Der Bahnhof Budapest Déli umgangssprachlich und früher offiziell Déli pályaudvar abgekürzt Déli pu deutsch Südbahnhof is
Budapest Südbahnhof

Der Bahnhof Budapest-Déli (umgangssprachlich und früher offiziell Déli pályaudvar, abgekürzt Déli pu., deutsch: Südbahnhof) ist nach den Bahnhöfen Budapest-Keleti (Ostbahnhof) und Budapest-Nyugati (Westbahnhof) der drittgrößte internationale Bahnhof der ungarischen Hauptstadt Budapest.
Budapest-Déli | |
---|---|
Haupteingang des Bahnhofes (2009) | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Endbahnhof |
Bauform | Kopfbahnhof |
Bahnsteiggleise | 12 |
Abkürzung | B (DB AG: XMBD) |
IBNR | 5500007 |
Eröffnung | 1861 |
Webadresse | mavcsoport.hu |
Architektonische Daten | |
Architekt | György Kővári |
Lage | |
Ort/Ortsteil | |
Stadt | Budapest |
Staat | Ungarn |
Koordinaten | 47° 29′ 58″ N, 19° 1′ 30″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Liste der Bahnhöfe in Ungarn |
Lage
Der Bahnhof befindet sich am Magyar jakobinusok tere im Stadtteil Buda an der Grenze zwischen dem I. Bezirk und dem XII. Bezirk. Er liegt getrennt durch die Parkanlage Vérmező unmittelbar unterhalb der Budapester Burg.
Geschichte
Der Kopfbahnhof wurde am 1. April 1861 zeitgleich mit der ungarischen Hauptstrecke der Südbahngesellschaft eingeweiht. Daher, obwohl der Bahnhof im Westen von Budapest und auf der gleichen geographischen Breite wie der Ostbahnhof liegt, wurde er ab 1874 als Südbahnhof bezeichnet. Zudem fuhren hier vornehmlich Züge Richtung Süden ab, zum Beispiel auf den Südbahn-Strecken in Richtung Székesfehérvár und dem Balaton.
Im Gegensatz zu den anderen beiden großen Budapester Bahnhöfen (und den Endbahnhöfen der Gesellschaft in Wien und Triest) war der Südbahnhof in Budapest ehr schlicht ausgeführt und bestand aus zwei niederen, langgestreckten Gebäudeflügeln links und rechts der Gleise, die von einer hölzernen Bahnhofshalle überspannt wurden. Als Besonderheit gab es am Kopfende kein großes, quer zur Gleisachse liegendes Empfangsgebäude, sondern die Gleise mündeten in eine Drehscheibe, welche mit einer Begrenzungsmauer einen Abschluss gegen den heutigen Magyar jakobinusok tere darstellte. Der Bahnhof ähnelte vom Aussehen her eher einem Durchgangsbahnhof als einem Kopfbahnhof. Die Konzeption mit eine abschließenden Drehscheibe stammte noch aus der Frühzeit der Eisenbahn und galt schon bei der Eröffnung des Bahnhofs als technisch überholt.
Nachdem die Anlagen des Bahnhofs im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurden, erfolgte in den frühen 1960er Jahren ein Neubau im zeitgemäßen Stil. Das Empfangsgebäude befand sich nun am Kopfende des Bahnhofs. 1972 bis 1977 wurden die heutigen Gebäude errichtet. Die in den Bahnhof führende Strecke war bis 1958 lediglich eingleisig. Im Jahr 1981 erfolgte die Elektrifizierung des Bahnhofs und seiner Zulaufstrecken.
In der Zeit seines Bestehens trug der Bahnhof mehrere Namen:
- Ofen (deutscher Name von Buda, bis 1874 auf Fahrplänen der Déli Vasút)
- Budapest DV (DV steht für Déli Vasút, auch Budapest Déli V. P.udv.)
- Budapest-Déli pu. (bis etwa 2009)
- Budapest-Déli
Der Zusatz pályaudvar bei großen ungarischen Bahnhöfen, in Unterscheidung zu állomás für eine Station oder einen kleineren Bahnhof, wird seit etwa 2010 nur noch umgangssprachlich und nicht mehr in bahnbetrieblichen Unterlagen verwendet.
Aktuell
Der Bahnhof befindet sich aktuell in einem schlechten Zustand und gilt als vernachlässigt. Mehrmals wurde bereits die Auflassung des Bahnhofs diskutiert. Nachdem im Januar 2015 die Tunnelwand des Gellertberg-Tunnels teilweise einbrach, war der Bahnhof bis zur Wiederaufnahme des Zugverkehrs im April 2015 gesperrt. Zurzeit ist die Renovierung der Gebäude in Planung, angesichts der anstehenden hohen Kosten hofft man hierbei auf Förderungen der Europäischen Union.
