Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bregenzer Festspiele sind ein Opern Musik und Theaterfestival das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger La

Bregenzer Seebühne

  • Startseite
  • Bregenzer Seebühne
Bregenzer Seebühne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bregenzer Festspiele sind ein Opern-, Musik- und Theaterfestival, das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz in Österreich stattfindet.

Bregenzer Festspiele
Das Areal der Bregenzer Festspiele (2008)
Allgemeine Informationen
Ort Bregenz, Osterreich Österreich
Genre Oper
Veranstalter Bregenzer Festspiele GmbH
Zeitraum seit 1946
Website bregenzerfestspiele.com/
Besucherzahlen
2024 269.000

Die größte Attraktion ist das Spiel auf dem See auf der weltweit größten Seebühne: meist eine Opernproduktion, immer gemeinsam mit den Wiener Symphonikern. Das Festival ist für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine einzigartige Akustik bekannt, die durch die Technik des sog. Bregenzer Richtungshörens erreicht wird. Intendantin der Bregenzer Festspiele ist ab Oktober 2024 Lilli Paasikivi. Als Kaufmännischer Direktor fungiert Michael Diem, als Künstlerischer Betriebsdirektor Jaakko Kortekangas, als Chefdramaturg Florian Amort.

Das Programm der Bregenzer Festspiele umfasste 2024 etwa 80 Veranstaltungen, die von ca. 269.000 Zuschauern besucht wurden.

2020 wurden die Festspiele aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. Stattdessen fanden die Bregenzer Festtage mit reduziertem Programm statt. 2024 fanden die Bregenzer Festspiele vom 17. Juli bis 18. August statt. Dabei wurde eine Auslastung von 98 Prozent der Sitze erreicht. Die nächsten Bregenzer Festspiele finden von 16. Juli bis 17. August 2025 statt.

Spielstätten

Seebühne

Bei den ersten Festspielen 1946 (Dekorateur: Franz Palka, Hard) wurden als „Spiel auf dem See“ im Gondelhafen Mozarts Bastien und Bastienne und seine als Ballett choreographierte Kleine Nachtmusik aufgeführt. Nach einer Spende von Karl Deuring stand den Festspielen ab 1950 mit einer 6400 Personen fassenden Tribüne die größte Seebühne der Welt zur Verfügung, die 1979 durch Umbauten zunächst auf 4400 Plätze reduziert wurde, nach erneuten Erweiterungen mittlerweile aber sogar knapp 7000 Zuschauer fasst. Als Spiel auf dem See wurde jährlich eine große Produktion des Musiktheaters inszeniert, anfänglich meist Operetten, Singspiele oder Spielopern, seit den 1970er-Jahren vermehrt Opern des internationalen Repertoires und Musicals. Zwischen 1960 und 1977 wurde die Seebühne außerdem immer wieder für Ballettaufführungen genutzt. Seit 1985 werden die Inszenierungen auf der Seebühne jeweils zwei Jahre lang gespielt.

Im Frühjahr 2008 fanden auf der Seebühne auch Dreharbeiten für den James-Bond-Film Ein Quantum Trost statt, des Weiteren gastierte das ZDF während der Fußball-Europameisterschaft 2008 mit dem EM-Studio für die tägliche Berichterstattung auf der Seebühne.

Im August 2010 fand auf der Seebühne die Uraufführung des Filmes Der Atem des Himmels von Reinhold Bilgeri statt. Die Vorstellung war mit rund 7000 Zuschauern schon Wochen vorher ausverkauft.

Festspielhaus

→ Hauptartikel: Festspielhaus Bregenz

Am 17. Juli 1980 wurde in baulicher Verbindung zur Seebühne das 1977 bis 1980 errichtete Festspielhaus Bregenz mit bis zu 1765 Plätzen eröffnet. Das Festspielhaus dient während der Festspiele als Ausweichspielstätte bei schlechtem Wetter (für Aufführungen des Spiels auf dem See in szenisch reduzierter Form), als Spielstätte einer weiteren Opernproduktion und als Aufführungsstätte für Orchesterkonzerte.

2009 wurde es vom Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) zu einem der besten Veranstaltungszentren Europas seiner Größe bestimmt und bekam die entsprechende Auszeichnung „Best Center 2009“.

Theater am Kornmarkt

Für Schauspielaufführungen (meist Gastspiele bekannter Bühnen wie des Wiener Burgtheaters) wurde seit den 1950er-Jahren das Theater am Kornmarkt genutzt. In den 1990er-Jahren gastierte hier das Deutsche Theater Berlin mit Gastspielen und Schauspielern wie Ulrich Mühe oder Jörg Gudzuhn. Nach einer zweijährigen Pause fanden dort ab 2003 wieder Aufführungen statt, zuletzt von selten aufgeführten Operetten und Opern. 2007 stand das Schauspiel Gefährliche Liebschaften vom Theater in der Josefstadt (Wien) auf dem Spielplan.

