Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Benno Prieß 29 Mai 1928 in Bützow 31 März 2015 in Calw war ein deutsches Opfer des Stalinismus Autor und Herausgeber Leb

Benno Prieß

  • Startseite
  • Benno Prieß
Benno Prieß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Benno Prieß (* 29. Mai 1928 in Bützow; † 31. März 2015 in Calw) war ein deutsches Opfer des Stalinismus, Autor und Herausgeber.

Leben und Wirken

Der 17-jährige Benno Prieß wurde am 5. Mai 1946, morgens um 09:00 Uhr aus seinem Elternhaus von einem Kommunisten seiner Heimatstadt Bützow in Mecklenburg abgeholt. Man brachte ihn ins Centralgefängnis, wo er verhaftet wurde. Später kam Prieß ins Güstrower Gefängnis zum sowjetischen NKWD, wo er vier Monate unter Verhören und Folter inhaftiert war. Im August 1946 wurde er durch ein sowjetisches Militärtribunal zu zehn Jahren Arbeitslager wegen Werwolf-Zugehörigkeit und „antisowjetischer Propaganda“ verurteilt. Mit Benno Prieß wurden acht weitere Jungen aus Bützow im Alter von 15 bis 17 Jahren als SMT-Verurteilt. Drei von ihnen überlebten die Haft nicht. Prieß durchlief und durchlitt die sowjetischen und DDR-Strafanstalten/NKWD-Speziallager Torgau, Bautzen, Sachsenhausen und Waldheim.

Nach der Entlassung 1954 blieb er nicht lange in seiner Heimatstadt und ging nach Westdeutschland. Dort fand er Arbeit, gründete eine Familie und lebte in Calw. Ab 1989/1990 – nicht zuletzt unter dem Eindruck der seit der Wende freigelegten Massengräber auf dem Boden der früheren Speziallager – beteiligte sich Prieß intensiv an der Aufarbeitung der Nachkriegsgeschichte der SBZ und späteren DDR. Er gab auf der Basis seiner eigenen Erlebnisse und Recherchen zwei Bücher heraus, die auf großes Interesse stießen und entsprechend mehrere Auflagen verzeichneten. Prieß löste so ein Versprechen ein, das er nach eigener Schilderung im NKWD-Lager seinen dort verstorbenen Mitgefangenen gegeben hatte. Er und die Bützower Mitgefangenen wurden 1993 durch die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitiert.

Auszeichnungen

  • 1989: Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 1994: Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 2005: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

Schriften

  • (Hrsg.): Unschuldig in den Todeslagern des NKWD 1946–1954. Torgau, Bautzen, Sachsenhausen, Waldheim. Röhm, Sindelfingen 2005, ISBN 3-937267-06-9.
  • (Hrsg.): Erschossen im Morgengrauen. Verhaftet, gefoltert, verurteilt, erschossen. „Werwolf“-Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher. Röhm, Sindelfingen 2005, Eigenverlag, Mitherausgegeben durch die Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR sowie die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin. ISBN 3-937267-05-0.

Siehe auch

  • Centralgefängnis Bützow

Literatur

  • Ute Hartig: Benno Prieß, ein ehemaliger Bützower, löst ein Versprechen aus dem NKWD-Todeslager ein, Mecklenburger Magazin, Schwerin 1995. Abgedruckt auch in: Benno Prieß: Erschossen im Morgengrauen. Eigenverlag, Calw 2002. ISBN 3-926802-36-7. Seiten 192 bis 202.
  • Benno Prieß, inhaftiert von Mai 1946 bis Januar 1954. In: Susanne Hattig, Silke Klewin, Cornelia Liebold, Jörg Morré: Geschichte des Speziallagers Bautzen. 1945–1956. Katalog zur Ausstellung der Gedenkstätte Bautzen. Dresden, Sandstein 2004, ISBN 3-937602-29-1, S. 86–88.

Weblinks

  • Literatur von und über Benno Prieß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur über Benno Prieß in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Benno Pries: Unschuldig in den Todeslagern des NKWD 1946-1954. Selbstverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-937267-06-9. 
Normdaten (Person): GND: 115432736 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2007011874 | VIAF: 45032778 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Prieß, Benno
KURZBESCHREIBUNG deutsches Opfer des Stalinismus, Autor und Herausgeber
GEBURTSDATUM 29. Mai 1928
GEBURTSORT Bützow
STERBEDATUM 31. März 2015
STERBEORT Calw

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Benno Prieß, Was ist Benno Prieß? Was bedeutet Benno Prieß?