Verkehr
Die Bahnstrecke Pragersko–Budapest hat in Budapest-Déli ihr Streckenende.
Zudem ist der Bahnhof Ausgangspunkt folgender Kursbuchstrecken:
- 1: Budapest–Hegyeshalom–Rajka
- 30a: Budapest–Székesfehérvár
- 40a: Budapest–Pusztaszabolcs
Bis heute gibt es vom Postbahnhof aus eine Gleisverbindung zum normalspurigen Straßenbahnnetz von Budapest, worüber bis in die 1990er Jahre auch Güterwagen an Betriebe im Stadtinneren überstellt wurden. Vor dem Umbau der Helyiérdekű Vasút an der Margaretenbrücke Anfang der 1970er Jahre war unter Benutzung des Straßenbahnnetzes eine Verbindung von Budapest-Déli bis zum Bahnhof Óbuda an der möglich, die als rechtsufrige Ringbahn (jobb parti körvasút) bezeichnet wurde.
Anbindung an den ÖPNV
Direkt beim Bahnhof befindet sich die westliche Endhaltestelle Déli pályaudvar der Metrolinie M2 der Metró Budapest über Keleti pályaudvar nach Örs vezér tere im Osten des Stadtteils Pest. Daneben halten dort mehrere Straßenbahn-, Bus- und Schnellbuslinien mit Fahrtrichtung West und Süd innerhalb Budas.
Siehe auch
- Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Budapest
Weblinks
- Budapest-Déli auf mavcsoport.hu (Auskunft, Dienste, Öffnungszeiten)
- Bilder des Bahnhofes auf vasutallomasok.hu
Einzelnachweise
- Herbert Dietrich (Hrsg.), Hermann Heless (Beiträge): Die Südbahn und ihre Vorläufer. Bohmann-Verlag, Wien 1994, ISBN 3-7002-0871-5
- Budapest-Déli. In: Magyarország vasútállomásai és vasúti megállóhelyei. Abgerufen am 24. März 2021 (ungarisch).
- Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: Szolgálati helyek. In: vasutallomasok.hu. Archiviert vom 6. Februar 2022; abgerufen am 24. März 2021 (ungarisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Patkányok lepték el a Déli pályaudvart, a MÁV az uniós pénzekre vár a felújítás megkezdéséhez. In: telex.hu. 26. Juni 2023, abgerufen am 19. Dezember 2024 (ungarisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Budapest Südbahnhof, Was ist Budapest Südbahnhof? Was bedeutet Budapest Südbahnhof?
Der Bahnhof Budapest Deli umgangssprachlich und fruher offiziell Deli palyaudvar abgekurzt Deli pu deutsch Sudbahnhof ist nach den Bahnhofen Budapest Keleti Ostbahnhof und Budapest Nyugati Westbahnhof der drittgrosste internationale Bahnhof der ungarischen Hauptstadt Budapest Budapest DeliHaupteingang des Bahnhofes 2009 Haupteingang des Bahnhofes 2009 DatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz EndbahnhofBauform KopfbahnhofBahnsteiggleise 12Abkurzung B DB AG XMBD IBNR 5500007Eroffnung 1861Webadresse mavcsoport huArchitektonische DatenArchitekt Gyorgy KovariLageOrt OrtsteilStadt BudapestStaat UngarnKoordinaten 47 29 58 N 19 1 30 O 47 499444 19 025 Koordinaten 47 29 58 N 19 1 30 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Budapest DeliPragersko Budapest Deli km 0 0 Liste der Bahnhofe in UngarnLageDer Bahnhof befindet sich am Magyar jakobinusok tere im Stadtteil Buda an der Grenze zwischen dem I Bezirk und dem XII Bezirk Er liegt getrennt durch die Parkanlage Vermezo unmittelbar unterhalb der Budapester Burg GeschichteLuftbild des Bahnhofs im Jahr 1935 Der Kopfbahnhof wurde am 1 April 1861 zeitgleich mit der ungarischen Hauptstrecke der Sudbahngesellschaft eingeweiht Daher obwohl der Bahnhof im Westen von Budapest und auf der gleichen geographischen Breite wie der Ostbahnhof liegt wurde er ab 1874 als Sudbahnhof bezeichnet Zudem fuhren hier vornehmlich Zuge Richtung Suden ab zum Beispiel auf den Sudbahn Strecken in Richtung Szekesfehervar und dem Balaton Die Anlagen im Jahr 1952 Im Gegensatz zu den anderen beiden grossen Budapester Bahnhofen und den Endbahnhofen der Gesellschaft in Wien und Triest war der Sudbahnhof in Budapest ehr schlicht ausgefuhrt und bestand aus zwei niederen langgestreckten Gebaudeflugeln links und rechts der Gleise die von einer holzernen Bahnhofshalle uberspannt wurden Als Besonderheit gab es am Kopfende kein grosses quer zur