Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die böhmische Küche tschechisch česká kuchyně ist im allgemeinen Verständnis die traditionelle Küche auf dem Gebiet der

Böhmische Küche

  • Startseite
  • Böhmische Küche
Böhmische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die böhmische Küche (tschechisch česká kuchyně) ist im allgemeinen Verständnis die traditionelle Küche auf dem Gebiet der Tschechischen Republik und umfasst auch die Küchen der Landesteile Mähren und Schlesien. Sie ist vor allem mit der österreichischen und der ungarischen, aber auch mit der bayerischen, sächsischen und schlesischen Küche verwandt. Im fruchtbaren, von einem Mittelgebirgskranz eingeschlossenen Böhmischen Becken war das Angebot an Feldfrüchten, Obst, Gemüse, Beeren, Pilzen, Fischen und Wild schon immer vielfältig. Die Landwirtschaft lieferte ausreichend Getreide und Fleisch, vorwiegend von Schwein und Rind. Dementsprechend üppig entwickelte sich auch der Speisezettel der böhmischen Küche. Der Sage nach soll der Urvater Čech über Böhmen gesagt haben, es sei ein Land, in dem Milch und Honig flössen.

Allgemeines

Unter den Hauptgerichten dominieren Fleischgerichte, insbesondere Schweinefleisch. Seltener sind Lamm und Fisch anzutreffen. Sie zeichnen sich durch starken Einsatz von Salz und Knoblauch aus. Wichtige Gewürze sind außerdem Kümmel, Liebstöckel, Piment und Majoran. Zu Fleischgerichten mit Saucen werden als Beilage überwiegend Böhmische Knödel, zu Gerichten mit Bratensaft Kartoffeln oder Kartoffelpüree serviert. Im Bereich der Teigwaren sind traditionell nur Bandnudeln (nudle) mit Ei üblich, die mit Vorliebe auch quadratisch geschnitten werden und dann Fleckerl (fleky) heißen.

Wie in kaum einer anderen Nationalküche wird in Böhmen Gemüse spärlich eingesetzt: Viele der typischen Gerichte werden normalerweise ohne Gemüsebeilage angerichtet. Häufig ist als gemüseähnliche Beilage aber Sauerkraut beziehungsweise frisch gekochtes Weiß- oder Rotkraut anzutreffen.

Salate als Beilage sind meistens schlicht, oft nur mit Essigwasser angerichtet, oft gesüßt. Tomatensalat wird mit Zwiebelwürfeln garniert. Kartoffelsalat ist ein wesentlicher Bestandteil der Böhmischen Küche und ist in zwei Varianten üblich: als Vollversion mit Mayonnaise, (Fleisch-)Wurst, gekochten Eiern, Gewürzgurken, Karotten, Erbsen und Zwiebeln, oder als einfache Beilage nur mit Zwiebeln und mit Essig und Öl angerichtet. Eventuell werden Speck- oder Apfelwürfel hinzugegeben: Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich.

Süßspeisen sind vielfältig, die „böhmischen Mehlspeisen“ hatten großen Einfluss auf die österreichische Küche. Viel verwendet werden Mohn und Powidl (Pflaumenmus). An Obst gedeihen vor allem in wärmeren Landstrichen außer den üblichen Obstsorten auch Pfirsiche und Marillen, die in den Mehlspeisen Verwendung finden.

Der böhmische Karpfen ist berühmt und wird auch ins Ausland exportiert. In Tschechien wird der Weihnachtskarpfen typischerweise noch lebend auf dem Markt gekauft und am Heiligen Abend mit Kartoffelsalat serviert.

Die tschechische Bevölkerung Böhmens und die Deutschböhmen unterschieden sich in der Art des Kochens und in der Vielfalt der Rezepte nicht. Als nach 1945 die deutschsprachige Bevölkerung aus Böhmen und Mähren vertrieben wurde, brachten die Flüchtlinge, von denen sich viele in Bayern ansiedelten, auch die Rezepte der böhmischen Küche mit. Sie fanden in die ohnehin nah verwandte bayerische Küche Eingang.

Suppen

Im tschechischen Volksmund gibt es einen Spruch: „polívka je grunt, maso je špunt“, was frei so viel bedeutet wie „Suppe der Grund, Fleisch der Spund“. Dies zeugt vom Stellenwert der Suppe in der Böhmischen Küche. Suppen werden üblicherweise in einer Tasse zum Gast gebracht und am Tisch in Suppenteller gefüllt, wobei Einlagen auch separat hinzugegeben werden.

Auswahl beliebter Suppen:

  • Gulaschsuppe (Gulášová polévka): Wie Gulasch zubereitet, nur flüssiger und mit Kartoffeleinlage, mit Paprika und Kümmel gewürzt, entspricht der österreichischen Gulaschsuppe
  • Grießnockerlsuppe (Polévka s krupičkovými knedličky): die Nockerl sind härter und nicht so locker wie in Österreich üblich
  • Kartoffelsuppe (Bramborová): die Suppe ist sämig, wird mit Mehlschwitze angedickt. Typischer geschmacksbestimmender Bestandteil ist Liebstöckel.
  • Graupensuppe (krupová polévka): eine Variation der Kartoffelsuppe mit weichgekochten Graupen. Lokal häufig mit Pilzen verfeinert
  • Knoblauchsuppe (Česnečka): meist klare Brühe von gekochten Kartoffeln mit Kümmel, die mit reichlich geriebenem Knoblauch angereichert wird. Geröstete Weißbrotwürfel werden im Suppenteller angerichtet und erst beim Gast mit der Brühe übergossen
  • , dt.: Riesengebirgs-Sauersuppe, auch als Isersauersuppe bekannt: Pilzsuppe mit etwas Kohl und Essig
  • Kuttelsuppe (Dršťková polévka)
  • Krautsuppe (zelná polévka/zelňačka): Krautsuppe, kann mit weiteren Zutaten wie Schinken verfeinert werden.
  • Kulajda: Kartoffelsuppe mit pochiertem Ei, Pilzen und saurer Sahne.

Hauptspeisen

Schweinsbraten

Der Schweinsbraten (vepřová pečeně) bildet die Grundlage für das tschechische Nationalgericht schlechthin: vepřo-knedlo-zelo also „Schweinefleisch-Knödel-Kraut“. Das eher fettere Fleisch mit Schwarte wird mit Knoblauch eingerieben. Beilage sind Böhmische Knödel und Sauerkraut oder frisch gekochtes Kraut mit Speckwürfeln und Kümmel. Vepřo-knedlo-zelo wird von der überwiegenden Mehrzahl der Bevölkerung als das typische Nationalessen angesehen, noch vor dem Lendenbraten.

