Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam Das Gebäude der Biosphäre befindet sich im Volkspark Potsd

Biosphäre Potsdam

  • Startseite
  • Biosphäre Potsdam
Biosphäre Potsdam
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam. Das Gebäude der Biosphäre befindet sich im Volkspark Potsdam, einer neueren Parkanlage im Norden Potsdams.

Geschichte

Das ehemals militärisch genutzte Gelände auf dem Bornstedter Feld wurde eigens für die Bundesgartenschau 2001 neu hergerichtet. Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Berliner Architektenbüro Barkow Leibinger.

Das Gebäude beherbergt ca. 20.000 tropische Pflanzen mit ca. 350 verschiedenen Arten und tropische Tiere (darunter Leguane, Schlangen, Spinnen, Frösche, Gottesanbeterinnen und freilaufende Geckos). Auf mehreren Ebenen werden Boden, Wasser und Luft als Elemente der Gestaltung genutzt. Die Biosphäre unterscheidet sich deutlich von klassischen Botanischen Gärten durch ein Konzept als Naturerlebniswelt bzw. Veranstaltungsort mit wechselnden Sonderthemen rund um die Natur. Speziell in den Wintermonaten finden regelmäßig Abendveranstaltungen für Erwachsene und Kinder statt, und für Kindergruppen werden eine Schatzsuche und ein Dschungelabenteuer angeboten. Auch kann die Biosphäre Potsdam mit ihren drei tropischen Eventlocations (Veranstaltungshalle „Orangerie“, „Tropencamp“ und das Restaurant „Luncheon“) angemietet werden. Im Mai 2009 wurde das Schmetterlingshaus in der Biosphäre eröffnet, 2016 konnte dessen Millionster Besucher gefeiert werden.

Im Juli 2016 wurde bekannt, dass die Stadt Potsdam plante, die Biosphäre zu schließen. Der Betrieb sollte noch bis 30. November 2017 weiter laufen, danach sollte die Halle anderweitig genutzt werden. So wurde zum Beispiel geprüft, sie zu einer Mehrzweckhalle oder Privatschule umzubauen. Im April 2017 jedoch ruderte die Stadt zurück. Es sollte ein neuer privater Investor gefunden werden, der die defizitäre Halle ab 2018 für 20 Jahre übernimmt. Die Stadt plante dafür einen Zuschuss von jährlich 1,9 Millionen Euro. Stand 2022 beträgt der Zuschuss jährlich 1,6 Millionen Euro. Jedoch sagt der Chef der kommunalen Betreibergesellschaft Pro Potsdam, Bert Nicke: „Die Hülle der Biosphäre sei nach 20 Jahren Betrieb stark sanierungsbedürftig.“

Finanzierung

Die Biosphäre wird von der städtischen Pro Potsdam betrieben und musste 2010 und 2011 mit jeweils 1,7 Millionen Euro von der Stadt Potsdam bezuschusst werden, davor lagen die Zuschüsse teilweise sogar noch höher. Der Bau kostete 29 Millionen Euro und wurde mit 21,5 Millionen aus Landesmitteln gefördert, unter der Auflage, dass die Halle bis 2016 zweckentsprechend als „touristische Basiseinrichtung“ genutzt werden muss. Seit 2010 wird ein neuer Betreiber gesucht.

Weblinks

Commons: Biosphäre Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biosphäre Potsdam
  • Eventbereich der Biosphäre Potsdam
  • WissensServer-Beitrag zur Biosphäre Potsdam

Einzelnachweise

  1. Wir über uns. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2017; abgerufen am 11. September 2017. 
  2. Henri Kramer: Die Biosphäre Potsdam wird 2017 schließen: Ein Millionengrab vor dem Aus. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 6. Juli 2016 (pnn.de [abgerufen am 11. September 2017]). 
  3. Biosphäre soll erhalten bleiben. In: Der Tagesspiegel Online. 22. April 2017, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 11. September 2017]). 
  4. Potsdamer Rathaus legt neue Pläne für Biosphäre vor: Tropenhalle braucht weiter Millionenzuschüsse. In: Der Tagesspiegel Online. 14. Januar 2022 (tagesspiegel.de [abgerufen am 22. September 2023]). 
  5. Peer Straube: Biosphäre wird zur Kostenfalle (Memento vom 19. März 2012 im Internet Archive) Potsdamer Neueste Nachrichten vom 16. März 2012
  6. Millionenrisiko Biosphäre (Memento vom 20. Februar 2012 im Internet Archive) PNN vom 16. Februar 2012

52.41869444444413.049638888889Koordinaten: 52° 25′ 7,3″ N, 13° 2′ 58,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biosphäre Potsdam, Was ist Biosphäre Potsdam? Was bedeutet Biosphäre Potsdam?

