Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bergischen Kräher oder Bergkräher früher auch Kräher über den Berg genannt sind die älteste deutsche Hühnerrasse die

Bergischer Kräher

  • Startseite
  • Bergischer Kräher
Bergischer Kräher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bergischen Kräher oder Bergkräher, früher auch Kräher über den Berg genannt, sind die älteste deutsche Hühnerrasse, die zu den Langkrähern gerechnet wird.

Bergische Kräher
Bergischer-Kräherhahn im Wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG
Herkunft: Deutschland (Herzogtum Berg)
Jahr: Seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, 1885 als Schaurasse anerkannt
Farbe: Schwarz-goldbraungedobbelt (BDRG)
Schwarz-silbergedobbelt (Zuchtbuch und Zuchtring Bergische Kräher)
Gewicht: Hahn: 2,75–3,5 kg
Henne: 2,0–2,5 kg
Legeleistung im Jahr: 120 Eier
Eierschalenfarbe: Weiß
Eiergewicht: 55 Gramm
Zuchtstandards: BDRG
Liste von Hühnerrassen

Geschichte

Einer Legende zufolge wurden die Vorfahren der Bergischen Kräher im Mittelalter aus dem Balkanraum eingeführt, wo heute noch ihre nächsten Verwandten, die Bosnischen Kräher und die Kosovo-Kräher, gezüchtet werden. Molekulargenetische Untersuchungen bestätigen die Verwandtschaftsbeziehungen der Bergischen Kräher zu südosteuropäischen Rassen. Nach einer anderen Überlieferung waren es spanische Mönche, die langkrähende Hühner ins Bergische Land einführten.

Es wird davon ausgegangen, dass der Bergische Kräher der Stammvater des Brasilianischen Krähers ist.

Äußerliche Merkmale

Bergische Kräher verkörpern eine langgestreckte, aufgerichtete Landhuhnform mit Einfachkamm, weißen Ohrscheiben und blauen Läufen. Charakteristisch ist der leicht nach oben gewölbte Rücken. Die Zeichnung der Bergischen Kräher, die Dobbelung, ist die stärkste Form der Federsäumung. Sie kommt nur bei Bergischen Hühnerrassen, und zwar bei den Krähern, den Schlotterkämmen und den Krüpern vor. Vor der Erstellung des Rassestandards kamen drei Farbschläge vor. Der momentan einzige im Schauwesen anerkannte Farbschlag ist der Schwarzgoldbraungedobbelte; der schwarze Farbschlag ist bei fehlender formeller Anerkennung im 19. Jahrhundert ausgestorben. Der silberschwarzgedobbelte Farbschlag kommt vereinzelt vor, ist allerdings nur in Italien im Rassestandard anerkannt.

Der Krähruf

Das Hauptrassemerkmal der Bergischen Kräher ist der stark verlängerte Krähruf der Hähne, der bis zu 15 Sekunden andauern kann. Der Ruf eines Bergischen Kräherhahnes besteht aus vier Silben, mit leichter Verlängerung der ersten drei und starker Verlängerung der letzten. Ähnlich wie beim Brasilianischen Singerhuhn läuft der Hahn während des Krähens einige Schritte nach vorn und senkt dabei den Kopf. Typisch für Bergische Kräher ist der „Schnork“, ein schnarchendes Geräusch, welches beim Lufteinziehen nach dem Ruf entsteht.

Im Jahre 1904 beschrieb Vander Snickt, Geflügelexperte und erster Direktor des Düsseldorfer Zoos, die Melodie wie folgt:

« Arrivés à la note finale, ils prolongent le son en une gamme chromatique ascendante: parvenus à la note la plus élevée, ils redescendent par la même gamme le plus bas possible. »

„Wenn sie (die bergischen Kräher, Red.) die letzte Krähsilbe erreichen, erweitern sie die Melodie in aufsteigender chromatischer Abstufung: beim Erreichen der höchsten Note fallen sie über die gleichen Stufen zum tiefstmöglichen Bereich ab.“

– Louis Vander Snickt

Bestand und Gefährdung

Bergische Kräher sind selten und gelten als gefährdete Haustierrasse. Der BDRG sowie die GEH haben die Rasse in der „Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen“ in die Gefährdungsklasse II (stark gefährdet) eingestuft. Danach gab es 2009 in Deutschland nur noch 77 Hähne und 337 Hennen.

