Die Burg Södel auch Schloss Södel genannt ist der Rest einer Höhenburg auf 169 m ü NHN im Ortsteil Södel Burgstraße 5 de
Burg Södel

Die Burg Södel, auch Schloss Södel genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf 169 m ü. NHN im Ortsteil Södel (Burgstraße 5) der Gemeinde Wölfersheim im Wetteraukreis in Hessen. Die Burg wurde im 16. und 17. Jahrhundert zum Schloss umgebaut, die Wehrmauern und Gräben geschleift bzw. zugeschüttet. Der zweifach verlängerte und aufgestockte Bau des Herrenhauses wirkt durch seine Vergrößerung und seine Lage auf dem Hügel malerisch, ist heute aber durch starken Verfall in seinem Bestand bedroht.
Burg Södel | ||
---|---|---|
Vorderansicht von der Burgstraße (Ostansicht) | ||
Alternativname(n) | Schloss Södel | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Wölfersheim-Södel | |
Entstehungszeit | 16. Jahrhundert | |
Burgentyp | Höhenburg, Ortslage | |
Erhaltungszustand | baufällig, stark sanierungsbedürftig | |
Ständische Stellung | Hochadel (Witwensitz) | |
Bauweise | Erdgeschoss Bruchstein, Fachwerkobergeschosse | |
Geographische Lage | 50° 24′ N, 8° 48′ O | |
Höhenlage | 169 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Ort und Vorgängerburg kamen 1418 aus dem Falkensteiner Erbe an die Grafen zu Solms-Lich. Alle Wehrmauern und Schutzgräben sind heute verschwunden. Die Burg Södel (Schloss Södel) wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Witwensitz der Fürsten zu Solms-Lich neu erbaut, worauf die Jahreszahl 1579 an einem versetzten Portal hinweist. Graf Ernst zu Solms-Lich ließ das Herrenhaus von 1607 bis 1611 vergrößern und das Fachwerkobergeschoss aufsetzen. Von 1610/11 bis 1622 war in der Burg eine Münzstätte untergebracht.
Bis zur Mediatisierung im Jahre 1806 war sie in solmsischem Besitz. Danach wurde das »bautypologisch und territorialgeschichtlich bedeutsame Gebäude« im 19. Jahrhundert als Familienwohnraum genutzt. Seit Renovierungsversuchen in den 1970er Jahren kümmert sich niemand mehr um das Gebäude.
- Ansichten 2014
- Burg Södel: Gesamtansicht, im Verfall, stark sanierungsbedürftig, einsturzgefährdet, Betreten verboten
- Burg Södel: Detail des Fachwerk-Obergeschosses
- Burg Södel: Rückansicht, abgesperrt
Beschreibung
Bei dem Bau handelt es sich um einen langgestreckten dreigeschossigen Rechteckbau mit Fachwerkobergeschoss und rundem Treppenturm, dessen repräsentative und Eingangsseite dem Ortsteil Södel zugewandt ist. Das Relief eines stehenden Löwens an der Westseite ist auf die erste Bauzeit zu datieren und die Portale auf 1607 und 1611. In das frühe 17. Jahrhundert ist der nördliche Gebäudeabschnitt zu datieren.
Das Haus setzt sich aus drei Teilen zusammen, deren Trennung durch Baufugen bzw. verschiedene Fachwerkgeschosse deutlich zu sehen ist. Der mittlere Bauteil bildet den Kern des Herrenhauses und ist am Ältesten. Es wurde zunächst nach Süden erweitert und mit dem Treppenturm aufgebaut, später erfolgte eine Verlängerung nach Norden. Das Bauwerk ist nördlich des Treppenturms zweigeschossig massiv erbaut. Darüber befindet sich ein Fachwerkstock. Der Teil südlich des Treppenturms ist hofseits nur im Erdgeschoss massiv und weist zwei Fachwerkstockwerke auf, deren letztes mit geschnitztem Holzwerk im Fensterbereich versehen ist. Am Treppenturm ist der oberste Stock aus Fachwerk in polygonalen Rundbau und hat ein nur teilweise verputztes Bruchsteinmauerwerk im unteren Bereich. Die ehemals barocke Haube befindet sich heute nicht mehr auf dem Turm.
