Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Obereichstätt bezeichnet eine abgegangene Wasserburg bei der Lambertuskapelle und 230 m südlich der Pfarrk

Burgstall Obereichstätt

  • Startseite
  • Burgstall Obereichstätt
Burgstall Obereichstätt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Obereichstätt bezeichnet eine abgegangene Wasserburg bei der „Lambertuskapelle“ und 230 m südlich der Pfarrkirche St. Johannes nahe der Altmühl im südlichen Gemeindeteil Obereichstätt von Dollnstein im Landkreis Eichstätt in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7132-0076 im Bayernatlas als „mittelalterliche Wasserburg sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Kapelle St. Lambert“ geführt.

Burgstall Obereichstätt

Lageplan von Burgstall Obereichstätt auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Dollnstein-Obereichstätt
Entstehungszeit 1305 erwähnt
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 48° 54′ N, 11° 8′ O48.8918811.134327390Koordinaten: 48° 53′ 30,8″ N, 11° 8′ 3,6″ O
Höhenlage 390 m ü. NHN

Die Wasserburg war im Besitz der Herren von Tegen, einem ortsadeligen Ministerialengeschlecht, von denen 1305 der Ministeriale Heinrich Taegeno mit einem Kauf bezeugt ist.

Von der ehemaligen Wasserburganlage ist noch der Rest des Ringgrabens (Wassergraben) und die romanische dem heiligen Lambertus von Maastricht geweihte Burgkapelle aus dem 12. Jahrhundert erhalten.

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 105. 

Weblinks

  • Obereichstätt in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Obereichstätt#Geschichte
Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt

Schlösser: Schloss Eibwang | Residenz Eichstätt | Sommerresidenz Eichstätt | Schloss Hepberg | Schloss Hexenagger | Schloss Hirschberg | Schloss Hofstetten | Schloss Inching | Schloss Kösching | Schloss Lenting | Schloss Neuenhinzenhausen | Schloss Oberdolling | Schloss Offendorf | Schloss Pfünz | Prandtenhof (Rablbauernhof) | Schloss Sandersdorf | Schloss Schönbrunn | Schloss Titting | Schloss Wackerstein | Schloss Westerhofen

Burgen und Ruinen: Burgruine Adlerstein | Burgruine Altmannstein | Burgruine Arnsberg | Burgruine Brunneck | Burgruine Dollnstein | Burg Erlhof | Burgruine Ettling (Burg Oettling) | Burgruine Hagenhill | Burg Kipfenberg | Burgruine Konstein | Burg Krugsburg (Burg Krußburg) (abgegangen) | Burgruine Mörnsheim | Burg Morsbach (abgegangen) | Burg Nassenfels | Burg Neuenstein (abgegangen) | Burgruine Pfalzpaint | Burg Rauenwörth (abgegangen) | Burgruine Rieshofen | Burgruine Rumburg | Burgruine Rundeck (Burg Stossenberg) | Burgruine Wellheim | Burgruine Wielandstein | Willibaldsburg

Festungen: Fort Prinz Karl

Turmhügelburgen: Burgruine Gensberg | Turmhügel Rothenberg

Herrensitze: Domherrensitz Späthscher Hof

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Althexenagger | Abschnittsbefestigung Arzberg | Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg | Abschnittsbefestigung Brand | Burgstall Bruckhof | Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein) | Abschnittsbefestigung Die Kuchel | Burgstall Ettling | Burgstall Harlanden | Burgstall Hubertusfelsen | Abschnittsbefestigung Hünenring | Abschnittsbefestigung Hutsteine | Abschnittsbefestigung Kalkofen | Abschnittsbefestigung Kesselberg | Abschnittsbefestigung Kirchberg | Abschnittsbefestigung Kottingwörth | Burgstall Lenting | Abschnittsbefestigung Mallburg | Burgstall Michaelsberg | Abschnittsbefestigung Mörnsheim | Burgstall Obereichstätt | Burgstall Ottersdorf | Abschnittsbefestigung Pfünz | Burgstall Saufelsen | Ringwall Schellenburg | Abschnittsbefestigung Schneckenberg | Burgstall Torfelsen | Abschnittsbefestigung Walting | Burgstall Wieseck

Wehrkirchen: St. Michael (Biberbach) | St. Martin (Emsing) | Mariä Himmelfahrt (Gungolding) | St. Margaretha (Irfersdorf) | St. Ulrich (Kevenhüll) | Kirchenburg Kinding | St. Vitus (Kottingwörth) | Mariä Himmelfahrt (Möckenlohe) | St. Johannes Baptist (Pfahldorf) | St. Brigida (Preith) | St. Johannes Evangelist (Walting) | St. Quirinus (Wolkertshofen)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Obereichstätt, Was ist Burgstall Obereichstätt? Was bedeutet Burgstall Obereichstätt?

