Dieser Artikel behandelt die Operette Der Vogelhändler Für weitere Bedeutungen siehe Der Vogelhändler Begriffsklärung De
Der Vogelhändler

Der Vogelhändler ist eine Operette in drei Akten von Carl Zeller, mit einem Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held. Dieses basiert auf der Vaudeville Ce que deviennent les roses (Das Gänsemädchen) von Victor Varin und Edmond de Biéville aus dem Jahr 1857.
Werkdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Der Vogelhändler |
Originalsprache: | deutsch |
Musik: | Carl Zeller |
Libretto: | Moritz West, Ludwig Held |
Literarische Vorlage: | Vaudeville Ce que deviennent les roses von Victor Varin und |
Uraufführung: | 10. Januar 1891 |
Ort der Uraufführung: | Theater an der Wien, Wien |
Ort und Zeit der Handlung: | Rheinpfalz, Anfang des 18. Jahrhunderts |
Personen | |
|
Allgemeine Erläuterungen
Der Vogelhändler wurde am 10. Januar 1891 im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Der bekannte Wiener Sänger und Schauspieler Alexander Girardi spielte die Hauptrolle. Rudolf del Zopp war als Stanislaus zu sehen. Das als Komödie angelegte Stück spielt in der Pfalz am Anfang des 18. Jahrhunderts. Es handelt von einem Liebespaar, dem Vogelhändler Adam und Christel, der Postbotin des Dorfes.
Unter den 17 Nummern der Partitur, die alle eine melodiöse, gefällige und einschmeichelnde Musik boten, waren einige, die bald um die ganze Welt gingen, unter anderem Grüß euch Gott, alle miteinander,Ich bin die Christel von der Post, Schenkt man sich Rosen in Tirol und Fröhlich Pfalz, Gott erhalt’s. Von dem Lied Adams Wie mein Ahn’l zwanzig Jahr (mit dem Kehrreim No amal, no amal sing nur sing, Nachtigall!) waren binnen weniger Monate 200 000 Stück verkauft. Der Vogelhändler gehört zu dem halben Dutzend Operetten, die sich seit der Uraufführung ununterbrochen im Repertoire deutschsprachiger Bühnen behauptet haben.
Der Vogelhändler wurde mehrmals verfilmt, zum Beispiel 1953 (mit Gerhard Riedmann, Ilse Werner, Wolf Albach-Retty, Eva Probst) und 1962 (mit Cornelia Froboess, Peter Weck, Maria Sebaldt, Rudolf Platte).
Handlung
1. Akt
Der Kurfürst hat sich zur Wildschweinjagd in seinem Jagdrevier angesagt. Wildmeister Baron Weps erklärt den unruhigen Bauern, sein Herr werde gegen Bezahlung sowohl über ihre ständigen Wilddiebereien hinwegsehen als auch auf die Stellung einer Ehrenjungfrau verzichten. Doch Weps, der das Geld vor allem für sich selbst und seinen verschuldeten Neffen Graf Stanislaus braucht (der sich zu seinem Ärger nicht mit der ältlichen, aber reichen Hofdame Adelaide verheiraten will), erfährt kurz darauf, dass seine kurfürstliche Gnaden heute die Rheinpfalz meiden wird. Kurzerhand entschließt sich Stanislaus, den Kurfürsten zu spielen, um das Geld zu retten.
Unterdessen ist der Vogelhändler Adam aus seiner Heimat Tirol mit seinen Kollegen eingetroffen. Er ist mit der Postbotin Christel verlobt und freut sich auf ein Wiedersehen mit ihr. Er kann seine Braut noch nicht heiraten, weil er keine einträgliche Stellung hat. Deshalb will Christel den Kurfürsten bitten, ihm einen Posten als Menageriedirektor zu verschaffen. So trifft sie auf Stanislaus, der den Kurfürsten spielt, und überreicht ihm eine Bittschrift. Er aber verlangt von ihr, ihren Wunsch mit ihr allein im kurfürstlichen Jagdpavillon zu besprechen. Obwohl sie dort seine Zudringlichkeiten abwehrt, gewährt er ihr schließlich ihren Wunsch. Adam wird wütend, als er erfährt, dass seine Christel beim Kurfürsten war, denn er vermutet ein Techtelmechtel zwischen den beiden.
Inzwischen ist auch, als Bauernmädchen Marie verkleidet, die Kurfürstin eingetroffen, um ihrem als Schürzenjäger berüchtigten Gemahl hinterherzuspionieren. Adam, der sie für ein einfaches Mädchen hält, macht ihrer Hoheit den Hof. Als sie ihm einen Rosenstrauß zum Trost schenkt, ist dieser von ihr sehr angetan und hält die Geste für eine Liebeserklärung. Adam verstößt seine ahnungslose Christel, um sich vielmehr dem vermeintlichen Bauernmädchen Marie zuzuwenden.