Seit 2015 wird das Theater wieder für Opernaufführungen mit jungen Sängern genutzt. Es spielt das Symphonieorchester Vorarlberg. Von 2015 bis 2017 war ein Zyklus der drei Da-Ponte-Opern von Mozart angesetzt.

Werkstattbühne

Seit Herbst 1997 steht außerdem die fast 1000 m² große „Werkstattbühne“ zur Verfügung, in der vorwiegend zeitgenössisches Musiktheater und modernes Schauspiel dargeboten wird. Außerhalb der Festspiele wird die Werkstattbühne für Proben des Spiels auf dem See sowie für Popkonzerte und andere Veranstaltungen genutzt.

Weitere Spielstätten

Veranstaltungen der Festspiele finden auch im Kunsthaus Bregenz statt.

Früher nutzten die Festspiele außerdem die Bregenzer Stadthalle für Orchesterkonzerte, den Martinsplatz in der Bregenzer Oberstadt für Schauspiel-Open-Air-Aufführungen und das Theater Kosmos für Theatergastspiele.

Technik

Die Ausdehnung der Bühnen bedingt auch verschiedene neuartige technische Ausstattungen. Neben der speziellen Verstärkertechnik für das Bregenzer Richtungshören sind auch eine große Anzahl von Funkmikrofonen notwendig. 2010 kamen an die 30 Funkmikrofone zum Einsatz, mit denen man die Grenzen des aktuell Machbaren erreichte, da die Bandbreiten erst zuvor durch die Behörden wesentlich eingeschränkt worden waren.

Im Juli 2021 wurde ein Vertrag über das Projekt Sanierung und Erweiterung im Festspielbezirk unterzeichnet. Die Baumaßnahmen des auf 60 Millionen budgetierten Projektes sollen bis zum Sommer 2024 dauern, der Spielbetrieb soll dabei weiterlaufen. Der Bund übernahm dabei 40 Prozent, das Land 35 und die Stadt Bregenz 25 Prozent der Kosten, die restlichen 5,5 Millionen Euro müssen die Festspiele selbst aufbringen. Neben der Sanierung des Festspielhauses und der Tribüne soll zusätzlich zur bestehenden Werkstattbühne ein Mehrzweckgebäude mit Werkstätten errichtet werden.

