Groß Rietz niedersorbisch Rěc ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz Neuendorf im Landkreis Oder Spree in Brandenburg Bis z
Groß Rietz

Groß Rietz (niedersorbisch Rěc) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2001 war Groß Rietz eine eigenständige Gemeinde. Bekannt ist der Ort vor allem aufgrund seines Schlosses, welches als einer der bedeutendsten ländlichen Adelssitze in Brandenburg gilt.
Groß Rietz Gemeinde Rietz-Neuendorf | |
---|---|
Koordinaten: | 52° 13′ N, 14° 12′ O |
Höhe: | 61 m ü. NHN |
Fläche: | 12,06 km² |
Einwohner: | 483 (31. Dez. 2011) |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 2001 |
Postleitzahl: | 15848 |
Vorwahl: | 03366 |
Schloss Groß Rietz |
Lage
Groß Rietz liegt im südöstlichen Teil der Gemeinde Rietz-Neuendorf, etwa fünf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Beeskow. Umliegende Ortschaften sind Görzig im Norden, die Beeskower Ortsteile Radinkendorf im Osten und im Südosten, Birkholz im Süden, Buckow im Südwesten, Herzberg im Westen sowie im Nordosten.
Geschichte
Das Angerdorf Groß Rietz wurde erstmals im Jahr 1346 als Kirchdorf in den Meißner Bistumsartikeln unter dem Namen Ryetz urkundlich erwähnt. Der Ortsname ist von dem niedersorbischen Wort „rěcka“ abgeleitet, was so viel wie „Bach“ oder „Fließ“ bedeutet. Seit 1468 führt der Ortsname den Zusatz Groß, dieser dient der Unterscheidung zu den in der näheren Umgebung gelegenen Dörfern Rietz-Neuendorf, Klein Rietz und Wendisch Rietz.
Wahrzeichen des Dorfes sind das Schloss Groß Rietz sowie die Dorfkirche, welche sich in der Mitte des Ortes auf dem bzw. südlich des Dorfangers befinden. Die Kirche wurde 1704 errichtet, wobei der quadratische Westturm erst 1791 ergänzt wurde. Das Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Barockschloss wurde während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt, erst nach der Wende konnte es wieder vollständig restauriert werden. Letzter Gutsbesitzer bis zur Bodenreform war Georg Alexander von der Marwitz (1897–1945). Sein ererbter und von ihm schon vorab geführter Besitz mit Groß Rietz, Rietz-Neuendorf, Drahendorf und Rittergut Raßmannsdorf umfasste in etwa 1570 ha Land.
Am 1. Januar 1928 wurde die Gemeinde Rietz-Neuendorf, am 1. Januar 1938 die Gemeinde Klein Rietz eingemeindet. Beide Gemeinden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eigenständig, die Gemeinde Groß Rietz lag zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone und anschließend in der DDR. Am 1. Juli 1950 wurde Klein Rietz wieder nach Groß Rietz eingemeindet, während Rietz-Neuendorf zur Gemeinde Görzig kam. Bei der am 25. Juli 1952 in der DDR durchgeführten Kreisreform wurde die Gemeinde Groß Rietz dem Kreis Beeskow im Bezirk Frankfurt (Oder) angegliedert. Nach der Wende wurde der Kreis Beeskow in Landkreis Beeskow umbenannt, zur Kreisreform im Dezember 1993 wurde der Landkreis Beeskow mit zwei weiteren Landkreisen zum neuen Landkreis Oder-Spree vereinigt. Groß Rietz gehörte dort dem Amt Glienicke/Rietz-Neuendorf an. Am 31. Dezember 2001 wurden Groß Rietz sowie zehn weitere Gemeinden zu der neuen Gemeinde Rietz-Neuendorf zusammengeschlossen. Am 26. Oktober 2003 wurde das Amt Glienicke/Rietz-Neuendorf aufgelöst, seitdem ist der Ort amtsfrei.
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerentwicklung in Groß Rietz von 1875 bis 2000 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||||||||
1875 | 387 | 1939 | 528 | 1981 | 586 | ||||||||
1890 | 469 | 1946 | 525 | 1985 | 588 | ||||||||
1910 | 464 | 1950 | 658 | 1989 | 550 | ||||||||
1925 | 496 | 1964 | 575 | 1995 | 511 | ||||||||
1933 | 481 | 1971 | 658 | 2000 | 489 |
Persönlichkeiten
- Johann Christoph von Woellner (1732–1800), preußischer Pastor, lebte in Groß Rietz
Verkehr
Die Bahnstrecke Fürstenwalde–Beeskow ist im Abschnitt Bad Saarow – Beeskow über Groß Rietz seit 1998 eingestellt.
