Dieser Artikel behandelt die Mühle in Brüggen Siehe auch Brüggener Mühle Kerpen Die Brüggener Mühle ist eine Wassermühle
Brüggener Mühle

Die Brüggener Mühle ist eine Wassermühle im Ort Brüggen mit einem unterschlächtigen Wasserrad.
Brüggener Mühle | ||
---|---|---|
Die Brüggener Mühle im Hintergrund der Burgturm | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 14′ 23″ N, 6° 11′ 9″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Schwalm | |
Erbaut | 1289 vertragliche Erwähnung | |
Stillgelegt | 1955, danach Ausbau als Restaurant | |
Technik | ||
Nutzung | Öl- und Kornmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang 1 Ölpresse | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | zeitweise 2 Stück, unterschlächtig | |
Website | altebrueggenermuehle.de |
Geographie
Die Brüggener Mühle hat ihren Standort am Unterlauf der Schwalm in unmittelbarer Nähe der Burg im Ort Brüggen im Kreis Viersen. Oberhalb liegt die Vennmühle, unterhalb die Dilborner Mühle. Der Wasserspiegel der Schwalm liegt in diesem Bereich bei 40 m über NN.
Geschichte
Wegen der Nähe zur Burg Brüggen wurde die Brüggener Mühle auch Burgmühle genannt. So steht es auch in einem Vertrag vom 24. Dezember 1289, in dem Graf Walram von Kessel seine östlichen Güter (darunter die Burg Brüggen) dem Herzog von Brabant zu Lehen auftrug (d. h. unter dessen Schutz stellte). Dabei wurde ausdrücklich auch die Brüggener Burgmühle genannt. Es ist die erste urkundliche Erwähnung. Nach dem Tod des Grafen am 20. Oktober 1304 erbte der Herzog von Jülich sein Vermögen; die Mühle wurde zur herzoglichen Mühle.
Alle Untertanen in Brüggen, Bracht und Boisheim waren verpflichtet, in Brüggen mahlen zu lassen, ausgenommen die Pächter von St. Pantaleon. Für die Bewohner der Stadt Dülken war die dortige Windmühle zuständig. Zwischen der Brüggener Wassermühle und der Dülkener Windmühle galt die Vereinbarung, dass bei Störungen (wenig Wind oder wenig Wasser) der eine die Mahlpflichtigen des anderen übernahm.
1794 bis 1814 war das linke Rheinufer von Frankreich besetzt (Franzosenzeit); von 1798 bis 1814 gehörte Brüggen zum Département de la Roer. 1804 wurde die beschlagnahmte Brüggener Mühle an den Amtmann verkauft. Dessen Erben verkauften die Mühle 1815 an den Großkaufmann und „Mühlensammler“ Johann Heinrich Printzen. Es war neben einer Windmühle die dritte Wassermühle in seinem Besitz. Die Mühle hatte damals zwei Wasserräder, eine Ölpresse und einen Mahlgang für Getreide. Nach der Schließung 1955 wurde sie in ein Restaurant umgewandelt, in dem auch das Mahlwerk zu sehen ist. Das heutige eiserne Wasserrad treibt einen elektrischen Generator an.
Galerie
- Mühlengebäude mit Wasserrad
- Transparent „Alte Brüggener Mühle“
- Das Wasserrad
- Alter Mühlstein am Eingangsbereich
- Mahlwerke im Restaurant
- Seltenes Werbefahrzeug
- Tranchot Karte von 1806
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. Krefeld 1998, Seite 449–450.
- Horst Jungbluth, Helmuth Elsner: Die Schwalm – Tal der Mühlen. Schwalmtal 1989, Seite 61–63.
Weblinks
Einzelnachweise
- Chronik
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brüggener Mühle, Was ist Brüggener Mühle? Was bedeutet Brüggener Mühle?