Der Bergische Kräher wurde 2001 zusammen mit der Bayerischen Landgans, dem Bergischen Schlotterkamm und dem Krüper von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ erklärt.

Sonderverein, Stammbuch und Wettkrähen

Züchterisch betreut wurden die Bergischen Kräher seit 1884 vom Sonderverein, welcher „Kräherzüchtervereinigung“ hieß. Parallel dazu entstand in 1916 die „Vereinigung der Züchter Bergischer Hühnerrassen“. Erst 2007 wurden die beiden Vereine zusammengeführt. Der heutige Verein betreut ebenfalls die Bergischen Zwergkräher, die Bergischen Schlotterkämme, die Kosovo-Kräher und die Bosnische Kräher. 2016 gab es ca. 28 registrierte Zuchten. Innerhalb der Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen wurde 2015 ein Zuchtbuch eingerichtet im Sinne eines Zuchtringes. Zur Erhaltung des Krährufes veranstaltet der Sonderverein seit 1923 jährlich Krähwettbewerbe zu Christi Himmelfahrt, wobei die Krähruflänge und -qualität im sportlichen Wettbewerb bewertet werden.

Bergischer Zwergkräher

Aus den Bergischen Krähern wurde ab 1925 eine Zwergrasse gezüchtet. Der Ruf des Hahnes entspricht dem der Großklasse. Allerdings rufen Bergische Zwergkräher nicht so lang und der Ruf wird in einer höheren Tonlage vorgetragen.

Denkmal für Robert Oettel

Die besondere Bedeutung der Bergischen Kräher für die deutschen Rassegeflügelzucht ist zum Ausdruck gekommen im 1901 errichteten Denkmal für Robert Oettel, dem Gründer des ersten deutschen Rassegeflügelzuchtvereins. Das Denkmal in Görlitz wurde geschmückt mit einem lebensgroßen, krähenden Bergischen Kräher aus Bronze. Nachdem dieser im Zweiten Weltkrieg durch die Reichsstelle für Metalle requiriert und anschließend nicht mehr wiedergefunden wurde, wurde er auf Veranlassung des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter erneut modelliert und 1992 auf dem Granitblock platziert.

Heraldik

Die Stadt Haan führt seit 1936 in ihrem Stadtwappen einen schwarzen, schreitenden bergischen Kräher. Das Wappentier symbolisiert hier in kämpfender Stellung den kampfesfrohen Geist der Bürger für die Interessen der niederbergischen Heimat.

  • Schwarzer Kräher als Wappentier der Stadt Haan
  • Henne
  • Hahn in silberschwarzem Farbschlag
  • Historische Darstellung, Jean Bungartz, 1885
  • Junghahn beim Wettkrähen (Zülpich, 2015)

Weiterführende Literatur und Nachweise

Literatur

  • Horst Schmidt und Rudi Proll: Taschenatlas Hühner und Zwerghühner. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4617-7.
  • Hans-Joachim Schille: Lexikon der Hühner. Komet-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-89836-447-X.
  • Walter Schwarz und Armin Six: Der Große Geflügelstandard in Farbe. 7. Auflage. Oertel + Spörer, Reutlingen 2004, ISBN 978-3-88627-511-3.
  • Armin Six: Bergische Hühnerrassen. Oertel + Spörer, Reutlingen 2003, ISBN 978-3-88627-515-1.

Weblinks

Commons: Bergischer Kräher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bergische Kräher. Ausführliche Rassebeschreibung der Vereinigung der Züchter Bergischer Hühnerrassen
  • Bergische Kräher. Rassebeschreibung der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
  • Rassetafeln Hühner. (PDF) Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, S. 13, abgerufen am 31. Juli 2014 (6 MB). 
  • Rassetafeln Zwerghühner. (PDF) Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, S. 14, abgerufen am 31. Juli 2014 (6,8 MB). 
  • Krähender Hahn, Bergischer Kräher „Fritz“ auf YouTube