Der öffentliche Personennahverkehr wird unter anderem durch den PlusBus des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erbracht. Folgende Verbindung führt, betrieben von der Busverkehr Oder-Spree, durch Groß Rietz:
- Linie 440: Beeskow ↔ Groß Rietz ↔ Alt Golm ↔ Langewahl ↔ Fürstenwalde
Der Ort liegt direkt an der Bundesstraße 168 zwischen Fürstenwalde und Beeskow. Zudem liegen die Landesstraße 411 nach Müllrose sowie die Kreisstraße 6722 nach Bornow in der Gemarkung von Groß Rietz.
Zu Groß Rietz gehören die Wohnplätze und .
Weblinks
- Groß Rietz auf der Seite der Gemeinde Rietz-Neuendorf
- Groß Rietz in der RBB-Sendung Landschleicher vom 28. November 2004
Einzelnachweise
- Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon. 33. überarb. und erw. Ausg., Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2012, ISBN 978-3-11-027420-2, Online bei Google Books, S. 471
- Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin: Alter – Herkunft – Bedeutung. be.bra Wissenschaft, 2005, S. 143.
- Walter v. Hueck, Frhr. Klaus v. Andrian-Werburg: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1988. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. XX der Reihe A, Nr. 93. C. A. Starke, 1988, ISBN 978-3-7980-0700-0, ISSN 0435-2408, S. 245–246 (d-nb.info [abgerufen am 18. August 2021]).
- Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, VII. 1929. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg, Verzeichnis. In: Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin sowie der Kreislandbünde (Hrsg.): Niekammer. 4. Auflage. Verlag von Niekammer’s Adressbüchern G.m.b.H., Leipzig 1929, S. 16 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 18. August 2021]).
- Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. (PDF; 331 KB) Landkreis Oder-Spree. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, abgerufen am 19. September 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Rietz, Was ist Groß Rietz? Was bedeutet Groß Rietz?
Gross Rietz niedersorbisch Rec ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz Neuendorf im Landkreis Oder Spree in Brandenburg Bis zum 31 Dezember 2001 war Gross Rietz eine eigenstandige Gemeinde Bekannt ist der Ort vor allem aufgrund seines Schlosses welches als einer der bedeutendsten landlichen Adelssitze in Brandenburg gilt Gross RietzGemeinde Rietz NeuendorfKoordinaten 52 13 N 14 12 O 52 2113 14 2065 61 Koordinaten 52 12 41 N 14 12 23 OHohe 61 m u NHNFlache 12 06 km Einwohner 483 31 Dez 2011 Bevolkerungsdichte 40 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 2001Postleitzahl 15848Vorwahl 03366Schloss Gross RietzSchloss Gross RietzLageGross Rietz liegt im sudostlichen Teil der Gemeinde Rietz Neuendorf etwa funf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Beeskow Umliegende Ortschaften sind Gorzig im Norden die Beeskower Ortsteile Radinkendorf im Osten und im Sudosten Birkholz im Suden Buckow im Sudwesten Herzberg im Westen sowie im Nordosten GeschichteDas Angerdorf Gross Rietz wurde erstmals im Jahr 1346 als Kirchdorf in den Meissner Bistumsartikeln unter dem Namen Ryetz urkundlich erwahnt Der Ortsname ist von dem niedersorbischen Wort recka abgeleitet was so viel wie Bach oder Fliess bedeutet Seit 1468 fuhrt der Ortsname den Zusatz Gross dieser dient der Unterscheidung zu den in der naheren Umgebung gelegenen Dorfern Rietz Neuendorf Klein Rietz und Wendisch Rietz Wahrzeichen des Dorfes sind das Schloss Gross Rietz sowie die Dorfkirche welche sich in der Mitte des Ortes auf dem bzw sudlich des Dorfangers befinden Die Kirche wurde 1704 errichtet wobei der quadratische Westturm erst 1791 erganzt wurde Das Ende des 17 Jahrhunderts erbaute Barockschloss wurde wahrend des Zweiten Weltkrieges stark beschadigt erst nach der Wende konnte es wieder vollstandig restauriert werden Letzter Gutsbesitzer bis zur Bodenreform war Georg Alexander von der Marwitz 1897 1945 Sein ererbter und