Der Große Feldberg auch Feldberg im Taunus regional nur Feldberg ist der höchste Berg des im Südwesten Hessens gelegenen
Großer Feldberg

Der Große Feldberg (auch Feldberg im Taunus, regional nur Feldberg) ist der höchste Berg des im Südwesten Hessens gelegenen Mittelgebirges Taunus und des gesamten Rheinischen Schiefergebirges. Unter allen in Deutschland gelegenen Bergen dieses Namens ist er der zweithöchste, nach dem Feldberg im Schwarzwald.
Großer Feldberg | ||
---|---|---|
Großer Feldberg von Norden, aufgenommen vom Aussichtsturm auf dem Pferdskopf | ||
Höhe | 879 m ü. NHN nach Hessischem Statistischem Landesamt | |
Lage | Rhein-Main-Gebiet, Hessen, Deutschland | |
Gebirge | Taunus (Rheinisches Schiefergebirge) | |
Dominanz | 101 km → Dammersfeldkuppe (Rhön) | |
Schartenhöhe | 670 m ↓ Sattel zwischen Reiskirchen und Oppenrod | |
Koordinaten | 50° 13′ 55″ N, 8° 27′ 26″ O | |
Topo-Karte | LAGIS Hessen | |
| ||
Gestein | Taunusquarzit | |
Alter des Gesteins | 299 bis 419 Millionen Jahre | |
Erschließung | Wanderwege, öffentliche Zufahrtsstraße, Parkplätze, Bushaltestelle; Aussichtsturm mit Taunusklub-Wanderheim; Falkenhof mit Falknerei; Sendeanlagen | |
Besonderheiten | Höchster Berg des Taunus und des Rheinischen Schiefergebirges; Geodätischer Beobachtungspfeiler zur europäischen Gradmessung // Trigonometrischen Punkt |
Die Angaben zu seiner genauen Höhe liegen je nach Quelle zwischen 878 und 881,5 m ü. NHN Höhe (siehe Abschnitt Höhe). Mit einer Prominenz von 670 m (über dem Sattel bei Großen-Buseck nahe Gießen) und einer Dominanz von 101 km (gegen die Dammersfeldkuppe in der Rhön) ist er einer der markantesten Mittelgebirgsgipfel in Deutschland. Er ist nicht nur vom südlich gelegenen Rheintal und den meisten freien Aussichtspunkten im Hintertaunus, sondern auch vom Westerwald aus gut zu sehen und beherrscht dort den Südhorizont.
Das Feldbergmassiv, bestehend aus Großem Feldberg und dem nahen Kleinen Feldberg (825,2 m), ist Bestandteil des Taunushauptkamms (Hoher Taunus oder auch Hochtaunus genannt).
Ab 1935 wurde der Berg zum Experimentiergebiet für die frühe deutsche Fernsehtechnik. Sein unbewaldeter Gipfelbereich ist seit langer Zeit ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Als Wintersportgebiet verliert er allerdings wegen abnehmender Schneesicherheit an Attraktivität.
Geographie
Lage
Der Große Feldberg erhebt sich im Naturpark Taunus und im Hochtaunuskreis innerhalb der Gemarkung des Ortes Niederreifenberg, der zur Gemeinde Schmitten im Taunus gehört, dessen Kernort nördlich des Bergs liegt. Oberursel liegt östlich, Kronberg südöstlich, Königstein südlich und Glashütten südwestlich. Knapp 1,4 km südsüdwestlich befindet sich der Kleine Feldberg, 2,85 km südöstlich der Altkönig (798,2 m).
Naturräumliche Zuordnung
Der Große Feldberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Taunus (Nr. 30) und in der Haupteinheit Hoher Taunus (301) zur Untereinheit Feldberg-Taunuskamm (301.3), wobei seine Landschaft nach Norden in die zur Haupteinheit Östlicher Hintertaunus (302) gehörende Untereinheit Pferdskopf-Taunus (302.6) und nach Süden in der Haupteinheit Vortaunus (300) und in der Untereinheit (300.2) in den Naturraum Königsteiner Taunusfuß (300.20) abfällt.
Höhe
Über die exakte Höhe des Großen Feldbergs finden sich auch in offiziellen Quellen unterschiedliche Angaben in einem Bereich, der mehrere Meter umfasst:
- Das Feldberg-Gipfelkreuz trägt eine Tafel mit der Angabe 879,5 m.
- Das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation gibt in den Onlinekarten seines Geoportals folgende Höhen an:878 m (Karte H200), 879 m (Kartengrafiken PG50 und PG25) und 878,5 m (TK25).
- Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weist in den Onlinekarten seines Geoportals folgende Höhen aus: 880 m (M = 1:500.000), 879 m (M = 1:250.000, 1:100.000, 1:50.000 und 1:25.000) sowie 878,5 m (M = 1:10.000 und 1:5.000).
- Auf der Basis von Laserscanning-Daten wurde für den Feldberg eine Höhe von 880,9 m ermittelt.
- In der Literatur finden sich noch weiter abweichende Höhenangaben, etwa 881,5 m.
Geologie
Auf dem Plateau des Großen Feldbergs gibt es an vielen Stellen den für den Hohen Taunus typischen Taunusquarzit, wie er zum Beispiel auch am Goldgrubenfelsen an die Oberfläche tritt.
Klima
Das Klima des Großen Feldbergs hebt sich deutlich vom Klima seiner Umgebung ab. Es ist kühler und auch feuchter als im Flachland. Temperaturunterschiede von 5 Grad und mehr sind keine Seltenheit. Aufgrund sogenannter Inversionswetterlagen ist es gelegentlich nachts milder als im Tal. Vor allem im Sommer ist es mit kaum 20 °C teilweise mehr als 5 °C kühler als im Flachland. Jährlich fallen etwa 1000 mm Niederschläge.
Der Große Feldberg liegt innerhalb des Heilklimaparks Hochtaunus.
Klimatabelle Großer Feldberg
Quelle: fehlt |
Geschichte
Einer der ersten literarisch belegten Aufenthalte auf dem Großen Feldberg betrifft Johann Wolfgang von Goethe. In Dichtung und Wahrheit schreibt er: „Durch zufällige Anregung, sowie in zufälliger Gesellschaft stellte ich manche Wanderung nach dem Gebirge an, das von Kindheit an so fern und ernsthaft vor mir gestanden hatte. So besuchten wir Homburg, Kroneburg, bestiegen den Feldberg, von dem uns die weite Aussicht immer mehr in die Ferne lockte.“
Am 12. Juli 1786 fand unter Leitung des Wissenschaftlers Johann Andreas Benignus Bergsträßer ein Experiment mit dem Optischen Telegrafen statt. Mehrere Fürsten codierten am Feldberg Nachrichten mit Inhalten wie „Der Feind bricht auf“ oder „Marsch!“, die dann mit akustischen und optischen Signalen (Kanonen, Fackeln, Raketen) ins Tal geschickt und in Frankfurt am Main erfolgreich decodiert wurden. Die Nachrichtenübermittlung galt als Übungsmanöver gegen Frankreich, was einigen nicht an dem Experiment beteiligten deutschen Fürsten missfiel.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Große Feldberg vor allem für die Frankfurter Bevölkerung zu einem beliebten Ausflugsziel. Daher rief der „Frankfurter Turnvater“ Friedrich August Ravenstein die Kommission für die Erbauung eines Hauses auf dem Feldberg ins Leben, um ein Jugend- und Wanderheim sowie einen Aussichtsturm für die Turnausflügler errichten zu lassen. Nach der Grundsteinlegung 1859 wurde am 12. August 1860 mit dem ,Feldberghaus’ nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Velde das erste feste Bauwerk auf dem Feldberg eingeweiht, das zehn Betten für Wanderer bot.