Fußnoten

  1. "Bergkräher" ist die offizielle Bezeichnung in der Schweiz, siehe Rassenauflistung der Entente Européenne auf www.entente-ee.com (Memento des Originals vom 27. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. August Carl Eduard Baldamus,: Die Federviehzucht vom wirtschaftlichen Standpunkte: Hühner, Enten, Gänse, Salzwasser-Verlag, 2013 (Nachdruck des Originals von 1881), S. 81.
  3. Louis Vander Snickt schrieb "Kroaier ueber den Berg", Hinweis auf das altbergische Wort für Kräher
  4. Schmidt und Proll, S. 24.
  5. Bruno Dürigen: Tratado de avicultura, I. Especias y razas. Gustavo Gil, Barcelona 1931, S. 738.
  6. Armin Six: Langkräherrassen. Hint-Horoz.de (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  7. Beschreibung des Standards auf www.europastandard.com (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive), abgerufen am 14. Mai 2016.
  8. Victor La Perre de Roo, Monographie des races de poules, Paris 1882, auf gallica.bnf.fr, abgerufen am 15. September 2019.
  9. Liste der in Italien anerkannten Hühnerrassen auf fiav.info (Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive), abgerufen am 15. März 2019.
  10. Webseite der Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen (Memento des Originals vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  11. Der Bergische Kräher und sein Schnork (Memento vom 25. Oktober 2015 im Webarchiv archive.today)
  12. Louis vander Snickt: Le chant du coq, in: Bulletin de la Société nationale d'acclimatation de France, 1904.
  13. Rote Liste der einheimischen Nutztierrassen in Deutschland 2013 (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  14. Armin Six: Bergische Kräher – Hühnerrasse mit Vergangenheit (Memento vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive) (über Waybackmachine von [www.archive.org])
  15. Informationen der Zentralen Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen des Bundesanstaltes für Landwirtschaft und Ernährung (Memento des Originals vom 14. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, aufgerufen am 14. Mai 2019.
  16. Zuchtbuch und Zuchtring innerhalb der Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  17. Denkmal Görlitz – Kunstdenkmäler. Abgerufen am 23. Januar 2021. 
  18. Reinhard Koll, Haan vom Kaiserreich zum Nationalsozialismus: die Gartenstadt zwischen Rot und Braun, Stadtarchiv Hilden, Hilden 1994, S. 22–24.
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland

Kärntner Brillenschaf (1984) | Murnau-Werdenfelser-Rind (1986) | Schwäbisch-Hällisches Landschwein (1987) | Schleswiger Kaltblut (1988) | Waldschaf (1989) | Angler Sattelschwein (1990) | Rhönschaf (1991) | Hinterwälder Rind (1992) | Thüringer Waldziege (1993) | Westfälisches Totlegerhuhn, Diepholzer Gans, Pommernente (1994) | Buntes Bentheimer Schwein (1995) | Schleswiger Kaltblut (1996) | Rotes Höhenvieh (1997) | Weiße gehörnte Heidschnucke, Altdeutscher Hütehund (1998) | Wollschwein (1999) | Rottaler Pferd (2000) | Bergische Landhuhnrassen (Bergischer Kräher, Bergischer Schlotterkamm, Krüper) und Bayerische Landgans (2001) | Angler Rind alter Zuchtrichtung (2002) | Haus- und Hofhunde (Spitze und Pinscher) (2003) | Leutstettener Pferd, Dunkle Biene (2004) | Bentheimer Landschaf (2005) | Deutsches Sattelschwein (2006) | Murnau-Werdenfelser-Rind (2007) | Bronzepute (2008) | Alpines Steinschaf (2009) | Meißner Widderkaninchen (2010) | Limpurger Rind (2011) | Deutscher Sperber (2012) | Leineschaf (2013) | Dülmener (2014) | Deutsches Karakul (2015) | Regionale Rinderrassen (Original Braunvieh, Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind) (2016) | Eindrucksvolle Entenrassen (Deutsche Pekingente, Orpingtonente und Warzenente) (2017) | Altwürttemberger (2018) | Wollschwein (2019) | Pustertaler Schecken, Westerwälder Kuhhund (2020/2021) | Walachenschaf (2022/2023) | Ungewöhnliche Kaninchenrassen (Marderkaninchen, Luxkaninchen und Angorakaninchen) (2024) | Gelbvieh (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bergischer Kräher, Was ist Bergischer Kräher? Was bedeutet Bergischer Kräher?