Produktionen auf der Seebühne und im Festspielhaus

→ Hauptartikel: Opernbesetzungen der Bregenzer Festspiele ab 2015
Jahr Spiel auf dem See Festspielhaus
2029 Der fliegende Holländer von Richard Wagner
2028
2027 La Traviata von Giuseppe Verdi
2026 Die Ausflüge des Herrn Brouček von Leoš Janáček
2025 Der Freischütz von Carl Maria von Weber Oedipe von George Enescu
2024 Tancredi von Gioachino Rossini
2023 Madama Butterfly von Giacomo Puccini Ernani von Giuseppe Verdi
2022 Siberia von Umberto Giordano
2021 Rigoletto von Giuseppe Verdi Nerone (Nero) von Arrigo Boito
2020 Nerone (Nero) von Arrigo Boito
2019 Don Quichotte von Jules Massenet
2018 Carmen von Georges Bizet Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt
2017 Mosè in Egitto (Moses in Ägypten) von Gioachino Rossini
2016 Turandot von Giacomo Puccini Amleto (Hamlet) von Franco Faccio
2015 Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach
2014 Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart Geschichten aus dem Wienerwald von HK Gruber nach Horváth (Auftragswerk)
2013 Der Kaufmann von Venedig von André Tchaikowsky
2012 André Chénier von Umberto Giordano Solaris von Detlev Glanert (Auftragswerk)
2011 Achterbahn von Judith Weir (Auftragswerk)
2010 Aida von Giuseppe Verdi Die Passagierin von Mieczysław Weinberg
2009 Król Roger von Karol Szymanowski
2008 Tosca von Giacomo Puccini Karl V. von Ernst Křenek
2007 Tod in Venedig von Benjamin Britten
2006 Der Troubadour von Giuseppe Verdi Der Untergang des Hauses Usher von Claude Debussy
2005 Maskarade von Carl Nielsen
2004 West Side Story von Leonard Bernstein Royal Palace und Der Protagonist von Kurt Weill
2003 Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček
2002 La Bohème von Giacomo Puccini Julietta von Bohuslav Martinů
2001 Of Mice and Men von Carlisle Floyd
2000 Ein Maskenball von Giuseppe Verdi (Dirigent: Marcello Viotti) Der goldene Hahn von Nikolai Rimski-Korsakow
1999 Griechische Passion von Bohuslav Martinů
1998 Porgy and Bess von George Gershwin L’Amore dei tre re von Italo Montemezzi
1997 Der Dämon von Anton Rubinstein
1996 Fidelio von Ludwig van Beethoven Le roi Arthus von Ernest Chausson
1995 Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija von Nikolai Rimski-Korsakow
1994 Nabucco von Giuseppe Verdi Francesca da Rimini von Riccardo Zandonai
1993 Fedora von Umberto Giordano
1992 Carmen von Georges Bizet (Regie: Jérôme Savary) La damnation de Faust von Hector Berlioz
1991 Mazeppa von Pjotr Tschaikowski
1990 Der fliegende Holländer von Richard Wagner La Wally von Alfredo Catalani
1989 Samson et Dalila von Camille Saint-Saëns
1988 Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach (Regie: Jérôme Savary)
1987 Ernani von Giuseppe Verdi
1986 Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (Regie: Jérôme Savary) Anna Bolena von Gaetano Donizetti
1985 I puritani von Vincenzo Bellini
1984 Der Vogelhändler von Carl Zeller Tosca von Giacomo Puccini
1983 Kiss Me, Kate von Cole Porter Der Freischütz von Carl Maria von Weber
1982 Der Zigeunerbaron von Johann Strauss (Sohn) Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti
1981 West Side Story von Leonard Bernstein Otello von Giuseppe Verdi
1980 Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart Falstaff von Giuseppe Verdi
1979 Turandot von Giacomo Puccini  
1978 1001 Nacht von Ernst Reiterer nach Motiven von Johann Strauss (Sohn)  
1977 Oberon von Carl Maria von Weber  
Dornröschen (Ballett) von Pjotr Tschaikowski  
1976 Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach  
1975 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss (Sohn)  
Le Corsaire (Ballett) von Adolphe Adam  
1974 Carmen von Georges Bizet  
1973 Der fliegende Holländer von Richard Wagner  
1972 Der Bettelstudent von Karl Millöcker  
The Fairy Queen von Henry Purcell  
1971 Porgy and Bess von George Gershwin  
1970 Die Fledermaus von Johann Strauss (Sohn)  
1969 Hochzeit am Bodensee von Robert Stolz  
Othello (Ballett) von Jan Hanuš  
1968 Die lustige Witwe von Franz Lehár  
1967 Zar und Zimmermann von Albert Lortzing  
Scheherazade (als Ballett) von Nikolai Rimski-Korsakow
und Polowetzer Tänze von Alexander Borodin
 
1966 Die schöne Helena von Jacques Offenbach  
Schwanensee (Ballett) von Pjotr Tschaikowski  
1965 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss (Sohn)  
Die Irrfahrten des Odysseus (Ballett) von Helmut Eder  
1964 Das Land des Lächelns von Franz Lehár  
Dornröschen (Ballett) von Pjotr Tschaikowski  
1963 Banditenstreiche von Franz von Suppè  
Sylvia (Ballett) von Léo Delibes  
1962 Trauminsel von Robert Stolz  
Der Nussknacker (Ballett) von Pjotr Tschaikowski  
1961 Der Zigeunerbaron von Johann Strauss (Sohn)  
Romeo und Julia (Ballett) von Sergej Prokofjew  
1960 Wiener Blut von Johann Strauss (Sohn)  
Schwanensee (Ballett) von Pjotr Tschaikowski  
1959 1001 Nacht von Ernst Reiterer nach Motiven von Johann Strauss (Sohn)  
1958 Die verkaufte Braut von Bedřich Smetana  
1957 Zar und Zimmermann von Albert Lortzing  
1956 Der Bettelstudent von Karl Millöcker  
1955 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss (Sohn)  
1954 Die Fledermaus von Johann Strauss (Sohn)  
1953 Boccaccio von Franz von Suppè  
1952 Der Vogelhändler von Carl Zeller  
1951 Der Zigeunerbaron von Johann Strauss (Sohn)  
1950 Gasparone von Karl Millöcker  
1949 1001 Nacht von Ernst Reiterer nach Motiven von Johann Strauss (Sohn)  
1948 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss (Sohn)  
1947 Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart  
1946 Bastien und Bastienne und Eine kleine Nachtmusik
(als Ballett) von Wolfgang Amadeus Mozart
 

Intendanten

  • 1946–1952/1954: Gremium der Bregenzer Festspielgemeinde (unter anderem mit Kurt Kaiser)
  • 1952/1954–1982: Ernst Bär
  • 1983–2003: Alfred Wopmann
  • 2004–2014: David Pountney
  • 2015–2024: Elisabeth Sobotka
  • seit 1. Oktober 2024: Lilli Paasikivi