Lendenbraten

Svíčková (svíčková na smetaně oder Lendenbraten auf Sahne) gilt als das besondere, spezifisch böhmische Gericht. Es wird mit einer sämigen Sahnesauce gereicht, die mit passiertem Gemüse angereichert ist und mit Preiselbeeren, Zitrone und Böhmischen Knödeln serviert.

Böhmische Knödel

Von den vielen in Tschechien üblichen Knödelsorten (knedlíky), sind die böhmischen Semmelknödel (siehe Böhmische Knödel) die bekanntesten.

Sie werden in länglicher Laibform gekocht und in Scheiben geschnitten, falls von Hand, dann vornehmlich mittels Zwirn. Der Mehlteig ist heute in der Regel ohne Hefe, soll aber leicht angebratene Semmelwürfel enthalten.

Eine andere Besonderheit sind Kartoffelknödel, gefüllt mit kleinen Stücken Geselchtem, serviert mit Sauerkraut.

Weitere typische Gerichte

  • Gulasch (guláš) (ungarisches „Pörkölt“)
    • Szegediner Gulasch (segedínský guláš, deutsch: Krautfleisch) ist ursprünglich ein Gericht der Wiener Küche.
    • Lebergulasch (játrový guláš): Häufig gemischte Lebersorten oder nur Geflügelleber, mit Knoblauch und Kümmel gewürzt. Serviert mit Reis, Nudeln, Kartoffelknödeln oder Weißbrot.
    • Wurstgulasch (buřtguláš), auch Kartoffelgulasch (bramborový guláš): Gulaschartiger Eintopf mit Wurststücken und Kartoffeln statt Fleisch.
  • Hackbraten; Frikadellen (sekaná; karbanátky): Zubereitung wie in Deutschland. Serviert mit Salat, Kartoffelpüree etc.
  • Panierter Weihnachtskarpfen: Typisches Gericht am Heiligen Abend. Wird mit Kartoffelsalat serviert.
  • Dill-Soße (koprovka; koprová omáčka): Aus Mehl (Trocken-Schwitze), Butter, Milch und etwas Wasser zubereitete Soße, die kurz vor dem Servieren reichlich mit gehackten Dill verfeinert wird. Regional mit Innereien (Herz, Lunge und Leber).
  • Risotto (rizoto): In der böhmischen Küche wird das fertige Risotto zusätzlich mit Käse überbacken. Der Reis wird häufig separat gekocht.
  • Letscho (lečo)
  • Saure Steinpilze: Mit böhmischen Knödeln als Beilage gereicht.
  • Prager Schinken (pražská šunka), ein böhmischer Kochschinken, der traditionell warm serviert wird.
  • Tschechische Rinderrouladen (Španělští ptáčci, kurz ptáčci, wörtlich: Spanische Vögelchen) sind kleinere Rinderrouladen, die mit Speck, Würstchen, Essiggurke und Ei gefüllt sind. Als Beilage werden Knödel oder Reis gereicht.
  • Gefüllte Paprika in Tomatensauce, die Sauce (rajská omáčka) wird aus Butter-Zwiebel-Mehlschmelze, Piment, Nelken, ganzen Pfefferkörnern, Lorbeer und Tomatenmark zubereitet. Traditionell werden die Paprika mit Hackfleisch gefüllt und in der Sauce gar gekocht oder separat im Ofen gebacken. Serviert werden sie zu böhmischen Knödeln oder Reis.
  • Schinkenfleckerl (šunkofleky).
  • Nudeln mit Spinat und Spiegelei.
  • Käseschnitzel (smažený sýr) ist ein in Tschechien oft anzutreffendes Gericht, gehört aber nicht zur altböhmischen Küche – seine weite Verbreitung verdankt es der erheblichen Preisdifferenz zwischen Fleisch und Käse zu Zeiten der Planwirtschaft. Es handelt sich um panierten Käse, der gefüllt oder ungefüllt angeboten wird. Pro Person werden 100 bis 150 Gramm Käse gerechnet. Man verwendet 1 bis 2 Zentimeter dicke Scheiben von Schnittkäse (vorzugsweise Edamer) oder ganze Camembert-Laibe. Als Füllung wird manchmal Prager Schinken verwendet. Panierter Käse wird mit Sauce tartare (tatarka) serviert. Als Beilage werden Salzkartoffeln oder Pommes frites gereicht.
  • Pufferbsen (pučálka): Vorgekeimte und gepuffte Erbsen.
  • Kartoffelpuffer (bramborák): Traditionell ein deftiges Gericht, das nicht mit Apfelmus serviert wird. Rohe Kartoffeln werden entweder grob oder fein gerieben mit Knoblauch, Majoran, Salz, Ei und Mehl vermischt. Regional unterscheidet sich die Größe und die Dicke der in einer Pfanne mit Schmalz oder Öl ausgebratenen Bratlinge. Regional mit Schinken und Käse verfeinert.

