Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Clemens Münster 15 Januar 1906 in Cochem 27 April 1998 in Ainring war ein deutscher Schriftsteller Journalist und Fernse

Clemens Münster

  • Startseite
  • Clemens Münster
Clemens Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Clemens Münster (* 15. Januar 1906 in Cochem; † 27. April 1998 in Ainring) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Fernsehdirektor.

Leben

Clemens Münster wurde wie sein Bruder, der Chemiker Arnold Münster, als Sohn von Auguste Münster, geborene Schlüter (Tochter des Paläontologen Clemens August Schlüter), und Rudolf Münster, einem Juristen und Landgerichtspräsidenten in Cochem an der Mosel, geboren. Er besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster (Westfalen) und studierte dann bis 1928 an der Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München Physik, Chemie und Mathematik. Er promovierte anschließend zum Dr. phil. und arbeitete von 1929 bis 1933 als wissenschaftlicher Assistent an den Universitätsinstituten in Jena und Bonn. In der Folge war er angestellter wissenschaftlicher Mitarbeiter in der optischen Industrie und Leiter einer Entwicklungsabteilung der Firma Carl Zeiss AG in Jena.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er zunächst als Schriftsteller und gab mit Eugen Kogon und Walter Dirks von 1945 bis 1949 die Frankfurter Hefte heraus. Als der Bayerische Rundfunk (BR) 1949 einen Verantwortlichen für kulturelle und erzieherische Fragen suchte, fiel die Wahl des BR-Intendanten Rudolf von Scholtz auf ihn. Münster war bis Februar 1954 als Chefredakteur für Kultur und Erziehung am BR tätig. Als solcher errichtete er im Frühjahr 1953 sein erstes Fernseh-Versuchsstudio (im „Blindenheim“ an der Lothstraße) in München. Münster wurde daher in der Folge 1954 als Fernsehbeauftragter in das neu geschaffene Amt des Fernsehdirektors des Bayerischen Rundfunks berufen und war für das gesamte Fernsehprogramm des BR sowohl innerhalb der ARD als auch für das Regionalprogramm verantwortlich. Bis 1960 war er zudem nebenamtlich Koordinator des Deutschen Fernsehens. Fernsehdirektor des BR blieb er bis 1971, auch wenn ab 1960 Helmut Oeller als Leiter der Hauptabteilung Produktion Fernsehen beim BR einen Teil seiner Aufgaben übernahm.

Münster galt als kritischer Geist. In der Frage der atomaren Bewaffnung der Bundeswehr nahm er eine vehement ablehnende Haltung ein. Im Dezember 1958 erschien sein Artikel mit dem Titel Ist die Atombombe kontrollierbar? in der Zeitschrift Hochland. Der Artikel kam zu dem Schluss:

„daß der Christ die Ausrüstung mit taktischen Atomwaffen ebenso wie die H-Bombe ablehnen muß.(…) Das Abendland kann nicht durch Waffen gerettet werden, deren Anwendung unsere Tradition desavouiert. Das Christentum darf nicht durch Mittel verteidigt werden, die es in seinem Kern, dem Liebesgebot, aufheben. Das kann schwere Opfer, es kann für die geistig führende Schicht den Untergang bedeuten. Christen müssen für das Leiden, sogar für den Tod bereit sein, wenn es keinen anderen Weg gibt, die anvertrauten Güter zu retten. Vielleicht können wir das uns Anvertraute nur retten, indem wir darauf verzichten, es mit allen Mitteln zu verteidigen.“

Im Jahr 1959 hatte er formuliert: „Nur wer unabhängig ist, findet die Wahrheit. Nur wer unabhängig ist, ist vertrauenswürdig“. Nach seinem Abschied beim BR kritisierte er öffentlich die „planmäßige Gleichschaltungstendenz“ durch die CSU beim Bayerischen Rundfunk.