Präsidenten

  • 1963–1968: Walter Rhomberg
  • 1968–1981: Albert Fuchs
  • 1981–2012: Günter Rhomberg
  • seit 2012: Hans-Peter Metzler

Auszeichnungen

  • 2009: von der Agentur Causales in Berlin
  • 2014: International Opera Award, Uraufführung des Jahres (für André Tschaikowsky: The Merchant of Venice)
  • 2015: International Opera Award als Festival of the Year

Literatur

  • Ernst Bär: Spiel auf dem See. Die Bregenzer Festspiele von der Gründung bis zur Gegenwart. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1984, ISBN 3-215-05705-0.
  • Annemarie Bösch-Niederer: Die Bregenzer Festspiele. In: Land Vorarlberg (Hrsg.): Vorarlberg Chronik.
  • Dagmar Stecher-Konsalik (Hrsg.): Musik auf dem See – verzaubertes Bregenz. Hestia, Bayreuth 1986, ISBN 3-7770-0310-7.
  • Andrea Meuli (Hrsg.): Die Bregenzer Festspiele. Residenz-Verlag, Salzburg/Wien 1995, ISBN 3-7017-0950-5.
  • Wolfgang Willaschek (Hrsg.): Bühnenwelten. Werkstatt Bregenz. Ueberreuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3955-9.

Weblinks

Commons: Bregenzer Festspiele – Sammlung von Bildern
  • Website der Bregenzer Festspiele
  • Literatur von und über Bregenzer Festspiele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Team | Bregenzer Festspiele. Abgerufen am 29. September 2024. 
  2. Abschlussbericht 2024. Abgerufen am 29. September 2024. 
  3. Bregenzer Festspiele offiziell abgesagt. In: ORF.at. 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020. 
  4. Jörn Florian Fuchs: Uraufführung: Wimmelbild der Opernfiguren. In: Wiener Zeitung. 21. August 2020, abgerufen am 21. August 2020. 
  5. Abschlussbericht 2024. Abgerufen am 29. September 2024. 
  6. Bregenzer Festspiele. Abgerufen am 22. November 2023. 
  7. „Der Atem des Himmels“ lockte Prominenz an den Bodensee. In: Vorarlberg Online. 25. August 2018, abgerufen am 31. Mai 2024.
  8. Festspielhaus Bregenz erhielt europäische Auszeichnung. Artikel auf derStandard.at vom 20. April 2009, abgerufen am 27. November 2015.
  9. Digitale Dividende: Für Funkmikros wird es eng. ORF, 26. Juli 2010; abgerufen am 26. Juli 2010
  10. Renovierung des Festspielhauses fixiert. In: vorarlberg.orf.at. 20. Juli 2021, abgerufen am 21. Juli 2021. 
  11. „Madama Butterfly“ 2021 auf dem See (7. Juni 2018)
  12. Rigoletto | Bregenzer Festspiele. Archiviert vom Original am 4. September 2021; abgerufen am 2. Januar 2024. 
  13. Giuseppe Verdis »Rigoletto«. Abgerufen am 4. September 2021 (deutsch). 
  14. 2020 wurden die Festspiele aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
  15. Bregenzer Festspiele: Sobotka startet 2015 mit „Turandot“. Artikel auf derStandard.at vom 2. Dezember 2013, abgerufen am 27. November 2015.
  16. Der Kaufmann von Venedig | Chronik der Bregenzer Festspiele. Abgerufen am 17. Juli 2024. 
  17. Bregenzer Festspiele: Leitung erstmals in weiblicher Hand. vol.at, 17. Juli 2012; abgerufen am 14. Juli 2015.
  18. Festspielintendantin wechselt 2024 nach Berlin. In: ORF.at. 12. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022. 
  19. lindacarugati: Entscheidung gefallen: Lilli Paasikivi wird Festspiel-Intendantin in Bregenz. 14. Dezember 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022. 
  20. Lilli Paasikivi startet als neue Intendantin der Bregenzer Festspiele. In: kulturfreak.de. 30. September 2024, abgerufen am 30. September 2024. 
  21. Georg Demcisin / ABN: Bregenzer Festspiele. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  22. Hans-Peter Metzler wird neuer Festspielpräsident. Artikel auf derStandard.at vom 25. November 2011, abgerufen am 18. Juli 2015.
  23. Kulturmarken-Award: Rückblick 2006–2015, Website von kulturmarken.de, abgerufen am 27. November 2015.
  24. Bregenzer Festspiele sind Festival of the Year. Artikel auf orf.at vom 26. April 2015, abgerufen am 27. April 2015.

