Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Meinhövel ist eine abgegangene Wasserburg wenige hundert Meter nordnordöstlich von Nordkirchen im Kreis Coesfel

Burg Meinhövel

  • Startseite
  • Burg Meinhövel
Burg Meinhövel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Meinhövel ist eine abgegangene Wasserburg wenige hundert Meter nordnordöstlich von Nordkirchen im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Burg Meinhövel
Staat Deutschland
Ort Nordkirchen, Kreis Coesfeld
Entstehungszeit vor 1242
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, Erdwerke und Grabenreste
Ständische Stellung Ministerialbeamte einer edelfreien Adelsfamilie
Geographische Lage 51° 45′ N, 7° 32′ O51.7503757.5329356Koordinaten: 51° 45′ 1,4″ N, 7° 31′ 58,5″ O
Höhenlage 56 m ü. NHN

Lage und heutiger Zustand

Die Burg befand sich gut 500 m östlich der von Nordkirchen nach Münster führenden Landstraße am Teufelsbach, der ihre Gräften speiste. Reste von Gräben und Wallanlagen sind im erkennbar. Unmittelbar nördlich des Teufelsbaches befindet sich eine runde, über die Umgebung erhobene Struktur von 97 Meter Durchmesser, die der ehemaligen Hauptburg zugeordnet wird. Bis auf einen Zugang von Norden ist die Erhebung von einem auch heute noch Wasser führenden Graben umgeben. Eine sich nördlich anschließende, deutlich größere Ringstruktur (Durchmesser 177 Meter) trug vermutlich die Wirtschaftsgebäude der Vorburg. Auch sie wird außen von einem Wassergraben gesäumt. Bis in die 1980er Jahre lagen die Reste der Burg Meinhövel in feuchtem Wiesen- und Weidegelände. Danach wurde der Bereich aufgeforstet, um die Kosten für eine aufwändige Drainage zu sparen. Bei der Aufforstung wurde der kleinere der beiden Ringwälle im Osten abgeflacht, um das Gelände gleichmäßiger zu gestalten.

Das Gelände gehört heute dem Land Nordrhein-Westfalen, das es 2004 vom Herzog von Arenberg erwarb.

Geschichte

Die Familie von Meinhövel war ein altes edelfreies Adelsgeschlecht, dessen Ursprünge sich im Dunkel der Geschichte verlieren. In älterer Literatur wird als Erbauer der Burg Meinhövel Hermann I., Sohn von Ethelhard und Bruder von Albion, vermutet. Er soll als Heerführer der Sachsen gegen Karl den Großen 789 bei Harstatt gefallen und mit Asta, der Schwester des norwegischen Königs, verheiratet gewesen sein.

Wahrscheinlich bestand eine Stammesverwandtschaft mit denen von Bevern, von Steinfurt und von Münster (die ein ähnliches Wappen führen) und weiteren westfälischen Dynastengeschlechtern.

Die Herren von Meinhövel besaßen umfangreiche Güter in Davensberg, Selm und Nordkirchen und stellten die Vizevögte der Grafen von Tecklenburg, die zusammen mit den Grafen von Geldern der Stiftsvogtei von Mimigernaford vorstanden. Während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gerieten sie mit dem münsterschen Landesherrn Ludolf von Holte in Konflikt. Am 27. Juni 1242 unterlagen die Meinhöveler und ihre Verbündeten in der bei Lüdinghausen den fürstbischöflichen Truppen. Vermutlich wurde Burg Meinhövel im Anschluss an diese Niederlage zerstört.

Diskussion

Germania Sacra hält zwar die Existenz einer Burg Meinhövel für unbewiesen und unwahrscheinlich, bezieht diese Aussage jedoch auf eine Vorgängerburg am Platz der Burg Wolbeck. Dass es sich bei der Nordkirchener Burg tatsächlich um den Stammsitz der Familie Meinhövel handelte, wird u. a. durch einen Prozess gestützt, den Bertha von Münster zu Diepenbrock, eine Nachfahrin der Meinhövels, gegen die ebenfalls in Nordkirchen ansässige adelige Familie Morrien vor dem Reichskammergericht anstrengte. Morrien bestritt, dass es in Nordkirchen einen früheren Adelssitz der Familie Meinhövel gegeben habe, als Bertha unter Verweis auf alte Rechte nach Nordkirchen zog, um einen halben Kilometer westlich des Burgstalls neben der Mühle am Teufelsbach einen Wohnturm zu errichten. Den Prozess, bei dem es letztendlich um die Vorherrschaft in Nordkirchen ging, hat sie allem Anschein nach gewonnen und ihr Sohn konnte den Wohnturm nach und nach zu einer ansehnlichen Burg erweitern.

Nicht hundertprozentig sicher ist, ob eine 1242 tatsächlich stattgefunden hat. Bei der Schlacht sollen die Söhne der Witwe von Meinhövel ums Leben gekommen sein. Allerdings sind für das Jahr 1242 nach Peter Ilisch keine Todesfälle in der Familie zu verzeichnen und die Urkunden der Zeit belegen ein ungetrübtes Verhältnis zum Bischof.