2. Akt
Obwohl Adam vor der Prüfungskommission mit den Professoren Süffle und Würmchen absichtlich dumme Antworten gibt, wird er auf Wunsch der Kurfürstin zum kurfürstlichen Menageriedirektor ernannt. Als er später der Kurfürstin begegnet, hält er sie immer noch für das einfache Mädchen, bis ihm ein Zufall die Augen über seinen Irrtum öffnet. Inzwischen hat ihre Hoheit herausgefunden, dass ihr Gemahl gar nicht anwesend ist, und entlarvt mit Hilfe von Christel Stanislaus als den Übeltäter. Adam darf dessen Strafe diktieren: Kassation als Offizier oder Ehe mit Christel. Zum Schrecken Adelaides, die sich schon als seine Braut fühlte, wählt der feige Stanislaus die Ehe.
3. Akt
Man bereitet die Hochzeit vor. Doch Christel will von einer Ehe mit Stanislaus nichts wissen. Sie trauert ihrem Adam nach. Dieser ist nach dem Verlust seiner Braut am Boden zerstört; er will fort, um seine Liebe zu Christel in der Heimat zu vergessen. Doch alles findet sich wieder. Zuerst macht Weps der Hofdame Adelaide mit Erfolg einen Heiratsantrag, und schließlich versöhnen sich auch Christel und der nach außen hin bockige Adam. Beide ziehen gemeinsam nach Tirol.
Musiknummern der Partitur
- Introduktion (Eröffnungsszene): Hurrah Nur her.... (Schneck, Weps, Chor)
- Lied: Grüß euch Gott alle miteinander (Adam, Chor)
- Duett: Als die Welt voll Rosen hing (Stanislaus, Weps)
- Fröhlich Pfalz Gott erhalts (Kurfürstin, Adelaide, Chor)
- Lied: Ich bin die Christel von der Post (Christel)
- Terzett: Ach ihre Reputation (Christel, Stansislaus, Weps)
- Finale I: Vivat! Hoch! Hurra! - Schenkt man sich Rosen in Tirol - Adam, Adam - B'hüt dich Gott (alle)
- Introduktion zum 2. Akt: Haben Sie gehört? - Man munkelt (Weps, Chor)
- Duett: Ich bin der Prodekan (Süffle, Würmchen)
- Terzett: Bescheiden mit verschämten Wangen - Nur Contenance, nur Patience (Kurfürstin, Christel, Adelaide)
- Duett: Mir scheint ich kenn dich spröde Fee - Schau mir nur recht ins Gesicht (Stanislaus, Christel)
- Finale II: Wir spiel'n bei Hof gar heut - Wie mein Ahnl zwanzig Jahr - Juhuhuhui was Lustig's jetzt (alle)
- Zwischenspiel (Orchester)
- Lied: Als geblüht der Kirschenbaum (Kurfürstin)
- Couplet (Wird bei Aufführungen und Einspielungen meist ausgelassen)
- Terzett: Kämpfe nie mit Frau'n (Christel, Stanislaus, Adam)
- Finale III: B'hüt em Gott, alle miteinander - Ja man kann sich leicht blamieren (alle)
Verfilmungen
Die Operette wurde mehrfach verfilmt, so auch 1935, 1953 und 1962. Die erste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1908.
Weblinks
- Der Vogelhändler (Zeller, Carl): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Original-Libretto (1891)
- Der Vogelhändler (1935) bei IMDb
- Der Vogelhändler (1940) bei IMDb mit Johannes Heesters als Graf Herbert von Waldendorf
- Der Vogelhändler (1953) bei IMDb
- Der Vogelhändler (1960, TV) bei IMDb
- Der Vogelhändler (1962) bei IMDb mit Cornelia Froboess als Christel von der Post
- Der Vogelhändler, BR Deutschland 1967, TV-Film bei filmportal.de
- Der Vogelhändler auf der Carl Zeller-Website
- Der Vogelhändler, operetten-lexikon.info
- Der Vogelhändler in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- Victor Varin, Edmond de Biéville: Ce que deviennent les roses. Comédie-vaudeville en trois actes. M. Levy freres, Paris 1857 (Digitalisat ).
- Laut Original-Klavierauszug, Bosworth, Leipzig 1891, S. 26 (abrufbar über IMSLP) singt der Chor der Tiroler „Grüss enk Gott“, während der allgemeine Chor mit „Grüss euch“ antwortet. Dagegen hat das Libretto, Leipzig 1891, S. 12 (online beim Münchener Digitalisierungszentrum), ausschließlich den Wortlaut „Grüß’ Euch Gott“.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Vogelhändler, Was ist Der Vogelhändler? Was bedeutet Der Vogelhändler?