Süßspeisen

  • Zwetschgenknödel (švestkové knedlíky) und Marillenknödel (meruňkové knedlíky): Knödel aus Mehl-, Kartoffel- oder Topfenteig, die man mit Zwetschgen bzw. Aprikosen füllt und in gesalzenem Wasser kocht. Beim Servieren werden sie mit geriebenem Quark, Mohn und Puderzucker bestreut und mit brauner Butter beträufelt. Daneben gibt es noch weitere Arten von Obstknödeln, etwa mit Erdbeeren.
  • Powidlknödel (povidlové knedlíky): ähnlich wie österreichische Germknödel, aber kleiner. Eine Portion besteht aus mehreren Knödeln.
  • Powidldatschgerl (povidlové taštičky): Mit Powidl gefüllte Teigtaschen.
  • Buchteln (buchty): Teigstücke mit Powidl- oder Mohnfüllung, in einem Bräter zu zwölf oder mehr Stück gebacken. Kleine Buchteln (buchtičky) sind ungefüllt und werden mit Vanillesauce übergossen gegessen, vergleichbar mit Dampfnudeln.
    • Powidl-Füllung: Powidl nach Belieben mit Zitronenschale, Zimt, Rum sowie Zucker nach Bedarf abgeschmeckt und mit geriebenem Pfefferkuchen gebunden. Als Füllung für Mehlspeisen.
    • Mohn-Füllung: Gemahlener Mohn wird mit Milch und Zucker eine Viertelstunde gekocht. In die ausgekühlte Masse werden Zucker, Vanille, Mandeln und Gewürznelken gerührt; anschließend wird die Füllung mit Pfefferkuchen- oder Löffelbisquitbröseln gebunden. Als Füllung für Mehlspeisen.
    • Quark-Füllung: meistens mit Zitronenschale, Vanille, Rum-Rosinen und Zucker. Weitere typische Mehlspeisenfüllung
  • Kolatschen (Allgemein koláče, regional české koláče bzw. moravské koláče): Runde Teigstücke aus Hefeteig, in der Mitte mit Quark, Powidl, Mohn oder Obststücken, einzeln auf einem Blech gebacken. Nicht zu verwechseln mit der österreichischen Kolatsche, die aber in Tschechien auch üblich sind.
  • Dalken (Vdolky) sind eine aus Hefeteig ausgebackene Mehlspeise, die mit Powidl oder Marmelade, sowie mit steifer Sahne bestrichen werden.
  • Liwanzen (lívance) sind den Dalken ähnlich, haben aber in der Regel einen größeren Durchmesser. Man bestreicht sie entweder mit Powidl oder Marmelade oder bestreut sie mit einer Mischung aus gemahlenem Mohn, Zucker und Zimt. Zusätzlich können sie mit Schmand verziert werden.
  • Palatschinken (palačinky): Dünne Eierpfannkuchen, wenn auch dicker und nicht so trocken wie französische Crêpes, traditionell mit Aprikosen- oder teils auch anderer Marmelade bestrichen, gerollt und mit Puderzucker bestreut. In auf Touristen ausgerichteten Restaurants werden sie häufig (in Anlehnung an die ungarischen Gundel-palacsinta) mit geraspelten Nüssen oder Mandeln, teilweise auch mit Schlagsahne und Eis serviert und zusätzlich mit Schokoladensauce übergossen.
  • Windbeutel mit Karamellcreme-Füllung (karamelové větrníky): Kleine Kringel aus Brandmasse, meist mit einer Karamellcreme gefüllt
  • Kartoffelsterz-Nocken (škubánky): Laibchen aus einem Gemisch aus gekochten Kartoffeln, Mehl, Schweineschmalz, serviert mit Mohn und Zucker oder nachher in einer Pfanne golden gebraten und gesalzen.
  • Scheiterhaufen (žemlovka oder zemlbába; auch bekannt als Semmelbaba; von bába = Großmutter, altes Weib): In einem Bräter oder einer Auflaufform werden Scheiben von älteren Brötchen (Semmeln) und Äpfeln, sowie Zucker, Zimt, Rosinen und Mandeln geschichtet und mit einem Milch-Eier-Gemisch (oder nur Eigelb) durchtränkt. Am Ende des Backvorgangs in einem Backofen wird eine Eischneehaube über die Masse gelegt und kurz überbacken. Einzelne herausgeschnittene Portionen werden mit Puder- oder Vanillezucker bestreut. Es sind auch regionale salzige Varianten bekannt, die statt Äpfeln und süßen Zutaten Gemüse und/oder Wurstwürfel verwenden.
  • Mohnnudeln (makové nudle): gekochte Bandnudeln werden in gemahlenen Mohn, Butter und Puderzucker geschwenkt.

Kalte Speisen, Imbiss, Spezialitäten

  • Geröstetes Brot (topinky) wird (meistens aus altbackenem Brot) in Scheiben geschnitten, in der Pfanne gebraten und ausschließlich gesalzen und nach Geschmack mit Knoblauch bestrichen. In Gaststätten werden topinky als Beilage angeboten oder mit Tatar als Snack gereicht. Eine Variation sind die vaječné topinky in Ei – ähnlich der „Armen Ritter“.
  • Schnittchen (chlebíčky) sind den Canapés ähnlich. Sie werden als Zwischenmahlzeit oder zur Verköstigung auf Festen serviert. Die Weißbrotscheiben werden zu Hause belegt oder im Einzelhandel an der Kühltheke gekauft. Aus Weißbrotstangen (veka) werden schräg etwa 1 bis 2 Zentimeter dicke Scheiben so geschnitten, dass sie eine Länge von 10 Zentimetern oder mehr haben. In der Regel werden sie zuerst mit Butter oder einem (nicht süßen) Aufstrich bestrichen. Als Belag sind unter anderem üblich: Fleischsalat, Bierschinken oder ungarische Salami, hart gekochte Eier, Fisch (Ölsardine, Hering) und Gewürzgurken. Manchmal reicht dicker Aufstrich, beispielsweise aus Frischkäse, Tatar oder einer Masse aus Meeresfrüchten und Remoulade. Der letztere Aufstrich war beliebt, als hervorragendes und in den 1950er und 1960er Jahren auch preisgünstiges russisches Krabbenfleisch in Dosen importiert wurde. Nach 1989 werden für den Aufstrich tiefgefrorene Shrimps verwendet. Dekoriert wird häufig mit Petersilie.
  • Utopenci (wörtlich „Ertrunkene“): Typischer Imbiss in Kneipen, werden aber gerne auch zu Hause zubereitet. Dazu werden Špekáčky (kurze Bockwürste, traditionell mit Speck angereichert) ganz, angeschnitten oder in Scheiben in einer Essiglösung, in Gurkenwasser oder in einer ähnlichen Lösung mit Zwiebeln, Paprika, Gurken oder anderem Gemüse, Senfkörnern, Piment und Lorbeerblättern einige Tage kaltgestellt. Der Sud kann kalt oder heiß angesetzt werden – heiß säuern die Würste schneller.
  • (Eingelegter Hermelinkäse): in Öl eingelegter Camembert, mit Zwiebeln, Paprika oder Preiselbeeren und Gebäck serviert.
  • Pivní sýr (Bierkäse) weicher Käse, wird mit rohen Zwiebeln, Senf und Toastbrot gegessen
  • Olmützer Quargel (olomoucké tvarůžky, syrečky oder tvargle): Ein Sauermilchkäse ähnlich dem Handkäse, aber mit kräftigerem Geschmack und wesentlich würzigerem Duft.
  • Znaimer Gurken (znojemské okurky): kleine Gewürzgurken aus der Gegend des südmährischen Znojmo (Znaim).
  • Kysané zelí, roter Spitzkohl, fermentiert wie Sauerkraut – Spezialität aus Iser- und Riesengebirge
  • Schmalz und Grammeln (sádlo a škvarky). Schweinespeck wird zuhause ausgebraten oder das Schmalz bzw. die Grammeln fertig gekauft. Das Schmalz ist, gesalzen und mit Zwiebel(ringen) belegt, ein beliebter Brotaufstrich. Die Grammeln werden gerne separat verspeist.