Münster gehörte mit dem Mandat des BR zu den Gründern der Hochschule für Fernsehen und Film in München, der er auch als Präsident vorstand. Münster lehrte dort nebenberuflich ab 1967 als Professor und war deren Rektor von 1969 bis 1973.

Er verfasste neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen unter anderem den Roman Scherben – Die Aufzeichnung des Georg C. (1964), die Erzählung Aufstand der Physiker (1968), zahlreiche Essays sowie drei Fernsehspiele (diese meist unter dem Pseudonym Markus Schröder).

Münster wurde 1973 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Er heiratete 1936 Mathilde Embden, hatte mit ihr zwei Töchter (Monika und Marie) und lebte zuletzt in Ainring.

Werke (Auswahl)

  • Dasein unbd Glauben. 1948.
  • Das Reich der Bilder. 1949.
  • Mengen – Massen – Kollektive. 1952.
  • Das Scherbengericht – Die Aufzeichnungen des Georg C. Roman. 1964.
  • als Hrsg.: Die Bundesrepublik heute. Eine Bestandsaufnahme in Beispielen. 1965.
  • Aufstand der Physiker. Erzählung. 1968.
  • als Hrsg. mit anderen: Ingeborg Bachmann, Werke. 1978.

Literatur

  • Clemens Münster im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Bettina Hasselbring: Clemens Münster 1906–1998. In: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Band 24, 1998, S. 161 ff.
  • Münster, Clemens. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 875.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Münster, Arnold. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 875.
  2. Clemens Münster: Ist die Atombombe kontrollierbar? In: Hochland. Band 51, Heft 2, 1958/1959.
  3. Clemens Münster: Böses Spiel in miserablem Stil, in: Der Spiegel, 5. März 1972.
  4. Glücklicher Zufall., Der Spiegel, 10. Juni 1968.
  5. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 1985, S. 875.
Normdaten (Person): GND: 117178543 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 79085259 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Münster, Clemens
ALTERNATIVNAMEN Markus Schröder (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Fernsehdirektor
GEBURTSDATUM 15. Januar 1906
GEBURTSORT Cochem
STERBEDATUM 27. April 1998
STERBEORT Ainring

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Clemens Münster, Was ist Clemens Münster? Was bedeutet Clemens Münster?