Benno Priess 29 Mai 1928 in Butzow 31 Marz 2015 in Calw war ein deutsches Opfer des Stalinismus Autor und Herausgeber Leben und WirkenDer 17 jahrige Benno Priess wurde am 5 Mai 1946 morgens um 09 00 Uhr aus seinem Elternhaus von einem Kommunisten seiner Heimatstadt Butzow in Mecklenburg abgeholt Man brachte ihn ins Centralgefangnis wo er verhaftet wurde Spater kam Priess ins Gustrower Gefangnis zum sowjetischen NKWD wo er vier Monate unter Verhoren und Folter inhaftiert war Im August 1946 wurde er durch ein sowjetisches Militartribunal zu zehn Jahren Arbeitslager wegen Werwolf Zugehorigkeit und antisowjetischer Propaganda verurteilt Mit Benno Priess wurden acht weitere Jungen aus Butzow im Alter von 15 bis 17 Jahren als SMT Verurteilt Drei von ihnen uberlebten die Haft nicht Priess durchlief und durchlitt die sowjetischen und DDR Strafanstalten NKWD Speziallager Torgau Bautzen Sachsenhausen und Waldheim Nach der Entlassung 1954 blieb er nicht lange in seiner Heimatstadt und ging nach Westdeutschland Dort fand er Arbeit grundete eine Familie und lebte in Calw Ab 1989 1990 nicht zuletzt unter dem Eindruck der seit der Wende freigelegten Massengraber auf dem Boden der fruheren Speziallager beteiligte sich Priess intensiv an der Aufarbeitung der Nachkriegsgeschichte der SBZ und spateren DDR Er gab auf der Basis seiner eigenen Erlebnisse und Recherchen zwei Bucher heraus die auf grosses Interesse stiessen und entsprechend mehrere Auflagen verzeichneten Priess loste so ein Versprechen ein das er nach eigener Schilderung im NKWD Lager seinen dort verstorbenen Mitgefangenen gegeben hatte Er und die Butzower Mitgefangenen wurden 1993 durch die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Foderation rehabilitiert Auszeichnungen1989 Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande 2005 Bundesverdienstkreuz 1 KlasseSchriften Hrsg Unschuldig in den Todeslagern des NKWD 1946 1954 Torgau Bautzen Sachsenhausen Waldheim Rohm Sindelfingen 2005 ISBN 3 937267 06 9 Hrsg Erschossen im Morgengrauen Verhaftet gefoltert verurteilt erschossen Werwolf Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher Rohm Sindelfingen 2005 Eigenverlag Mitherausgegeben durch die Landesbeauftragten fur die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR sowie die Stiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Berlin ISBN 3 937267 05 0 Siehe auchCentralgefangnis ButzowLiteraturUte Hartig Benno Priess ein ehemaliger Butzower lost ein Versprechen aus dem NKWD Todeslager ein Mecklenburger Magazin Schwerin 1995 Abgedruckt auch in Benno Priess Erschossen im Morgengrauen Eigenverlag Calw 2002 ISBN 3 926802 36 7 Seiten 192 bis 202 Benno Priess inhaftiert von Mai 1946 bis Januar 1954 In Susanne Hattig Silke Klewin Cornelia Liebold Jorg Morre Geschichte des Speziallagers Bautzen 1945 1956 Katalog zur Ausstellung der Gedenkstatte Bautzen Dresden Sandstein 2004 ISBN 3 937602 29 1 S 86 88 WeblinksLiteratur von und uber Benno Priess im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Benno Priess in der Landesbibliographie MVEinzelnachweiseBenno Pries Unschuldig in den Todeslagern des NKWD 1946 1954 Selbstverlag Stuttgart 2005 ISBN 3 937267 06 9 Normdaten Person GND 115432736 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007011874 VIAF 45032778 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Priess BennoKURZBESCHREIBUNG deutsches Opfer des Stalinismus Autor und HerausgeberGEBURTSDATUM 29 Mai 1928GEBURTSORT ButzowSTERBEDATUM 31 Marz 2015STERBEORT Calw

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Naumburg

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mülhausen

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mönchengladbach

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mrozy

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mostaganem

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.