Bei der ersten europäischen Gradmessung im Jahr 1867 diente der Große Feldberg als Messpunkt. Daran erinnert ein auf dem Plateau stehender Triangulationspfeiler.
Im Jahr 1868 wurde im Feldberghaus unter dem Namen Bund der Feldbergläufer der erste deutsche Wanderverein gegründet, der heutige Taunusklub. Das Gasthaus (heute: Feldberghof) ist noch immer erhalten, in einem Raum des Restaurants befindet sich ein Standesamt.
Am 2. Dezember 1943 kollidierte ein Flugzeug der Luftwaffe, das auf dem Weg von Erfurt (Roter Berg) nach Frankfurt war, in dichtem Nebel mit dem Aussichtsturm. Auslaufendes Flugbenzin erzeugte einen Brand, der den Turm vollständig zerstörte. Elf Menschen verloren ihr Leben.
Der Große Feldberg ist beliebtes Ziel für Motorradfahrer, Wanderer, Fahrradfahrer und Ausflügler unter anderem aus dem Rhein-Main-Gebiet. Über mehrere Jahrzehnte wurde ein Teil des Plateaus als gebührenpflichtiger Parkplatz genutzt, später wurde an dessen Stelle eine Bushaltestelle mit Wendeschleife angelegt, die von Königstein und Oberursel-Hohemark aus mit der Linie 57 regelmäßig angefahren wird. Parkplätze für PKW befinden sich jetzt entlang der Zufahrtsstraßen.
Limes
Über das Massiv des Großen Feldbergs verlaufen Abschnitte des Obergermanisch-Raetischen Limes – insbesondere auf seiner Nordflanke. Unweit südwestlich des Bergs befinden sich entlang des Limes Reste des römischen Kastells Kleiner Feldberg (Feldbergkastell) und nordöstlich jene des Kleinkastells Altes Jagdhaus.
Gipfelplateau
Auf dem waldfreien Plateau des Großen Feldbergs befindet sich eine umfassende Bebauung mit Sendeanlagen und Ausflugszielen.
Gipfelkreuz
Seit November 2011 steht auf dem Feldberg ein Gipfelkreuz. Ermöglicht wurde das von einem Niederreifenberger Bürger und Unternehmer und vielen Helfern. Das rund 2,50 Meter hohe Kreuz besteht aus in Kreuzform gebogenen Edelstahlbändern und trägt in seiner offenen Mitte einen Quarzitbrocken. Am Fuß ist eine Informationstafel sowie ein Kasten mit einem Gipfelbuch angebracht.
In unmittelbarer Nähe des Kreuzes liegen die Bushaltestelle mit witterungsgeschützten Warteplätzen und seit dem 16. September 2009 der „Römer-Spielplatz“ für Kinder, der sich gestalterisch an römische Limeswachtürme anlehnt und Teil des Limeserlebnispfads ist.
Brunhildisfelsen
Der am nördlichen Rand des Plateaus liegende Quarzit-Felsen wird im Volksmund Brunhildisfelsen genannt. Postkarten mit dieser Bezeichnung sind aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Dieser Name soll der Legende nach auf die Siegfried-Sage zurückgehen, da hier Brünhild einmal in Schlaf versetzt worden sein soll. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Felsen als Punkt einer Grenzbeschreibung der Bardo-Urkunde im Jahr 1043 als „lectulus Brunhildi“ (Bettlein der Brunhilde).
Aussichtsturm Großer Feldberg
Auf dem Plateau steht der 40 m hohe Aussichtsturm Großer Feldberg. Er wurde 1902 errichtet und unter anderem von Kaiser Wilhelm II. besucht. Im Inneren gibt es seit der Turmeinweihung ein Jugend- und Wanderheim des Taunusclubs mit Aufenthalts- und Seminarräumen sowie Übernachtungsmöglichkeiten.
Bei dem Flugzeugabsturz von 1943 entzündete auslaufendes Flugbenzin die Holzverkleidung des Turms, der vollständig abbrannte. Der Turm wurde 1949 durch den Hessischen Rundfunk wieder aufgebaut und mit einer Sendeanlage versehen.
Vom Turm, der gegen Eintritt betreten werden kann, fällt der Blick über den Taunus und unter anderem auch in das Rhein-Main-Gebiet mit der Skyline Frankfurts sowie zu den Nachbargebirgen (im Uhrzeigersinn beginnend im Norden): Westerwald, Vogelsberg, Rhön, Spessart, Odenwald, Pfälzerwald, Nordpfälzer Bergland, Hunsrück und Eifel.
Falkenhof und Feldberghaus
Der Falkenhof auf dem Großen Feldberg ist eine im Juni 1965 gegründete Falknerei. Ursprünglich lag der Schwerpunkt in der Zucht von Greifvögeln, um insbesondere den Uhubestand in Deutschland zu sichern. Heute betreibt der Falkenhof eine Pflege- und Aufzuchtstation und versteht sich als Lehr-, Ausbildungs- und Informationsbetrieb. Er kann im Sommerhalbjahr gegen Eintritt besichtigt werden.
Der in den 1980er Jahren gebaute Feldberghof wurde 2019 geschlossen, bis 2022 baulich saniert und dann unter dem Namen Feldberghaus neu eröffnet. Im Feldberghaus befinden sich ein Restaurant, ein Seminarraum und das höchstgelegene Standesamt Hessens. Draußen betreibt der Pächter eine Terrasse und einen großen Biergarten.
Sendeanlagen
Der auf dem Plateau 1937 errichtete Fernsehturm gehört zusammen mit dem 1936 gebauten Fernsehturm auf dem Brocken im Harz zu den ältesten Fernsehtürmen in der Geschichte des Fernsehens in Deutschland. Auf einem Sockel aus Stahlbeton war eine Holzkonstruktion aufgebaut, die zum Schutz der Sendeantennen vor Witterungseinflüssen diente. Der Turm wurde im Zweiten Weltkrieg militärisch genutzt und durch Bombentreffer fast vollständig zerstört. Nach Kriegsende verändert wieder aufgebaut, steht er heute wegen seiner einzigartigen Konstruktion unter Denkmalschutz.
