Die Burg Dölau auch Döhlau geschrieben ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet des Ortsteils Dölau der Stadt Greiz
Burg Dölau

Die Burg Dölau, auch Döhlau geschrieben, ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet des Ortsteils Dölau der Stadt Greiz im Landkreis Greiz in Thüringen.
Burg Dölau | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Döhlau | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Greiz-Dölau | |
Entstehungszeit | 12. Jahrhundert | |
Burgentyp | Höhenburg, Felslage | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Geographische Lage | 50° 38′ N, 12° 11′ O | |
|
Lage
Die ruinösen Gebäude der Burg Dölau befinden sich auf einem Felsen über dem rechten Ufer der Weißen Elster südlich der Stadt Greiz. Nach einer Flussregulierung musste die Elster ihr Bett am Fuß der Burg verlassen. In der Nähe führt die Bundesstraße 92 vorüber.
Geschichte
Die Burg wurde wahrscheinlich im 12. Jahrhundert durch die Lobdeburger angelegt. 1288 wurde ein Ritter von Dölau im Gefolge der Vögte von Weida zum ersten Mal genannt. Die Burg befand sich zu dieser Zeit im Besitz der Reußen von Plauen zu Greiz.
Erwähnenswert ist der für jene Zeit modern veränderte kemenatenartige Bau. Die damaligen Wassergräben sind verfüllt. Im 16. und 17. Jahrhundert war das Gebäude ein Getreidespeicher. 1694–1743 diente die Burg unter Heinrich XVI. zu Greiz und dessen Söhnen als Residenz der eigenen Kleinherrschaft reußische Linie Greiz-Dölau. 1743 wurde Dölau mit Obergreiz vereinigt und die Burg aufgegeben. Zu DDR-Zeiten gehörte das Anwesen zum VEG Dölau. Die Nutzung hatte vor der Erhaltung Vorrang. 2010 kaufte eine Privatperson das Anwesen. Nach 2010 wurde eine tiefe Graben-Wallanlage künstlich teilweise wiederhergestellt. Erhaltung und Rekonstruktion stehen unter Aufsicht der Denkmalschutzbehörde.
Literatur
- Anja Löffler: Reußische Residenzen in Thüringen, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.), Bauhaus-Universität Weimar, 21. Dezember 2000, Seite 176ff
- Curt Sesselmann: Burg und Schloss Dölau bei Greiz. In: Burgen und Schlösser 1968/I (PDF; 11,7 MB) auf jheiJOURNALS – Heidelberger OJS-Journals
Weblinks
- Webseite über die Burg ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Rekonstruktionszeichnung der Burg bei burgrekonstruktion.de ( vom 30. Juni 2017 im Internet Archive)
- Burg Dölau in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg-Verlag, 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 97 f.
- Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 84 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Dölau, Was ist Burg Dölau? Was bedeutet Burg Dölau?
Die Burg Dolau auch Dohlau geschrieben ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet des Ortsteils Dolau der Stadt Greiz im Landkreis Greiz in Thuringen Burg DolauAlternativname n DohlauStaat DeutschlandOrt Greiz DolauEntstehungszeit 12 JahrhundertBurgentyp Hohenburg FelslageErhaltungszustand RuineGeographische Lage 50 38 N 12 11 O 50 6281 12 1846 Koordinaten 50 37 41 2 N 12 11 4 6 OBurg Dolau Thuringen LageDie ruinosen Gebaude der Burg Dolau befinden sich auf einem Felsen uber dem rechten Ufer der Weissen Elster sudlich der Stadt Greiz Nach einer Flussregulierung musste die Elster ihr Bett am Fuss der Burg verlassen In der Nahe fuhrt die Bundesstrasse 92 voruber GeschichteDie Burg wurde wahrscheinlich im 12 Jahrhundert durch die Lobdeburger angelegt 1288 wurde ein Ritter von Dolau im Gefolge der Vogte von Weida zum ersten Mal genannt Die Burg befand sich zu dieser Zeit im Besitz der Reussen von Plauen zu Greiz Erwahnenswert ist der fur jene Zeit modern veranderte kemenatenartige Bau Die damaligen Wassergraben sind verfullt Im 16 und 17 Jahrhundert war das Gebaude ein Getreidespeicher 1694 1743 diente die Burg unter Heinrich XVI zu Greiz und dessen Sohnen als Residenz der eigenen Kleinherrschaft reussische Linie Greiz Dolau 1743 wurde Dolau mit Obergreiz vereinigt und die Burg aufgegeben Zu DDR Zeiten gehorte das Anwesen zum VEG Dolau Die Nutzung hatte vor der Erhaltung Vorrang 2010 kaufte eine Privatperson das Anwesen Nach 2010 wurde eine tiefe Graben Wallanlage kunstlich teilweise wiederhergestellt Erhaltung und Rekonstruktion stehen unter Aufsicht der Denkmalschutzbehorde LiteraturAnja Loffler Reussische Residenzen in Thuringen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor Ingenieurs Dr Ing Bauhaus Universitat Weimar 21 Dezember 2000 Seite 176ff Curt Sesselmann Burg und Schloss Dolau bei Greiz In Burgen und Schlosser 1968 I PDF 11 7 MB auf jheiJOURNALS Heidelberger OJS JournalsWeblinksCommons Burg Dolau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite uber die Burg Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Rekonstruktionszeichnung der Burg bei burgrekonstruktion de Memento vom 30 Juni 2017 im Internet Archive Burg Dolau in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseThomas Bienert Mittelalterliche Burgen in Thuringen Wartberg Verlag 2000 ISBN 3 86134 631 1 S 97 f Michael Kohler Thuringer Burgen und befestigte vor und fruhgeschichtliche Wohnplatze Jenzig Verlag 2001 ISBN 3 910141 43 9 S 84 f Normdaten Geografikum GND 1208649477 GND Explorer lobid OGND AKS