Die Bergischen Kraher oder Bergkraher fruher auch Kraher uber den Berg genannt sind die alteste deutsche Huhnerrasse die zu den Langkrahern gerechnet wird Bergische KraherBergischer Kraher Bergischer Kraherhahn im Wissenschaftlichen Geflugelhof des BDRGHerkunft Deutschland Herzogtum Berg Jahr Seit Anfang des 19 Jahrhunderts belegt 1885 als Schaurasse anerkanntFarbe Schwarz goldbraungedobbelt BDRG Schwarz silbergedobbelt Zuchtbuch und Zuchtring Bergische Kraher Gewicht Hahn 2 75 3 5 kg Henne 2 0 2 5 kgLegeleistung im Jahr 120 EierEierschalenfarbe WeissEiergewicht 55 GrammZuchtstandards BDRGListe von Huhnerrassen source source Der typische KrahrufDie Dobbelung links im Brustgefieder deutlich erkennbarKontur mit der typischen leicht gewolbten RuckenlinieGeschichteEiner Legende zufolge wurden die Vorfahren der Bergischen Kraher im Mittelalter aus dem Balkanraum eingefuhrt wo heute noch ihre nachsten Verwandten die Bosnischen Kraher und die Kosovo Kraher gezuchtet werden Molekulargenetische Untersuchungen bestatigen die Verwandtschaftsbeziehungen der Bergischen Kraher zu sudosteuropaischen Rassen Nach einer anderen Uberlieferung waren es spanische Monche die langkrahende Huhner ins Bergische Land einfuhrten Es wird davon ausgegangen dass der Bergische Kraher der Stammvater des Brasilianischen Krahers ist Ausserliche MerkmaleBergische Kraher verkorpern eine langgestreckte aufgerichtete Landhuhnform mit Einfachkamm weissen Ohrscheiben und blauen Laufen Charakteristisch ist der leicht nach oben gewolbte Rucken Die Zeichnung der Bergischen Kraher die Dobbelung ist die starkste Form der Federsaumung Sie kommt nur bei Bergischen Huhnerrassen und zwar bei den Krahern den Schlotterkammen und den Krupern vor Vor der Erstellung des Rassestandards kamen drei Farbschlage vor Der momentan einzige im Schauwesen anerkannte Farbschlag ist der Schwarzgoldbraungedobbelte der schwarze Farbschlag ist bei fehlender formeller Anerkennung im 19 Jahrhundert ausgestorben Der silberschwarzgedobbelte Farbschlag kommt vereinzelt vor ist allerdings nur in Italien im Rassestandard anerkannt Der KrahrufDas Hauptrassemerkmal der Bergischen Kraher ist der stark verlangerte Krahruf der Hahne der bis zu 15 Sekunden andauern kann Der Ruf eines Bergischen Kraherhahnes besteht aus vier Silben mit leichter Verlangerung der ersten drei und starker Verlangerung der letzten Ahnlich wie beim Brasilianischen Singerhuhn lauft der Hahn wahrend des Krahens einige Schritte nach vorn und senkt dabei den Kopf Typisch fur Bergische Kraher ist der Schnork ein schnarchendes Gerausch welches beim Lufteinziehen nach dem Ruf entsteht Im Jahre 1904 beschrieb Vander Snickt Geflugelexperte und erster Direktor des Dusseldorfer Zoos die Melodie wie folgt Arrives a la note finale ils prolongent le son en une gamme chromatique ascendante parvenus a la note la plus elevee ils redescendent par la meme gamme le plus bas possible Wenn sie die bergischen Kraher Red die letzte Krahsilbe erreichen erweitern sie die Melodie in aufsteigender chromatischer Abstufung beim Erreichen der hochsten Note fallen sie uber die gleichen Stufen zum tiefstmoglichen Bereich ab Louis Vander SnicktBestand und GefahrdungBergische Kraher sind selten und gelten als gefahrdete Haustierrasse Der BDRG sowie die GEH haben die Rasse in der Roten Liste der gefahrdeten Nutztierrassen in die Gefahrdungsklasse II stark gefahrdet eingestuft Danach gab es 2009 in Deutschland nur noch 77 Hahne und 337 Hennen Der Bergische Kraher wurde 2001 zusammen mit der Bayerischen Landgans dem Bergischen Schlotterkamm und dem Kruper