Getränke

→ Hauptartikel: Bier in Tschechien und Weinbau in Tschechien

Das tschechische Bier ist weltbekannt und hat eine lange Brautradition. Die Pilsner Brauart hat sich weit über Tschechien hinaus verbreitet. International bekannte Marken sind zum Beispiel Pilsner Urquell, Budweiser, Velkopopovický Kozel, Staropramen, Starobrno, Bernard, Svijany oder Březňák. Die Tschechen sind Weltmeister im Biertrinken. So trinkt nach einer Statistik von 2014 ein Tscheche 144 Liter, ein Deutscher 107 Liter und ein Österreicher 104 Liter Bier im Jahr. Vor 1990 gab es in Tschechien zahlreiche Brauereien. In der Folgezeit setzte ein Brauereisterben ein, doch dieser Trend hat sich mittlerweile wieder umgekehrt. Die Zahl der Brauereien wuchs von 66 im Jahr 2000 auf 163 im Jahr 2011 an, was vor allem auf einen Boom bei den lokalen Kleinbrauereien zurückzuführen ist.

In Tschechien wird seit alters her Weinbau betrieben. Das größte Weinbaugebiet liegt in Südmähren. Auch in der Gegend um Litoměřice und Mělník in Mittelböhmen wird Wein angebaut. Dies hat vielerorts die Architektur geprägt: hinter unscheinbaren Häusern befinden sich Eingänge in große Weinkeller.

Der Obstbrand hat in Tschechien Tradition. Sliwowitz (Slivovice) wird aus Zwetschgen gewonnen und ist ein Nationalgetränk im östlichen Mähren. Apfel- (jabkovice), Birnen- (hruškovice) und Aprikosen- bzw. Marillenbrand (meruňkovice) sind ebenfalls geläufig. Borovička ist ein Wacholdergeist mit Kräutern.

Kaffee wird oft als Turek („Türke“) zubereitet; dazu wird ein Teelöffel sehr fein gemahlenen Kaffees in ein Glas geschüttet und mit siedendem Wasser übergossen. Der Kaffee wird nach Bedarf gesüßt, umgerührt und nach dem Absetzen getrunken. Der Kaffeesatz bleibt übrig.

International bekannte Getränkemarken:

  • Pilsner Urquell (Plzeňský Prazdroj): Bier nach Pilsner Brauart.
  • Budweiser Budvar (Budějovický Budvar): Budweiser Bier.
  • Mattoni: Mineralwasser aus Karlsbad
  • Becherovka: Karlsbader Kräuterlikör mit bittersüßen Geschmack. Das Originalrezept von Josef Becher, dem Vater des Becherovka, stammt aus dem Jahr 1807.
  • Stará myslivecká („Alter Jägerschnaps“): ein Branntwein, wird als „Tschechischer Cognac“ tituliert.
  • Kofola ist ein in Tschechien, der Slowakei und Polen verbreitetes Colagetränk.
  • Velkopopovický Kozel, beliebtes Schwarzbier

Literatur

  • Magdaléna Dobromila Rettigová, Georg J. Morava (Redakteur), Mikoláš Aleš (Illustrator): Altböhmische Kochkunst. Das Beste aus dem kulinarischen Gesamtwerk der Magdaléna Dobromila Rettigová. Edition Loewenzahn, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-7066-2356-8 (Die Autorin gilt in ihrer tschechischen Heimat als „Klassiker“).
  • Hana Rigo, So kocht man in Böhmen. Verlag Wilhelm Ennsthaler, Steyr, ISBN 3-85068-414-8 (Referenzwerk)
  • Jana Hrušová, Libuše Janačková: Von Liwanzen, Kolatschen und Budweiser Biersuppe. Was die böhmische Köchin Blažena ihrer Herrschaft auf den Tisch gebracht hat. CSI, Wiesbaden 1978 / Haedecke, Weil der Stadt 1982, ISBN 3-7750-0108-5.
  • Juliana Fialová, Květoslava Stybliková: Die böhmische Küche, illustriert von Olga Davidová, S. Němec (Fotos), Antonín Chmel (Graphik), übersetzt von Ludvík Gregor. Artia, Prag / Vehling, Graz 1983.
  • Joza Břízová, Maryna Klimentová: Tschechische Küche. Práce, Prag / Verlag für die Frau, Leipzig 1982 / 1984 / 1985 / 1989, ISBN 978-3-7304-0018-0.
  • Ilse Froidl: Böhmische Spezialitäten. Über 300 Rezepte der weltberühmten böhmischen Küche. Heyne, München 1980, ISBN 3-453-40016-X.
  • Ilse Froidl: Böhmische Küche. 18. Auflage. Aufstieg, Landshut 2002, ISBN 3-7612-0034-X.
  • Michael Korth, Eva Lechner: Schwejks Böhmisches Kochbuch. Eichborn, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8218-3728-4.
  • Peter Ploog (Hrsg.): Böhmische Küche. Komet, Köln 2006, ISBN 978-3-89836-427-0.
  • Harald Salfellner: Böhmische Küche. Eine kulinarische Reise. Vitalis, 2022, ISBN 978-3-89919-657-3.
  • Harald Salfellner: Die besten böhmischen Rezepte. Vitalis, 2011, ISBN 978-3-89919-100-4.
  • Georg R. Schroubek, Petr Lozoviuk: Studien zur böhmischen Volkskunde. Waxmann, Münster 2008, ISBN 978-3-8309-1879-0.
  • Petr Sýkora, Magdalena Wagnerová: Tschechische Küche. PLOT, 2016, ISBN 978-80-7428-288-1.
  • Klaus Teuber: Alte böhmische Küche. Area, Erftstadt 2005, ISBN 978-3-89996-173-7.
  • Gotthard B. Schicker: Kulturgeschichte der Gastronomie im sächsischen und böhmischen Erzgebirge (Wissenschaftliche Projektstudie/Ziel-3-Projekt Erzgebirge/Krušnohoří kulinarisch erleben), 135 Seiten, Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, Dezember 2013
  • Marie Hrubá mit Kollektiv: Naše kuchařka („Unsere Küche“). Státní zemědělské nakladatelství Praha (Staatlicher landwirtschaftlicher Verlag Prag), 1957 (mehrere Auflagen mit unterschiedlichen Titeln, bspw. Kuchařka naší vesnice [„Küche unseres Dorfes“] von 1970)

Weblinks

Commons: Böhmische Küche – Sammlung von Bildern
Wikibooks: Böhmische Küche
  • Böhmische und tschechische Rezepte

Anmerkungen

  1. Auf dem Cover steht irrtümlich „Libuša Janačeková“.

Einzelnachweise

  1. Hana Rigo: So kocht man in Böhmen; Ennsthaler Verlag Steyr, 4. Auflage 1999; ISBN 3-85068-414-8
  2. Umfrage des tschechischen Instituts für Soziologie 2003 (Memento vom 30. März 2012 im Internet Archive; PDF) (tschechisch)
  3. Prokopfverbrauch an Bier in Europa
  4. Verband der tschechischen Brauereien und Mälzereien (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) (tschechisch)
Europäische Küche

Albanien |  | Belarus | Belgien | Böhmen | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien (inkl. Südtirol) | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland |  | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien (inkl. Siebenbürgen) | Russland1 |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn |  | Vereinigtes Königreich

1 Liegt größtenteils in Asien.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmische Küche, Was ist Böhmische Küche? Was bedeutet Böhmische Küche?