Die Biosphare Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam Das Gebaude der Biosphare befindet sich im Volkspark Potsdam einer neueren Parkanlage im Norden Potsdams Aussenansicht von SudwestenBiosphare von innenGeschichteDas ehemals militarisch genutzte Gelande auf dem Bornstedter Feld wurde eigens fur die Bundesgartenschau 2001 neu hergerichtet Der Entwurf fur das Gebaude stammt vom Berliner Architektenburo Barkow Leibinger Das Gebaude beherbergt ca 20 000 tropische Pflanzen mit ca 350 verschiedenen Arten und tropische Tiere darunter Leguane Schlangen Spinnen Frosche Gottesanbeterinnen und freilaufende Geckos Auf mehreren Ebenen werden Boden Wasser und Luft als Elemente der Gestaltung genutzt Die Biosphare unterscheidet sich deutlich von klassischen Botanischen Garten durch ein Konzept als Naturerlebniswelt bzw Veranstaltungsort mit wechselnden Sonderthemen rund um die Natur Speziell in den Wintermonaten finden regelmassig Abendveranstaltungen fur Erwachsene und Kinder statt und fur Kindergruppen werden eine Schatzsuche und ein Dschungelabenteuer angeboten Auch kann die Biosphare Potsdam mit ihren drei tropischen Eventlocations Veranstaltungshalle Orangerie Tropencamp und das Restaurant Luncheon angemietet werden Im Mai 2009 wurde das Schmetterlingshaus in der Biosphare eroffnet 2016 konnte dessen Millionster Besucher gefeiert werden Im Juli 2016 wurde bekannt dass die Stadt Potsdam plante die Biosphare zu schliessen Der Betrieb sollte noch bis 30 November 2017 weiter laufen danach sollte die Halle anderweitig genutzt werden So wurde zum Beispiel gepruft sie zu einer Mehrzweckhalle oder Privatschule umzubauen Im April 2017 jedoch ruderte die Stadt zuruck Es sollte ein neuer privater Investor gefunden werden der die defizitare Halle ab 2018 fur 20 Jahre ubernimmt Die Stadt plante dafur einen Zuschuss von jahrlich 1 9 Millionen Euro Stand 2022 betragt der Zuschuss jahrlich 1 6 Millionen Euro Jedoch sagt der Chef der kommunalen Betreibergesellschaft Pro Potsdam Bert Nicke Die Hulle der Biosphare sei nach 20 Jahren Betrieb stark sanierungsbedurftig FinanzierungDie Biosphare wird von der stadtischen Pro Potsdam betrieben und musste 2010 und 2011 mit jeweils 1 7 Millionen Euro von der Stadt Potsdam bezuschusst werden davor lagen die Zuschusse teilweise sogar noch hoher Der Bau kostete 29 Millionen Euro und wurde mit 21 5 Millionen aus Landesmitteln gefordert unter der Auflage dass die Halle bis 2016 zweckentsprechend als touristische Basiseinrichtung genutzt werden muss Seit 2010 wird ein neuer Betreiber gesucht WeblinksCommons Biosphare Potsdam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biosphare Potsdam Eventbereich der Biosphare Potsdam WissensServer Beitrag zur Biosphare PotsdamEinzelnachweiseWir uber uns Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 September 2017 abgerufen am 11 September 2017 Henri Kramer Die Biosphare Potsdam wird 2017 schliessen Ein Millionengrab vor dem Aus In Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Juli 2016 pnn de abgerufen am 11 September 2017 Biosphare soll erhalten bleiben In Der Tagesspiegel Online 22 April 2017 ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 11 September 2017 Potsdamer Rathaus legt neue Plane fur Biosphare vor Tropenhalle braucht weiter Millionenzuschusse In Der Tagesspiegel Online 14 Januar 2022 tagesspiegel de abgerufen am 22 September 2023 Peer Straube Biosphare wird zur Kostenfalle Memento vom 19 Marz 2012 imInternet Archive Potsdamer Neueste Nachrichten vom 16 Marz 2012 Millionenrisiko Biosphare Memento vom 20 Februar 2012 imInternet Archive PNN vom 16 Februar 2012 52 418694444444 13 049638888889 Koordinaten 52 25 7 3 N 13 2 58 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Sara Lüscher

  • Juli 20, 2025

    Sandro Schärer

  • Juli 20, 2025

    Samu Heikkilä

  • Juli 20, 2025

    Samtgemeinde Rühen

  • Juli 20, 2025

    Samtgemeinde Isenbüttel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.