Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fogaras ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum österreichisch ungarischen Offizier siehe Árpád Tamásy von Fogaras

Gestüt Fogaras

  • Startseite
  • Gestüt Fogaras
Gestüt Fogaras
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Fogaras ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum österreichisch-ungarischen Offizier siehe Árpád Tamásy von Fogaras.
Dieser Artikel behandelt eine Stadt in Rumänien. Der Name steht auch für ein Gebirge in den Karpaten, siehe Făgăraș-Gebirge.

Făgăraș [fəɡəˈraʃ] (deutsch Fogarasch oder Fugreschmarkt, siebenbürgisch-sächsisch: Fugresch, ungarisch Fogaras) ist eine Stadt im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien. Durch die Stadt fließt der Olt (Alt).

Făgăraș
Fogarasch
Fogaras
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Brașov
Koordinaten: 45° 51′ N, 24° 58′ O45.84194444444424.970833333333429Koordinaten: 45° 50′ 31″ N, 24° 58′ 15″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 429 m
Fläche: 36,41 km²
Einwohner: 26.284 (1. Dezember 2021)
Bevölkerungsdichte: 722 Einwohner je km²
Postleitzahl: 505200
Telefonvorwahl: (+40) 02 68
Kfz-Kennzeichen: BV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Munizipium
Bürgermeister : Gheorghe Sucaciu (PSD)
Postanschrift: Piața Republicii, Nr. 3
Loc. Făgăraș, jud. Brașov, RO–505200
Website:
www.primaria-fagaras.ro

Geschichte

Geprägt wird die Stadt durch eine Burg. Eine Sage berichtet, dass von diesem Ort der Fürst Negru Vodă auszog, um südlich der Südkarpaten das Fürstentum Walachei zu gründen. Am Ende des 12. Jahrhunderts war die Burg nur eine Holzfestung, die dann im 14. Jahrhundert zu einer Steinfestung ausgebaut wurde.

Im Königreich Ungarn war die Stadt Verwaltungssitz für das Komitat Fogaras und im Königreich Rumänien für den Kreis Făgăraș.

Über den Fluss Aluta führte eine 270 m lange gedeckte Brücke. 1613 errichtete Gábor Bethlen ein befestigtes Schloss. In der Stadt existierten 1881 fünf Kirchen; damals lebten dort 5307 Einwohner, die Handel, Gewerbe und Tabakanbau betrieben. Die Stadt war Sitz eines Bezirksgerichts und hatte ein evangelisches Gymnasium.

Bei Făgăraș wurde am 12. Juli 1849 Józef Bem von den Russen besiegt.

Im 20. Jahrhundert galt der Ort während der kommunistischen Herrschaft als antikommunistische Hochburg. In den 1950er Jahren war die Burg ein Gefängnis, in dem viele Feinde des Kommunismus interniert waren. Die Burg wurde während der kommunistischen Diktatur restauriert und beherbergt heute ein Museum sowie eine Bibliothek.

Făgăraș hatte 2007 etwa 39.000 Einwohner. Davon waren etwa 306 Siebenbürger Sachsen, wie einer kirchlichen Aufstellung von 2009 zu entnehmen ist.

Das Doamna-Stanca-Gymnasium hat eine deutsche Abteilung, in der alle Fächer in deutscher Sprache unterrichtet werden. Die Schüler sind meist Rumänen, selten Siebenbürger Sachsen.

Seit 2003 besteht in Făgăraș eine Produktionsstätte des 1964 gegründeten österreichischen Unternehmens , mit dem Firmensitz in Wiener Neudorf. 2023 waren hier 38 Beschäftigte tätig.

Bevölkerung

Volkszählung Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1850 4.903 2.061 944 1.249 649
1900 7.493 3.293 2.918 1.266 11
1930 8.848 5.212 2.099 971 566
1956 17.256 14.046 1.634 1.222 354
1977 33.827 28.143 2.592 2.550 542
1992 44.931 44.018 2.337 966 610
2002 36.121 33.677 1.643 332 469
2011 30.714 25.853 1.056 192 3.613
2021 26.284 19.267 588 116 6.313 (2.255 Roma)

Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde in Făgăraș die höchste Einwohnerzahl, und die der Rumänen, 1992 registriert. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen wurde 1977, die der Magyaren (3367) 1910 und die der Roma (1069) 2011 ermittelt.