Dieser Artikel behandelt die Muhle in Bruggen Siehe auch Bruggener Muhle Kerpen Die Bruggener Muhle ist eine Wassermuhle im Ort Bruggen mit einem unterschlachtigen Wasserrad Bruggener MuhleDie Bruggener Muhle im Hintergrund der Burgturm Die Bruggener Muhle im Hintergrund der BurgturmLage und GeschichteBruggener Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 14 23 N 6 11 9 O 51 239759 6 185831 Koordinaten 51 14 23 N 6 11 9 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis ViersenGemeinde Bruggen dd dd Gewasser SchwalmErbaut 1289 vertragliche ErwahnungStillgelegt 1955 danach Ausbau als RestaurantTechnikNutzung Ol und KornmuhleMahlwerk 1 Mahlgang 1 OlpresseAntrieb WassermuhleWasserrad zeitweise 2 Stuck unterschlachtigWebsite altebrueggenermuehle deGeographieDie Bruggener Muhle hat ihren Standort am Unterlauf der Schwalm in unmittelbarer Nahe der Burg im Ort Bruggen im Kreis Viersen Oberhalb liegt die Vennmuhle unterhalb die Dilborner Muhle Der Wasserspiegel der Schwalm liegt in diesem Bereich bei 40 m uber NN GeschichteWegen der Nahe zur Burg Bruggen wurde die Bruggener Muhle auch Burgmuhle genannt So steht es auch in einem Vertrag vom 24 Dezember 1289 in dem Graf Walram von Kessel seine ostlichen Guter darunter die Burg Bruggen dem Herzog von Brabant zu Lehen auftrug d h unter dessen Schutz stellte Dabei wurde ausdrucklich auch die Bruggener Burgmuhle genannt Es ist die erste urkundliche Erwahnung Nach dem Tod des Grafen am 20 Oktober 1304 erbte der Herzog von Julich sein Vermogen die Muhle wurde zur herzoglichen Muhle Alle Untertanen in Bruggen Bracht und Boisheim waren verpflichtet in Bruggen mahlen zu lassen ausgenommen die Pachter von St Pantaleon Fur die Bewohner der Stadt Dulken war die dortige Windmuhle zustandig Zwischen der Bruggener Wassermuhle und der Dulkener Windmuhle galt die Vereinbarung dass bei Storungen wenig Wind oder wenig Wasser der eine die Mahlpflichtigen des anderen ubernahm 1794 bis 1814 war das linke Rheinufer von Frankreich besetzt Franzosenzeit von 1798 bis 1814 gehorte Bruggen zum Departement de la Roer 1804 wurde die beschlagnahmte Bruggener Muhle an den Amtmann verkauft Dessen Erben verkauften die Muhle 1815 an den Grosskaufmann und Muhlensammler Johann Heinrich Printzen Es war neben einer Windmuhle die dritte Wassermuhle in seinem Besitz Die Muhle hatte damals zwei Wasserrader eine Olpresse und einen Mahlgang fur Getreide Nach der Schliessung 1955 wurde sie in ein Restaurant umgewandelt in dem auch das Mahlwerk zu sehen ist Das heutige eiserne Wasserrad treibt einen elektrischen Generator an GalerieMuhlengebaude mit Wasserrad Transparent Alte Bruggener Muhle Das Wasserrad Alter Muhlstein am Eingangsbereich Mahlwerke im Restaurant Seltenes Werbefahrzeug Tranchot Karte von 1806LiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlenfuhrer Krefeld 1998 Seite 449 450 Horst Jungbluth Helmuth Elsner Die Schwalm Tal der Muhlen Schwalmtal 1989 Seite 61 63 WeblinksCommons Bruggener Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien https www kuladig de Objektansicht brueggen 20120822 2EinzelnachweiseChronikWassermuhlen im Kreis Viersen An der Schwalm Borner Muhle Brempter Muhle Bruggener Muhle Dilborner Muhle Frankenmuhle Jennekes Muhle Luttelforster Muhle Muhlrather Muhle Pannenmuhle Papelter Muhle Radermuhle Vennmuhle An der Niers Clorather Muhle Gibbermuhle Holtzmuhle Langendonker Muhle Mulhausener Muhle Neersdommer Muhle Oedter Muhle Schlossmuhle Neersen An der Nette Flootsmuhle Henkenmuhle Kothmuhle Leuther Muhle Luthemuhle Muhle Haus Baerlo Nelsenmuhle Neumuhle Tuschenmuhle Weuthenmuhle Am Hammer Bach Bongartzmuhle Hammer Muhle Hustermuhle Plinzenmuhle Schnockesmuhle Sgoedenmuhle Am Dorfer Bach Biestenmuhle Goetersmuhle Kaisermuhle Kimmelmuhle Schricksmuhle Am Kranenbach Hausermuhle Huttermuhle Pletschmuhle Schierer Muhle Am Muhlenbach Weiher Muhle Specker Muhle Am Pletschbach Pletschmuhle Am Rintger Bach Klostermuhle