1957 2 × 210 PS 1979 2000 Fahrzeug war innerhalb der WEG Ersatz-Fahrzeug, daher nur selten auf der Tälesbahn im Einsatz 2002: UEF-Museumsfahrzeug, betriebsfähig (Stand 2019)
T08 Waggonfabrik Fuchs / 9057 1957 2 × 190 PS 1963 1968 an WN (später WEG)

-Strecke Korntal-Weissach

Reserve-Fahrzeug, seltener Einsatz

1984 ausgemustert

verschrottet
T23 Gmeinder / Auwärter 5442 1968 2 × 210 PS 1968 1980 an WEG-Strecke

Jagstfeld-Ohrberg

Stets mit T24 zusammen im Einsatz, untereinander

wendezugfähig

Fuhr zusammen mit T24 die Kalksteinzüge

1996: WeBa
T24 Gmeinder / Auwärter 5443 1968 2 × 210 PS 1968 1980 an WEG-Strecke

Jagstfeld-Ohrberg

Stets mit T23 zusammen im Einsatz, untereinander

Wendezugfähig

Fuhr zusammen mit T24 die Kalksteinzüge

1996: WeBa
VT 406 Maschinenfabrik Esslingen / 25000

„Esslinger 2. Gen.“

1957 2 × 275 PS ca. 1989 1993 an Ermstalbahn Reserve-Fahrzeug, seltener Einsatz 1993: ENAG

1997: KML

VT 411 Waggon-Union 822006/8

NE 81

1981 2 × 270 PS 1999 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von

WEG-Strecke Korntal – Weissach

2003: NOB

2011: WEG (Korntal – Weissach)

2013: SAB

T 12 MAN / 142776

„MAN-Schienenbus“

1956 2 × 200 PS 1998 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von

WEG-Strecke Korntal – Weissach

2000: KEG

inzwischen verschrottet

T 01 Waggonfabrik Dessau 3101 1935 2× 150 PS 1946 1948 an WN (später WEG)

-Strecke Korntal – Weissach

Einsatz Neuffen – Nürtingen – Wendlingen – Kirchheim 1961 verschrottet
VT 440 Adtranz 36846

RegioShuttle RS 1

1999 2× 350 PS 2000 2001 an WEG-Strecke Schorndorf-Rudersberg Fahrzeug wurde im WEG-Ringtausch an Strecke

Schorndorf-Rudersberg abgegeben

2001: WEG (Schorndorf-Rudersberg)
VT 441 Adtranz 36847

RegioShuttle RS 1

1999 2× 350 PS 2000 2001 an WEG-Strecke Schorndorf-Rudersberg Fahrzeug wurde im WEG-Ringtausch an Strecke

Schorndorf-Rudersberg abgegeben

2001: WEG (Schorndorf-Rudersberg)
Steuerwagen
VS 230 Maschinenfabrik Esslingen / 23504

„Esslinger 1. Gen.“

1952 1952: 2× 145 PS

1989: -

1989 1996 abgestellt

1999 an Brücke e. V.:

Fahrzeug wurde in Neuffen -1989 aus ehemaligen Triebwagen in Steuerwagen umgebaut 1999: Brücke e. V.

???: VBV

Rückbau bei Brücke e. V. in VT

Betriebsfähig (Stand 2019)

VS 240 Maschinenfabrik Esslingen / 23779

„Esslinger 1. Gen.“

1955 - 1993 2001 an WEG-Strecke Gaildorf-Untergröningen Bis 1993 Aufarbeitung in Neuffen

Fahrzeug 2018 auf Gäubahn b. Stuttgart gesichtet im Neulack

ca. 2004 an ESG
VS 113 MAN 143547

„MAN-Schienenbus“

1958 - 1998 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von

WEG-Strecke Korntal-Weissach

2000: KEG

inzwischen verschrottet

Beiwagen
VB 101 Auwärter-Aufbau auf MAN-Fahrgestell („Aufbauwagen“) 1960 1960 ca. 2000 Gummiwulst-Übergänge

Zeitweise Werbung „K.Dorfschmid“

ca. 2000 an HWB
VB 102 Auwärter-Aufbau auf MAN-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1960 1960 ca. 2000 Gummiwulst-Übergänge

Zeitweise Werbung „Stradinger“

ca. 2000 an HWB

inzwischen verschrottet

VB 103 Auwärter-Aufbau auf MAN-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1960 1960 ca. 1998 Gummiwulst-Übergänge

Zeitweise Werbung „WEG“ (Eigenwerbung)