47.5048611111119.7377777777778Koordinaten: 47° 30′ 18″ N, 9° 44′ 16″ O

Normdaten (Veranstaltung): GND: 1037621-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79132131 | VIAF: 151902133

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bregenzer Seebühne, Was ist Bregenzer Seebühne? Was bedeutet Bregenzer Seebühne?

Die Bregenzer Festspiele sind ein Opern Musik und Theaterfestival das jahrlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz in Osterreich stattfindet Bregenzer FestspieleDas Areal der Bregenzer Festspiele 2008 Allgemeine InformationenOrt Bregenz Osterreich OsterreichGenre OperVeranstalter Bregenzer Festspiele GmbHZeitraum seit 1946Website bregenzerfestspiele com Besucherzahlen2024 269 000 Blick vom Pfander auf die Seebuhne 2007 Die grosste Attraktion ist das Spiel auf dem See auf der weltweit grossten Seebuhne meist eine Opernproduktion immer gemeinsam mit den Wiener Symphonikern Das Festival ist fur die Schonheit der naturlichen Kulisse des Bodensees uberdimensionale Buhnenbilder technische Kabinettstuckchen und eine einzigartige Akustik bekannt die durch die Technik des sog Bregenzer Richtungshorens erreicht wird Intendantin der Bregenzer Festspiele ist ab Oktober 2024 Lilli Paasikivi Als Kaufmannischer Direktor fungiert Michael Diem als Kunstlerischer Betriebsdirektor Jaakko Kortekangas als Chefdramaturg Florian Amort Das Programm der Bregenzer Festspiele umfasste 2024 etwa 80 Veranstaltungen die von ca 269 000 Zuschauern besucht wurden 2020 wurden die Festspiele aufgrund der COVID 19 Pandemie abgesagt Stattdessen fanden die Bregenzer Festtage mit reduziertem Programm statt 2024 fanden die Bregenzer Festspiele vom 17 Juli bis 18 August statt Dabei wurde eine Auslastung von 98 Prozent der Sitze erreicht Die nachsten Bregenzer Festspiele finden von 16 Juli bis 17 August 2025 statt SpielstattenSeebuhne Bei den ersten Festspielen 1946 Dekorateur Franz Palka Hard wurden als Spiel auf dem See im Gondelhafen Mozarts Bastien und Bastienne und seine als Ballett choreographierte Kleine Nachtmusik aufgefuhrt Nach einer Spende von Karl Deuring stand den Festspielen ab 1950 mit einer 6400 Personen fassenden Tribune die grosste Seebuhne der Welt zur Verfugung die 1979 durch Umbauten zunachst auf 4400 Platze reduziert wurde nach erneuten Erweiterungen mittlerweile aber sogar knapp 7000 Zuschauer fasst Als Spiel auf dem See wurde jahrlich eine grosse Produktion des Musiktheaters inszeniert anfanglich meist Operetten Singspiele oder Spielopern seit den 1970er Jahren vermehrt Opern des internationalen Repertoires und Musicals Zwischen 1960 und 1977 wurde die Seebuhne ausserdem immer wieder fur Ballettauffuhrungen genutzt Seit 1985 werden die Inszenierungen auf der Seebuhne jeweils zwei Jahre lang gespielt Im Fruhjahr 2008 fanden auf der Seebuhne auch Dreharbeiten fur den James Bond Film Ein Quantum Trost statt des Weiteren gastierte das ZDF wahrend der Fussball Europameisterschaft 2008 mit dem EM Studio fur die tagliche Berichterstattung auf der Seebuhne Im August 2010 fand auf der Seebuhne die Urauffuhrung des Filmes Der Atem des Himmels von Reinhold Bilgeri statt Die Vorstellung war mit rund 7000 Zuschauern schon Wochen vorher ausverkauft Festspielhaus Hauptartikel Festspielhaus Bregenz Festspielhaus mit Seebuhne Aussenansicht 2007 Am 17 Juli 1980 wurde in baulicher Verbindung zur Seebuhne das 1977 bis 1980 errichtete Festspielhaus Bregenz mit bis zu 1765 Platzen eroffnet Das Festspielhaus dient wahrend der Festspiele als Ausweichspielstatte bei schlechtem Wetter fur Auffuhrungen des Spiels auf dem See in szenisch reduzierter Form als Spielstatte einer weiteren Opernproduktion und als Auffuhrungsstatte fur Orchesterkonzerte 2009 wurde es vom Europaischen Verband der Veranstaltungs Centren EVVC zu einem der besten Veranstaltungszentren Europas seiner Grosse bestimmt und bekam die entsprechende Auszeichnung Best Center 2009 Theater