Die Firma E C Flader Feuerlöschgerätefabrik Jöhstadt in Sachsen war ein Hersteller für Feuerlöschgeräte in den Anfangsja
Flader Feuerlöschgerätefabrik

Die Firma E. C. Flader Feuerlöschgerätefabrik (Jöhstadt in Sachsen) war ein Hersteller für Feuerlöschgeräte in den Anfangsjahren der motorisierten Nutzfahrzeuge.
Geschichte
Im Jahr 1860 gründete E. C. Flader eine Landmaschinenfabrik und ab 1904 wurde daraus eine Fabrik für Feuerlöschmittel. Es wurden verschiedene Feuerwehrfahrzeuge hergestellt, die vor allem eine vielseitige Spezialausrüstung bekamen. Die Feuerwehrleiter konnte manuell oder durch einen Elektromotor ausgefahren werden. Die Wasserpumpe konnte auch noch durch eine Dampfmaschine angetrieben werden. Außerdem war eine Schlauchhaspel und noch Sitzgelegenheiten für zwölf Feuerwehrleute vorhanden.
Flader baute verschiedene Feuerwehrfahrzeuge, die ab dem Jahr 1904 mit langsam laufenden Radnabenmotoren hergestellt wurden. Diese konnten sowohl über die Vorder- sowie Hinterräder angetrieben werden und nach dem Hauptstromsystem arbeiten. Außer der Höchstgeschwindigkeit von 28 km/h wurde auch eine gute Anzugskraft und Bremse gewährleistet.
Die 176-Volt-Batterien, die für 108 km Reichweite ausgelegt waren, bezog Flader von dem Batterie- und Nutzfahrzeughersteller Hagen aus Köln-Kalk. Die Fahrgestelle wurden ab 1906 von der Norddeutschen Automobil- und Motorenfabrik (NAMAG) aus Bremen-Hastedt geliefert.
Um das Jahr 1910 wurden die Feuerwehrfahrzeuge auch mit Benzinmotoren von Horch aus Zwickau in Sachsen ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden auch Komponenten der Nutzfahrzeugfabrik Hille-Werke in Dresden-Löbtau eingesetzt. Es entstand eine Überlandautomobilspritze mit einem Wassertank von 1.500 Liter für elf Mann Besatzung. Weitere Mannschafts- und Gerätetypen der Feuerwehrfahrzeuge folgten.
Etwa ab dem Jahr 1921 baute Flader eine mit einer Kreiselpumpe arbeitende Motorspritze, die von einem DKW-Einbaumotor (wie er im Lomos Sesselrad eingesetzt wurde) angetrieben wurde. Darauf aufbauend entwickelte Flader seinerzeit neuartige, leichtgewichtige Motorspritzen, die vom Transportwagen abgenommen und an schwer zugängliche Stellen getragen werden konnten, sogenannte Tragkraftspritzen. Die Fertigung dieser Geräte gewann schnell an Bedeutung und machte einen Großteil des Umsatzes aus. Im Gegenzug wurde Flader für das Zschopauer DKW-Stammwerk zu einem der wichtigsten Abnehmer für Einbaumotoren. Hervorzuheben ist der Typ TS 8, der von einem DKW-Einbaumotor Typ ZW 1000 angetrieben wurde. Die Konstruktion wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der DDR mit Verbesserungen weitestgehend unverändert als Tragkraftspritze 8/8 produziert.
Bis 1939 beschäftigte sich Flader noch mit den Ausstattungen, Neubauten und Umbauten sowie Reparaturen der Feuerwehrfahrzeuge. Ab 1940 wurde das Unternehmen, wie bereits im Ersten Weltkrieg, in die Kriegsproduktion einbezogen. Neben von Geräten für die Flugzeugwartung werden überwiegend Tragkraftspritzen für den Luftschutz hergestellt.
In der DDR wurde das Unternehmen als VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt weitergeführt, ab 1970 im Kombinat Pumpen und Verdichter. Neben Aufbauten für Feuerwehrfahrzeuge erfolgte in den Anfangsjahren auch eine Feuerwehranhängerproduktion, bevor diese ab den 1960er Jahren im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz konzentriert wurde. Einen Großteil der Produktion machte die Produktion der Tragkraftspritzen aus.
Heute werden auf dem Gelände in Jöhstadt durch das Unternehmen PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH weiterhin Feuerlöschpumpen hergestellt.
Literatur
- Wolfgang Gebhardt: Geschichte des deutschen Lkw-Baus 1896 bis 1989, Band. 1, S. 74 und Band 2a, S. 155. Weltbild Verlag, Augsburg 1994, ISBN 978-3-893-50811-2
- Franz-Josef Sehr: Die Beschaffung der ersten Motorspritze in Obertiefenbach. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2006. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 2005, ISBN 3-927006-41-6, S. 287–289.
- Wolfgang Gebhardt: Enzyklopädie deutscher Traktoren seit 1900, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-613-04552-1, S. 227–228
Weblinks
- Unternehmensgeschichte: Von E.C. Flader bis JOHSTADT – Pumpen aus dem Erzgebirge seit 1860. In: johstadt.com.