Der Burgstall Obereichstatt bezeichnet eine abgegangene Wasserburg bei der Lambertuskapelle und 230 m sudlich der Pfarrkirche St Johannes nahe der Altmuhl im sudlichen Gemeindeteil Obereichstatt von Dollnstein im Landkreis Eichstatt in Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7132 0076 im Bayernatlas als mittelalterliche Wasserburg sowie mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath Kapelle St Lambert gefuhrt Burgstall ObereichstattLageplan von Burgstall Obereichstatt auf dem Urkataster von Bayern Lageplan von Burgstall Obereichstatt auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Dollnstein ObereichstattEntstehungszeit 1305 erwahntBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung MinisterialeGeographische Lage 48 54 N 11 8 O 48 89188 11 134327 390 Koordinaten 48 53 30 8 N 11 8 3 6 OHohenlage 390 m u NHNBurgstall Obereichstatt Bayern Die Wasserburg war im Besitz der Herren von Tegen einem ortsadeligen Ministerialengeschlecht von denen 1305 der Ministeriale Heinrich Taegeno mit einem Kauf bezeugt ist Von der ehemaligen Wasserburganlage ist noch der Rest des Ringgrabens Wassergraben und die romanische dem heiligen Lambertus von Maastricht geweihte Burgkapelle aus dem 12 Jahrhundert erhalten LiteraturWerner Meyer Burgen in Oberbayern Ein Handbuch Verlag Weidlich Wurzburg 1986 ISBN 3 8035 1279 4 S 105 WeblinksObereichstatt in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseObereichstatt GeschichteBurgen und Schlosser im Landkreis Eichstatt Schlosser Schloss Eibwang Residenz Eichstatt Sommerresidenz Eichstatt Schloss Hepberg Schloss Hexenagger Schloss Hirschberg Schloss Hofstetten Schloss Inching Schloss Kosching Schloss Lenting Schloss Neuenhinzenhausen Schloss Oberdolling Schloss Offendorf Schloss Pfunz Prandtenhof Rablbauernhof Schloss Sandersdorf Schloss Schonbrunn Schloss Titting Schloss Wackerstein Schloss Westerhofen Burgen und Ruinen Burgruine Adlerstein Burgruine Altmannstein Burgruine Arnsberg Burgruine Brunneck Burgruine Dollnstein Burg Erlhof Burgruine Ettling Burg Oettling Burgruine Hagenhill Burg Kipfenberg Burgruine Konstein Burg Krugsburg Burg Krussburg abgegangen Burgruine Mornsheim Burg Morsbach abgegangen Burg Nassenfels Burg Neuenstein abgegangen Burgruine Pfalzpaint Burg Rauenworth abgegangen Burgruine Rieshofen Burgruine Rumburg Burgruine Rundeck Burg Stossenberg Burgruine Wellheim Burgruine Wielandstein Willibaldsburg Festungen Fort Prinz Karl Turmhugelburgen Burgruine Gensberg Turmhugel Rothenberg Herrensitze Domherrensitz Spathscher Hof Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Althexenagger Abschnittsbefestigung Arzberg Abschnittsbefestigung Auf der Romerburg Abschnittsbefestigung Brand Burgstall Bruckhof Abschnittsbefestigung Burgstall Altmannstein Abschnittsbefestigung Die Kuchel Burgstall Ettling Burgstall Harlanden Burgstall Hubertusfelsen Abschnittsbefestigung Hunenring Abschnittsbefestigung Hutsteine Abschnittsbefestigung Kalkofen Abschnittsbefestigung Kesselberg Abschnittsbefestigung Kirchberg Abschnittsbefestigung Kottingworth Burgstall Lenting Abschnittsbefestigung Mallburg Burgstall Michaelsberg Abschnittsbefestigung Mornsheim Burgstall Obereichstatt Burgstall Ottersdorf Abschnittsbefestigung Pfunz Burgstall Saufelsen Ringwall Schellenburg Abschnittsbefestigung Schneckenberg Burgstall Torfelsen Abschnittsbefestigung Walting Burgstall Wieseck Wehrkirchen St Michael Biberbach St Martin Emsing Maria Himmelfahrt Gungolding St Margaretha Irfersdorf St Ulrich Kevenhull Kirchenburg Kinding St Vitus Kottingworth Maria Himmelfahrt Mockenlohe St Johannes Baptist Pfahldorf St Brigida Preith St Johannes Evangelist Walting St Quirinus Wolkertshofen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rüsselsheimer Echo

  • Juli 19, 2025

    Rührende Komödie

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Tanneberger

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Wenzke

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Rosenthal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.