Clemens Munster 15 Januar 1906 in Cochem 27 April 1998 in Ainring war ein deutscher Schriftsteller Journalist und Fernsehdirektor LebenClemens Munster wurde wie sein Bruder der Chemiker Arnold Munster als Sohn von Auguste Munster geborene Schluter Tochter des Palaontologen Clemens August Schluter und Rudolf Munster einem Juristen und Landgerichtsprasidenten in Cochem an der Mosel geboren Er besuchte das Gymnasium Paulinum in Munster Westfalen und studierte dann bis 1928 an der Universitat Munster und der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Physik Chemie und Mathematik Er promovierte anschliessend zum Dr phil und arbeitete von 1929 bis 1933 als wissenschaftlicher Assistent an den Universitatsinstituten in Jena und Bonn In der Folge war er angestellter wissenschaftlicher Mitarbeiter in der optischen Industrie und Leiter einer Entwicklungsabteilung der Firma Carl Zeiss AG in Jena Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er zunachst als Schriftsteller und gab mit Eugen Kogon und Walter Dirks von 1945 bis 1949 die Frankfurter Hefte heraus Als der Bayerische Rundfunk BR 1949 einen Verantwortlichen fur kulturelle und erzieherische Fragen suchte fiel die Wahl des BR Intendanten Rudolf von Scholtz auf ihn Munster war bis Februar 1954 als Chefredakteur fur Kultur und Erziehung am BR tatig Als solcher errichtete er im Fruhjahr 1953 sein erstes Fernseh Versuchsstudio im Blindenheim an der Lothstrasse in Munchen Munster wurde daher in der Folge 1954 als Fernsehbeauftragter in das neu geschaffene Amt des Fernsehdirektors des Bayerischen Rundfunks berufen und war fur das gesamte Fernsehprogramm des BR sowohl innerhalb der ARD als auch fur das Regionalprogramm verantwortlich Bis 1960 war er zudem nebenamtlich Koordinator des Deutschen Fernsehens Fernsehdirektor des BR blieb er bis 1971 auch wenn ab 1960 Helmut Oeller als Leiter der Hauptabteilung Produktion Fernsehen beim BR einen Teil seiner Aufgaben ubernahm Munster galt als kritischer Geist In der Frage der atomaren Bewaffnung der Bundeswehr nahm er eine vehement ablehnende Haltung ein Im Dezember 1958 erschien sein Artikel mit dem Titel Ist die Atombombe kontrollierbar in der Zeitschrift Hochland Der Artikel kam zu dem Schluss dass der Christ die Ausrustung mit taktischen Atomwaffen ebenso wie die H Bombe ablehnen muss Das Abendland kann nicht durch Waffen gerettet werden deren Anwendung unsere Tradition desavouiert Das Christentum darf nicht durch Mittel verteidigt werden die es in seinem Kern dem Liebesgebot aufheben Das kann schwere Opfer es kann fur die geistig fuhrende Schicht den Untergang bedeuten Christen mussen fur das Leiden sogar fur den Tod bereit sein wenn es keinen anderen Weg gibt die anvertrauten Guter zu retten Vielleicht konnen wir das uns Anvertraute nur retten indem wir darauf verzichten es mit allen Mitteln zu verteidigen Im Jahr 1959 hatte er formuliert Nur wer unabhangig ist findet die Wahrheit Nur wer unabhangig ist ist vertrauenswurdig Nach seinem Abschied beim BR kritisierte er offentlich die planmassige Gleichschaltungstendenz durch die CSU beim Bayerischen Rundfunk Munster gehorte mit dem Mandat des BR zu den Grundern der Hochschule fur Fernsehen und Film in Munchen der er auch als Prasident vorstand Munster lehrte dort nebenberuflich ab 1967 als Professor und war deren Rektor von 1969 bis 1973 Er verfasste neben wissenschaftlichen Veroffentlichungen unter anderem den Roman Scherben Die Aufzeichnung des Georg C 1964 die Erzahlung Aufstand der Physiker 1968 zahlreiche Essays sowie drei Fernsehspiele diese meist unter dem Pseudonym Markus Schroder Munster wurde 1973 mit dem Bundesverdienstkreuz 1 Klasse ausgezeichnet Er heiratete 1936 Mathilde Embden hatte mit ihr zwei Tochter Monika und Marie und lebte zuletzt in Ainring Werke Auswahl Dasein unbd Glauben 1948 Das Reich der Bilder 1949 Mengen Massen Kollektive 1952 Das Scherbengericht Die Aufzeichnungen des Georg C Roman 1964 als Hrsg Die Bundesrepublik heute Eine Bestandsaufnahme in Beispielen 1965 Aufstand der Physiker Erzahlung 1968 als Hrsg mit anderen Ingeborg Bachmann Werke 1978 LiteraturClemens Munster im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Bettina Hasselbring Clemens Munster 1906 1998 In Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Band 24 1998 S 161 ff Munster Clemens In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 875 EinzelnachweiseVgl Munster Arnold In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 875 Clemens Munster Ist die Atombombe kontrollierbar In Hochland Band 51 Heft 2 1958 1959 Clemens Munster Boses Spiel in miserablem Stil in Der Spiegel 5 Marz 1972 Glucklicher Zufall Der Spiegel 10 Juni 1968 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 1985 S 875 Normdaten Person GND 117178543 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 79085259 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munster ClemensALTERNATIVNAMEN Markus Schroder Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und FernsehdirektorGEBURTSDATUM 15 Januar 1906GEBURTSORT CochemSTERBEDATUM 27 April 1998STERBEORT Ainring

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Ottenberg

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Oberhinkofen

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Irsingen

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hienheim

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hersbruck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.