Beim Wiederaufbau des Aussichtsturms nach dem Flugzeugabsturz von 1943 brachte der Hessische Rundfunk 1949 eine Sendeanlage auf dem Turm an. Diese dient heute noch als Reserveanlage für UKW.
Daneben existiert auf dem Großen Feldberg ein 116,17 m hoher, abgespannter Sendemast mit zugehörigen Gebäuden des Hessischen Rundfunks für die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen. Hörfunk wird auf UKW analog und im DAB+-Standard gesendet. Dazu kommen Sender für digitales Fernsehen im Standard DVB-T2 HD.
Im Fernmeldeturm, im Aussichtsturm sowie auf dem hr-Rohrmast sind außerdem einige Amateurfunkrelais untergebracht.
Bergwacht
Die rettungsdienstliche Versorgung wird an Wochenenden und Feiertagen durch die DRK Bergwacht Hessen – Bereitschaft Großer Feldberg gewährleistet. An diesen Tagen ist ganzjährig mindestens ein allradgetriebenes Fahrzeug stationiert. Die Dienststation befindet sich am südwestlichen Rand des Plateaus, unterhalb des Limes-Spielplatzes.
Sport
Wandern, Laufen, Radsport, Turnen
Auf und über den Großen Feldberg führen mehrere durch den Taunusklub markierte Wanderwege. Auf sein Gipfelplateau führen beispielsweise Wege ab der Endstation der U3 in Oberursel (7,2 km lang), vom Parkplatz der großen Kurve der Landesstraße 3004 oder von Oberreifenberg aus.
Die Europäischen Fernwanderwege E3 und E1 treffen sich auf dem Großen Feldberg, von Süden bzw. Osten kommend, und laufen von da gemeinsam westwärts bis Schloßborn.
Alljährlich im Frühjahr findet der Feldberglauf statt, der von Oberursel-Hohemark als Berglauf über 10 km Länge und 685 Höhenmeter auf das Plateau führt.
Zwischen den Gebäuden des Feldberghofes und des Aussichtsturmes befindet sich der vom Stoppomat Feldberg Taunus e. V. betriebene Stoppomat, der die Zeiten auf drei unterschiedlichen Strecken für Rennradfahrer, Mountainbiker und Läufer/Wanderer dokumentiert. Startpunkt ist jeweils das TIZ in Oberursel-Hohemark. Seit Juni 2015 gibt es abwärts vom Feldbergplateau zwei Mountainbike-Trails (Bikepark Großer Feldberg), die sich durch den Wald nach Norden zur Siegfriedstraße vor Schmitten-Oberreifenberg schlängeln.
Die Strecke des jährlich am 1. Mai ausgetragenen Eintagesrennens Eschborn–Frankfurt führt wenige Meter unterhalb des Gipfels über die Hochtaunusstraße.
Jeweils im Sommer (meist im August) findet mit dem Feldbergfest das älteste Bergturnfest im deutschsprachigen Raum statt; 1845 wurde es erstmals als „reines Turnfest“ veranstaltet.
Wintersport
Der Zweckverband Naturpark Taunus unterhält ein Schneetelefon, über das Informationen – neben den Angaben auf der Internetseite – zu Loipen und Skiliften in der Umgebung des Großen Feldbergs erhältlich sind.
Für Snowboarder und Abfahrtsläufer besteht seit 1991 kein Skilift mehr, weil das wegen der schneearmen Winter entstandene Defizit nicht mehr aufgefangen werden konnte. Der ehemalige Skilift (ein Ankerlift), der Ende der 1960er erbaut worden war und für den zwei Schneisen in den Wald geschlagen werden mussten, befand sich auf der Nordseite des Großen Feldbergs und verlief entlang der Nordbahn-Piste (⊙ ); daher stammt der Name Nordbahnlift. Der Name Nordbahn hat den Lift überlebt und ist immer noch gebräuchlich. Die zweite Piste war als Siegfriedsschuss bekannt.
Auf der Nordbahn sind im Sommer noch immer einige Spätfolgen des Skisports zu sehen: Um den Großen Feldberg auch im Sommer zum Skilaufen nutzen zu können, hatte die Gemeinde Kunststoffmatten verlegt. Es entstand die längste Kunststoffpiste der Welt mit über einem Kilometer Länge. Die Eröffnung fand am 11. November 1972 durch Minister Horst Schmidt statt. Das Angebot, auch im Sommer die Nordbahn-Abfahrt herunterzuwedeln, scheiterte jedoch; übrig geblieben sind bis heute Reste der weißen Kunststoffmatten.
Im Umfeld des Großen Feldbergs existieren mancherorts noch Lifte (z. B. in Schmitten-Treisberg). An einigen Stellen werden im Winter Behelfslifte aufgebaut (z. B. in Schmitten-Oberreifenberg am ).
Für Skilangläufer werden Loipen rund um den Großen Feldberg gespurt.
Die Hänge des Großen Feldbergs werden von Schlittenfahrern genutzt, auch wenn durch die mittlerweile errichteten Holzzäune die Nutzung eingeschränkt wurde. Außerdem gab es eine Naturbobbahn, die von 1955 an drei Jahre in Benutzung war.
Der Hessische Schlittenhunde-Amateursportclub (HSSC) veranstaltet unregelmäßig ein internationales Schlittenhunderennen auf dem Großen Feldberg. Die vierte Auflage fand im November 2013 mit 25 Startern statt.
Am 21. Januar 1900 wurde die erste Schneerampe zusammengeschoben, von der sechs Meter gesprungen wurden. Eine feste Rampe wurde 1908 gebaut. 1911 erbaute der Skiclub Taunus einen Skisprunghügel. Beim Eröffnungsspringen wurde ein Schanzenrekord von 28 Metern erzielt. Nach Verbesserungen der Anlage wurde 1953 auf dem letzten Springen auf dem Feldberg eine Weite von über 40 Meter erreicht. Die Anlage wurde dann zugunsten der Skisprungschanze auf dem Weilsberg aufgegeben.
Motorsport
In der Region des Großen Feldbergs wurde im Hochtaunus zwischen 1920 und 1954 auf verschiedenen Kursen das Feldbergrennen, ein Automobil- und Motorradrennen, ausgetragen. Es führte unter anderem durch Oberreifenberg und über den Gebirgspass Sandplacken.
Radsport
Die Strecke des Radklassikers Eschborn–Frankfurt führte meist nur um und am Großen Feldberg vorbei, insbesondere den Sandplacken; mittlerweile ist der Große Feldberg Teil des Streckenprofils.
Verkehrsanbindung
Der Große Feldberg ist für Kraftfahrzeuge über eine Stichstraße erreichbar. Diese zweigt etwas unterhalb südlich des Plateaus von der Landesstraße 3024 ab, die ihrerseits die Gebirgspässe Rotes Kreuz (688 m) und Sandplacken (669 m) miteinander verbindet und an der Feldberg-Abzweigung ihren höchsten Punkt erreicht.