Dieser Artikel behandelt die Operette Der Vogelhandler Fur weitere Bedeutungen siehe Der Vogelhandler Begriffsklarung Der Vogelhandler ist eine Operette in drei Akten von Carl Zeller mit einem Libretto von Moritz West Moritz Nitzelberger und Ludwig Held Dieses basiert auf der Vaudeville Ce que deviennent les roses Das Gansemadchen von Victor Varin und Edmond de Bieville aus dem Jahr 1857 WerkdatenOriginaltitel Der VogelhandlerOriginalsprache deutschMusik Carl ZellerLibretto Moritz West Ludwig HeldLiterarische Vorlage Vaudeville Ce que deviennent les roses von Victor Varin undUrauffuhrung 10 Januar 1891Ort der Urauffuhrung Theater an der Wien WienOrt und Zeit der Handlung Rheinpfalz Anfang des 18 JahrhundertsPersonenKurfurstin Marie Sopran Adelaide Hofdame komische Alte Baron Weps Wald und Wildmeister Bariton Graf Stanislaus sein Neffe Tenor von Scharrnagel Kammerherr Schauspieler Suffle Professor Komiker Tenor Wurmchen Professor Komiker Bass Adam der Vogelhandler Tenor Christel Postbotin Soubrette Schneck Dorfschulze Bariton Emerenz seine Tochter Schauspielerin Frau Nebel Wirtin Schauspielerin Jette Kellnerin Schauspielerin Quendel Hoflakai SchauspielerAllgemeine ErlauterungenDer Vogelhandler wurde am 10 Januar 1891 im Theater an der Wien in Wien uraufgefuhrt Der bekannte Wiener Sanger und Schauspieler Alexander Girardi spielte die Hauptrolle Rudolf del Zopp war als Stanislaus zu sehen Das als Komodie angelegte Stuck spielt in der Pfalz am Anfang des 18 Jahrhunderts Es handelt von einem Liebespaar dem Vogelhandler Adam und Christel der Postbotin des Dorfes Unter den 17 Nummern der Partitur die alle eine melodiose gefallige und einschmeichelnde Musik boten waren einige die bald um die ganze Welt gingen unter anderem Gruss euch Gott alle miteinander Ich bin die Christel von der Post Schenkt man sich Rosen in Tirol und Frohlich Pfalz Gott erhalt s Von dem Lied Adams Wie mein Ahn l zwanzig Jahr mit dem Kehrreim No amal no amal sing nur sing Nachtigall waren binnen weniger Monate 200 000 Stuck verkauft Der Vogelhandler gehort zu dem halben Dutzend Operetten die sich seit der Urauffuhrung ununterbrochen im Repertoire deutschsprachiger Buhnen behauptet haben Der Vogelhandler wurde mehrmals verfilmt zum Beispiel 1953 mit Gerhard Riedmann Ilse Werner Wolf Albach Retty Eva Probst und 1962 mit Cornelia Froboess Peter Weck Maria Sebaldt Rudolf Platte Handlung1 Akt Der Kurfurst hat sich zur Wildschweinjagd in seinem Jagdrevier angesagt Wildmeister Baron Weps erklart den unruhigen Bauern sein Herr werde gegen Bezahlung sowohl uber ihre standigen Wilddiebereien hinwegsehen als auch auf die Stellung einer Ehrenjungfrau verzichten Doch Weps der das Geld vor allem fur sich selbst und seinen verschuldeten Neffen Graf Stanislaus braucht der sich zu seinem Arger nicht mit der altlichen aber reichen Hofdame Adelaide verheiraten will erfahrt kurz darauf dass seine kurfurstliche Gnaden heute die Rheinpfalz meiden wird Kurzerhand entschliesst sich Stanislaus den Kurfursten zu spielen um das Geld zu retten Der schwedische Sanger Victor Castegren im Jahr 1893 in der Rolle des AdamGisela Fischer als Postbotin Christel am Dresdner Residenz Theater Unterdessen ist der Vogelhandler Adam aus seiner Heimat Tirol mit seinen Kollegen eingetroffen Er ist mit der Postbotin Christel verlobt und freut sich auf ein Wiedersehen mit ihr Er kann seine Braut noch nicht heiraten weil er keine eintragliche Stellung hat Deshalb will Christel den Kurfursten bitten ihm einen Posten als Menageriedirektor zu verschaffen So trifft sie auf Stanislaus der den Kurfursten spielt und uberreicht ihm eine Bittschrift Er aber verlangt von ihr ihren Wunsch mit ihr allein im kurfurstlichen Jagdpavillon zu besprechen Obwohl sie dort seine Zudringlichkeiten abwehrt gewahrt er ihr schliesslich ihren Wunsch Adam wird wutend als er erfahrt dass seine Christel beim Kurfursten war denn er vermutet ein Techtelmechtel zwischen den beiden Inzwischen ist auch als Bauernmadchen Marie verkleidet die Kurfurstin eingetroffen um ihrem als Schurzenjager