Der südliche Baukörper zeigt auf der Hofseite ein spitzbogiges Portal mit abgefastem Gewände. Die Fachwerk-Stockwerke sind drei Gefache hoch, Streben und Kopfknaggen sind jeweils mit Kopfbändern verziert. Die Brüstung ist im ersten Geschoss mit Andreaskreuzen und Füllbrettern mit flachem Ornamentrelief beziehungsweise profilierten Fußbändern im zweiten Geschoss verziert, die in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts gelegt werden. Der viergeschossige Treppenturm ist rund. Seine Fenstergewände folgen dem linksläufigen Wendeltreppenverlauf, das Eingangsportal ist entgegen den anderen Eingängen rechteckig.
Weiter nördlich des Treppenturms hat das Schloss im Erdgeschoss ein neueres Segmentbogentor und ein spitzbogiges Portal mit abgefastem Gewände. Dies war wohl der ursprüngliche Zugang zum Herrenhaus. Das Fachwerk des Obergeschosses entspricht in etwa dem südlichen Bauteil.
Der nördlichste Bauteil hat hofseitig im Erdgeschoss eine größere rundbogige Durchfahrt und daneben ein spitzbogiges Portal. Beide sind mit Wulst und Kehle profiliert und gestäbt, das Profil am unteren Ende verbindet Portal und Tor. Der Portalsturz weist die Jahreszahl 1579 aus. Es handelt sich vermutlich um ein von anderer Stelle herversetztes Portal. Das Tor auf der Rückseite ist rundbogig, mit Diamantquadergewände, die innere Kante sowie das seitliche Gewände sind gestäbt mit Rundstab und Kehle. Über der Durchfahrt befindet sich ein Inschriftstein zwischen zwei Fenstern mit dem Text: „Hier befanden sich das Wappen des Grafen Ernst zu Solms-Lich und seiner Gemahlin der Gräfin Anna von Gansbach“, darüber eine Spolie, bezeichnet „Dern“, „Johann“, „1611“, der rechte Teil des Steines ist verwittert.
Alle Fenster sind unregelmäßig verteilt. Auf der Rückseite im nördlichen Bauteil im ersten Obergeschoss befindet sich rechts oberhalb des Tores eine vorkragende Konsole, im mittleren Bauteil zwischen zwei Fenstern befand sich der Reliefstein mit einem schräg heraustretenden Löwen.
In der heute verbauten Durchfahrt befindet sich auf der Nordseite ein rundbogiges Portal, bezeichnet mit der Jahreszahl 1607, und hat ein Gewände mit Karniesprofil und innerer Fase.
Heutige Nutzung
Das Schloss ist gegenwärtig (2023) und schon seit Jahren abgesperrt, ungenutzt und ohne Bauunterhalt. Im unteren Bereich ist es fast komplett zugewachsen. Das Dach ist undicht und viele Fenster zerschlagen, das gesamte Anwesen ist von starkem Verfall bedroht und einsturzgefährdet. Verantwortlich für den allmählichen Verfall ist der Eigentümer, der der Gemeinde zwar bekannt, mit dem aber in der Vergangenheit keine Kontaktaufnahme möglich gewesen sei.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen, Band 2. Dt. Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03117-3, S. 748.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 341
- Eugen Rieß: Die Geschichte. Rockenberg 2002. ISBN 3-923907-06-0.(Hrsg.) Arbeitskreis Södel, Chronik Södel, 3 Bände, 2002/03. Band 1.
Weblinks
- Burg Södel, Gemeinde Wölfersheim. Burgen, Schlösser, Herrenhäuser. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Schloss Södel, Wölfersheim im Wiki des Projekts „Renaissanceschlösser in Hessen“ am Germanischen Nationalmuseum (von Georg Ulrich Großmann)
Einzelnachweise
- Burgbeschreibung nach: Renaissanceschlösser in Hessen
- zum Vergleich: Bild Schloss mit Treppenturm
- Laut Dehio, Hessen, 1982, S. 816
- Wetterauer Zeitung vom 24. April 2008 ( des vom 29. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Södel, Was ist Burg Södel? Was bedeutet Burg Södel?