Früher dienten große Teile des Plateaus als kostenpflichtiger Parkplatz; heute ist der größte Teil davon renaturiert. Die noch vorhandenen PKW-Stellplätze in Gipfelnähe gehören zur dortigen Gastronomie (Feldberghof), daneben gibt es noch einige öffentliche Motorrad-Parkplätze und eine Wendeschleife für die Buslinie 57 (Endstation der U3 Oberursel-Hohemark–Oberreifenberg–Großer Feldberg–Bahnhof Königstein), mit der das Bergplateau erreicht werden kann. Ein Shuttlebus zum Gipfel fährt an Wochenenden und Feiertagen insgesamt 14 Parkplätze um den Feldberg herum an. Öffentliche Bus- und PKW-Parkplätze liegen kurz vor dem Jugend- und Wanderheim des Taunusklubs und unterhalb des Plateaus an der L 3024.
Sonstiges
In der Nähe der Bergstation des ehemaligen Nordbahn-Liftes (und am Rande des Austragungsortes des Feldbergfestes) befindet sich versteckt ein Grenzstein, der einst die Grenze zwischen dem Herzogtum Nassau und der Landgrafschaft Hessen-Homburg markierte.
Im Gegensatz zu den Telefonanschlüssen in Schmitten direkt (06084) haben die Gebäude auf dem Großen Feldberg die Vorwahl 06174 des Vorwahlbereiches Königstein.
Die A 3 weist zwei lange gerade Abschnitte auf, die genau auf den Feldberggipfel zulaufen, der von dort jeweils auch zu sehen ist: der eine südlich der Anschlussstelle Limburg-Süd, der andere westlich des Seligenstädter Dreiecks. Die A 5 läuft südlich der Anschlussstelle Fernwald bis zum Rastplatz Limes auf den Feldberg zu.
Literatur
- Literatur über Großer Feldberg nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Herbert Farr: Deutschlands höchste Gipfel. Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-8370-3316-8, S. 68–71.
Siehe auch
- Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus
Weblinks
- Falkenhof Großer Feldberg im Taunus (Greifvogelstation), auf falkenhof-feldberg.de
- Tour 518 – Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Altkönig (Wandertour über die drei höchsten Taunusgipfel), auf thehighrisepages.de
- Hansjörg Meister: Großer Feldberg im Taunus (Informationen und Fotos), auf feldbergrennen.de
- webcam auf dem Gipfel, Blickrichtung Süd-Ost
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Hessisches Statistisches Landesamt: Statistisches Jahrbuch 2011/12, Band 2, Seite 21; abgerufen am 26. April 2016 (PDF; 5,5 MB)
- Auf historischem Kartenmaterial sitzt dort ein mit 210.2 beschrifteter Höhenpunkt
- Hessenviewer (Geoportal Hessen) des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation mit Liegenschaftskartierung (Hinweise)
→ Karte H200 / Kartengrafiken PG50 und PG25 / Karte TK25 / Liegenschaftskartierung - Alexander Stahr, Birgit Bender: Der Taunus – Eine Zeitreise (2007)
- Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 139 Frankfurt a. M. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)
- Großer Feldberg mit Umgebung (M = 1:50.000), in Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Auskunft vom 23. April 2012
- Johann Bergsträßer: Über Signal-, Order- und Zielschreiberei in die Ferne, 1795. Zitiert nach Christoph Albrecht-Heider: Sender und Ausflugsziel. Der Große Feldberg im Taunus, Das Archiv, Magazin für Kommunikationsgeschichte, 4/2016, S. 14
- – Angelika Baeumerth, Matthias Kliem, Alexander Wächtershäuser: Das Jahrhundert im Taunus. Societäts-Verlag, 2000, ISBN 3-7973-0731-4, S. 144
– Horst Wagner: Der Aussichtsturm auf dem Großen Feldberg im Taunus. Taunusklub Stammklub gegründet 1868 e. V., Frankfurt a. M. 2002, DNB 965828352, S. 13 - URSULA KONDER: Der Feldberg hat jetzt ein Gipfelkreuz. Taunus-Zeitung, 22. November 2011, archiviert vom 8. Dezember 2016; abgerufen am 8. Dezember 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hermin Herr: Lexikon vom Hohen Taunus. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1993
- Falkenhof Großer Feldberg im Taunus. falkenhof-feldberg.de, archiviert vom 14. August 2015; abgerufen am 25. Mai 2015. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- taunus.info (abgerufen am 21. November 2024)
- feldberghaus.com
- Der Fernmeldeturm auf dem Großen Feldberg/Ts. In: Bäsembinner Bläädche. wolfenhausen.de, 25. Oktober 2013, archiviert vom 17. März 2016; abgerufen am 26. Mai 2015. (nicht mehr online verfügbar) am (PDF; 1,4 MB)
- DRK Bergwacht Hessen – Großer Feldberg; Bereitschaft. bergwacht-feldberg.de, abgerufen am 25. Mai 2015.
- Feldberglauf, auf feldberglauf.de
- Stoppomat Feldberg/Taunus. stoppomat-taunus.de, abgerufen am 25. Mai 2015.
- Dieter Hintermeier: Strecke am Feldberg: Mountainbiker feiern groß. In: tz-usingen.de. Taunus-Zeitung, 30. Mai 2015, abgerufen am 12. August 2015.
- Bergturnfeste ( vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) Chronik historischer Versammlungen und Turnfeste am Feldberg, aus alt-idstein.info
- Wintersport im Naturpark Taunus. naturpark-taunus.de, abgerufen am 25. Mai 2015.
- Angelika Baeumerth: Chronik 1972–2000 Hochtaunuskreis, 2001, S. 10
- Vom Feldberg heulen die Schlittenhunde. In: Die Welt. welt.de, 17. November 2013, abgerufen am 25. Mai 2015.
- Evelyn Kreutz: Skiadler zieht es auf den Feldberg. In: Taunuszeitung vom 28. Dezember 2017, S. 20.
- Webseite Eschborn-Frankfurt.
- Bus 57. (PDF; 49 kB) VHT, abgerufen am 15. April 2018.
- Shuttle-Bus Großer Feldberg ( vom 3. Dezember 2017 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2017, auf taunus.info
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Feldberg, Was ist Großer Feldberg? Was bedeutet Großer Feldberg?