1998

vermutlich verschrottet

VB 104 Auwärter-Aufbau auf

MAN-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1960 1960 ca. 2000 Gummiwulst-Übergänge

Werbung „Teppich-Center Kuzmic“

ca. 2000 an HWB
VB 105 Auwärter-Aufbau auf

MAN-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1961 1961 ca. 1991 Gummiwulst-Übergänge

Werbung „Nürtinger Zeitung“

1991 an Hunsrück

ca. 2000 an HWB

VB 106 Auwärter-Aufbau auf

MAN-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1961 1961 1990 Gummiwulst-Übergang einseitig

Panoramafenster einseitig

zeitweise Werbung „Schöll“

Aufbau verschrottet
VB 107 Auwärter-Aufbau auf

MAN-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1961 1961 1990 Gummiwulst-Übergang einseitig

Panoramafenster einseitig

Zeitweise Werbung „EBW“

Aufbau verschrottet
VB 202 Auwärter-Aufbau auf Herbrand-Fahrgestell

„Aufbauwagen“

1958 ca. 1988 ca. 2000 Gummiwulst-Übergänge

Werbung „WEG“ (Eigenwerbung)

ca. 2000 an HWB
VB 122 Auwärter-Aufbau

„Aufbauwagen“

1956 4-Achser, ehem. Packwagen,

Einsatz auf Tälesbahn nicht bestätigt

abgestellt in Neuffen (bis ca. 1998)

1990er Jahre an GES
VM 110 MAN 142780

„MAN-Schienenbus“

1956 1956: 1× 150 PS

1977: -

1996: 1× 210 PS

1998 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von

WEG-Strecke Korntal – Weissach

Ehem. Triebwagen, ca. 1978: Beiwagen, 1996: motorisierter Beiwagen

2000: KEG

inzwischen verschrottet

  • Bahnhof Nürtingen
  • Haltepunkt Nürtingen Vorstadt
  • Haltepunkt Nürtingen Roßdorf
  • Bahnhof Frickenhausen
  • Haltepunkt Frickenhausen Kelterstraße
  • Haltepunkt Linsenhofen
  • Bahnhof Neuffen

Literatur

  • Peter Sindlinger: Geschick, Sparsamkeit und Improvisation. 100 Jahre Tälesbahn Nürtingen-Neuffen. In: Schwäbische Heimat. Bd. 51 (2000), Nr. 4, S. 414–421 (https://doi.org/10.53458/sh.v51i4.7014).
  • Stadtarchiv Nürtingen Red. Reinhard Tietzen: Nach Neuffen alles einsteigen – 100 Jahre Tälesbahngeschichte(n), Sindlinger-Burchartz, Frickenhausen 2000, ISBN 3-928812-21-1.

Weblinks

  • WEG-Betrieb Neuffen
  • Streckenverlauf auf OpenStreetMap

Einzelnachweise

  1. Regionalverkehrsplan. (PDF, 70,1 MB) Verband Region Stuttgart, Juli 2018, S. 57 f., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2021; abgerufen am 7. Februar 2020 (S. 59 f. im PDF). 
  2. ETCS-Testfahrten auf der Tälesbahn. WEG Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH und Thales Deutschland testen hochmodernes, europäisches Zugsicherungssystem. Thales Deutschland, 28. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2017; abgerufen am 28. August 2017. 

48.558779.37432Koordinaten: 48° 33′ 31,6″ N, 9° 22′ 27,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen, Was ist Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen? Was bedeutet Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen?

