Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Großen Refraktor bezeichnen mehrere Sternwarten ihr jeweils größtes Linsenfernrohr Diese vor der Jahrhundertwende en

Großer Refraktor

  • Startseite
  • Großer Refraktor
Großer Refraktor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Großen Refraktor bezeichnen mehrere Sternwarten ihr jeweils größtes Linsenfernrohr. Diese vor der Jahrhundertwende entwickelten, rund 10–20 Meter langen und tonnenschweren Instrumente wurden im Volksmund auch Riesenteleskope genannt. Die Entwicklung endete aus Gewichtsgründen 1897 beim 102-cm-Objektiv der Yerkes-Sternwarte, dessen Linsendublett 230 kg Gesamtmasse aufweist und sich unter der Gewichtskraft bereits merklich durchbiegt. Danach begann die Ära der großen Spiegelteleskope.

Die Großen Refraktoren sind – gereiht nach ihrem Entstehungsjahr:

  • Großer Refraktor der Capodimonte sternwarte (1814), 17,5 cm Objektivdurchmesser / 302 cm Brennweite
  • Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien (1878), 68 cm Objektivdurchmesser / 1050 cm Brennweite
  • Großer Refraktor des Pulkowo-Observatoriums (Russland, 1880), 76 (30 Zoll)/≈1100 cm Brennweite
  • Großer Refraktor der Sternwarte Nizza (Frankreich, 1888), 76 cm
  • Great Lick Refractor der Lick-Sternwarte (USA, 1889), 91 cm
  • Großer Bamberg-Refraktor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte (Berlin, Deutschland), 32 cm (12 Zoll) / 500 cm Brennweite
  • Grande Lunette (Meudon) des Pariser Observatoriums (1893), Doppelteleskop mit 82 cm und 63 cm
  • Großer Refraktor (Berlin), siehe Archenhold-Sternwarte#Großer Refraktor (1896), 68 / 2100 cm Brennweite
  • Great Yerkes Refractor des Yerkes-Observatoriums (USA, 1897), 102 / 1950 cm Brennweite
  • Großer Refraktor (Potsdam), Telegrafenberg Potsdam (1899), Doppelrefraktor mit 80/1214 cm und 50 / 1259 cm Brennweite
  • Großer Refraktor (Hamburg), siehe Hamburger Sternwarte#Großer Refraktor (1914), 60 / 900 cm Brennweite

Weblinks

Commons: Fernrohre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Refraktor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Eine Frage der Ehre – Der spannende Wettstreit um den weltgrößten Refraktor
  • Die wichtigsten Refraktoren, geordnet nach dem Jahr der Inbetriebnahme

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Refraktor, Was ist Großer Refraktor? Was bedeutet Großer Refraktor?

Als Grossen Refraktor bezeichnen mehrere Sternwarten ihr jeweils grosstes Linsenfernrohr Diese vor der Jahrhundertwende entwickelten rund 10 20 Meter langen und tonnenschweren Instrumente wurden im Volksmund auch Riesenteleskope genannt Die Entwicklung endete aus Gewichtsgrunden 1897 beim 102 cm Objektiv der Yerkes Sternwarte dessen Linsendublett 230 kg Gesamtmasse aufweist und sich unter der Gewichtskraft bereits merklich durchbiegt Danach begann die Ara der grossen Spiegelteleskope Die Grossen Refraktoren sind gereiht nach ihrem Entstehungsjahr Grosser Refraktor der Capodimonte sternwarte 1814 17 5 cm Objektivdurchmesser 302 cm Brennweite Grosser Refraktor der Universitatssternwarte Wien 1878 68 cm Objektivdurchmesser 1050 cm Brennweite Grosser Refraktor des Pulkowo Observatoriums Russland 1880 76 30 Zoll 1100 cm Brennweite Grosser Refraktor der Sternwarte Nizza Frankreich 1888 76 cm Great Lick Refractor der Lick Sternwarte USA 1889 91 cm Grosser Bamberg Refraktor der Wilhelm Foerster Sternwarte Berlin Deutschland 32 cm 12 Zoll 500 cm Brennweite Grande Lunette Meudon des Pariser Observatoriums 1893 Doppelteleskop mit 82 cm und 63 cm Grosser Refraktor Berlin siehe Archenhold Sternwarte Grosser Refraktor 1896 68 2100 cm Brennweite Great Yerkes Refractor des Yerkes Observatoriums USA 1897 102 1950 cm Brennweite Grosser Refraktor Potsdam Telegrafenberg Potsdam 1899 Doppelrefraktor mit 80 1214 cm und 50 1259 cm Brennweite Grosser Refraktor Hamburg siehe Hamburger Sternwarte Grosser Refraktor 1914 60 900 cm BrennweiteWeblinksCommons Fernrohre Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Refraktor Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Eine Frage der Ehre Der spannende Wettstreit um den weltgrossten Refraktor Die wichtigsten Refraktoren geordnet nach dem Jahr der Inbetriebnahme

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Axilläre Blockade

  • Juli 20, 2025

    Axel Wöstmann

  • Juli 20, 2025

    Axel Bürgener

  • Juli 20, 2025

    Australischer Seelöwe

  • Juli 20, 2025

    August Schmölzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.