Die bohmische Kuche tschechisch ceska kuchyne ist im allgemeinen Verstandnis die traditionelle Kuche auf dem Gebiet der Tschechischen Republik und umfasst auch die Kuchen der Landesteile Mahren und Schlesien Sie ist vor allem mit der osterreichischen und der ungarischen aber auch mit der bayerischen sachsischen und schlesischen Kuche verwandt Im fruchtbaren von einem Mittelgebirgskranz eingeschlossenen Bohmischen Becken war das Angebot an Feldfruchten Obst Gemuse Beeren Pilzen Fischen und Wild schon immer vielfaltig Die Landwirtschaft lieferte ausreichend Getreide und Fleisch vorwiegend von Schwein und Rind Dementsprechend uppig entwickelte sich auch der Speisezettel der bohmischen Kuche Der Sage nach soll der Urvater Cech uber Bohmen gesagt haben es sei ein Land in dem Milch und Honig flossen Das tschechische Nationalgericht Schweinebraten mit Knodel und Kraut vepro knedlo zelo AllgemeinesUnter den Hauptgerichten dominieren Fleischgerichte insbesondere Schweinefleisch Seltener sind Lamm und Fisch anzutreffen Sie zeichnen sich durch starken Einsatz von Salz und Knoblauch aus Wichtige Gewurze sind ausserdem Kummel Liebstockel Piment und Majoran Zu Fleischgerichten mit Saucen werden als Beilage uberwiegend Bohmische Knodel zu Gerichten mit Bratensaft Kartoffeln oder Kartoffelpuree serviert Im Bereich der Teigwaren sind traditionell nur Bandnudeln nudle mit Ei ublich die mit Vorliebe auch quadratisch geschnitten werden und dann Fleckerl fleky heissen Wie in kaum einer anderen Nationalkuche wird in Bohmen Gemuse sparlich eingesetzt Viele der typischen Gerichte werden normalerweise ohne Gemusebeilage angerichtet Haufig ist als gemuseahnliche Beilage aber Sauerkraut beziehungsweise frisch gekochtes Weiss oder Rotkraut anzutreffen Salate als Beilage sind meistens schlicht oft nur mit Essigwasser angerichtet oft gesusst Tomatensalat wird mit Zwiebelwurfeln garniert Kartoffelsalat ist ein wesentlicher Bestandteil der Bohmischen Kuche und ist in zwei Varianten ublich als Vollversion mit Mayonnaise Fleisch Wurst gekochten Eiern Gewurzgurken Karotten Erbsen und Zwiebeln oder als einfache Beilage nur mit Zwiebeln und mit Essig und Ol angerichtet Eventuell werden Speck oder Apfelwurfel hinzugegeben Die regionalen Unterschiede sind betrachtlich Sussspeisen sind vielfaltig die bohmischen Mehlspeisen hatten grossen Einfluss auf die osterreichische Kuche Viel verwendet werden Mohn und Powidl Pflaumenmus An Obst gedeihen vor allem in warmeren Landstrichen ausser den ublichen Obstsorten auch Pfirsiche und Marillen die in den Mehlspeisen Verwendung finden Weihnachtskarpfen in der Badewanne Der bohmische Karpfen ist beruhmt und wird auch ins Ausland exportiert In Tschechien wird der Weihnachtskarpfen typischerweise noch lebend auf dem Markt gekauft und am Heiligen Abend mit Kartoffelsalat serviert Die tschechische Bevolkerung Bohmens und die Deutschbohmen unterschieden sich in der Art des Kochens und in der Vielfalt der Rezepte nicht Als nach 1945 die deutschsprachige Bevolkerung aus Bohmen und Mahren vertrieben wurde brachten die Fluchtlinge von denen sich viele in Bayern ansiedelten auch die Rezepte der bohmischen Kuche mit Sie fanden in die ohnehin nah verwandte bayerische Kuche Eingang SuppenKnoblauchsuppe Cesnecka Kulajda Im tschechischen Volksmund gibt es einen Spruch polivka je grunt maso je spunt was frei so viel bedeutet wie Suppe der Grund Fleisch der Spund Dies zeugt vom Stellenwert der Suppe in der Bohmischen Kuche Suppen werden ublicherweise in einer Tasse zum Gast gebracht und am Tisch in Suppenteller gefullt wobei Einlagen auch separat hinzugegeben werden Auswahl beliebter Suppen Gulaschsuppe Gulasova polevka Wie Gulasch zubereitet nur flussiger und mit Kartoffeleinlage mit Paprika und Kummel gewurzt entspricht der osterreichischen Gulaschsuppe Griessnockerlsuppe Polevka s krupickovymi knedlicky die Nockerl sind harter und nicht so locker wie in Osterreich ublich Kartoffelsuppe Bramborova die Suppe ist samig wird mit Mehlschwitze angedickt Typischer geschmacksbestimmender Bestandteil ist Liebstockel Graupensuppe krupova polevka eine Variation der Kartoffelsuppe mit weichgekochten Graupen Lokal haufig mit Pilzen verfeinert Knoblauchsuppe Cesnecka meist klare Bruhe von gekochten Kartoffeln mit Kummel die mit reichlich geriebenem Knoblauch angereichert wird Gerostete Weissbrotwurfel werden im Suppenteller angerichtet und erst beim Gast mit der Bruhe ubergossen dt Riesengebirgs Sauersuppe auch als Isersauersuppe bekannt Pilzsuppe mit etwas Kohl und Essig Kuttelsuppe Drstkova polevka Krautsuppe zelna polevka zelnacka Krautsuppe kann mit weiteren Zutaten wie Schinken verfeinert werden Kulajda Kartoffelsuppe mit pochiertem Ei Pilzen und saurer Sahne HauptspeisenSvickova na smetaneGefullte KartoffelknodelSpanelsky ptacek bohmische Rinderrouladen VarianteKartoffelpuffer bramborakyPanierter Kase smazeny syrSchweinsbraten Der Schweinsbraten veprova pecene bildet die Grundlage fur das tschechische Nationalgericht schlechthin vepro knedlo zelo also Schweinefleisch Knodel Kraut Das eher fettere Fleisch mit Schwarte wird mit Knoblauch eingerieben Beilage sind Bohmische Knodel und Sauerkraut oder frisch gekochtes Kraut mit Speckwurfeln und