Die Burg Sodel auch Schloss Sodel genannt ist der Rest einer Hohenburg auf 169 m u NHN im Ortsteil Sodel Burgstrasse 5 der Gemeinde Wolfersheim im Wetteraukreis in Hessen Die Burg wurde im 16 und 17 Jahrhundert zum Schloss umgebaut die Wehrmauern und Graben geschleift bzw zugeschuttet Der zweifach verlangerte und aufgestockte Bau des Herrenhauses wirkt durch seine Vergrosserung und seine Lage auf dem Hugel malerisch ist heute aber durch starken Verfall in seinem Bestand bedroht Burg SodelVorderansicht von der Burgstrasse Ostansicht Vorderansicht von der Burgstrasse Ostansicht Alternativname n Schloss SodelStaat DeutschlandOrt Wolfersheim SodelEntstehungszeit 16 JahrhundertBurgentyp Hohenburg OrtslageErhaltungszustand baufallig stark sanierungsbedurftigStandische Stellung Hochadel Witwensitz Bauweise Erdgeschoss Bruchstein FachwerkobergeschosseGeographische Lage 50 24 N 8 48 O 50 395608333333 8 8031555555556 169 Koordinaten 50 23 44 2 N 8 48 11 4 OHohenlage 169 m u NHNBurg Sodel Hessen GeschichteOrt und Vorgangerburg kamen 1418 aus dem Falkensteiner Erbe an die Grafen zu Solms Lich Alle Wehrmauern und Schutzgraben sind heute verschwunden Die Burg Sodel Schloss Sodel wurde in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts als Witwensitz der Fursten zu Solms Lich neu erbaut worauf die Jahreszahl 1579 an einem versetzten Portal hinweist Graf Ernst zu Solms Lich liess das Herrenhaus von 1607 bis 1611 vergrossern und das Fachwerkobergeschoss aufsetzen Von 1610 11 bis 1622 war in der Burg eine Munzstatte untergebracht Bis zur Mediatisierung im Jahre 1806 war sie in solmsischem Besitz Danach wurde das bautypologisch und territorialgeschichtlich bedeutsame Gebaude im 19 Jahrhundert als Familienwohnraum genutzt Seit Renovierungsversuchen in den 1970er Jahren kummert sich niemand mehr um das Gebaude Ansichten 2014 Burg Sodel Gesamtansicht im Verfall stark sanierungsbedurftig einsturzgefahrdet Betreten verboten Burg Sodel Detail des Fachwerk Obergeschosses Burg Sodel Ruckansicht abgesperrtBeschreibungBei dem Bau handelt es sich um einen langgestreckten dreigeschossigen Rechteckbau mit Fachwerkobergeschoss und rundem Treppenturm dessen reprasentative und Eingangsseite dem Ortsteil Sodel zugewandt ist Das Relief eines stehenden Lowens an der Westseite ist auf die erste Bauzeit zu datieren und die Portale auf 1607 und 1611 In das fruhe 17 Jahrhundert ist der nordliche Gebaudeabschnitt zu datieren Das Haus setzt sich aus drei Teilen zusammen deren Trennung durch Baufugen bzw verschiedene Fachwerkgeschosse deutlich zu sehen ist Der mittlere Bauteil bildet den Kern des Herrenhauses und ist am Altesten Es wurde zunachst nach Suden erweitert und mit dem Treppenturm aufgebaut spater erfolgte eine Verlangerung nach Norden Das Bauwerk ist nordlich des Treppenturms zweigeschossig massiv erbaut Daruber befindet sich ein Fachwerkstock Der Teil sudlich des Treppenturms ist hofseits nur im Erdgeschoss massiv und weist zwei Fachwerkstockwerke auf deren letztes mit geschnitztem Holzwerk im Fensterbereich versehen ist Am Treppenturm ist der oberste Stock aus Fachwerk in polygonalen Rundbau und hat ein nur teilweise verputztes Bruchsteinmauerwerk im unteren Bereich Die ehemals barocke Haube befindet sich heute nicht mehr auf dem Turm Der sudliche Baukorper zeigt auf der Hofseite ein spitzbogiges Portal mit abgefastem Gewande Die Fachwerk Stockwerke sind drei Gefache hoch Streben und Kopfknaggen sind jeweils mit Kopfbandern verziert Die Brustung ist im ersten Geschoss mit Andreaskreuzen und Fullbrettern mit flachem Ornamentrelief beziehungsweise profilierten Fussbandern im zweiten Geschoss verziert die in die zweite Halfte des 17 Jahrhunderts gelegt werden Der viergeschossige Treppenturm ist rund Seine Fenstergewande folgen dem linkslaufigen Wendeltreppenverlauf das Eingangsportal