Karte Die Bahnstrecke Nurtingen Neuffen nach dem Neuffener Tal auch Talesbahn genannt ist eine Nebenbahn in Baden Wurttemberg Die Stichbahn zweigt in Nurtingen von der Bahnstrecke Plochingen Immendingen ab und fuhrt von dort aus nach Neuffen Die 8 9 Kilometer lange Normalspurstrecke wurde am 1 Juni 1900 im Personenverkehr und am 21 Juni 1900 auch im Guterverkehr eroffnet sie uberwindet eine Hohendifferenz von 111 Metern Eigentumerin ist seit Beginn an die Wurttembergische Eisenbahn Gesellschaft WEG diese gehort heute zur Transdev GmbH Die Zuge auf der Strecke fahren seit Dezember 2019 als Regionalbahn Linie RB 65 zuvor fuhrte der Verkehrs und Tarifverbund Stuttgart VVS sie als Linie R 82 Nurtingen NeuffenEndbahnhof NeuffenEndbahnhof NeuffenStreckennummer 9465Kursbuchstrecke DB 762Kursbuchstrecke 325c 1946 Streckenlange 8 9 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D2Maximale Neigung 22 Minimaler Radius 190 mStreckengeschwindigkeit 80 km hLegende von Plochingen 0 6 NurtingenSteinengrabenstrasse Bundesstrasse 297 SteinachGerberstrassenach Immendingen0 0 Infrastrukturgrenze DB InfraGO WEGDammstrasseAm LerchenbergGebr Heller Maschinenfabrik0 3 Nurtingen Vorstadt1 8 Nurtingen Rossdorf1 9 Awanst Gnida 12 1 Awanst Gnida 2Steinachehemaliger Anschluss3 7 FrickenhausenZiegelei Th Mayer bis 1972 4 4 Frickenhausen Kelterstrasse5 9 Linsenhofen ehemals Bahnhof 8 3 Neuffen Die Strecke wird von etwa 3 500 Fahrgasten pro Tag genutzt BetriebTalesbahn unterhalb der Burg Hohenneuffen Bahnhof Linsenhofen In Nurtingen besteht regelmassiger Anschluss an die Zuge Richtung Stuttgart und Tubingen Es besteht ein starrer Taktfahrplan werktags wird dabei alle 60 Minuten in der Hauptverkehrszeit alle 30 Minuten gefahren Die Reisezeit von zwolf Minuten ermoglicht es auch beim 30 Minuten Takt mit nur einem Fahrzeugumlauf auszukommen Zugkreuzungen finden im planmassigen Betrieb heute nicht mehr statt Sonntags findet gelegentlich Schienenverkehr der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen GES die unter der Bezeichnung Sofazugle vermarktet werden statt Seit dem 24 Marz 2013 findet auch sonntags von 10 00 bis 20 00 Uhr Regelbetrieb im Stundentakt statt In Neuffen befindet sich die Hauptwerkstatte der WEG Dort werden auch Fahrzeuge anderer Strecken gewartet Ende 2012 begannen ETCS Testfahrten in den spaten Abendstunden und am Wochenende Erprobt wird ein Fahrzeuggerat des Herstellers Thales Dazu wurden auf einem 8 3 km langen Streckenabschnitt Eurobalisen verlegt FahrzeugeTalesbahn Regio ShuttleHeutige Seit dem Jahr 2000 kommen auf der Strecke ausschliesslich Fahrzeuge des Typs Stadler Regio Shuttle RS1 zum Einsatz Nur mit diesen spurtstarken Triebwagen mit einer Motorleistung von 2 257 kW ist es moglich die Fahrzeit von zwolf Minuten einzuhalten Mit den fruheren Fahrzeugen der WEG war dies nicht moglich Es stehen insgesamt vier Triebwagen zur Verfugung VT 442 Katja VT 445 Alice VT 446 Agnes und VT 447 Mara Alle vier sind in Neuffen stationiert Ehemalige Davor wurden zumeist gebrauchte Triebwagen verschiedener Typen eingesetzt So waren Esslinger Triebwagen der ersten Serie wie der T 20 seit 1984 VT 403 oder der T 10 seit 1984 VT 402 im taglichen Einsatz Der T 20 kam 1953 fabrikneu nach Neuffen der T 10 etwa 1982 von der Strohgaubahn damals von den Wurttembergischen Nebenbahnen betrieben heute ebenfalls WEG Aus der zweiten Serie Esslinger Triebwagen fuhr der T 19 seit 1984 VT 405 auf der Strecke Fur den morgendlichen Schulerverkehr wurde hauptsachlich der mit 4 210 PS starken Bussing Motoren versehene T 11 seit 1984 VT 401 verwendet Dieser wurde bis 1972 auch fur die Kalksteintransporte von Neuffen nach Nurtingen eingesetzt Er war ein