Der Grosse Feldberg auch Feldberg im Taunus regional nur Feldberg ist der hochste Berg des im Sudwesten Hessens gelegenen Mittelgebirges Taunus und des gesamten Rheinischen Schiefergebirges Unter allen in Deutschland gelegenen Bergen dieses Namens ist er der zweithochste nach dem Feldberg im Schwarzwald Grosser FeldbergGrosser Feldberg von Norden aufgenommen vom Aussichtsturm auf dem PferdskopfHohe 879 m u NHN nach Hessischem Statistischem LandesamtLage Rhein Main Gebiet Hessen DeutschlandGebirge Taunus Rheinisches Schiefergebirge Dominanz 101 km Dammersfeldkuppe Rhon Schartenhohe 670 m Sattel zwischen Reiskirchen und OppenrodKoordinaten 50 13 55 N 8 27 26 O 50 232 8 4572777777778 879 Koordinaten 50 13 55 N 8 27 26 OTopo Karte LAGIS HessenGrosser Feldberg Hessen Gestein TaunusquarzitAlter des Gesteins 299 bis 419 Millionen JahreErschliessung Wanderwege offentliche Zufahrtsstrasse Parkplatze Bushaltestelle Aussichtsturm mit Taunusklub Wanderheim Falkenhof mit Falknerei SendeanlagenBesonderheiten Hochster Berg des Taunus und des Rheinischen Schiefergebirges Geodatischer Beobachtungspfeiler zur europaischen Gradmessung Trigonometrischen Punkt Die Angaben zu seiner genauen Hohe liegen je nach Quelle zwischen 878 und 881 5 m u NHN Hohe siehe Abschnitt Hohe Mit einer Prominenz von 670 m uber dem Sattel bei Grossen Buseck nahe Giessen und einer Dominanz von 101 km gegen die Dammersfeldkuppe in der Rhon ist er einer der markantesten Mittelgebirgsgipfel in Deutschland Er ist nicht nur vom sudlich gelegenen Rheintal und den meisten freien Aussichtspunkten im Hintertaunus sondern auch vom Westerwald aus gut zu sehen und beherrscht dort den Sudhorizont Das Feldbergmassiv bestehend aus Grossem Feldberg und dem nahen Kleinen Feldberg 825 2 m ist Bestandteil des Taunushauptkamms Hoher Taunus oder auch Hochtaunus genannt Ab 1935 wurde der Berg zum Experimentiergebiet fur die fruhe deutsche Fernsehtechnik Sein unbewaldeter Gipfelbereich ist seit langer Zeit ein beliebtes Ausflugs und Wanderziel Als Wintersportgebiet verliert er allerdings wegen abnehmender Schneesicherheit an Attraktivitat GeographieBlick vom Kemeler Rucken zum 32 km entfernten Grossen Feldberg Mitte der das Panorama dominiert Lage Der Grosse Feldberg erhebt sich im Naturpark Taunus und im Hochtaunuskreis innerhalb der Gemarkung des Ortes Niederreifenberg der zur Gemeinde Schmitten im Taunus gehort dessen Kernort nordlich des Bergs liegt Oberursel liegt ostlich Kronberg sudostlich Konigstein sudlich und Glashutten sudwestlich Knapp 1 4 km sudsudwestlich befindet sich der Kleine Feldberg 2 85 km sudostlich der Altkonig 798 2 m Naturraumliche Zuordnung Der Grosse Feldberg gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Taunus Nr 30 und in der Haupteinheit Hoher Taunus 301 zur Untereinheit Feldberg Taunuskamm 301 3 wobei seine Landschaft nach Norden in die zur Haupteinheit Ostlicher Hintertaunus 302 gehorende Untereinheit Pferdskopf Taunus 302 6 und nach Suden in der Haupteinheit Vortaunus 300 und in der Untereinheit 300 2 in den Naturraum Konigsteiner Taunusfuss 300 20 abfallt Hohe Tafel mit Berghohe am Gipfelkreuz Uber die exakte Hohe des Grossen Feldbergs finden sich auch in offiziellen Quellen unterschiedliche Angaben in einem Bereich der mehrere Meter umfasst Das Feldberg Gipfelkreuz tragt eine Tafel mit der Angabe 879 5 m Das Hessische Landesamt fur Bodenmanagement und Geoinformation gibt in den Onlinekarten seines Geoportals folgende Hohen an 878 m Karte H200 879 m Kartengrafiken PG50 und PG25 und 878 5 m TK25 Das Bundesamt fur Naturschutz BfN weist in den Onlinekarten seines Geoportals folgende Hohen aus 880 m M 1 500 000 879 m M 1 250 000 1 100 000 1 50 000 und 1 25 000 sowie 878 5 m M 1 10 000 und 1 5 000 Auf der Basis von Laserscanning Daten wurde fur den Feldberg eine Hohe von 880 9 m ermittelt In der Literatur finden sich noch weiter abweichende Hohenangaben etwa 881 5 m GeologieAuf dem Plateau des Grossen Feldbergs gibt es an vielen Stellen den fur den Hohen Taunus typischen Taunusquarzit wie er zum Beispiel auch am Goldgrubenfelsen an die Oberflache tritt KlimaDas Klima des Grossen Feldbergs hebt sich deutlich vom Klima seiner Umgebung ab Es ist kuhler und auch feuchter als im Flachland Temperaturunterschiede von 5 Grad und mehr sind keine Seltenheit Aufgrund sogenannter Inversionswetterlagen ist es gelegentlich nachts milder als im Tal Vor allem im Sommer ist es mit kaum 20 C teilweise mehr als 5 C kuhler als im Flachland Jahrlich fallen etwa 1000 mm Niederschlage Der Grosse Feldberg liegt innerhalb des Heilklimaparks Hochtaunus Klimatabelle Grosser Feldberg Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Tagesmax C 1 2 0 3 3 8 8 5 13 1 16 8 19 0 18 7 14 6 9 4 2 9 0 6 8 8Mittl Tagesmin C 4 9 4 4 2 7 1 1 5 2 9 0 11 5 11 2 7 8 3 3 1 5 3 8 2 7Sonnenstunden h d 2 3 5 6 7 8 8 7 6 5 3 2 5 2Regentage d 15 13 13 11 12 13 13 11 12 13 14 16 S 156T e m p e r a t u r 1 2 4 9 0 3 4 4 3 8 2 7 8 5 1 1 13 1 5 2 16 8 9 0 19 0 11 5 18 7 11 2 14 6 7 8 9 4 3 3 2 9 1 5 0 6 3 8Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle fehltGeschichteFeldbergplateau um 1868 Feldberghaus nach 1860 Historische Ansichtskarte mit Feldberghaus anno 1902 Einer der ersten literarisch belegten Aufenthalte auf dem Grossen Feldberg betrifft Johann Wolfgang von Goethe In Dichtung und Wahrheit schreibt er Durch zufallige Anregung sowie in zufalliger Gesellschaft stellte ich manche Wanderung nach dem Gebirge an das von Kindheit an so fern und ernsthaft vor mir gestanden hatte So besuchten wir Homburg Kroneburg bestiegen den Feldberg von dem uns die weite Aussicht immer mehr in die Ferne lockte Am 12 Juli 1786 fand unter Leitung des Wissenschaftlers Johann Andreas Benignus Bergstrasser ein Experiment mit dem Optischen Telegrafen statt Mehrere Fursten codierten am Feldberg Nachrichten mit Inhalten wie Der Feind