am Kornmarkt Fur Schauspielauffuhrungen meist Gastspiele bekannter Buhnen wie des Wiener Burgtheaters wurde seit den 1950er Jahren das Theater am Kornmarkt genutzt In den 1990er Jahren gastierte hier das Deutsche Theater Berlin mit Gastspielen und Schauspielern wie Ulrich Muhe oder Jorg Gudzuhn Nach einer zweijahrigen Pause fanden dort ab 2003 wieder Auffuhrungen statt zuletzt von selten aufgefuhrten Operetten und Opern 2007 stand das Schauspiel Gefahrliche Liebschaften vom Theater in der Josefstadt Wien auf dem Spielplan Seit 2015 wird das Theater wieder fur Opernauffuhrungen mit jungen Sangern genutzt Es spielt das Symphonieorchester Vorarlberg Von 2015 bis 2017 war ein Zyklus der drei Da Ponte Opern von Mozart angesetzt Werkstattbuhne Seit Herbst 1997 steht ausserdem die fast 1000 m grosse Werkstattbuhne zur Verfugung in der vorwiegend zeitgenossisches Musiktheater und modernes Schauspiel dargeboten wird Ausserhalb der Festspiele wird die Werkstattbuhne fur Proben des Spiels auf dem See sowie fur Popkonzerte und andere Veranstaltungen genutzt Weitere Spielstatten Veranstaltungen der Festspiele finden auch im Kunsthaus Bregenz statt Fruher nutzten die Festspiele ausserdem die Bregenzer Stadthalle fur Orchesterkonzerte den Martinsplatz in der Bregenzer Oberstadt fur Schauspiel Open Air Auffuhrungen und das Theater Kosmos fur Theatergastspiele TechnikDie Ausdehnung der Buhnen bedingt auch verschiedene neuartige technische Ausstattungen Neben der speziellen Verstarkertechnik fur das Bregenzer Richtungshoren sind auch eine grosse Anzahl von Funkmikrofonen notwendig 2010 kamen an die 30 Funkmikrofone zum Einsatz mit denen man die Grenzen des aktuell Machbaren erreichte da die Bandbreiten erst zuvor durch die Behorden wesentlich eingeschrankt worden waren Im Juli 2021 wurde ein Vertrag uber das Projekt Sanierung und Erweiterung im Festspielbezirk unterzeichnet Die Baumassnahmen des auf 60 Millionen budgetierten Projektes sollen bis zum Sommer 2024 dauern der Spielbetrieb soll dabei weiterlaufen Der Bund ubernahm dabei 40 Prozent das Land 35 und die Stadt Bregenz 25 Prozent der Kosten die restlichen 5 5 Millionen Euro mussen die Festspiele selbst aufbringen Neben der Sanierung des Festspielhauses und der Tribune soll zusatzlich zur bestehenden Werkstattbuhne ein Mehrzweckgebaude mit Werkstatten errichtet werden Produktionen auf der Seebuhne und im Festspielhaus Hauptartikel Opernbesetzungen der Bregenzer Festspiele ab 2015 Jahr Spiel auf dem See Festspielhaus2029 Der fliegende Hollander von Richard Wagner20282027 La Traviata von Giuseppe Verdi2026 Die Ausfluge des Herrn Broucek von Leos Janacek2025 Der Freischutz von Carl Maria von Weber Oedipevon George Enescu2024 Tancredi von Gioachino Rossini2023 Madama Butterfly von Giacomo Puccini Ernani von Giuseppe Verdi2022 Siberia von Umberto Giordano2021 Rigoletto von Giuseppe Verdi Nerone Nero von Arrigo Boito2020 Nerone Nero von Arrigo Boito2019 Don Quichotte von Jules Massenet2018 Carmen von Georges Bizet Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt2017 Mose in Egitto Moses in Agypten von Gioachino Rossini2016 Turandot von Giacomo Puccini Amleto Hamlet von Franco Faccio2015 Hoffmanns Erzahlungen von Jacques Offenbach2014 Die Zauberflote von Wolfgang Amadeus Mozart Geschichten aus dem Wienerwald von HK Gruber nach Horvath Auftragswerk 2013 Der Kaufmann von Venedig von Andre Tchaikowsky2012 Andre Chenier von Umberto Giordano Solaris von Detlev Glanert Auftragswerk 2011 Achterbahn von Judith Weir Auftragswerk 2010 Aida von Giuseppe Verdi Die Passagierin von Mieczyslaw Weinberg2009 Krol Roger von Karol Szymanowski2008 Tosca von Giacomo Puccini Karl V von Ernst Krenek2007 Tod in Venedig von Benjamin Britten2006 Der Troubadour von Giuseppe Verdi Der Untergang des Hauses Usher von Claude Debussy2005 Maskarade von Carl Nielsen2004 West Side Story von Leonard Bernstein Royal Palace und Der Protagonist von