von der Deutschen Bundesbahn 1954 gebraucht erworbener und umgebauter Dessauer von 1928 der bis 2000 auf der Strecke fuhr Ferner wurden auch die beiden Triebwagen T 23 und 24 zumeist in Doppeltraktion fur die Kalksteinzuge eingesetzt Sie verliessen die Strecke jedoch bereits 1979 nach dem Ende der Steintransporte und kamen zur Unteren Kochertalbahn von Jagstfeld nach Ohrnberg Diese gehorte ebenfalls der WEG T 23 und 24 waren mit automatischen Scharfenbergkupplungen ausgestattet Der Fuchs Triebwagen VT 06 kam 1979 von der Unteren Kochertalbahn nach Neuffen und war nur sporadisch an Samstagen im Einsatz da der kleine Zweiachser den Verkehr kaum bewaltigen konnte Heute gehort er den Ulmer Eisenbahnfreunden und ist betriebsfahig Fahrzeug Hersteller Baujahr Motoren Zugang Abgang Sonstiges VerbleibTriebwagenT20 Maschinenfabrik Esslingen 23493 Esslinger 1 Gen 1952 1952 2 150 PS ca 1974 2 180 PS ca 1989 2 210 PS 1953 1996 abgestellt 1999 verkauft 1996 abgestellt 1999 an Brucke e V 1996 abgestellt 1999 an Brucke e V Fahrzeug hatte 1996 Rangierunfall mit VS 230 danach keine Instandsetzung ca 2002 verschrottetT11 1984 VT 401 Waggonfabrik Dessau 10629 1928 1958 4 210 PS 1954 1958 ca 2000 2001 an WEG Strecke Gaildorf Untergroningen ex DRG VT 863 bzw VT 764 bzw VT 66 906 ursprunglich Benzol Triebwagen 1958 grosser Umbau in Weissach Fuhr die Kalksteinzuge 2002 UEF 2009 Freunde der Halle Hettstedter Eisenbahn e V T10 1984 VT 402 Maschinenfabrik Esslingen 23343 Esslinger 1 Gen 1951 1951 2 150 PS ca 1968 2 210 PS ca 1982 ca 1990 2000 abgestellt 2000 an ESG Ursprunglich von der StrohgaubahnT19 1984 VT 405 Maschinenfabrik Esslingen 24999 Esslinger 2 Gen 1957 1957 2 275 PS 1980 2 227 PS ca 1980 1982 1998 abgestellt 2000 an KML Fahrzeug 1998 nach Getriebeschaden abgestellt Stand vor 1980 lange in Neuffen abgestellt 2000 KMLT06 Waggonfabrik Fuchs 9056 1957 2 210 PS 1979 2000 Fahrzeug war innerhalb der WEG Ersatz Fahrzeug daher nur selten auf der Talesbahn im Einsatz 2002 UEF Museumsfahrzeug betriebsfahig Stand 2019 T08 Waggonfabrik Fuchs 9057 1957 2 190 PS 1963 1968 an WN spater WEG Strecke Korntal Weissach Reserve Fahrzeug seltener Einsatz 1984 ausgemustert verschrottetT23 Gmeinder Auwarter 5442 1968 2 210 PS 1968 1980 an WEG Strecke Jagstfeld Ohrberg Stets mit T24 zusammen im Einsatz untereinander wendezugfahig Fuhr zusammen mit T24 die Kalksteinzuge 1996 WeBaT24 Gmeinder Auwarter 5443 1968 2 210 PS 1968 1980 an WEG Strecke Jagstfeld Ohrberg Stets mit T23 zusammen im Einsatz untereinander Wendezugfahig Fuhr zusammen mit T24 die Kalksteinzuge 1996 WeBaVT 406 Maschinenfabrik Esslingen 25000 Esslinger 2 Gen 1957 2 275 PS ca 1989 1993 an Ermstalbahn Reserve Fahrzeug seltener Einsatz 1993 ENAG 1997 KMLVT 411 Waggon Union 822006 8 NE 81 1981 2 270 PS 1999 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von WEG Strecke Korntal Weissach 2003 NOB 2011 WEG Korntal Weissach 2013 SABT 12 MAN 142776 MAN Schienenbus 1956 2 200 PS 1998 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von WEG Strecke Korntal Weissach 2000 KEG inzwischen verschrottetT 01 Waggonfabrik Dessau 3101 1935 2 150 PS 1946 1948 an WN spater WEG Strecke Korntal Weissach Einsatz Neuffen Nurtingen Wendlingen Kirchheim 1961 verschrottetVT 440 Adtranz 36846 RegioShuttle RS 1 1999 2 350 PS 2000 2001 an WEG Strecke Schorndorf Rudersberg Fahrzeug wurde im WEG Ringtausch an Strecke Schorndorf Rudersberg abgegeben 2001 WEG Schorndorf Rudersberg VT 441 Adtranz 36847 RegioShuttle RS 1 1999 2 350 PS 2000 2001 an WEG Strecke Schorndorf Rudersberg Fahrzeug wurde im WEG Ringtausch an Strecke Schorndorf Rudersberg abgegeben 2001 WEG Schorndorf Rudersberg SteuerwagenVS 230 Maschinenfabrik Esslingen 