Einzelnachweise
- Siegfried Rauch: DKW – Die Geschichte einer Weltmarke. 3. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-87943-759-9, S. 134–135.
- Unternehmensgeschichte: Von E.C. Flader bis JOHSTADT – Pumpen aus dem Erzgebirge seit 1860. In: johstadt.com. Abgerufen am 5. Januar 2025.
- Tragkraftspritze TS 8/8 – Bedieungsanleitungen und Ersatzteillisten. In: johstadt.com. Abgerufen am 5. Januar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flader Feuerlöschgerätefabrik, Was ist Flader Feuerlöschgerätefabrik? Was bedeutet Flader Feuerlöschgerätefabrik?
Die Firma E C Flader Feuerloschgeratefabrik Johstadt in Sachsen war ein Hersteller fur Feuerloschgerate in den Anfangsjahren der motorisierten Nutzfahrzeuge Dampfbetriebene Loschpumpe Baujahr 1904 ausgestellt bei der Versicherungsgesellschaft Mutua de Propietarios in BarcelonaEine motorbetriebene Tragkraftspritze Baujahr 1942 deren Konstruktion jahrzehntelang mit Verbesserungen produziert wurdeEine Tragkraftspritze Typ TS 8 8 aus DDR ProduktionGeschichteIm Jahr 1860 grundete E C Flader eine Landmaschinenfabrik und ab 1904 wurde daraus eine Fabrik fur Feuerloschmittel Es wurden verschiedene Feuerwehrfahrzeuge hergestellt die vor allem eine vielseitige Spezialausrustung bekamen Die Feuerwehrleiter konnte manuell oder durch einen Elektromotor ausgefahren werden Die Wasserpumpe konnte auch noch durch eine Dampfmaschine angetrieben werden Ausserdem war eine Schlauchhaspel und noch Sitzgelegenheiten fur zwolf Feuerwehrleute vorhanden Flader baute verschiedene Feuerwehrfahrzeuge die ab dem Jahr 1904 mit langsam laufenden Radnabenmotoren hergestellt wurden Diese konnten sowohl uber die Vorder sowie Hinterrader angetrieben werden und nach dem Hauptstromsystem arbeiten Ausser der Hochstgeschwindigkeit von 28 km h wurde auch eine gute Anzugskraft und Bremse gewahrleistet Die 176 Volt Batterien die fur 108 km Reichweite ausgelegt waren bezog Flader von dem Batterie und Nutzfahrzeughersteller Hagen aus Koln Kalk Die Fahrgestelle wurden ab 1906 von der Norddeutschen Automobil und Motorenfabrik NAMAG aus Bremen Hastedt geliefert Um das Jahr 1910 wurden die Feuerwehrfahrzeuge auch mit Benzinmotoren von Horch aus Zwickau in Sachsen ausgestattet Nach dem Ersten Weltkrieg wurden auch Komponenten der Nutzfahrzeugfabrik Hille Werke in Dresden Lobtau eingesetzt Es entstand eine Uberlandautomobilspritze mit einem Wassertank von 1 500 Liter fur elf Mann Besatzung Weitere Mannschafts und Geratetypen der Feuerwehrfahrzeuge folgten Etwa ab dem Jahr 1921 baute Flader eine mit einer Kreiselpumpe arbeitende Motorspritze die von einem DKW Einbaumotor wie er im Lomos Sesselrad eingesetzt wurde angetrieben wurde Darauf aufbauend entwickelte Flader seinerzeit neuartige leichtgewichtige Motorspritzen die vom Transportwagen abgenommen und an schwer zugangliche Stellen getragen werden konnten sogenannte Tragkraftspritzen Die Fertigung dieser Gerate gewann schnell an Bedeutung und machte einen Grossteil des Umsatzes aus Im Gegenzug wurde Flader fur das Zschopauer DKW Stammwerk zu einem der wichtigsten Abnehmer fur Einbaumotoren Hervorzuheben ist der Typ TS 8 der von einem DKW Einbaumotor Typ ZW 1000 angetrieben wurde Die Konstruktion wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der DDR mit Verbesserungen weitestgehend unverandert als Tragkraftspritze 8 8 produziert Bis 1939 beschaftigte sich Flader noch mit den Ausstattungen Neubauten und Umbauten sowie Reparaturen der Feuerwehrfahrzeuge Ab 1940 wurde das Unternehmen wie bereits im Ersten Weltkrieg in die Kriegsproduktion einbezogen Neben von Geraten fur die Flugzeugwartung werden uberwiegend Tragkraftspritzen fur den Luftschutz hergestellt In der DDR wurde das Unternehmen als VEB Feuerloschgeratewerk Johstadt weitergefuhrt ab 1970 