Kummel Vepro knedlo zelo wird von der uberwiegenden Mehrzahl der Bevolkerung als das typische Nationalessen angesehen noch vor dem Lendenbraten Lendenbraten Svickova svickova na smetane oder Lendenbraten auf Sahne gilt als das besondere spezifisch bohmische Gericht Es wird mit einer samigen Sahnesauce gereicht die mit passiertem Gemuse angereichert ist und mit Preiselbeeren Zitrone und Bohmischen Knodeln serviert Bohmische Knodel Von den vielen in Tschechien ublichen Knodelsorten knedliky sind die bohmischen Semmelknodel siehe Bohmische Knodel die bekanntesten Sie werden in langlicher Laibform gekocht und in Scheiben geschnitten falls von Hand dann vornehmlich mittels Zwirn Der Mehlteig ist heute in der Regel ohne Hefe soll aber leicht angebratene Semmelwurfel enthalten Eine andere Besonderheit sind Kartoffelknodel gefullt mit kleinen Stucken Geselchtem serviert mit Sauerkraut Weitere typische Gerichte Gulasch gulas ungarisches Porkolt Szegediner Gulasch segedinsky gulas deutsch Krautfleisch ist ursprunglich ein Gericht der Wiener Kuche Lebergulasch jatrovy gulas Haufig gemischte Lebersorten oder nur Geflugelleber mit Knoblauch und Kummel gewurzt Serviert mit Reis Nudeln Kartoffelknodeln oder Weissbrot Wurstgulasch burtgulas auch Kartoffelgulasch bramborovy gulas Gulaschartiger Eintopf mit Wurststucken und Kartoffeln statt Fleisch Hackbraten Frikadellen sekana karbanatky Zubereitung wie in Deutschland Serviert mit Salat Kartoffelpuree etc Panierter Weihnachtskarpfen Typisches Gericht am Heiligen Abend Wird mit Kartoffelsalat serviert Dill Sosse koprovka koprova omacka Aus Mehl Trocken Schwitze Butter Milch und etwas Wasser zubereitete Sosse die kurz vor dem Servieren reichlich mit gehackten Dill verfeinert wird Regional mit Innereien Herz Lunge und Leber Risotto rizoto In der bohmischen Kuche wird das fertige Risotto zusatzlich mit Kase uberbacken Der Reis wird haufig separat gekocht Letscho leco Saure Steinpilze Mit bohmischen Knodeln als Beilage gereicht Prager Schinken prazska sunka ein bohmischer Kochschinken der traditionell warm serviert wird Tschechische Rinderrouladen Spanelsti ptacci kurz ptacci wortlich Spanische Vogelchen sind kleinere Rinderrouladen die mit Speck Wurstchen Essiggurke und Ei gefullt sind Als Beilage werden Knodel oder Reis gereicht Gefullte Paprika in Tomatensauce die Sauce rajska omacka wird aus Butter Zwiebel Mehlschmelze Piment Nelken ganzen Pfefferkornern Lorbeer und Tomatenmark zubereitet Traditionell werden die Paprika mit Hackfleisch gefullt und in der Sauce gar gekocht oder separat im Ofen gebacken Serviert werden sie zu bohmischen Knodeln oder Reis Schinkenfleckerl sunkofleky Nudeln mit Spinat und Spiegelei Kaseschnitzel smazeny syr ist ein in Tschechien oft anzutreffendes Gericht gehort aber nicht zur altbohmischen Kuche seine weite Verbreitung verdankt es der erheblichen Preisdifferenz zwischen Fleisch und Kase zu Zeiten der Planwirtschaft Es handelt sich um panierten Kase der gefullt oder ungefullt angeboten wird Pro Person werden 100 bis 150 Gramm Kase gerechnet Man verwendet 1 bis 2 Zentimeter dicke Scheiben von Schnittkase vorzugsweise Edamer oder ganze Camembert Laibe Als Fullung wird manchmal Prager Schinken verwendet Panierter Kase wird mit Sauce tartare tatarka serviert Als Beilage werden Salzkartoffeln oder Pommes frites gereicht Pufferbsen pucalka Vorgekeimte und gepuffte Erbsen Kartoffelpuffer bramborak Traditionell ein deftiges Gericht das nicht mit Apfelmus serviert wird Rohe Kartoffeln werden entweder grob oder fein gerieben mit Knoblauch Majoran Salz Ei und Mehl vermischt Regional unterscheidet sich die Grosse und die Dicke der in einer Pfanne mit Schmalz oder Ol ausgebratenen Bratlinge Regional mit Schinken und Kase verfeinert SussspeisenBuchteln buchty Tschechische MohnkolatschenBohmische LiwanzenZwetschgenknodel svestkove knedliky und Marillenknodel merunkove knedliky Knodel aus Mehl Kartoffel oder Topfenteig die man mit Zwetschgen bzw Aprikosen fullt und in gesalzenem Wasser kocht Beim Servieren werden sie mit geriebenem Quark Mohn und Puderzucker bestreut und mit brauner Butter betraufelt Daneben gibt es noch weitere Arten von Obstknodeln etwa mit Erdbeeren Powidlknodel povidlove knedliky ahnlich wie osterreichische Germknodel aber kleiner Eine Portion besteht aus mehreren Knodeln Powidldatschgerl povidlove tasticky Mit Powidl gefullte Teigtaschen Buchteln buchty Teigstucke mit Powidl oder Mohnfullung in einem Brater zu zwolf oder mehr Stuck gebacken Kleine Buchteln buchticky sind ungefullt und werden mit Vanillesauce ubergossen gegessen vergleichbar mit Dampfnudeln Powidl Fullung Powidl nach Belieben mit Zitronenschale Zimt Rum sowie Zucker nach Bedarf abgeschmeckt und mit geriebenem Pfefferkuchen gebunden Als Fullung fur Mehlspeisen Mohn Fullung Gemahlener Mohn wird mit Milch und Zucker eine Viertelstunde gekocht In die ausgekuhlte Masse werden Zucker Vanille Mandeln und Gewurznelken geruhrt anschliessend wird die Fullung mit Pfefferkuchen oder Loffelbisquitbroseln gebunden Als Fullung fur Mehlspeisen Quark Fullung meistens mit Zitronenschale Vanille Rum Rosinen und Zucker Weitere typische Mehlspeisenfullung Kolatschen Allgemein kolace regional ceske