Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Gymnasium Fürstenried

  • Startseite
  • Gymnasium Fürstenried
Gymnasium Fürstenried
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Gymnasium Fürstenried (ehemals „Gymnasium Fürstenried-West“) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtteil Fürstenried.

Gymnasium Fürstenried
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0374
Gründung 1971
Adresse Engadiner Str. 1
81475 München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 5′ 24″ N, 11° 28′ 52″ O48.09011944444411.481188888889Koordinaten: 48° 5′ 24″ N, 11° 28′ 52″ O
Träger staatlich
Schüler 947 (Schuljahr 2023/24)
Lehrkräfte 71 (Schuljahr 2023/24)
Leitung Gregor Pelger
Website www.gymnasium-fuerstenried.de

Lage

Das Gymnasium liegt in der Siedlung Fürstenried West direkt an der Kreuzung Engadiner/Graubündener Straße, nahe der U-Bahn-Haltestelle und dem Busbahnhof Fürstenried West. Das Gymnasium teilt sich das Schulgebäude mit der staatlichen Joseph-von-Fraunhofer-Realschule. Nördlich der Schule befinden sich neben einer Grundschule die Turnhallen und die Bezirkssportanlage, die auch vom TSV Forstenried benutzt wird.

Geschichte und Entwicklung

Der Stadtteil Fürstenried spielte eine zentrale Rolle in den Planungen der Landeshauptstadt München, mit denen man dem enormen Bevölkerungswachstum der 1960er Jahre gerecht werden wollte: am 15. September 1957 war Münchens millionster Bürger geboren worden, seither wuchs die Stadtbevölkerung jährlich um 25.000 Personen an. Im Jahr 1971 nahm das Gymnasium Fürstenried-West den Schulbetrieb in Räumen der Grundschule an der Berner Straße auf. Etwa 300 Schüler wurden in 10 Klassen von 13 Lehrkräften unterrichtet. Aufgrund des akuten Raummangels fand der Unterricht im Schichtbetrieb statt. Parallel dazu errichtete die Stadt München an der Engadiner Straße ein Schulzentrum mit Gesamtkosten von über 43 Millionen DM. Geplant war eine kooperative Gesamtschule, die in einer Realschule und einem Gymnasium über 2000 Schüler aufnehmen sollte. 1974 zog das Gymnasium von der Berner in die Engadiner Straße. Die Segnung durch Julius Kardinal Döpfner am 23. Juli 1976 war dessen letzte offizielle Amtshandlung vor seinem Ableben am Morgen des 24. Juli 1976. In diesem Jahr nahm die Realschule den Schulbetrieb auf und es fand die offizielle Einweihung des Schulzentrums statt. Zu diesem Zeitpunkt war die Idee einer Gesamtschule bereits weitgehend vom Tisch. Elternproteste, praktische Probleme bei der Raumaufteilung und nicht zuletzt pädagogische Interessenskonflikte führten zu einer klaren Trennung im schulischen Bereich, sowohl in räumlicher als auch verwaltungstechnischer und unterrichtlicher Hinsicht. Die Schülerzahlen bewegten sich im Gymnasium über lange Jahre im Bereich von 600 Schülern. Seit dem Schuljahr 2007/2008 sind die Zahlen stark angestiegen, was in der demographischen Entwicklung am Ortsrand Münchens begründet ist, vor allem aber in einer deutlichen Veränderung des Angebotsprofils der Schule. Im Schuljahr 2012/2013 besuchen über 900 Schüler das Gymnasium, die von 75 Lehrkräften unterrichtet werden. Das „West“ ist mittlerweile aus dem Schulnamen verschwunden, im Hinblick auf Schloss Fürstenried, den historischen Kern dieses Münchner Stadtteils, lautet die offizielle Schulbezeichnung nunmehr „Gymnasium Fürstenried“.