bricht auf oder Marsch die dann mit akustischen und optischen Signalen Kanonen Fackeln Raketen ins Tal geschickt und in Frankfurt am Main erfolgreich decodiert wurden Die Nachrichtenubermittlung galt als Ubungsmanover gegen Frankreich was einigen nicht an dem Experiment beteiligten deutschen Fursten missfiel Im 19 Jahrhundert entwickelte sich der Grosse Feldberg vor allem fur die Frankfurter Bevolkerung zu einem beliebten Ausflugsziel Daher rief der Frankfurter Turnvater Friedrich August Ravenstein die Kommission fur die Erbauung eines Hauses auf dem Feldberg ins Leben um ein Jugend und Wanderheim sowie einen Aussichtsturm fur die Turnausflugler errichten zu lassen Nach der Grundsteinlegung 1859 wurde am 12 August 1860 mit dem Feldberghaus nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Velde das erste feste Bauwerk auf dem Feldberg eingeweiht das zehn Betten fur Wanderer bot Geodatischer Beobachtungspfeiler zur ersten europaischen Gradmessung von 1867 Bei der ersten europaischen Gradmessung im Jahr 1867 diente der Grosse Feldberg als Messpunkt Daran erinnert ein auf dem Plateau stehender Triangulationspfeiler Im Jahr 1868 wurde im Feldberghaus unter dem Namen Bund der Feldberglaufer der erste deutsche Wanderverein gegrundet der heutige Taunusklub Das Gasthaus heute Feldberghof ist noch immer erhalten in einem Raum des Restaurants befindet sich ein Standesamt Am 2 Dezember 1943 kollidierte ein Flugzeug der Luftwaffe das auf dem Weg von Erfurt Roter Berg nach Frankfurt war in dichtem Nebel mit dem Aussichtsturm Auslaufendes Flugbenzin erzeugte einen Brand der den Turm vollstandig zerstorte Elf Menschen verloren ihr Leben Der Grosse Feldberg ist beliebtes Ziel fur Motorradfahrer Wanderer Fahrradfahrer und Ausflugler unter anderem aus dem Rhein Main Gebiet Uber mehrere Jahrzehnte wurde ein Teil des Plateaus als gebuhrenpflichtiger Parkplatz genutzt spater wurde an dessen Stelle eine Bushaltestelle mit Wendeschleife angelegt die von Konigstein und Oberursel Hohemark aus mit der Linie 57 regelmassig angefahren wird Parkplatze fur PKW befinden sich jetzt entlang der Zufahrtsstrassen LimesUber das Massiv des Grossen Feldbergs verlaufen Abschnitte des Obergermanisch Raetischen Limes insbesondere auf seiner Nordflanke Unweit sudwestlich des Bergs befinden sich entlang des Limes Reste des romischen Kastells Kleiner Feldberg Feldbergkastell und nordostlich jene des Kleinkastells Altes Jagdhaus GipfelplateauBlick vom Aussichtsturm auf das Plateau und zum Hintertaunus mit Brunhildisfelsen am Wiesenende mittig Auf dem waldfreien Plateau des Grossen Feldbergs befindet sich eine umfassende Bebauung mit Sendeanlagen und Ausflugszielen Gipfelkreuz Seit November 2011 steht auf dem Feldberg ein Gipfelkreuz Ermoglicht wurde das von einem Niederreifenberger Burger und Unternehmer und vielen Helfern Das rund 2 50 Meter hohe Kreuz besteht aus in Kreuzform gebogenen Edelstahlbandern und tragt in seiner offenen Mitte einen Quarzitbrocken Am Fuss ist eine Informationstafel sowie ein Kasten mit einem Gipfelbuch angebracht In unmittelbarer Nahe des Kreuzes liegen die Bushaltestelle mit witterungsgeschutzten Warteplatzen und seit dem 16 September 2009 der Romer Spielplatz fur Kinder der sich gestalterisch an romische Limeswachturme anlehnt und Teil des Limeserlebnispfads ist Brunhildisfelsen Blick vom Brunhildisfelsen am nordlichen Plateaurand Der am nordlichen Rand des Plateaus liegende Quarzit Felsen wird im Volksmund Brunhildisfelsen genannt Postkarten mit dieser Bezeichnung sind aus dem 18 und 19 Jahrhundert erhalten Dieser Name soll der Legende nach auf die Siegfried Sage zuruckgehen da hier Brunhild einmal in Schlaf versetzt worden sein soll Erstmals urkundlich erwahnt wurde der Felsen als Punkt einer Grenzbeschreibung der Bardo Urkunde im Jahr 1043 als lectulus Brunhildi Bettlein der Brunhilde Aussichtsturm Grosser Feldberg rechts Panorama von den BrunhildisfelsenBrunhildenfelsenAussichtsturm Grosser Feldberg Auf dem Plateau steht der 40 m hohe Aussichtsturm Grosser Feldberg Er wurde 1902 errichtet und unter anderem von Kaiser Wilhelm II besucht Im Inneren gibt es seit der Turmeinweihung ein Jugend und Wanderheim des Taunusclubs mit Aufenthalts und Seminarraumen sowie Ubernachtungsmoglichkeiten Bei dem Flugzeugabsturz von 1943 entzundete auslaufendes Flugbenzin die Holzverkleidung des Turms der vollstandig abbrannte Der Turm wurde 1949 durch den Hessischen Rundfunk wieder aufgebaut und mit einer Sendeanlage versehen Vom Turm der gegen Eintritt betreten werden kann fallt der Blick uber den Taunus und unter anderem auch in das Rhein Main Gebiet mit der Skyline Frankfurts sowie zu den Nachbargebirgen im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Westerwald Vogelsberg Rhon Spessart Odenwald Pfalzerwald Nordpfalzer Bergland Hunsruck und Eifel Falkenhof und Feldberghaus Gipfelkreuz und Feldberghof 2012 Der Falkenhof auf dem Grossen Feldberg ist eine im Juni 1965 gegrundete Falknerei Ursprunglich lag der Schwerpunkt in der Zucht von Greifvogeln um insbesondere den Uhubestand in Deutschland zu sichern Heute betreibt der Falkenhof eine Pflege und Aufzuchtstation und versteht sich als Lehr Ausbildungs und Informationsbetrieb Er kann im Sommerhalbjahr gegen Eintritt besichtigt werden Der in den 1980er Jahren gebaute Feldberghof wurde 2019 geschlossen bis 2022 baulich saniert und dann unter dem Namen Feldberghaus neu eroffnet Im Feldberghaus befinden sich ein Restaurant ein Seminarraum und das hochstgelegene Standesamt Hessens Draussen betreibt der Pachter eine Terrasse und einen grossen Biergarten Sendeanlagen V l n r Rohrmast hr Gebaude mit Sendemast Aussichtsturm mit UKW Reserveantennen Alter Fernsehturm Hauptartikel Sendeanlagen auf dem Grossen Feldberg Hauptartikel Fernmeldeturm Grosser Feldberg Der auf dem Plateau 1937 errichtete Fernsehturm gehort zusammen