23504 Esslinger 1 Gen 1952 1952 2 145 PS 1989 1989 1996 abgestellt 1999 an Brucke e V Fahrzeug wurde in Neuffen 1989 aus ehemaligen Triebwagen in Steuerwagen umgebaut 1999 Brucke e V VBV Ruckbau bei Brucke e V in VT Betriebsfahig Stand 2019 VS 240 Maschinenfabrik Esslingen 23779 Esslinger 1 Gen 1955 1993 2001 an WEG Strecke Gaildorf Untergroningen Bis 1993 Aufarbeitung in Neuffen Fahrzeug 2018 auf Gaubahn b Stuttgart gesichtet im Neulack ca 2004 an ESGVS 113 MAN 143547 MAN Schienenbus 1958 1998 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von WEG Strecke Korntal Weissach 2000 KEG inzwischen verschrottetBeiwagenVB 101 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1960 1960 ca 2000 Gummiwulst Ubergange Zeitweise Werbung K Dorfschmid ca 2000 an HWBVB 102 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1960 1960 ca 2000 Gummiwulst Ubergange Zeitweise Werbung Stradinger ca 2000 an HWB inzwischen verschrottetVB 103 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1960 1960 ca 1998 Gummiwulst Ubergange Zeitweise Werbung WEG Eigenwerbung 1998 vermutlich verschrottetVB 104 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1960 1960 ca 2000 Gummiwulst Ubergange Werbung Teppich Center Kuzmic ca 2000 an HWBVB 105 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1961 1961 ca 1991 Gummiwulst Ubergange Werbung Nurtinger Zeitung 1991 an Hunsruck ca 2000 an HWBVB 106 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1961 1961 1990 Gummiwulst Ubergang einseitig Panoramafenster einseitig zeitweise Werbung Scholl Aufbau verschrottetVB 107 Auwarter Aufbau auf MAN Fahrgestell Aufbauwagen 1961 1961 1990 Gummiwulst Ubergang einseitig Panoramafenster einseitig Zeitweise Werbung EBW Aufbau verschrottetVB 202 Auwarter Aufbau auf Herbrand Fahrgestell Aufbauwagen 1958 ca 1988 ca 2000 Gummiwulst Ubergange Werbung WEG Eigenwerbung ca 2000 an HWBVB 122 Auwarter Aufbau Aufbauwagen 1956 4 Achser ehem Packwagen Einsatz auf Talesbahn nicht bestatigt abgestellt in Neuffen bis ca 1998 1990er Jahre an GESVM 110 MAN 142780 MAN Schienenbus 1956 1956 1 150 PS 1977 1996 1 210 PS 1998 2000 Leihfahrzeug wegen Fahrzeugmangel von WEG Strecke Korntal Weissach Ehem Triebwagen ca 1978 Beiwagen 1996 motorisierter Beiwagen 2000 KEG inzwischen verschrottetBahnhof Nurtingen Haltepunkt Nurtingen Vorstadt Haltepunkt Nurtingen Rossdorf Bahnhof Frickenhausen Haltepunkt Frickenhausen Kelterstrasse Haltepunkt Linsenhofen Bahnhof NeuffenLiteraturPeter Sindlinger Geschick Sparsamkeit und Improvisation 100 Jahre Talesbahn Nurtingen Neuffen In Schwabische Heimat Bd 51 2000 Nr 4 S 414 421 https doi org 10 53458 sh v51i4 7014 Stadtarchiv Nurtingen Red Reinhard Tietzen Nach Neuffen alles einsteigen 100 Jahre Talesbahngeschichte n Sindlinger Burchartz Frickenhausen 2000 ISBN 3 928812 21 1 WeblinksWEG Betrieb Neuffen Streckenverlauf auf OpenStreetMapEinzelnachweiseRegionalverkehrsplan PDF 70 1 MB Verband Region Stuttgart Juli 2018 S 57 f archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Februar 2021 abgerufen am 7 Februar 2020 S 59 f im PDF ETCS Testfahrten auf der Talesbahn WEG Wurttembergische Eisenbahn Gesellschaft mbH und Thales Deutschland testen hochmodernes europaisches Zugsicherungssystem Thales Deutschland 28 August 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 August 2017 abgerufen am 28 August 2017 48 55877 9 37432 Koordinaten 48 33 31 6 N 9 22 27 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bernhard Bürgler

  • Juli 19, 2025

    Bernhard Bönisch

  • Juli 19, 2025

    Bernhard Böcking

  • Juli 19, 2025

    Bernhard Blüher

  • Juli 19, 2025

    Berner Oberländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.