Schulleiter

  • Richard Mock (1971–1991)
  • Konrad Raab (1991–2000)
  • Willi Eisele (2000–2011)
  • Werner Fiebig (2011–2015)
  • Rupert Grübl (2015–2019)
  • Holger Küst (2019–2023)
  • Gregor Pelger (seit 2023)

Ausbildungsausrichtung

Das Gymnasium bietet im Rahmen eines neunjährigen Gymnasiums folgende Ausbildungszweige an:

  1. Sprachliches Gymnasium (SG). Im Schuljahr 2013/14 wurde ein neuer Ausbildungszweig mit drei modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch) eingeführt.
  2. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG)

Gebäude und Schulgelände

Der massive Gebäudekomplex ist in den Jahren 1970–1976 nach den Plänen des Architekten Peter Lanz im Baustil des Brutalismus entstanden. Im zusammenhängenden, mehrgeschossigen Hauptbau sind die Staatliche Realschule und das Staatliche Gymnasium untergebracht, in einem separaten Bau Sporthalle und Schulschwimmbad. Während bei der in unmittelbarer Nähe liegenden Kirche St. Matthias von dem Architekten Alexander von Branca, die dem gleichen Stil der modernen Architektur zugeordnet wird, eine Hülle von dunklen Sichtziegeln den Kern aus Beton außen und innen umgibt, ist das vorherrschende Gestaltungsprinzip des Schulkomplexes sowohl innen als auch außen der Einsatz von Sichtbeton komplettiert vom Farbkonzept des Künstlers Rupprecht Geiger. Die Fassaden aus Beton sind mittlerweile in einem Weißton übertüncht und in Kontrast zum Rot der Fensterrahmungen und der Begrünung der balkonartigen Vorbauten und Terrassen. Die Türme der dahinterliegenden Treppenaufgänge waren ursprünglich blau. Die im Innern verwendeten Farben – so Rupprecht Geiger – sind als „Chance für die ästhetische Stimulation der Schüler als auch als Orientierungssystem innerhalb der Schule gedacht“. Die Eingangshalle ist ein Rottönen gehalten, vor dem Grau des Beton Geiger‘sche Gerundete Formen (Acryl/Aluminium) und als Wandverkleidung in Rot-Orange-Pink Eternitplatten. In den oberen Stockwerken dominieren die Farben Blau, Grün bzw. Gelb. Im Lauf der Jahre haben sich auch Schüler durch farbige Gestaltung von Betonpfeilern und Wandbildern eingebracht.

Auf dem Gelände der Schule ist gleichfalls Kunst am Bau zu finden. Gegenüber der Kirche St. Matthias Ecke Engadiner-/Graubündnerstr. finden sich die Bronzeskulptur Große Kore III von Fritz Koenig sowie an der Graubündnerstr. Alf Lechners Stahlskulptur o. T., die den Würfelkonstruktionen des Künstlers zuzuordnen ist.

Den bei den steigenden Schülerzahlen notwendigen Raumbedarf decken inzwischen mobile Unterrichtsräume (Container), die im Pausenhof aufgestellt wurden. Nach Abschluss der derzeitigen Renovierung des Sportgebäudes steht die erneute Sanierung des Hauptgebäudes an.

Seit 2021 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Schulleben

Das Gymnasium Fürstenried bietet naturwissenschaftlich-technologische und sprachliche Ausbildungsrichtungen an, mit Englisch oder Latein als erster Fremdsprache. In Wahlkursen haben die Schüler die Möglichkeit, ihre persönlichen Neigungen zu vertiefen. Musisch-kreative Angebote (Theater, Schülerzeitung „Bunker Blatt’l“, Film und Video, Chor, Orchester, Band, Instrumentalunterricht, Informatik / Webdesign, Kreatives Basteln und Werken) werden ergänzt durch Sportkurse (Basketball, Dart, Fußball, Rugby, Schach, Schwimmen, Volleyball), Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Schülermitverantwortung und international orientierte Arbeitskreise (Model United Nations, Burkina Faso Gruppe). Die Schule stellt zudem ein Ski-Rennteam. Für den Schwimmunterricht steht eine eigene Halle zur Verfügung. Für Schüler mit Migrationshintergrund und mangelnden Sprachkenntnissen gibt es speziellen Zusatzunterricht. Die Unterstufentheatergruppe „Multi-Kulti“ ist Teil dieses Projekts. Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet die offene Ganztagesschule ein rhythmisiertes Nachmittagsprogramm mit Hausaufgabenbetreuung sowie unterschiedlichen Sport-, Kreativ- und Lernangeboten. Ein Tutorenteam unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei Problemen in einzelnen Fächern.