mit dem 1936 gebauten Fernsehturm auf dem Brocken im Harz zu den altesten Fernsehturmen in der Geschichte des Fernsehens in Deutschland Auf einem Sockel aus Stahlbeton war eine Holzkonstruktion aufgebaut die zum Schutz der Sendeantennen vor Witterungseinflussen diente Der Turm wurde im Zweiten Weltkrieg militarisch genutzt und durch Bombentreffer fast vollstandig zerstort Nach Kriegsende verandert wieder aufgebaut steht er heute wegen seiner einzigartigen Konstruktion unter Denkmalschutz Beim Wiederaufbau des Aussichtsturms nach dem Flugzeugabsturz von 1943 brachte der Hessische Rundfunk 1949 eine Sendeanlage auf dem Turm an Diese dient heute noch als Reserveanlage fur UKW Daneben existiert auf dem Grossen Feldberg ein 116 17 m hoher abgespannter Sendemast mit zugehorigen Gebauden des Hessischen Rundfunks fur die Verbreitung von Radio und Fernsehprogrammen Horfunk wird auf UKW analog und im DAB Standard gesendet Dazu kommen Sender fur digitales Fernsehen im Standard DVB T2 HD Im Fernmeldeturm im Aussichtsturm sowie auf dem hr Rohrmast sind ausserdem einige Amateurfunkrelais untergebracht Bergwacht des DRKBergwacht Die rettungsdienstliche Versorgung wird an Wochenenden und Feiertagen durch die DRK Bergwacht Hessen Bereitschaft Grosser Feldberg gewahrleistet An diesen Tagen ist ganzjahrig mindestens ein allradgetriebenes Fahrzeug stationiert Die Dienststation befindet sich am sudwestlichen Rand des Plateaus unterhalb des Limes Spielplatzes SportWandern Laufen Radsport Turnen Auf und uber den Grossen Feldberg fuhren mehrere durch den Taunusklub markierte Wanderwege Auf sein Gipfelplateau fuhren beispielsweise Wege ab der Endstation der U3 in Oberursel 7 2 km lang vom Parkplatz der grossen Kurve der Landesstrasse 3004 oder von Oberreifenberg aus Die Europaischen Fernwanderwege E3 und E1 treffen sich auf dem Grossen Feldberg von Suden bzw Osten kommend und laufen von da gemeinsam westwarts bis Schlossborn Alljahrlich im Fruhjahr findet der Feldberglauf statt der von Oberursel Hohemark als Berglauf uber 10 km Lange und 685 Hohenmeter auf das Plateau fuhrt Zwischen den Gebauden des Feldberghofes und des Aussichtsturmes befindet sich der vom Stoppomat Feldberg Taunus e V betriebene Stoppomat der die Zeiten auf drei unterschiedlichen Strecken fur Rennradfahrer Mountainbiker und Laufer Wanderer dokumentiert Startpunkt ist jeweils das TIZ in Oberursel Hohemark Seit Juni 2015 gibt es abwarts vom Feldbergplateau zwei Mountainbike Trails Bikepark Grosser Feldberg die sich durch den Wald nach Norden zur Siegfriedstrasse vor Schmitten Oberreifenberg schlangeln Die Strecke des jahrlich am 1 Mai ausgetragenen Eintagesrennens Eschborn Frankfurt fuhrt wenige Meter unterhalb des Gipfels uber die Hochtaunusstrasse Jeweils im Sommer meist im August findet mit dem Feldbergfest das alteste Bergturnfest im deutschsprachigen Raum statt 1845 wurde es erstmals als reines Turnfest veranstaltet Wintersport Feldberg vom oberen Haidgen aus im WinterAbfahrtNordbahnOberes Ende der Nordbahn mit Skimatten Der Zweckverband Naturpark Taunus unterhalt ein Schneetelefon uber das Informationen neben den Angaben auf der Internetseite zu Loipen und Skiliften in der Umgebung des Grossen Feldbergs erhaltlich sind Fur Snowboarder und Abfahrtslaufer besteht seit 1991 kein Skilift mehr weil das wegen der schneearmen Winter entstandene Defizit nicht mehr aufgefangen werden konnte Der ehemalige Skilift ein Ankerlift der Ende der 1960er erbaut worden war und fur den zwei Schneisen in den Wald geschlagen werden mussten befand sich auf der Nordseite des Grossen Feldbergs und verlief entlang der Nordbahn Piste 50 241111111111 8 4544444444444 2006 daher stammt der Name Nordbahnlift Der Name Nordbahn hat den Lift uberlebt und ist immer noch gebrauchlich Die zweite Piste war als Siegfriedsschuss bekannt Auf der Nordbahn sind im Sommer noch immer einige Spatfolgen des Skisports zu sehen Um den Grossen Feldberg auch im Sommer zum Skilaufen nutzen zu konnen hatte die Gemeinde Kunststoffmatten verlegt Es entstand die langste Kunststoffpiste der Welt mit uber einem Kilometer Lange Die Eroffnung fand am 11 November 1972 durch Minister Horst Schmidt statt Das Angebot auch im Sommer die Nordbahn Abfahrt herunterzuwedeln scheiterte jedoch ubrig geblieben sind bis heute Reste der weissen Kunststoffmatten Im Umfeld des Grossen Feldbergs existieren mancherorts noch Lifte z B in Schmitten Treisberg An einigen Stellen werden im Winter Behelfslifte aufgebaut z B in Schmitten Oberreifenberg am Fur Skilanglaufer werden Loipen rund um den Grossen Feldberg gespurt Reste der ehemaligen Naturbobbahn Die Hange des Grossen Feldbergs werden von Schlittenfahrern genutzt auch wenn durch die mittlerweile errichteten Holzzaune die Nutzung eingeschrankt wurde Ausserdem gab es eine Naturbobbahn die von 1955 an drei Jahre in Benutzung war Der Hessische Schlittenhunde Amateursportclub HSSC veranstaltet unregelmassig ein internationales Schlittenhunderennen auf dem Grossen Feldberg Die vierte Auflage fand im November 2013 mit 25 Startern statt Am 21 Januar 1900 wurde die erste Schneerampe zusammengeschoben von der sechs Meter gesprungen wurden Eine feste Rampe wurde 1908 gebaut 1911 erbaute der Skiclub Taunus einen Skisprunghugel Beim Eroffnungsspringen wurde ein Schanzenrekord von 28 Metern erzielt Nach Verbesserungen der Anlage wurde 1953 auf dem letzten Springen auf dem Feldberg eine Weite von uber 40 Meter erreicht Die Anlage wurde dann zugunsten der Skisprungschanze auf dem Weilsberg aufgegeben Motorsport In der Region des Grossen Feldbergs wurde im Hochtaunus zwischen 1920 und 1954 auf verschiedenen Kursen das Feldbergrennen ein Automobil und Motorradrennen ausgetragen Es fuhrte unter anderem durch Oberreifenberg und uber den Gebirgspass Sandplacken Radsport Die Strecke des Radklassikers Eschborn Frankfurt fuhrte meist nur um