von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen GEH zur Gefahrdeten Nutztierrasse des Jahres erklart Sonderverein Stammbuch und WettkrahenZuchterisch betreut wurden die Bergischen Kraher seit 1884 vom Sonderverein welcher Kraherzuchtervereinigung hiess Parallel dazu entstand in 1916 die Vereinigung der Zuchter Bergischer Huhnerrassen Erst 2007 wurden die beiden Vereine zusammengefuhrt Der heutige Verein betreut ebenfalls die Bergischen Zwergkraher die Bergischen Schlotterkamme die Kosovo Kraher und die Bosnische Kraher 2016 gab es ca 28 registrierte Zuchten Innerhalb der Initiative zur Erhaltung alter Geflugelrassen wurde 2015 ein Zuchtbuch eingerichtet im Sinne eines Zuchtringes Zur Erhaltung des Krahrufes veranstaltet der Sonderverein seit 1923 jahrlich Krahwettbewerbe zu Christi Himmelfahrt wobei die Krahruflange und qualitat im sportlichen Wettbewerb bewertet werden Bergischer ZwergkraherBergische Zwergkraher Aus den Bergischen Krahern wurde ab 1925 eine Zwergrasse gezuchtet Der Ruf des Hahnes entspricht dem der Grossklasse Allerdings rufen Bergische Zwergkraher nicht so lang und der Ruf wird in einer hoheren Tonlage vorgetragen Denkmal fur Robert OettelDenkmal fur Robert Oettel mit krahendem Bergischen Kraherhahn Die besondere Bedeutung der Bergischen Kraher fur die deutschen Rassegeflugelzucht ist zum Ausdruck gekommen im 1901 errichteten Denkmal fur Robert Oettel dem Grunder des ersten deutschen Rassegeflugelzuchtvereins Das Denkmal in Gorlitz wurde geschmuckt mit einem lebensgrossen krahenden Bergischen Kraher aus Bronze Nachdem dieser im Zweiten Weltkrieg durch die Reichsstelle fur Metalle requiriert und anschliessend nicht mehr wiedergefunden wurde wurde er auf Veranlassung des Bundes Deutscher Rassegeflugelzuchter erneut modelliert und 1992 auf dem Granitblock platziert HeraldikDie Stadt Haan fuhrt seit 1936 in ihrem Stadtwappen einen schwarzen schreitenden bergischen Kraher Das Wappentier symbolisiert hier in kampfender Stellung den kampfesfrohen Geist der Burger fur die Interessen der niederbergischen Heimat Schwarzer Kraher als Wappentier der Stadt Haan Henne Hahn in silberschwarzem Farbschlag Historische Darstellung Jean Bungartz 1885 Junghahn beim Wettkrahen Zulpich 2015 Weiterfuhrende Literatur und NachweiseLiteratur Horst Schmidt und Rudi Proll Taschenatlas Huhner und Zwerghuhner Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4617 7 Hans Joachim Schille Lexikon der Huhner Komet Verlag Koln 2005 ISBN 3 89836 447 X Walter Schwarz und Armin Six Der Grosse Geflugelstandard in Farbe 7 Auflage Oertel Sporer Reutlingen 2004 ISBN 978 3 88627 511 3 Armin Six Bergische Huhnerrassen Oertel Sporer Reutlingen 2003 ISBN 978 3 88627 515 1 Weblinks Commons Bergischer Kraher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bergische Kraher Ausfuhrliche Rassebeschreibung der Vereinigung der Zuchter Bergischer Huhnerrassen Bergische Kraher Rassebeschreibung der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen Rassetafeln Huhner PDF Bund Deutscher Rassegeflugelzuchter S 13 abgerufen am 31 Juli 2014 6 MB Rassetafeln Zwerghuhner PDF Bund Deutscher Rassegeflugelzuchter S 14 abgerufen am 31 Juli 2014 6 8 MB Krahender Hahn Bergischer Kraher Fritz auf YouTubeFussnoten Bergkraher ist die offizielle Bezeichnung in der Schweiz siehe Rassenauflistung der Entente Europeenne auf www entente ee com Memento des Originals vom 27 Januar 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 August Carl Eduard Baldamus Die Federviehzucht vom wirtschaftlichen Standpunkte Huhner Enten Ganse Salzwasser Verlag 2013 Nachdruck