kolace bzw moravske kolace Runde Teigstucke aus Hefeteig in der Mitte mit Quark Powidl Mohn oder Obststucken einzeln auf einem Blech gebacken Nicht zu verwechseln mit der osterreichischen Kolatsche die aber in Tschechien auch ublich sind Dalken Vdolky sind eine aus Hefeteig ausgebackene Mehlspeise die mit Powidl oder Marmelade sowie mit steifer Sahne bestrichen werden Liwanzen livance sind den Dalken ahnlich haben aber in der Regel einen grosseren Durchmesser Man bestreicht sie entweder mit Powidl oder Marmelade oder bestreut sie mit einer Mischung aus gemahlenem Mohn Zucker und Zimt Zusatzlich konnen sie mit Schmand verziert werden Palatschinken palacinky Dunne Eierpfannkuchen wenn auch dicker und nicht so trocken wie franzosische Crepes traditionell mit Aprikosen oder teils auch anderer Marmelade bestrichen gerollt und mit Puderzucker bestreut In auf Touristen ausgerichteten Restaurants werden sie haufig in Anlehnung an die ungarischen Gundel palacsinta mit geraspelten Nussen oder Mandeln teilweise auch mit Schlagsahne und Eis serviert und zusatzlich mit Schokoladensauce ubergossen Windbeutel mit Karamellcreme Fullung karamelove vetrniky Kleine Kringel aus Brandmasse meist mit einer Karamellcreme gefullt Kartoffelsterz Nocken skubanky Laibchen aus einem Gemisch aus gekochten Kartoffeln Mehl Schweineschmalz serviert mit Mohn und Zucker oder nachher in einer Pfanne golden gebraten und gesalzen Scheiterhaufen zemlovka oder zemlbaba auch bekannt als Semmelbaba von baba Grossmutter altes Weib In einem Brater oder einer Auflaufform werden Scheiben von alteren Brotchen Semmeln und Apfeln sowie Zucker Zimt Rosinen und Mandeln geschichtet und mit einem Milch Eier Gemisch oder nur Eigelb durchtrankt Am Ende des Backvorgangs in einem Backofen wird eine Eischneehaube uber die Masse gelegt und kurz uberbacken Einzelne herausgeschnittene Portionen werden mit Puder oder Vanillezucker bestreut Es sind auch regionale salzige Varianten bekannt die statt Apfeln und sussen Zutaten Gemuse und oder Wurstwurfel verwenden Mohnnudeln makove nudle gekochte Bandnudeln werden in gemahlenen Mohn Butter und Puderzucker geschwenkt Kalte Speisen Imbiss SpezialitatenSauer eingelegte Wurst UtopenciEingelegter HermelinZubereitung von Schmalz und GrammelnKysane zeli roter Spitzkohl fermentiert wie Sauerkraut Spezialitat aus Iser und RiesengebirgeGerostetes Brot topinky wird meistens aus altbackenem Brot in Scheiben geschnitten in der Pfanne gebraten und ausschliesslich gesalzen und nach Geschmack mit Knoblauch bestrichen In Gaststatten werden topinky als Beilage angeboten oder mit Tatar als Snack gereicht Eine Variation sind die vajecne topinky in Ei ahnlich der Armen Ritter Schnittchen chlebicky sind den Canapes ahnlich Sie werden als Zwischenmahlzeit oder zur Verkostigung auf Festen serviert Die Weissbrotscheiben werden zu Hause belegt oder im Einzelhandel an der Kuhltheke gekauft Aus Weissbrotstangen veka werden schrag etwa 1 bis 2 Zentimeter dicke Scheiben so geschnitten dass sie eine Lange von 10 Zentimetern oder mehr haben In der Regel werden sie zuerst mit Butter oder einem nicht sussen Aufstrich bestrichen Als Belag sind unter anderem ublich Fleischsalat Bierschinken oder ungarische Salami hart gekochte Eier Fisch Olsardine Hering und Gewurzgurken Manchmal reicht dicker Aufstrich beispielsweise aus Frischkase Tatar oder einer Masse aus Meeresfruchten und Remoulade Der letztere Aufstrich war beliebt als hervorragendes und in den 1950er und 1960er Jahren auch preisgunstiges russisches Krabbenfleisch in Dosen importiert wurde Nach 1989 werden fur den Aufstrich tiefgefrorene Shrimps verwendet Dekoriert wird haufig mit Petersilie Utopenci wortlich Ertrunkene Typischer Imbiss in Kneipen werden aber gerne auch zu Hause zubereitet Dazu werden Spekacky kurze Bockwurste traditionell mit Speck angereichert ganz angeschnitten oder in Scheiben in einer Essiglosung in Gurkenwasser oder in einer ahnlichen Losung mit Zwiebeln Paprika Gurken oder anderem Gemuse Senfkornern Piment und Lorbeerblattern einige Tage kaltgestellt Der Sud kann kalt oder heiss angesetzt werden heiss sauern die Wurste schneller Eingelegter Hermelinkase in Ol eingelegter Camembert mit Zwiebeln Paprika oder Preiselbeeren und Geback serviert Pivni syr Bierkase weicher Kase wird mit rohen Zwiebeln Senf und Toastbrot gegessen Olmutzer Quargel olomoucke tvaruzky syrecky oder tvargle Ein Sauermilchkase ahnlich dem Handkase aber mit kraftigerem Geschmack und wesentlich wurzigerem Duft Znaimer Gurken znojemske okurky kleine Gewurzgurken aus der Gegend des sudmahrischen Znojmo Znaim Kysane zeli roter Spitzkohl fermentiert wie Sauerkraut Spezialitat aus Iser und Riesengebirge Schmalz und Grammeln sadlo a skvarky Schweinespeck wird zuhause ausgebraten oder das Schmalz bzw die Grammeln fertig gekauft Das Schmalz ist gesalzen und mit Zwiebel ringen belegt ein beliebter Brotaufstrich Die Grammeln werden gerne separat verspeist Getranke Hauptartikel Bier in Tschechien und Weinbau in Tschechien Bierlokal pivnice in Hradec KraloveSchnapsbrennerei in Hvozdna Das tschechische Bier ist weltbekannt und hat eine lange Brautradition Die Pilsner Brauart hat sich weit uber Tschechien hinaus verbreitet International