Schülerorganisationen

Die Schülermitverantwortung (SMV) wird am Gymnasium Fürstenried von gewählten Stufensprechern unterstützt sowie von Schülerteams, deren Mitglieder sich über spezielle schulinterne Ausbildungswege für ihre Aufgaben qualifizierten (Tutoren, Mediatoren, Streitschlichter, Coaching Team).

Ehemalige

  • Jeanette Hain (* 1969), Schauspielerin
  • Christian Nerlinger (* 1973), Fußballnationalspieler
  • Thomas Pohl (1967–2023), Schauspieler und Theaterregisseur
  • Martin Andreas Stadler (* 1973), Ägyptologe, Hochschullehrer
  • Michael Stolz (* 1960), Germanist, Hochschullehrer
  • Wolfgang Ullrich (* 1967), Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler

Weblinks

Commons: Gymnasium Fürstenried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Gymnasiums Fürstenried
  • Website der Schülerzeitung Bunker Blatt’l (beschränkter Zugang)
  • Architektur
  • Rupprecht Geiger „Rot macht high“

Einzelnachweise

  1. Gymnasium Fürstenried in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 16. September 2024.
  2. Kardinal Julius Döpfner. 28. Juni 2018, abgerufen am 7. Juni 2021. 
  3. Das Gymnasium Moosach, nach den Plänen von Alexander Lanz errichtet, ist fast baugleich
  4. http://www.sosbrutalism.org/cms/15802395#17384297 abgerufen am 23. Oktober 2020
  5. Zurückhaltendes Rot ersetzte den ursprünglichen grell-leuchtenden Rotton der Fensterrahmungen
  6. Straubinger, Franziska: Geiger am Bau #4: Joseph-von-Fraunhofer Schule, Fürstenried-München (1973) [30. April 2020], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am 23. Oktober 2020)
  7. Jürgen Wolfram: Schulzentrum in München: Der „Bunker“ soll unter Denkmalschutz. Abgerufen am 4. Dezember 2021. 
  8. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 23. Januar 2022. 
Gymnasien in München

Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft
Adolf-Weber-Gymnasium | Albert-Einstein-Gymnasium | Asam-Gymnasium | Bertolt-Brecht-Gymnasium | Dante-Gymnasium | Elsa-Brändström-Gymnasium | Erasmus-Grasser-Gymnasium | Gisela-Gymnasium | Gymnasium Freiham | Gymnasium Fürstenried | Gymnasium München Feldmoching | Gymnasium München/Moosach | Gymnasium München-Nord |  | Gymnasium München-Trudering |  | Heinrich-Heine-Gymnasium | Karlsgymnasium | Käthe-Kollwitz-Gymnasium | Klenze-Gymnasium | Lion-Feuchtwanger-Gymnasium | Louise-Schroeder-Gymnasium | Ludwigsgymnasium | Luisengymnasium | Luitpold-Gymnasium | Maria-Theresia-Gymnasium | Maximiliansgymnasium | Max-Josef-Stift | Max-Planck-Gymnasium | Michaeli-Gymnasium | Münchenkolleg | Oskar-von-Miller-Gymnasium | Pestalozzi-Gymnasium | Rupprecht-Gymnasium | Sophie-Scholl-Gymnasium | St.-Anna-Gymnasium | Theodolinden-Gymnasium | Theresien-Gymnasium | Thomas-Mann-Gymnasium | Werner-von-Siemens-Gymnasium | Wilhelmsgymnasium | Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium | Willi-Graf-Gymnasium | Wittelsbacher-Gymnasium

Gymnasien in freier Trägerschaft
 | Deutsch-Italienische Schule Leonardo da Vinci | Edith-Stein-Gymnasium | Helene-Habermann-Gymnasium |  | Kleines privates Lehrinstitut Derksen |  | Lycée Jean Renoir |  |  |  | Nymphenburger Gymnasium |  |  |  |  | Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Normdaten (Körperschaft): GND: 1042378754 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305261463