Kurt Weill2003 Das schlaue Fuchslein von Leos Janacek2002 La Boheme von Giacomo Puccini Julietta von Bohuslav Martinu2001 Of Mice and Men von Carlisle Floyd2000 Ein Maskenball von Giuseppe Verdi Dirigent Marcello Viotti Der goldene Hahn von Nikolai Rimski Korsakow1999 Griechische Passion von Bohuslav Martinu1998 Porgy and Bess von George Gershwin L Amore dei tre re von Italo Montemezzi1997 Der Damon von Anton Rubinstein1996 Fidelio von Ludwig van Beethoven Le roi Arthus von Ernest Chausson1995 Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija von Nikolai Rimski Korsakow1994 Nabucco von Giuseppe Verdi Francesca da Rimini von Riccardo Zandonai1993 Fedora von Umberto Giordano1992 Carmen von Georges Bizet Regie Jerome Savary La damnation de Faust von Hector Berlioz1991 Mazeppa von Pjotr Tschaikowski1990 Der fliegende Hollander von Richard Wagner La Wally von Alfredo Catalani1989 Samson et Dalila von Camille Saint Saens1988 Hoffmanns Erzahlungen von Jacques Offenbach Regie Jerome Savary 1987 Ernani von Giuseppe Verdi1986 Die Zauberflote von Wolfgang Amadeus Mozart Regie Jerome Savary Anna Bolena von Gaetano Donizetti1985 I puritani von Vincenzo Bellini1984 Der Vogelhandler von Carl Zeller Tosca von Giacomo Puccini1983 Kiss Me Kate von Cole Porter Der Freischutz von Carl Maria von Weber1982 Der Zigeunerbaron von Johann Strauss Sohn Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti1981 West Side Story von Leonard Bernstein Otello von Giuseppe Verdi1980 Die Entfuhrung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart Falstaff von Giuseppe Verdi1979 Turandot von Giacomo Puccini 1978 1001 Nacht von Ernst Reiterer nach Motiven von Johann Strauss Sohn 1977 Oberon von Carl Maria von Weber Dornroschen Ballett von Pjotr Tschaikowski 1976 Hoffmanns Erzahlungen von Jacques Offenbach 1975 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss Sohn Le Corsaire Ballett von Adolphe Adam 1974 Carmen von Georges Bizet 1973 Der fliegende Hollander von Richard Wagner 1972 Der Bettelstudent von Karl Millocker The Fairy Queen von Henry Purcell 1971 Porgy and Bess von George Gershwin 1970 Die Fledermaus von Johann Strauss Sohn 1969 Hochzeit am Bodensee von Robert Stolz Othello Ballett von Jan Hanus 1968 Die lustige Witwe von Franz Lehar 1967 Zar und Zimmermann von Albert Lortzing Scheherazade als Ballett von Nikolai Rimski Korsakow und Polowetzer Tanze von Alexander Borodin 1966 Die schone Helena von Jacques Offenbach Schwanensee Ballett von Pjotr Tschaikowski 1965 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss Sohn Die Irrfahrten des Odysseus Ballett von Helmut Eder 1964 Das Land des Lachelns von Franz Lehar Dornroschen Ballett von Pjotr Tschaikowski 1963 Banditenstreiche von Franz von Suppe Sylvia Ballett von Leo Delibes 1962 Trauminsel von Robert Stolz Der Nussknacker Ballett von Pjotr Tschaikowski 1961 Der Zigeunerbaron von Johann Strauss Sohn Romeo und Julia Ballett von Sergej Prokofjew 1960 Wiener Blut von Johann Strauss Sohn Schwanensee Ballett von Pjotr Tschaikowski 1959 1001 Nacht von Ernst Reiterer nach Motiven von Johann Strauss Sohn 1958 Die verkaufte Braut von Bedrich Smetana 1957 Zar und Zimmermann von Albert Lortzing 1956 Der Bettelstudent von Karl Millocker 1955 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss Sohn 1954 Die Fledermaus von Johann Strauss Sohn 1953 Boccaccio von Franz von Suppe 1952 Der Vogelhandler von Carl Zeller 1951 Der Zigeunerbaron von Johann Strauss Sohn 1950 Gasparone von Karl Millocker 1949 1001 Nacht von Ernst Reiterer nach Motiven von Johann Strauss Sohn 1948 Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss Sohn 1947 Die Entfuhrung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart 1946 Bastien und Bastienne und Eine kleine Nachtmusik als Ballett von Wolfgang Amadeus Mozart Intendanten1946 1952 1954 Gremium der Bregenzer Festspielgemeinde unter anderem mit Kurt Kaiser 1952 1954 1982 