Die Kalköfen Horst im Balver Ortsteil Eisborn sind ein Industriedenkmal aus dem Frühstadium der Kalkindustrie im Hönneta
Kalköfen Horst

Die Kalköfen Horst im Balver Ortsteil Eisborn sind ein Industriedenkmal aus dem Frühstadium der Kalkindustrie im Hönnetal.
Geschichte
Die beiden ersten Kalköfen auf dem Gelände des Kalkwerkes Horst, damals Kalkschachtofen von Friedrich Thiemann aus Balve in der Horst, wurden im Jahr 1929 errichtet, der dritte entstand im darauf folgenden Jahr. Bis in die 1960er-Jahre waren die Öfen in Betrieb.
Das Kalkwerk war damals über die heutige Hönnetalbahn an das Schienennetz angeschlossen. Am Binolener Bahnhof befinden sich noch das Anschlussgleis und Betongerüste der Kalkverladungsstelle.
Die restaurierten Kalköfen Horst wurden 1984 unter Denkmalschutz gestellt.
Im angrenzenden Steinbruch wird heute noch Kalkstein gebrochen und unter anderem im Kalkwerk Hönnetal verarbeitet.
Beschreibung
Die beiden zuerst errichteten runden Öfen bestehen aus Bruchsteinmauerwerk, der dritte aus Zementbetonformstein. Sie sind jeder 13 Meter hoch und miteinander verbunden. Der Durchmesser eines jeden Ofens beträgt im unteren Bereich acht Meter, im oberen Bereich sechs Meter. Die eigentlichen Brennräume haben eine Höhe von zehn Metern bei drei Metern Durchmesser. Die Gichtbühne, von der aus die Öfen befüllt werden, ist über eine zweizügige Holztreppe erreichbar. Zum Schutz der Arbeiter gab es anfangs auf der Bühne auch eine Schutzhütte.
Das Bruchsteinmauerwerk bzw. die Zementbetonformsteine haben im äußeren Bereich eine Stärke von 100 bis 180 Zentimetern. Nach innen folgt das Dauerfutter mit einer 24 Zentimeter starken Ziegelsteinschicht, einer mit Sand gefüllten zehn Zentimeter starken Dehnfuge und wiederum einer Ziegelsteinschicht von 12 Zentimetern. Die letzte Schicht bildet ein 24 Zentimeter starkes Mauerwerk aus feuerfesten Schamottesteinen.
Weblinks
- Technische Denkmäler: Kalköfen Horst (Eisborn)
Einzelnachweise
- Kommunalarchive NRW: Kalkwerke und Kalkbrennereien Findbuch Nr. 366, abgerufen am 23. Januar 2011.
- KBS 437 – Die Hönnetalbahn: Bahnhöfe und Haltepunkte Bahnhof Binolen ( des vom 5. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 23. Januar 2011.
Koordinaten: 51° 22′ 40,1″ N, 7° 51′ 42,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kalköfen Horst, Was ist Kalköfen Horst? Was bedeutet Kalköfen Horst?
Die Kalkofen Horst im Balver Ortsteil Eisborn sind ein Industriedenkmal aus dem Fruhstadium der Kalkindustrie im Honnetal Kalkofen HorstKalkofen HorstGeschichteDie beiden ersten Kalkofen auf dem Gelande des Kalkwerkes Horst damals Kalkschachtofen von Friedrich Thiemann aus Balve in der Horst wurden im Jahr 1929 errichtet der dritte entstand im darauf folgenden Jahr Bis in die 1960er Jahre waren die Ofen in Betrieb Das Kalkwerk war damals uber die heutige Honnetalbahn an das Schienennetz angeschlossen Am Binolener Bahnhof befinden sich noch das Anschlussgleis und Betongeruste der Kalkverladungsstelle Die restaurierten Kalkofen Horst wurden 1984 unter Denkmalschutz gestellt Im angrenzenden Steinbruch wird heute noch Kalkstein gebrochen und unter anderem im Kalkwerk Honnetal verarbeitet BeschreibungDie beiden zuerst errichteten runden Ofen bestehen aus Bruchsteinmauerwerk der dritte aus Zementbetonformstein Sie sind jeder 13 Meter hoch und miteinander verbunden Der Durchmesser eines jeden Ofens betragt im unteren Bereich acht Meter im oberen Bereich sechs Meter Die eigentlichen Brennraume haben eine Hohe von zehn Metern bei drei Metern Durchmesser Die Gichtbuhne von der aus die Ofen befullt werden ist uber eine zweizugige Holztreppe erreichbar Zum Schutz der Arbeiter gab es anfangs auf der Buhne auch eine Schutzhutte Das Bruchsteinmauerwerk bzw die Zementbetonformsteine haben im ausseren Bereich eine Starke von 100 bis 180 Zentimetern Nach innen folgt das Dauerfutter mit einer 24 Zentimeter starken Ziegelsteinschicht einer mit Sand gefullten zehn Zentimeter starken Dehnfuge und wiederum einer Ziegelsteinschicht von 12 Zentimetern Die letzte Schicht bildet ein 24 Zentimeter starkes Mauerwerk aus feuerfesten Schamottesteinen WeblinksCommons Kalkofen Horst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Technische Denkmaler Kalkofen Horst Eisborn EinzelnachweiseKommunalarchive NRW Kalkwerke und Kalkbrennereien Findbuch Nr 366 abgerufen am 23 Januar 2011 KBS 437 Die Honnetalbahn Bahnhofe und Haltepunkte Bahnhof Binolen Memento des Originals vom 5 Januar 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 23 Januar 2011 51 377815 7 861898 Koordinaten 51 22 40 1 N 7 51 42 8 O Markische Strasse Technischer Kulturdenkmaler Themenroute 5 Die Honne in Balve Klusensteiner Muhle Kalkofen Horst und Luisenhutte Wocklum