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gymnasium Fürstenried, Was ist Gymnasium Fürstenried? Was bedeutet Gymnasium Fürstenried?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Gymnasium Furstenried ehemals Gymnasium Furstenried West ist ein naturwissenschaftlich technologisches und sprachliches Gymnasium im Munchner Stadtteil Furstenried Gymnasium FurstenriedSchulform GymnasiumSchulnummer 0374Grundung 1971Adresse Engadiner Str 1 81475 MunchenLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 5 24 N 11 28 52 O 48 090119444444 11 481188888889 Koordinaten 48 5 24 N 11 28 52 OTrager staatlichSchuler 947 Schuljahr 2023 24 Lehrkrafte 71 Schuljahr 2023 24 Leitung Gregor PelgerWebsite www gymnasium fuerstenried deLageDas Gymnasium liegt in der Siedlung Furstenried West direkt an der Kreuzung Engadiner Graubundener Strasse nahe der U Bahn Haltestelle und dem Busbahnhof Furstenried West Das Gymnasium teilt sich das Schulgebaude mit der staatlichen Joseph von Fraunhofer Realschule Nordlich der Schule befinden sich neben einer Grundschule die Turnhallen und die Bezirkssportanlage die auch vom TSV Forstenried benutzt wird Geschichte und EntwicklungDer Stadtteil Furstenried spielte eine zentrale Rolle in den Planungen der Landeshauptstadt Munchen mit denen man dem enormen Bevolkerungswachstum der 1960er Jahre gerecht werden wollte am 15 September 1957 war Munchens millionster Burger geboren worden seither wuchs die Stadtbevolkerung jahrlich um 25 000 Personen an Im Jahr 1971 nahm das Gymnasium Furstenried West den Schulbetrieb in Raumen der Grundschule an der Berner Strasse auf Etwa 300 Schuler wurden in 10 Klassen von 13 Lehrkraften unterrichtet Aufgrund des akuten Raummangels fand der Unterricht im Schichtbetrieb statt Parallel dazu errichtete die Stadt Munchen an der Engadiner Strasse ein Schulzentrum mit Gesamtkosten von uber 43 Millionen DM Geplant war eine kooperative Gesamtschule die in einer Realschule und einem Gymnasium uber 2000 Schuler aufnehmen sollte 1974 zog das Gymnasium von der Berner in die Engadiner Strasse Die Segnung durch Julius Kardinal Dopfner am 23 Juli 1976 war dessen letzte offizielle Amtshandlung vor seinem Ableben am Morgen des 24 Juli 1976 In diesem Jahr nahm die Realschule den Schulbetrieb auf und es fand die offizielle Einweihung des Schulzentrums statt Zu diesem Zeitpunkt war die Idee einer Gesamtschule bereits weitgehend vom Tisch Elternproteste praktische Probleme bei der Raumaufteilung und nicht zuletzt padagogische Interessenskonflikte fuhrten zu einer klaren Trennung im schulischen Bereich sowohl in raumlicher als auch verwaltungstechnischer und unterrichtlicher Hinsicht Die Schulerzahlen bewegten sich im Gymnasium uber lange Jahre im Bereich von 600 Schulern Seit dem Schuljahr 2007 2008 sind die Zahlen stark angestiegen was in der demographischen Entwicklung am Ortsrand Munchens begrundet ist vor allem aber in einer deutlichen Veranderung des Angebotsprofils der Schule Im Schuljahr 2012 2013 besuchen uber 900 Schuler das Gymnasium die von 75 Lehrkraften unterrichtet werden Das West ist mittlerweile aus dem Schulnamen verschwunden im Hinblick auf Schloss Furstenried den historischen Kern dieses Munchner Stadtteils lautet die offizielle Schulbezeichnung nunmehr Gymnasium Furstenried Schulleiter Richard Mock 1971 1991 Konrad Raab 1991 2000 Willi Eisele 2000 2011 Werner Fiebig 2011 2015 Rupert Grubl 2015 2019 Holger Kust 2019 2023 Gregor Pelger seit 2023 AusbildungsausrichtungDas Gymnasium bietet im Rahmen eines neunjahrigen Gymnasiums folgende Ausbildungszweige an Sprachliches Gymnasium SG Im Schuljahr 2013 14 wurde ein neuer Ausbildungszweig mit drei modernen Fremdsprachen Englisch Franzosisch Italienisch eingefuhrt Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium NTG Gebaude und SchulgelandeGymnasium FurstenriedFritz