ist entgegen den anderen Eingangen rechteckig Weiter nordlich des Treppenturms hat das Schloss im Erdgeschoss ein neueres Segmentbogentor und ein spitzbogiges Portal mit abgefastem Gewande Dies war wohl der ursprungliche Zugang zum Herrenhaus Das Fachwerk des Obergeschosses entspricht in etwa dem sudlichen Bauteil Der nordlichste Bauteil hat hofseitig im Erdgeschoss eine grossere rundbogige Durchfahrt und daneben ein spitzbogiges Portal Beide sind mit Wulst und Kehle profiliert und gestabt das Profil am unteren Ende verbindet Portal und Tor Der Portalsturz weist die Jahreszahl 1579 aus Es handelt sich vermutlich um ein von anderer Stelle herversetztes Portal Das Tor auf der Ruckseite ist rundbogig mit Diamantquadergewande die innere Kante sowie das seitliche Gewande sind gestabt mit Rundstab und Kehle Uber der Durchfahrt befindet sich ein Inschriftstein zwischen zwei Fenstern mit dem Text Hier befanden sich das Wappen des Grafen Ernst zu Solms Lich und seiner Gemahlin der Grafin Anna von Gansbach daruber eine Spolie bezeichnet Dern Johann 1611 der rechte Teil des Steines ist verwittert Alle Fenster sind unregelmassig verteilt Auf der Ruckseite im nordlichen Bauteil im ersten Obergeschoss befindet sich rechts oberhalb des Tores eine vorkragende Konsole im mittleren Bauteil zwischen zwei Fenstern befand sich der Reliefstein mit einem schrag heraustretenden Lowen In der heute verbauten Durchfahrt befindet sich auf der Nordseite ein rundbogiges Portal bezeichnet mit der Jahreszahl 1607 und hat ein Gewande mit Karniesprofil und innerer Fase Heutige NutzungDas Schloss ist gegenwartig 2023 und schon seit Jahren abgesperrt ungenutzt und ohne Bauunterhalt Im unteren Bereich ist es fast komplett zugewachsen Das Dach ist undicht und viele Fenster zerschlagen das gesamte Anwesen ist von starkem Verfall bedroht und einsturzgefahrdet Verantwortlich fur den allmahlichen Verfall ist der Eigentumer der der Gemeinde zwar bekannt mit dem aber in der Vergangenheit keine Kontaktaufnahme moglich gewesen sei LiteraturGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hessen Band 2 Dt Kunstverlag Munchen 2008 ISBN 978 3 422 03117 3 S 748 Rudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 341 Eugen Riess Die Geschichte Rockenberg 2002 ISBN 3 923907 06 0 Hrsg Arbeitskreis Sodel Chronik Sodel 3 Bande 2002 03 Band 1 WeblinksBurg Sodel Gemeinde Wolfersheim Burgen Schlosser Herrenhauser In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Schloss Sodel Wolfersheim im Wiki des Projekts Renaissanceschlosser in Hessen am Germanischen Nationalmuseum von Georg Ulrich Grossmann EinzelnachweiseBurgbeschreibung nach Renaissanceschlosser in Hessen zum Vergleich Bild Schloss mit Treppenturm Laut Dehio Hessen 1982 S 816 Wetterauer Zeitung vom 24 April 2008 Memento des Originals vom 29 November 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Burgen und Schlosser in Hessen im Wetteraukreis Alteburg Kohden Schloss Assenheim Burg Bauernheim Burg Berstadt Schloss Bingenheim Burg Bisses Burg Bracht Schloss Budingen Landgrafliches Schloss Butzbach Degenfeldsches Schloss Schloss Dorheim Echzeller Burg Burgstall Enzheim Burg Friedberg Schloss Gedern Gewannekuppel Burg Glauburg Burg Griedel Schloss Gunderrode Burg Hamershusen Burg Gerlachhausen Burgruine Hardeck Deutschordensschloss Kloppenheim Burg Konradsdorf Hofgut Leustadt Leonhardisches Schloss Burg Lindheim Burg Lissberg Burg Melbach Burg Moritzstein Burg Munzenberg Lowsches Schloss Nieder Florstadt Burg Nieder Rosbach Schloss Nidda Schloss Ober Morlen Schloss Ockstadt Schloss Ortenberg Schloss Petterweil Schloss Philippseck Burg Rockenberg Burg Sodel Solmser Schloss Burg Staden Lowsches Schloss Staden Schloss Stammheim Lowsches Schloss Steinfurth Burg Stornfels Burgstall Ulfa Burg Vilbel Burg Wolfersheim Schloss Ziegenberg