Gleisachse liegendes Empfangsgebaude sondern die Gleise mundeten in eine Drehscheibe welche mit einer Begrenzungsmauer einen Abschluss gegen den heutigen Magyar jakobinusok tere darstellte Der Bahnhof ahnelte vom Aussehen her eher einem Durchgangsbahnhof als einem Kopfbahnhof Die Konzeption mit eine abschliessenden Drehscheibe stammte noch aus der Fruhzeit der Eisenbahn und galt schon bei der Eroffnung des Bahnhofs als technisch uberholt Der Neubau 1962 Nachdem die Anlagen des Bahnhofs im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstort wurden erfolgte in den fruhen 1960er Jahren ein Neubau im zeitgemassen Stil Das Empfangsgebaude befand sich nun am Kopfende des Bahnhofs 1972 bis 1977 wurden die heutigen Gebaude errichtet Die in den Bahnhof fuhrende Strecke war bis 1958 lediglich eingleisig Im Jahr 1981 erfolgte die Elektrifizierung des Bahnhofs und seiner Zulaufstrecken In der Zeit seines Bestehens trug der Bahnhof mehrere Namen Blick auf Gleisvorfeld und BahnsteigeOfen deutscher Name von Buda bis 1874 auf Fahrplanen der Deli Vasut Budapest DV DV steht fur Deli Vasut auch Budapest Deli V P udv Budapest Deli pu bis etwa 2009 Budapest Deli Der Zusatz palyaudvar bei grossen ungarischen Bahnhofen in Unterscheidung zu allomas fur eine Station oder einen kleineren Bahnhof wird seit etwa 2010 nur noch umgangssprachlich und nicht mehr in bahnbetrieblichen Unterlagen verwendet Aktuell Der Bahnhof befindet sich aktuell in einem schlechten Zustand und gilt als vernachlassigt Mehrmals wurde bereits die Auflassung des Bahnhofs diskutiert Nachdem im Januar 2015 die Tunnelwand des Gellertberg Tunnels teilweise einbrach war der Bahnhof bis zur Wiederaufnahme des Zugverkehrs im April 2015 gesperrt Zurzeit ist die Renovierung der Gebaude in Planung angesichts der anstehenden hohen Kosten hofft man hierbei auf Forderungen der Europaischen Union VerkehrDie Bahnstrecke Pragersko Budapest hat in Budapest Deli ihr Streckenende Zudem ist der Bahnhof Ausgangspunkt folgender Kursbuchstrecken 1 Budapest Hegyeshalom Rajka 30a Budapest Szekesfehervar 40a Budapest Pusztaszabolcs Bis heute gibt es vom Postbahnhof aus eine Gleisverbindung zum normalspurigen Strassenbahnnetz von Budapest woruber bis in die 1990er Jahre auch Guterwagen an Betriebe im Stadtinneren uberstellt wurden Vor dem Umbau der Helyierdeku Vasut an der Margaretenbrucke Anfang der 1970er Jahre war unter Benutzung des Strassenbahnnetzes eine Verbindung von Budapest Deli bis zum Bahnhof obuda an der moglich die als rechtsufrige Ringbahn jobb parti korvasut bezeichnet wurde Anbindung an den OPNV Direkt beim Bahnhof befindet sich die westliche Endhaltestelle Deli palyaudvar der Metrolinie M2 der Metro Budapest uber Keleti palyaudvar nach Ors vezer tere im Osten des Stadtteils Pest Daneben halten dort mehrere Strassenbahn Bus und Schnellbuslinien mit Fahrtrichtung West und Sud innerhalb Budas Siehe auchListe der Bahnhofe und Haltepunkte in BudapestWeblinksCommons Budapest Deli palyaudvar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Budapest Deli auf mavcsoport hu Auskunft Dienste Offnungszeiten Bilder des Bahnhofes auf vasutallomasok huEinzelnachweiseHerbert Dietrich Hrsg Hermann Heless Beitrage Die Sudbahn und ihre Vorlaufer Bohmann Verlag Wien 1994 ISBN 3 7002 0871 5 Budapest Deli In Magyarorszag vasutallomasai es vasuti megallohelyei Abgerufen am 24 Marz 2021 ungarisch Vasuti Palyakapacitas eloszto Kft Szolgalati helyek In vasutallomasok hu Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Februar 2022 abgerufen am 24 Marz 2021 ungarisch Patkanyok leptek el a Deli palyaudvart a MAV az unios penzekre var a felujitas megkezdesehez In telex hu 26 Juni 2023 abgerufen am 19 Dezember 2024 ungarisch Fernbahnhofe in Budapest Budapest Deli Ferencvaros Ferihegy Budapest Kelenfold Budapest Keleti Kobanya Kispest Budapest Nyugati Zuglo Ehemals Budapest Jozsefvaros Liste der Bahnhofe und Haltepunkte in Budapest