des Originals von 1881 S 81 Louis Vander Snickt schrieb Kroaier ueber den Berg Hinweis auf das altbergische Wort fur Kraher Schmidt und Proll S 24 Bruno Durigen Tratado de avicultura I Especias y razas Gustavo Gil Barcelona 1931 S 738 Armin Six Langkraherrassen Hint Horoz de Memento vom 6 Februar 2013 im Webarchiv archive today Beschreibung des Standards auf www europastandard com Memento vom 14 Mai 2016 im Internet Archive abgerufen am 14 Mai 2016 Victor La Perre de Roo Monographie des races de poules Paris 1882 auf gallica bnf fr abgerufen am 15 September 2019 Liste der in Italien anerkannten Huhnerrassen auf fiav info Memento vom 27 Juni 2013 im Internet Archive abgerufen am 15 Marz 2019 Webseite der Initiative zur Erhaltung alter Geflugelrassen Memento des Originals vom 23 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Der Bergische Kraher und sein Schnork Memento vom 25 Oktober 2015 im Webarchiv archive today Louis vander Snickt Le chant du coq in Bulletin de la Societe nationale d acclimatation de France 1904 Rote Liste der einheimischen Nutztierrassen in Deutschland 2013 Memento vom 1 Februar 2014 im Internet Archive Armin Six Bergische Kraher Huhnerrasse mit Vergangenheit Memento vom 2 Oktober 2015 im Internet Archive uber Waybackmachine von www archive org Informationen der Zentralen Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen des Bundesanstaltes fur Landwirtschaft und Ernahrung Memento des Originals vom 14 Mai 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 aufgerufen am 14 Mai 2019 Zuchtbuch und Zuchtring innerhalb der Initiative zur Erhaltung alter Geflugelrassen Memento des Originals vom 22 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Denkmal Gorlitz Kunstdenkmaler Abgerufen am 23 Januar 2021 Reinhard Koll Haan vom Kaiserreich zum Nationalsozialismus die Gartenstadt zwischen Rot und Braun Stadtarchiv Hilden Hilden 1994 S 22 24 Gefahrdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland Karntner Brillenschaf 1984 Murnau Werdenfelser Rind 1986 Schwabisch Hallisches Landschwein 1987 Schleswiger Kaltblut 1988 Waldschaf 1989 Angler Sattelschwein 1990 Rhonschaf 1991 Hinterwalder Rind 1992 Thuringer Waldziege 1993 Westfalisches Totlegerhuhn Diepholzer Gans Pommernente 1994 Buntes Bentheimer Schwein 1995 Schleswiger Kaltblut 1996 Rotes Hohenvieh 1997 Weisse gehornte Heidschnucke Altdeutscher Hutehund 1998 Wollschwein 1999 Rottaler Pferd 2000 Bergische Landhuhnrassen Bergischer Kraher Bergischer Schlotterkamm Kruper und Bayerische Landgans 2001 Angler Rind alter Zuchtrichtung 2002 Haus und Hofhunde Spitze und Pinscher 2003 Leutstettener Pferd Dunkle Biene 2004 Bentheimer Landschaf 2005 Deutsches Sattelschwein 2006 Murnau Werdenfelser Rind 2007 Bronzepute 2008 Alpines Steinschaf 2009 Meissner Widderkaninchen 2010 Limpurger Rind 2011 Deutscher Sperber 2012 Leineschaf 2013 Dulmener 2014 Deutsches Karakul 2015 Regionale Rinderrassen Original Braunvieh Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind 2016 Eindrucksvolle Entenrassen Deutsche Pekingente Orpingtonente und Warzenente 2017 Altwurttemberger 2018 Wollschwein 2019 Pustertaler Schecken Westerwalder Kuhhund 2020 2021 Walachenschaf 2022 2023 Ungewohnliche Kaninchenrassen Marderkaninchen Luxkaninchen und Angorakaninchen 2024 Gelbvieh 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Sterbende Völker

  • Juli 20, 2025

    Sternbrücke Magdeburg

  • Juli 20, 2025

    Stephan Völkel

  • Juli 20, 2025

    Steffen Münster

  • Juli 20, 2025

    Stefan Weissenböck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.