im Kombinat Pumpen und Verdichter Neben Aufbauten fur Feuerwehrfahrzeuge erfolgte in den Anfangsjahren auch eine Feuerwehranhangerproduktion bevor diese ab den 1960er Jahren im VEB Feuerloschgeratewerk Gorlitz konzentriert wurde Einen Grossteil der Produktion machte die Produktion der Tragkraftspritzen aus Heute werden auf dem Gelande in Johstadt durch das Unternehmen PF Pumpen und Feuerloschtechnik GmbH weiterhin Feuerloschpumpen hergestellt LiteraturWolfgang Gebhardt Geschichte des deutschen Lkw Baus 1896 bis 1989 Band 1 S 74 und Band 2a S 155 Weltbild Verlag Augsburg 1994 ISBN 978 3 893 50811 2 Franz Josef Sehr Die Beschaffung der ersten Motorspritze in Obertiefenbach In Jahrbuch fur den Kreis Limburg Weilburg 2006 Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg Weilburg Limburg 2005 ISBN 3 927006 41 6 S 287 289 Wolfgang Gebhardt Enzyklopadie deutscher Traktoren seit 1900 Stuttgart 2023 ISBN 978 3 613 04552 1 S 227 228WeblinksCommons Flader Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Unternehmensgeschichte Von E C Flader bis JOHSTADT Pumpen aus dem Erzgebirge seit 1860 In johstadt com Abgerufen am 5 Januar 2025 EinzelnachweiseSiegfried Rauch DKW Die Geschichte einer Weltmarke 3 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 1988 ISBN 3 87943 759 9 S 134 135 Unternehmensgeschichte Von E C Flader bis JOHSTADT Pumpen aus dem Erzgebirge seit 1860 In johstadt com Abgerufen am 5 Januar 2025 Tragkraftspritze TS 8 8 Bedieungsanleitungen und Ersatzteillisten In johstadt com Abgerufen am 5 Januar 2025 Deutsche Lkw und Omnibusmarken ABAM ABOAG Adler AEG AGEKA Ansbach Apollo Argus Audi Auwarter Barkas Beckmann Benz Bergmann Bergmann Metallurgique Bleichert BMF Bob Boes Borgward Braun Brennabor Bussing Cudell Cyklon DAAG DAI Rex Daimler De Dietrich Der Dessauer Deutz Dixi DKW Drauz Drogmoller Ducommun Durkopp Dux Econom Ehrhardt Eicher Eichler amp Bachmann Elite Fafnir FAKA Faun FEG FFG Flader Fleischer Ford Framo Fuchs Gaggenau Gaubschat Geist Goliath Graaff Gutbrod Hagen 1902 1903 Hagen 1903 1908 Hanomag Hansa Hansa Lloyd Harmening Helios Henschel Hercules Hille Horch Huttis amp Hardebeck Kaelble Kassbohrer KAW KHD Komnick Krauss Maffei Krieger Krupp Kruse Leila Lindner Lloyd Loreley Loutzky LUC Ludewig Lux MAF Magirus Magnet MAKO MAN MAN Truck amp Bus Manderbach Mannesmann MULAG Mathis Maurer Union Maxwerke Mercedes Benz Meyrel MMB MWD Nacke NAG NAMAG NSU NWF Opel Orenstein amp Koppel Orion Ostner Pekol Phanomen Podeus Presto Protos Rathgeber Rex Simplex SAF Scheele Scheibler Schiemann Schulz Setra Siegel Siemens amp Halske Simson Standard Stoewer Sun Taunus Tempo Titan Uerdingen VEB Waggonbau Ammendorf VEB Ludwigsfelde VEB Waggonbau Bautzen VEB Werdau Vetter Viseon VOMAG VW Waggon Union Waggonfabrik Rastatt Wegmann Wendax Windhoff Zundapp Zyphen amp CharlierDeutsche Traktoren und Schleppermarken bis 1945 AEG Apollo Auto Union Benz Beilhack Bob Borsig Bussing AG Daimler Daimler Benz Deutz AG Dinos Durkopp Eicher Elite Werke Esslingen Fahr Famo Faun Fendt Flader Gothaer Waggonfabrik Granich Guldner Hagedorn Hanomag Hansa Lloyd Hatz HAWA Holder IHC Kaelble Kamper KHD Komnick Korting Kramer Krumpel Krupp Kulmus Kyffhauserhutte Artern Lanz HeLa LHB Loeb LFG MAF MAN Mannesmann MULAG Markische Motorpflug Fabrik MIAG Moosburner Motorenfabrik Oberursel MWM NAG Normag Oberschlesische Eisenbahn Bedarfs AG Solinger Hutte Opel Orenstein amp Koppel Podeus Primus Rathgeber Ritscher RMW Ruttger Scheuch Schlepper Schluter Schmidt Kranz amp Co Schmotzer Schoma Schwadyck SHW Sendling Siemens Schuckertwerke Standard Motorpflug Gesellschaft Steiger Stoewer Sulzer Talbot Union Wahl Wesseler Wolf Zettelmeyer Normdaten Korperschaft GND 1315636069 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 3784170529768120220001