Ernst Bar 1983 2003 Alfred Wopmann 2004 2014 David Pountney 2015 2024 Elisabeth Sobotka seit 1 Oktober 2024 Lilli PaasikiviPrasidenten1963 1968 Walter Rhomberg 1968 1981 Albert Fuchs 1981 2012 Gunter Rhomberg seit 2012 Hans Peter MetzlerAuszeichnungen2009 von der Agentur Causales in Berlin 2014 International Opera Award Urauffuhrung des Jahres fur Andre Tschaikowsky The Merchant of Venice 2015 International Opera Award als Festival of the YearLiteraturErnst Bar Spiel auf dem See Die Bregenzer Festspiele von der Grundung bis zur Gegenwart Osterreichischer Bundesverlag Wien 1984 ISBN 3 215 05705 0 Annemarie Bosch Niederer Die Bregenzer Festspiele In Land Vorarlberg Hrsg Vorarlberg Chronik Dagmar Stecher Konsalik Hrsg Musik auf dem See verzaubertes Bregenz Hestia Bayreuth 1986 ISBN 3 7770 0310 7 Andrea Meuli Hrsg Die Bregenzer Festspiele Residenz Verlag Salzburg Wien 1995 ISBN 3 7017 0950 5 Wolfgang Willaschek Hrsg Buhnenwelten Werkstatt Bregenz Ueberreuter Wien 2003 ISBN 3 8000 3955 9 WeblinksCommons Bregenzer Festspiele Sammlung von Bildern Website der Bregenzer Festspiele Literatur von und uber Bregenzer Festspiele im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseTeam Bregenzer Festspiele Abgerufen am 29 September 2024 Abschlussbericht 2024 Abgerufen am 29 September 2024 Bregenzer Festspiele offiziell abgesagt In ORF at 15 Mai 2020 abgerufen am 15 Mai 2020 Jorn Florian Fuchs Urauffuhrung Wimmelbild der Opernfiguren In Wiener Zeitung 21 August 2020 abgerufen am 21 August 2020 Abschlussbericht 2024 Abgerufen am 29 September 2024 Bregenzer Festspiele Abgerufen am 22 November 2023 Der Atem des Himmels lockte Prominenz an den Bodensee In Vorarlberg Online 25 August 2018 abgerufen am 31 Mai 2024 Festspielhaus Bregenz erhielt europaische Auszeichnung Artikel auf derStandard at vom 20 April 2009 abgerufen am 27 November 2015 Digitale Dividende Fur Funkmikros wird es eng ORF 26 Juli 2010 abgerufen am 26 Juli 2010 Renovierung des Festspielhauses fixiert In vorarlberg orf at 20 Juli 2021 abgerufen am 21 Juli 2021 Madama Butterfly 2021 auf dem See 7 Juni 2018 Rigoletto Bregenzer Festspiele Archiviert vom Original am 4 September 2021 abgerufen am 2 Januar 2024 Giuseppe Verdis Rigoletto Abgerufen am 4 September 2021 deutsch 2020 wurden die Festspiele aufgrund der COVID 19 Pandemie abgesagt Bregenzer Festspiele Sobotka startet 2015 mit Turandot Artikel auf derStandard at vom 2 Dezember 2013 abgerufen am 27 November 2015 Der Kaufmann von Venedig Chronik der Bregenzer Festspiele Abgerufen am 17 Juli 2024 Bregenzer Festspiele Leitung erstmals in weiblicher Hand vol at 17 Juli 2012 abgerufen am 14 Juli 2015 Festspielintendantin wechselt 2024 nach Berlin In ORF at 12 Mai 2022 abgerufen am 12 Mai 2022 lindacarugati Entscheidung gefallen Lilli Paasikivi wird Festspiel Intendantin in Bregenz 14 Dezember 2022 abgerufen am 14 Dezember 2022 Lilli Paasikivi startet als neue Intendantin der Bregenzer Festspiele In kulturfreak de 30 September 2024 abgerufen am 30 September 2024 Georg Demcisin ABN Bregenzer Festspiele In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2002 ISBN 3 7001 3043 0 Hans Peter Metzler wird neuer Festspielprasident Artikel auf derStandard at vom 25 November 2011 abgerufen am 18 Juli 2015 Kulturmarken Award Ruckblick 2006 2015 Website von kulturmarken de abgerufen am 27 November 2015 Bregenzer Festspiele sind Festival of the Year Artikel auf orf at vom 26 April 2015 abgerufen am 27 April 2015 47 504861111111 9 7377777777778 Koordinaten 47 30 18 N 9 44 16 O Normdaten Veranstaltung GND 1037621 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79132131 VIAF 151902133

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Manfred Züfle

  • Juli 19, 2025

    Manfred Täubert

  • Juli 19, 2025

    Manfred Stöckler

  • Juli 19, 2025

    Manfred Schlüter

  • Juli 19, 2025

    Manfred Krauß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.