bekannte Marken sind zum Beispiel Pilsner Urquell Budweiser Velkopopovicky Kozel Staropramen Starobrno Bernard Svijany oder Breznak Die Tschechen sind Weltmeister im Biertrinken So trinkt nach einer Statistik von 2014 ein Tscheche 144 Liter ein Deutscher 107 Liter und ein Osterreicher 104 Liter Bier im Jahr Vor 1990 gab es in Tschechien zahlreiche Brauereien In der Folgezeit setzte ein Brauereisterben ein doch dieser Trend hat sich mittlerweile wieder umgekehrt Die Zahl der Brauereien wuchs von 66 im Jahr 2000 auf 163 im Jahr 2011 an was vor allem auf einen Boom bei den lokalen Kleinbrauereien zuruckzufuhren ist In Tschechien wird seit alters her Weinbau betrieben Das grosste Weinbaugebiet liegt in Sudmahren Auch in der Gegend um Litomerice und Melnik in Mittelbohmen wird Wein angebaut Dies hat vielerorts die Architektur gepragt hinter unscheinbaren Hausern befinden sich Eingange in grosse Weinkeller Der Obstbrand hat in Tschechien Tradition Sliwowitz Slivovice wird aus Zwetschgen gewonnen und ist ein Nationalgetrank im ostlichen Mahren Apfel jabkovice Birnen hruskovice und Aprikosen bzw Marillenbrand merunkovice sind ebenfalls gelaufig Borovicka ist ein Wacholdergeist mit Krautern Kaffee wird oft als Turek Turke zubereitet dazu wird ein Teeloffel sehr fein gemahlenen Kaffees in ein Glas geschuttet und mit siedendem Wasser ubergossen Der Kaffee wird nach Bedarf gesusst umgeruhrt und nach dem Absetzen getrunken Der Kaffeesatz bleibt ubrig International bekannte Getrankemarken Pilsner Urquell Plzensky Prazdroj Bier nach Pilsner Brauart Budweiser Budvar Budejovicky Budvar Budweiser Bier Mattoni Mineralwasser aus Karlsbad Becherovka Karlsbader Krauterlikor mit bittersussen Geschmack Das Originalrezept von Josef Becher dem Vater des Becherovka stammt aus dem Jahr 1807 Stara myslivecka Alter Jagerschnaps ein Branntwein wird als Tschechischer Cognac tituliert Kofola ist ein in Tschechien der Slowakei und Polen verbreitetes Colagetrank Velkopopovicky Kozel beliebtes SchwarzbierLiteraturMagdalena Dobromila Rettigova Georg J Morava Redakteur Mikolas Ales Illustrator Altbohmische Kochkunst Das Beste aus dem kulinarischen Gesamtwerk der Magdalena Dobromila Rettigova Edition Loewenzahn Innsbruck 2006 ISBN 978 3 7066 2356 8 Die Autorin gilt in ihrer tschechischen Heimat als Klassiker Hana Rigo So kocht man in Bohmen Verlag Wilhelm Ennsthaler Steyr ISBN 3 85068 414 8 Referenzwerk Jana Hrusova Libuse Janackova Von Liwanzen Kolatschen und Budweiser Biersuppe Was die bohmische Kochin Blazena ihrer Herrschaft auf den Tisch gebracht hat CSI Wiesbaden 1978 Haedecke Weil der Stadt 1982 ISBN 3 7750 0108 5 Juliana Fialova Kvetoslava Styblikova Die bohmische Kuche illustriert von Olga Davidova S Nemec Fotos Antonin Chmel Graphik ubersetzt von Ludvik Gregor Artia Prag Vehling Graz 1983 Joza Brizova Maryna Klimentova Tschechische Kuche Prace Prag Verlag fur die Frau Leipzig 1982 1984 1985 1989 ISBN 978 3 7304 0018 0 Ilse Froidl Bohmische Spezialitaten Uber 300 Rezepte der weltberuhmten bohmischen Kuche Heyne Munchen 1980 ISBN 3 453 40016 X Ilse Froidl Bohmische Kuche 18 Auflage Aufstieg Landshut 2002 ISBN 3 7612 0034 X Michael Korth Eva Lechner Schwejks Bohmisches Kochbuch Eichborn Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 8218 3728 4 Peter Ploog Hrsg Bohmische Kuche Komet Koln 2006 ISBN 978 3 89836 427 0 Harald Salfellner Bohmische Kuche Eine kulinarische Reise Vitalis 2022 ISBN 978 3 89919 657 3 Harald Salfellner Die besten bohmischen Rezepte Vitalis 2011 ISBN 978 3 89919 100 4 Georg R Schroubek Petr Lozoviuk Studien zur bohmischen Volkskunde Waxmann Munster 2008 ISBN 978 3 8309 1879 0 Petr Sykora Magdalena Wagnerova Tschechische Kuche PLOT 2016 ISBN 978 80 7428 288 1 Klaus Teuber Alte bohmische Kuche Area Erftstadt 2005 ISBN 978 3 89996 173 7 Gotthard B Schicker Kulturgeschichte der Gastronomie im sachsischen und bohmischen Erzgebirge Wissenschaftliche Projektstudie Ziel 3 Projekt Erzgebirge Krusnohori kulinarisch erleben 135 Seiten Wirtschaftsforderung Erzgebirge Annaberg Buchholz Dezember 2013 Marie Hruba mit Kollektiv Nase kucharka Unsere Kuche Statni zemedelske nakladatelstvi Praha Staatlicher landwirtschaftlicher Verlag Prag 1957 mehrere Auflagen mit unterschiedlichen Titeln bspw Kucharka nasi vesnice Kuche unseres Dorfes von 1970 WeblinksCommons Bohmische Kuche Sammlung von Bildern Wikibooks Bohmische Kuche Bohmische und tschechische RezepteAnmerkungenAuf dem Cover steht irrtumlich Libusa Janacekova EinzelnachweiseHana Rigo So kocht man in Bohmen Ennsthaler Verlag Steyr 4 Auflage 1999 ISBN 3 85068 414 8 Umfrage des tschechischen Instituts fur Soziologie 2003 Memento vom 30 Marz 2012 im Internet Archive PDF tschechisch Prokopfverbrauch an Bier in Europa Verband der tschechischen Brauereien und Malzereien Memento vom 22 Dezember 2015 im Internet Archive tschechisch Europaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rüsselsheimer Echo

  • Juli 19, 2025

    Rührende Komödie

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Tanneberger

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Wenzke

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Rosenthal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.