Literatur

  • Hildegard Schlutius: Die Ringwälle in Meinhövel, Gemeinde Nordkirchen, Unser Kreis - Geschichte und Geschehen 2013 (Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, 38. Jahrgang, 2013), Kreisheimatverein Coesfeld e.V. (Hrsg.), Seiten 267–277

Einzelnachweise

  1. Hildegard Schlutius: Die Ringwälle in Meinhövel, Gemeinde Nordkirchen, (Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, 38. Jahrgang, Unser Kreis - Geschichte und Geschehen 2013, 2013), Kreisheimatverein Coesfeld e.V. (Hrsg.), Seiten 267–277
  2. Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 6, S. 414.
  3. Rudolfine von Oer: Münster, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 532 f. (Digitalisat).
  4. Wilhelm Kohl in Germania Sacra NF 37.1, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese., S. 125.
  5. Helmut Müller: Davensberg, Burg und Flecken auf der Homepage des Ortes Davensberg
  6. Peter Ilisch: Zur Geschichte des Hauses Meinhövel im Kirchspiel Nordkirchen. (Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 27, 2002, S. 1–26)">Wilhelm Kohl in Germania Sacra NF 37.1, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese., S. 24.
  7. Freckenhorster kommentierte Datensammlung (Teil I – 1949) (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf der Homepage des Heimatvereins Freckenhorst
Liste der Burgen und Schlösser im Kreis Coesfeld

Burgen und Schlösser: Schloss Buldern |  | Schloss Darfeld | Haus Groß-Schonebeck | Haus Hameren | Haus Havixbeck | Burg Hülshoff | Haus Itlingen | Burg Kakesbeck | Haus Klein-Schonebeck | Kolvenburg | Burg Lüdinghausen | Schloss Nordkirchen | Haus Ruhr | Schloss Sandfort |  | Schloss Senden | Haus Stapel | Schloss Varlar | Burg Vischering | Schloss Westerwinkel

Herrenhäuser: Haus Alvinghof | Haus Darup | Haus Empte | Haus Loburg | Haus Merfeld | Haus Osthoff |  | Haus Romberg |  | Haus Schwickering | Haus Visbeck

Ehemalige oder abgegangene Burgen und Schlösser: Barenborg | Burg Davensberg | Haus Dülmen | Schloss Dülmen | Haus Hardenberg | Haus Holtwick | Haus Ichterloh | Jansburg | Haus Kückling |  | Ludgerusburg | Burg Meinhövel |  | Haus Rauschenburg | Burg Wolfsberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Meinhövel, Was ist Burg Meinhövel? Was bedeutet Burg Meinhövel?