Persönlichkeiten

  • Michael Apafi I. (1632–1690), Fürst von Siebenbürgen, gestorben in Făgăraș
  • Kata Bethlen (1700–1759), Förderin des Protestantismus und Schriftstellerin
  • Adolf Schullerus (1864–1928), Pädagoge, Wissenschaftler, Bischofsvikar und Politiker
  • Fritz Schullerus (1866–1898), Maler, gestorben in Cincu
  • Mihály Babits von Szentistván (1883–1941), Dichter und Publizist, arbeitete 1908–1911 als Lehrer in Făgăraș
  • László Egyed (1914–1970), Geophysiker
  • Otto Ernest Weber (1921–2001), rumäniendeutscher Politiker
  • Eginald Schlattner (* 1933), Pfarrer und Schriftsteller, lebte zeitweilig in Făgăraș
  • Carmen Daniela (* 1951), Pianistin
  • E. O. Chirovici (* 1964), Ökonom, Schriftsteller und Journalist
  • Nicușor Dan (* 1969), Präsident Rumäniens
  • Ioan Viorel Ganea (* 1973), Fußballspieler
  • Ovidiu Cornea (* 1980), Ruderer
  • Marian Barbu (* 1985), Fußballschiedsrichter

Siehe auch

  • Liste der Städte in Rumänien
  • Das Făgăraș-Gebirge

Weblinks

Commons: Făgăraș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Făgăraș bei ghidulprimariilor.ro
  • Fogarasch bei siebenbuerger.de
  • Das nahegelegene Fogarascher Gebirge bei karpatenwilli.com

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 23. September 2024 (rumänisch). 
  3. Dieter Drotleff: Pfarrer, Kuratoren, Seelenzahlen. In: Allgemeine Deutsche Zeitung. Beilage: Karpatenrundschau, 4. März 2010, S. 3.
  4. Das internationale Alufix Produktions- und Vertriebsnetzwerk abgerufen am 25. März 2022.
  5. Detalii de identificare ALUFIX SRL bei listafirme.ro, abgerufen am 26. Februar 2025 (rumänisch).
  6. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 1. November 2008 (PDF; 513 kB; ungarisch).
  7. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  8. Angaben zu Adolf Schullerus (Memento des Originals vom 30. Dezember 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 bei Kulturportal West-Ost, abgerufen am 9. März 2020
  9. Marius J. Tataru: Schullerus, Fritz (1866–1898), Maler. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 333 f. (Direktlinks auf S. 333, S. 334).
Munizipien und Städte im Kreis Brașov

Brașov | Codlea | Făgăraș | Ghimbav | Predeal | Râșnov | Rupea | Săcele | Victoria | Zărnești

Normdaten (Geografikum): GND: 4386934-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gestüt Fogaras, Was ist Gestüt Fogaras? Was bedeutet Gestüt Fogaras?