und am Grossen Feldberg vorbei insbesondere den Sandplacken mittlerweile ist der Grosse Feldberg Teil des Streckenprofils VerkehrsanbindungLandesstrasse 3024 zwischen Kleinem und in Richtung Grossem Feldberg Der Grosse Feldberg ist fur Kraftfahrzeuge uber eine Stichstrasse erreichbar Diese zweigt etwas unterhalb sudlich des Plateaus von der Landesstrasse 3024 ab die ihrerseits die Gebirgspasse Rotes Kreuz 688 m und Sandplacken 669 m miteinander verbindet und an der Feldberg Abzweigung ihren hochsten Punkt erreicht Fruher dienten grosse Teile des Plateaus als kostenpflichtiger Parkplatz heute ist der grosste Teil davon renaturiert Die noch vorhandenen PKW Stellplatze in Gipfelnahe gehoren zur dortigen Gastronomie Feldberghof daneben gibt es noch einige offentliche Motorrad Parkplatze und eine Wendeschleife fur die Buslinie 57 Endstation der U3 Oberursel Hohemark Oberreifenberg Grosser Feldberg Bahnhof Konigstein mit der das Bergplateau erreicht werden kann Ein Shuttlebus zum Gipfel fahrt an Wochenenden und Feiertagen insgesamt 14 Parkplatze um den Feldberg herum an Offentliche Bus und PKW Parkplatze liegen kurz vor dem Jugend und Wanderheim des Taunusklubs und unterhalb des Plateaus an der L 3024 SonstigesIn der Nahe der Bergstation des ehemaligen Nordbahn Liftes und am Rande des Austragungsortes des Feldbergfestes befindet sich versteckt ein Grenzstein der einst die Grenze zwischen dem Herzogtum Nassau und der Landgrafschaft Hessen Homburg markierte Im Gegensatz zu den Telefonanschlussen in Schmitten direkt 06084 haben die Gebaude auf dem Grossen Feldberg die Vorwahl 06174 des Vorwahlbereiches Konigstein Die A 3 weist zwei lange gerade Abschnitte auf die genau auf den Feldberggipfel zulaufen der von dort jeweils auch zu sehen ist der eine sudlich der Anschlussstelle Limburg Sud der andere westlich des Seligenstadter Dreiecks Die A 5 lauft sudlich der Anschlussstelle Fernwald bis zum Rastplatz Limes auf den Feldberg zu LiteraturLiteratur uber Grosser Feldberg nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Herbert Farr Deutschlands hochste Gipfel Books on Demand 2009 ISBN 978 3 8370 3316 8 S 68 71 Siehe auchListe von Bergen und Erhebungen des TaunusWeblinksCommons Grosser Feldberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Falkenhof Grosser Feldberg im Taunus Greifvogelstation auf falkenhof feldberg de Tour 518 Grosser Feldberg Kleiner Feldberg Altkonig Wandertour uber die drei hochsten Taunusgipfel auf thehighrisepages de Hansjorg Meister Grosser Feldberg im Taunus Informationen und Fotos auf feldbergrennen de webcam auf dem Gipfel Blickrichtung Sud OstEinzelnachweise und AnmerkungenHessisches Statistisches Landesamt Statistisches Jahrbuch 2011 12 Band 2 Seite 21 abgerufen am 26 April 2016 PDF 5 5 MB Auf historischem Kartenmaterial sitzt dort ein mit 210 2 beschrifteter Hohenpunkt Hessenviewer Geoportal Hessen des Hessischen Landesamtes fur Bodenmanagement und Geoinformation mit Liegenschaftskartierung Hinweise Karte H200 Kartengrafiken PG50 und PG25 Karte TK25 Liegenschaftskartierung Alexander Stahr Birgit Bender Der Taunus Eine Zeitreise 2007 Brigitte Schwenzer Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 139 Frankfurt a M Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1967 Online Karte PDF 4 9 MB Grosser Feldberg mit Umgebung M 1 50 000 in Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Hessisches Landesamt fur Bodenmanagement und Geoinformation Auskunft vom 23 April 2012 Johann Bergstrasser Uber Signal Order und Zielschreiberei in die Ferne 1795 Zitiert nach Christoph Albrecht Heider Sender und Ausflugsziel Der Grosse Feldberg im Taunus Das Archiv Magazin fur Kommunikationsgeschichte 4 2016 S 14 Angelika Baeumerth Matthias Kliem Alexander Wachtershauser Das Jahrhundert im Taunus Societats Verlag 2000 ISBN 3 7973 0731 4 S 144 Horst Wagner Der Aussichtsturm auf dem Grossen Feldberg im Taunus Taunusklub Stammklub gegrundet 1868 e V Frankfurt a M 2002 DNB 965828352 S 13 URSULA KONDER Der Feldberg hat jetzt ein Gipfelkreuz Taunus Zeitung 22 November 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Dezember 2016 abgerufen am 8 Dezember 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hermin Herr Lexikon vom Hohen Taunus Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1993 Falkenhof Grosser Feldberg im Taunus falkenhof feldberg de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 August 2015 abgerufen am 25 Mai 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 taunus info abgerufen am 21 November 2024 feldberghaus com Der Fernmeldeturm auf dem Grossen Feldberg Ts In Basembinner Blaadche wolfenhausen de 25 Oktober 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Marz 2016 abgerufen am 26 Mai 2015 PDF 1 4 MB DRK Bergwacht Hessen Grosser Feldberg Bereitschaft bergwacht feldberg de abgerufen am 25 Mai 2015 Feldberglauf auf feldberglauf de Stoppomat Feldberg Taunus stoppomat taunus de abgerufen am 25 Mai 2015 Dieter Hintermeier Strecke am Feldberg Mountainbiker feiern gross In tz usingen de Taunus Zeitung 30 Mai 2015 abgerufen am 12 August 2015 Bergturnfeste Memento vom 17 Juli 2012 im Webarchiv archive today Chronik historischer Versammlungen und Turnfeste am Feldberg aus alt idstein info Wintersport im Naturpark Taunus naturpark taunus de abgerufen am 25 Mai 2015 Angelika Baeumerth Chronik 1972 2000 Hochtaunuskreis 2001 S 10 Vom Feldberg heulen die Schlittenhunde In Die Welt welt de 17 November 2013 abgerufen am 25 Mai 2015 Evelyn Kreutz Skiadler zieht es auf den Feldberg In Taunuszeitung vom 28 Dezember 2017 S 20 Webseite Eschborn Frankfurt Bus 57 PDF 49 kB VHT abgerufen am 15 April 2018 Shuttle Bus Grosser Feldberg Memento vom 3 Dezember 2017 im Internet Archive abgerufen am 1 Mai 2017 auf taunus infoNormdaten Geografikum GND 4113797 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 247676861