Die Burg Meinhovel ist eine abgegangene Wasserburg wenige hundert Meter nordnordostlich von Nordkirchen im Kreis Coesfeld in Nordrhein Westfalen Burg MeinhovelStaat DeutschlandOrt Nordkirchen Kreis CoesfeldEntstehungszeit vor 1242Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand Burgstall Erdwerke und GrabenresteStandische Stellung Ministerialbeamte einer edelfreien AdelsfamilieGeographische Lage 51 45 N 7 32 O 51 750375 7 53293 56 Koordinaten 51 45 1 4 N 7 31 58 5 OHohenlage 56 m u NHNBurg Meinhovel Nordrhein Westfalen Lage und heutiger ZustandDie Burg befand sich gut 500 m ostlich der von Nordkirchen nach Munster fuhrenden Landstrasse am Teufelsbach der ihre Graften speiste Reste von Graben und Wallanlagen sind im erkennbar Unmittelbar nordlich des Teufelsbaches befindet sich eine runde uber die Umgebung erhobene Struktur von 97 Meter Durchmesser die der ehemaligen Hauptburg zugeordnet wird Bis auf einen Zugang von Norden ist die Erhebung von einem auch heute noch Wasser fuhrenden Graben umgeben Eine sich nordlich anschliessende deutlich grossere Ringstruktur Durchmesser 177 Meter trug vermutlich die Wirtschaftsgebaude der Vorburg Auch sie wird aussen von einem Wassergraben gesaumt Bis in die 1980er Jahre lagen die Reste der Burg Meinhovel in feuchtem Wiesen und Weidegelande Danach wurde der Bereich aufgeforstet um die Kosten fur eine aufwandige Drainage zu sparen Bei der Aufforstung wurde der kleinere der beiden Ringwalle im Osten abgeflacht um das Gelande gleichmassiger zu gestalten Das Gelande gehort heute dem Land Nordrhein Westfalen das es 2004 vom Herzog von Arenberg erwarb GeschichteDie Familie von Meinhovel war ein altes edelfreies Adelsgeschlecht dessen Ursprunge sich im Dunkel der Geschichte verlieren In alterer Literatur wird als Erbauer der Burg Meinhovel Hermann I Sohn von Ethelhard und Bruder von Albion vermutet Er soll als Heerfuhrer der Sachsen gegen Karl den Grossen 789 bei Harstatt gefallen und mit Asta der Schwester des norwegischen Konigs verheiratet gewesen sein Wahrscheinlich bestand eine Stammesverwandtschaft mit denen von Bevern von Steinfurt und von Munster die ein ahnliches Wappen fuhren und weiteren westfalischen Dynastengeschlechtern Die Herren von Meinhovel besassen umfangreiche Guter in Davensberg Selm und Nordkirchen und stellten die Vizevogte der Grafen von Tecklenburg die zusammen mit den Grafen von Geldern der Stiftsvogtei von Mimigernaford vorstanden Wahrend der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts gerieten sie mit dem munsterschen Landesherrn Ludolf von Holte in Konflikt Am 27 Juni 1242 unterlagen die Meinhoveler und ihre Verbundeten in der bei Ludinghausen den furstbischoflichen Truppen Vermutlich wurde Burg Meinhovel im Anschluss an diese Niederlage zerstort DiskussionGermania Sacra halt zwar die Existenz einer Burg Meinhovel fur unbewiesen und unwahrscheinlich bezieht diese Aussage jedoch auf eine Vorgangerburg am Platz der Burg Wolbeck Dass es sich bei der Nordkirchener Burg tatsachlich um den Stammsitz der Familie Meinhovel handelte wird u a durch einen Prozess gestutzt den Bertha von Munster zu Diepenbrock eine Nachfahrin der Meinhovels gegen die ebenfalls in Nordkirchen ansassige adelige Familie Morrien vor dem Reichskammergericht anstrengte Morrien bestritt dass es in Nordkirchen einen fruheren Adelssitz der Familie Meinhovel gegeben habe als Bertha unter Verweis auf alte Rechte nach Nordkirchen zog um einen halben Kilometer westlich des Burgstalls neben der Muhle am Teufelsbach einen Wohnturm zu errichten Den Prozess bei dem es letztendlich um die Vorherrschaft in Nordkirchen ging hat sie allem Anschein nach gewonnen und ihr Sohn konnte den Wohnturm nach und nach zu einer ansehnlichen Burg erweitern Nicht hundertprozentig sicher ist ob eine 1242 tatsachlich stattgefunden hat Bei der Schlacht sollen die Sohne der Witwe von Meinhovel ums Leben gekommen sein Allerdings sind fur das Jahr 1242 nach Peter Ilisch keine Todesfalle in der Familie zu verzeichnen und die Urkunden der Zeit belegen ein ungetrubtes Verhaltnis zum Bischof LiteraturHildegard Schlutius Die Ringwalle in Meinhovel Gemeinde Nordkirchen Unser Kreis Geschichte und Geschehen 2013 Geschichtsblatter des Kreises Coesfeld 38 Jahrgang 2013 Kreisheimatverein Coesfeld e V Hrsg Seiten 267 277EinzelnachweiseHildegard Schlutius Die Ringwalle in Meinhovel Gemeinde Nordkirchen Geschichtsblatter des Kreises Coesfeld 38 Jahrgang Unser Kreis Geschichte und Geschehen 2013 2013 Kreisheimatverein Coesfeld e V Hrsg Seiten 267 277 Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 6 S 414 Rudolfine von Oer Munster Grafen von In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 532 f Digitalisat Wilhelm Kohl in Germania Sacra NF 37 1 Die Bistumer der Kirchenprovinz Koln Das Bistum Munster 7 1 Die Diozese S 125 Helmut Muller Davensberg Burg und Flecken auf der Homepage des Ortes Davensberg Peter Ilisch Zur Geschichte des Hauses Meinhovel im Kirchspiel Nordkirchen Geschichtsblatter des Kreises Coesfeld 27 2002 S 1 26 gt Wilhelm Kohl in Germania Sacra NF 37 1 Die Bistumer der Kirchenprovinz Koln Das Bistum Munster 7 1 Die Diozese S 24 Freckenhorster kommentierte Datensammlung Teil I 1949 Memento des Originals vom 9 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf der Homepage des Heimatvereins FreckenhorstListe der Burgen und Schlosser im Kreis Coesfeld Burgen und Schlosser Schloss Buldern Schloss Darfeld Haus Gross Schonebeck Haus Hameren Haus Havixbeck Burg Hulshoff Haus Itlingen Burg Kakesbeck Haus Klein Schonebeck Kolvenburg Burg Ludinghausen Schloss Nordkirchen Haus Ruhr Schloss Sandfort Schloss Senden Haus Stapel Schloss Varlar Burg Vischering Schloss Westerwinkel Herrenhauser Haus Alvinghof Haus Darup Haus Empte Haus Loburg Haus Merfeld Haus Osthoff Haus Romberg Haus Schwickering Haus Visbeck Ehemalige oder abgegangene Burgen und Schlosser Barenborg Burg Davensberg Haus Dulmen Schloss Dulmen Haus Hardenberg Haus Holtwick Haus Ichterloh Jansburg Haus Kuckling Ludgerusburg Burg Meinhovel Haus Rauschenburg Burg Wolfsberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Rausch

  • Juli 19, 2025

    Günter Pickert

  • Juli 19, 2025

    Günter Morsch

  • Juli 19, 2025

    Günter Linn

  • Juli 19, 2025

    Günter Kupetz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.