von ihm schon vorab gefuhrter Besitz mit Gross Rietz Rietz Neuendorf Drahendorf und Rittergut Rassmannsdorf umfasste in etwa 1570 ha Land Am 1 Januar 1928 wurde die Gemeinde Rietz Neuendorf am 1 Januar 1938 die Gemeinde Klein Rietz eingemeindet Beide Gemeinden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eigenstandig die Gemeinde Gross Rietz lag zunachst in der Sowjetischen Besatzungszone und anschliessend in der DDR Am 1 Juli 1950 wurde Klein Rietz wieder nach Gross Rietz eingemeindet wahrend Rietz Neuendorf zur Gemeinde Gorzig kam Bei der am 25 Juli 1952 in der DDR durchgefuhrten Kreisreform wurde die Gemeinde Gross Rietz dem Kreis Beeskow im Bezirk Frankfurt Oder angegliedert Nach der Wende wurde der Kreis Beeskow in Landkreis Beeskow umbenannt zur Kreisreform im Dezember 1993 wurde der Landkreis Beeskow mit zwei weiteren Landkreisen zum neuen Landkreis Oder Spree vereinigt Gross Rietz gehorte dort dem Amt Glienicke Rietz Neuendorf an Am 31 Dezember 2001 wurden Gross Rietz sowie zehn weitere Gemeinden zu der neuen Gemeinde Rietz Neuendorf zusammengeschlossen Am 26 Oktober 2003 wurde das Amt Glienicke Rietz Neuendorf aufgelost seitdem ist der Ort amtsfrei BevolkerungsentwicklungEinwohnerentwicklung in Gross Rietz von 1875 bis 2000Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1875 387 1939 528 1981 5861890 469 1946 525 1985 5881910 464 1950 658 1989 5501925 496 1964 575 1995 5111933 481 1971 658 2000 489PersonlichkeitenJohann Christoph von Woellner 1732 1800 preussischer Pastor lebte in Gross RietzVerkehrDie Bahnstrecke Furstenwalde Beeskow ist im Abschnitt Bad Saarow Beeskow uber Gross Rietz seit 1998 eingestellt Der offentliche Personennahverkehr wird unter anderem durch den PlusBus des Verkehrsverbund Berlin Brandenburg erbracht Folgende Verbindung fuhrt betrieben von der Busverkehr Oder Spree durch Gross Rietz Linie 440 Beeskow Gross Rietz Alt Golm Langewahl Furstenwalde Der Ort liegt direkt an der Bundesstrasse 168 zwischen Furstenwalde und Beeskow Zudem liegen die Landesstrasse 411 nach Mullrose sowie die Kreisstrasse 6722 nach Bornow in der Gemarkung von Gross Rietz Zu Gross Rietz gehoren die Wohnplatze und WeblinksGross Rietz auf der Seite der Gemeinde Rietz Neuendorf Gross Rietz in der RBB Sendung Landschleicher vom 28 November 2004EinzelnachweiseMullers Grosses Deutsches Ortsbuch 2012 Vollstandiges Ortslexikon 33 uberarb und erw Ausg Walter de Gruyter Berlin und Boston 2012 ISBN 978 3 11 027420 2 Online bei Google Books S 471 Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Alter Herkunft Bedeutung be bra Wissenschaft 2005 S 143 Walter v Hueck Frhr Klaus v Andrian Werburg Genealogisches Handbuch der Adeligen Hauser A Uradel 1988 In Deutsches Adelsarchiv e V Hrsg GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015 XX der Reihe A Nr 93 C A Starke 1988 ISBN 978 3 7980 0700 0 ISSN 0435 2408 S 245 246 d nb info abgerufen am 18 August 2021 Ernst Seyfert Hans Wehner Alexander Haussknecht GF Hogrefe Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher VII 1929 Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg Verzeichnis In Mit Unterstutzung von Staats und Kommunalbehorden sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin sowie der Kreislandbunde Hrsg Niekammer 4 Auflage Verlag von Niekammer s Adressbuchern G m b H Leipzig 1929 S 16 martin opitz bibliothek de abgerufen am 18 August 2021 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 PDF 331 KB Landkreis Oder Spree Landesbetrieb fur Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg Dezember 2006 abgerufen am 19 September 2018 Ortsteile der Gemeinde Rietz Neuendorf Ahrensdorf Behrensdorf Birkholz Buckow Drahendorf Glienicke Gorzig Gross Rietz Herzberg mit den Gemeindeteilen und Krachtsheide mit dem Gemeindeteil Rassmannsdorf Pfaffendorf Sauen Normdaten Geografikum GND 4550659 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 559155466463502160001