beruchtigten Gemahl hinterherzuspionieren Adam der sie fur ein einfaches Madchen halt macht ihrer Hoheit den Hof Als sie ihm einen Rosenstrauss zum Trost schenkt ist dieser von ihr sehr angetan und halt die Geste fur eine Liebeserklarung Adam verstosst seine ahnungslose Christel um sich vielmehr dem vermeintlichen Bauernmadchen Marie zuzuwenden 2 Akt Obwohl Adam vor der Prufungskommission mit den Professoren Suffle und Wurmchen absichtlich dumme Antworten gibt wird er auf Wunsch der Kurfurstin zum kurfurstlichen Menageriedirektor ernannt Als er spater der Kurfurstin begegnet halt er sie immer noch fur das einfache Madchen bis ihm ein Zufall die Augen uber seinen Irrtum offnet Inzwischen hat ihre Hoheit herausgefunden dass ihr Gemahl gar nicht anwesend ist und entlarvt mit Hilfe von Christel Stanislaus als den Ubeltater Adam darf dessen Strafe diktieren Kassation als Offizier oder Ehe mit Christel Zum Schrecken Adelaides die sich schon als seine Braut fuhlte wahlt der feige Stanislaus die Ehe 3 Akt Man bereitet die Hochzeit vor Doch Christel will von einer Ehe mit Stanislaus nichts wissen Sie trauert ihrem Adam nach Dieser ist nach dem Verlust seiner Braut am Boden zerstort er will fort um seine Liebe zu Christel in der Heimat zu vergessen Doch alles findet sich wieder Zuerst macht Weps der Hofdame Adelaide mit Erfolg einen Heiratsantrag und schliesslich versohnen sich auch Christel und der nach aussen hin bockige Adam Beide ziehen gemeinsam nach Tirol Musiknummern der PartiturIntroduktion Eroffnungsszene Hurrah Nur her Schneck Weps Chor Lied Gruss euch Gott alle miteinander Adam Chor Duett Als die Welt voll Rosen hing Stanislaus Weps Frohlich Pfalz Gott erhalts Kurfurstin Adelaide Chor Lied Ich bin die Christel von der Post Christel Terzett Ach ihre Reputation Christel Stansislaus Weps Finale I Vivat Hoch Hurra Schenkt man sich Rosen in Tirol Adam Adam B hut dich Gott alle Introduktion zum 2 Akt Haben Sie gehort Man munkelt Weps Chor Duett Ich bin der Prodekan Suffle Wurmchen Terzett Bescheiden mit verschamten Wangen Nur Contenance nur Patience Kurfurstin Christel Adelaide Duett Mir scheint ich kenn dich sprode Fee Schau mir nur recht ins Gesicht Stanislaus Christel Finale II Wir spiel n bei Hof gar heut Wie mein Ahnl zwanzig Jahr Juhuhuhui was Lustig s jetzt alle Zwischenspiel Orchester Lied Als gebluht der Kirschenbaum Kurfurstin Couplet Wird bei Auffuhrungen und Einspielungen meist ausgelassen Terzett Kampfe nie mit Frau n Christel Stanislaus Adam Finale III B hut em Gott alle miteinander Ja man kann sich leicht blamieren alle VerfilmungenDie Operette wurde mehrfach verfilmt so auch 1935 1953 und 1962 Die erste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1908 WeblinksCommons Der Vogelhandler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Vogelhandler Zeller Carl Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Original Libretto 1891 Der Vogelhandler 1935 bei IMDb Der Vogelhandler 1940 bei IMDb mit Johannes Heesters als Graf Herbert von Waldendorf Der Vogelhandler 1953 bei IMDb Der Vogelhandler 1960 TV bei IMDb Der Vogelhandler 1962 bei IMDb mit Cornelia Froboess als Christel von der Post Der Vogelhandler BR Deutschland 1967 TV Film bei filmportal de Der Vogelhandler auf der Carl Zeller Website Der Vogelhandler operetten lexikon info Der Vogelhandler in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich EinzelnachweiseVictor Varin Edmond de Bieville Ce que deviennent les roses Comedie vaudeville en trois actes M Levy freres Paris 1857 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DT eUZ48 s EC IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Laut Original Klavierauszug Bosworth Leipzig 1891 S 26 abrufbar uber IMSLP singt der Chor der Tiroler Gruss enk Gott wahrend der allgemeine Chor mit Gruss euch antwortet Dagegen hat das Libretto Leipzig 1891 S 12 online beim Munchener Digitalisierungszentrum ausschliesslich den Wortlaut Gruss Euch Gott Normdaten Werk GND 300176910 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n90716779 VIAF 236534104