Fogaras ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum osterreichisch ungarischen Offizier siehe Arpad Tamasy von Fogaras Dieser Artikel behandelt eine Stadt in Rumanien Der Name steht auch fur ein Gebirge in den Karpaten siehe Făgăraș Gebirge Făgăraș feɡeˈraʃ deutsch Fogarasch oder Fugreschmarkt siebenburgisch sachsisch Fugresch ungarisch Fogaras ist eine Stadt im Kreis Brașov in der Region Siebenburgen in Rumanien Durch die Stadt fliesst der Olt Alt Făgăraș Fogarasch FogarasFăgăraș Rumanien BasisdatenStaat Rumanien RumanienHistorische Region SiebenburgenKreis BrașovKoordinaten 45 51 N 24 58 O 45 841944444444 24 970833333333 429 Koordinaten 45 50 31 N 24 58 15 OZeitzone OEZ UTC 2 Hohe 429 mFlache 36 41 km Einwohner 26 284 1 Dezember 2021 Bevolkerungsdichte 722 Einwohner je km Postleitzahl 505200Telefonvorwahl 40 02 68Kfz Kennzeichen BVStruktur und Verwaltung Stand 2024 Gemeindeart MunizipiumBurgermeister Gheorghe Sucaciu PSD Postanschrift Piața Republicii Nr 3 Loc Făgăraș jud Brașov RO 505200Website www primaria fagaras roFestung FăgărașGeschichteGepragt wird die Stadt durch eine Burg Eine Sage berichtet dass von diesem Ort der Furst Negru Vodă auszog um sudlich der Sudkarpaten das Furstentum Walachei zu grunden Am Ende des 12 Jahrhunderts war die Burg nur eine Holzfestung die dann im 14 Jahrhundert zu einer Steinfestung ausgebaut wurde Im Konigreich Ungarn war die Stadt Verwaltungssitz fur das Komitat Fogaras und im Konigreich Rumanien fur den Kreis Făgăraș Uber den Fluss Aluta fuhrte eine 270 m lange gedeckte Brucke 1613 errichtete Gabor Bethlen ein befestigtes Schloss In der Stadt existierten 1881 funf Kirchen damals lebten dort 5307 Einwohner die Handel Gewerbe und Tabakanbau betrieben Die Stadt war Sitz eines Bezirksgerichts und hatte ein evangelisches Gymnasium Bei Făgăraș wurde am 12 Juli 1849 Jozef Bem von den Russen besiegt Im 20 Jahrhundert galt der Ort wahrend der kommunistischen Herrschaft als antikommunistische Hochburg In den 1950er Jahren war die Burg ein Gefangnis in dem viele Feinde des Kommunismus interniert waren Die Burg wurde wahrend der kommunistischen Diktatur restauriert und beherbergt heute ein Museum sowie eine Bibliothek Făgăraș hatte 2007 etwa 39 000 Einwohner Davon waren etwa 306 Siebenburger Sachsen wie einer kirchlichen Aufstellung von 2009 zu entnehmen ist Das Doamna Stanca Gymnasium hat eine deutsche Abteilung in der alle Facher in deutscher Sprache unterrichtet werden Die Schuler sind meist Rumanen selten Siebenburger Sachsen Seit 2003 besteht in Făgăraș eine Produktionsstatte des 1964 gegrundeten osterreichischen Unternehmens mit dem Firmensitz in Wiener Neudorf 2023 waren hier 38 Beschaftigte tatig BevolkerungVolkszahlung EthnieJahr Bevolkerung Rumanen Ungarn Deutsche Andere1850 4 903 2 061 944 1 249 6491900 7 493 3 293 2 918 1 266 111930 8 848 5 212 2 099 971 5661956 17 256 14 046 1 634 1 222 3541977 33 827 28 143 2 592 2 550 5421992 44 931 44 018 2 337 966 6102002 36 121 33 677 1 643 332 4692011 30 714 25 853 1 056 192 3 6132021 26 284 19 267 588 116 6 313 2 255 Roma Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde in Făgăraș die hochste Einwohnerzahl und die der Rumanen 1992 registriert Die hochste Bevolkerungszahl der Deutschen wurde 1977 die der Magyaren 3367 1910 und die der Roma 1069 2011 ermittelt PersonlichkeitenMichael Apafi I 1632 1690 Furst von Siebenburgen gestorben in Făgăraș Kata Bethlen 1700 1759 Forderin des Protestantismus und Schriftstellerin Adolf Schullerus 1864 1928 Padagoge Wissenschaftler Bischofsvikar und Politiker Fritz Schullerus 1866 1898 Maler gestorben in Cincu Mihaly Babits von Szentistvan 1883 1941 Dichter und Publizist arbeitete 1908 1911 als Lehrer in Făgăraș Laszlo Egyed 1914 1970 Geophysiker Otto Ernest Weber 1921 2001 rumaniendeutscher Politiker Eginald Schlattner 1933 Pfarrer und Schriftsteller lebte zeitweilig in Făgăraș Carmen Daniela 1951 Pianistin E O Chirovici 1964 Okonom Schriftsteller und Journalist Nicușor Dan 1969 Prasident Rumaniens Ioan Viorel Ganea 1973 Fussballspieler Ovidiu Cornea 1980 Ruderer Marian Barbu 1985 FussballschiedsrichterSiehe auchListe der Stadte in Rumanien Das Făgăraș GebirgeWeblinksCommons Făgăraș Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Făgăraș bei ghidulprimariilor ro Fogarasch bei siebenbuerger de Das nahegelegene Fogarascher Gebirge bei karpatenwilli comEinzelnachweiseVolkszahlung 2021 in Rumanien Populația rezidentă după etnie 1 Dezember 2021 rumanisch Autoritatea Electorală Permanentă Primar prezenta roaep ro 9 Juni 2024 abgerufen am 23 September 2024 rumanisch Dieter Drotleff Pfarrer Kuratoren Seelenzahlen In Allgemeine Deutsche Zeitung Beilage Karpatenrundschau 4 Marz 2010 S 3 Das internationale Alufix Produktions und Vertriebsnetzwerk abgerufen am 25 Marz 2022 Detalii de identificare ALUFIX SRL bei listafirme ro abgerufen am 26 Februar 2025 rumanisch Varga E Arpad Volkszahlungen 1880 2002 bei kia hu letzte Aktualisierung am 1 November 2008 PDF 513 kB ungarisch Volkszahlung 2011 in Rumanien MS Excel 1 3 MB Angaben zu Adolf Schullerus Memento des Originals vom 30 Dezember 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bei Kulturportal West Ost abgerufen am 9 Marz 2020 Marius J Tataru Schullerus Fritz 1866 1898 Maler In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 11 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1999 ISBN 3 7001 2803 7 S 333 f Direktlinks auf S 333 S 334 Munizipien und Stadte im Kreis Brașov Brașov Codlea Făgăraș Ghimbav Predeal Rașnov Rupea Săcele Victoria Zărnești Normdaten Geografikum GND 4386934 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gewöhnlicher Hufeisenklee

  • Juli 19, 2025

    Gewöhnlicher Gilbweiderich

  • Juli 19, 2025

    Gewöhnlicher Flügelginster

  • Juli 19, 2025

    Gewöhnliches Hirtentäschel

  • Juli 19, 2025

    Getränke Hoffmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.