Koenig Grosse Kore III 1972 1975 Alf Lechner o T 1973 Der massive Gebaudekomplex ist in den Jahren 1970 1976 nach den Planen des Architekten Peter Lanz im Baustil des Brutalismus entstanden Im zusammenhangenden mehrgeschossigen Hauptbau sind die Staatliche Realschule und das Staatliche Gymnasium untergebracht in einem separaten Bau Sporthalle und Schulschwimmbad Wahrend bei der in unmittelbarer Nahe liegenden Kirche St Matthias von dem Architekten Alexander von Branca die dem gleichen Stil der modernen Architektur zugeordnet wird eine Hulle von dunklen Sichtziegeln den Kern aus Beton aussen und innen umgibt ist das vorherrschende Gestaltungsprinzip des Schulkomplexes sowohl innen als auch aussen der Einsatz von Sichtbeton komplettiert vom Farbkonzept des Kunstlers Rupprecht Geiger Die Fassaden aus Beton sind mittlerweile in einem Weisston ubertuncht und in Kontrast zum Rot der Fensterrahmungen und der Begrunung der balkonartigen Vorbauten und Terrassen Die Turme der dahinterliegenden Treppenaufgange waren ursprunglich blau Die im Innern verwendeten Farben so Rupprecht Geiger sind als Chance fur die asthetische Stimulation der Schuler als auch als Orientierungssystem innerhalb der Schule gedacht Die Eingangshalle ist ein Rottonen gehalten vor dem Grau des Beton Geiger sche Gerundete Formen Acryl Aluminium und als Wandverkleidung in Rot Orange Pink Eternitplatten In den oberen Stockwerken dominieren die Farben Blau Grun bzw Gelb Im Lauf der Jahre haben sich auch Schuler durch farbige Gestaltung von Betonpfeilern und Wandbildern eingebracht Auf dem Gelande der Schule ist gleichfalls Kunst am Bau zu finden Gegenuber der Kirche St Matthias Ecke Engadiner Graubundnerstr finden sich die Bronzeskulptur Grosse Kore III von Fritz Koenig sowie an der Graubundnerstr Alf Lechners Stahlskulptur o T die den Wurfelkonstruktionen des Kunstlers zuzuordnen ist Den bei den steigenden Schulerzahlen notwendigen Raumbedarf decken inzwischen mobile Unterrichtsraume Container die im Pausenhof aufgestellt wurden Nach Abschluss der derzeitigen Renovierung des Sportgebaudes steht die erneute Sanierung des Hauptgebaudes an Seit 2021 steht das Gebaude unter Denkmalschutz SchullebenDas Gymnasium Furstenried bietet naturwissenschaftlich technologische und sprachliche Ausbildungsrichtungen an mit Englisch oder Latein als erster Fremdsprache In Wahlkursen haben die Schuler die Moglichkeit ihre personlichen Neigungen zu vertiefen Musisch kreative Angebote Theater Schulerzeitung Bunker Blatt l Film und Video Chor Orchester Band Instrumentalunterricht Informatik Webdesign Kreatives Basteln und Werken werden erganzt durch Sportkurse Basketball Dart Fussball Rugby Schach Schwimmen Volleyball Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Schulermitverantwortung und international orientierte Arbeitskreise Model United Nations Burkina Faso Gruppe Die Schule stellt zudem ein Ski Rennteam Fur den Schwimmunterricht steht eine eigene Halle zur Verfugung Fur Schuler mit Migrationshintergrund und mangelnden Sprachkenntnissen gibt es speziellen Zusatzunterricht Die Unterstufentheatergruppe Multi Kulti ist Teil dieses Projekts Seit dem Schuljahr 2012 2013 bietet die offene Ganztagesschule ein rhythmisiertes Nachmittagsprogramm mit Hausaufgabenbetreuung sowie unterschiedlichen Sport Kreativ und Lernangeboten Ein Tutorenteam unterstutzt die Schulerinnen und Schuler bei Problemen in einzelnen Fachern Schulerorganisationen Die Schulermitverantwortung SMV wird am Gymnasium Furstenried von gewahlten Stufensprechern unterstutzt sowie von Schulerteams deren Mitglieder sich uber spezielle schulinterne Ausbildungswege fur ihre Aufgaben qualifizierten Tutoren Mediatoren Streitschlichter Coaching Team EhemaligeJeanette Hain 1969 Schauspielerin Christian Nerlinger 1973 Fussballnationalspieler Thomas Pohl 1967 2023 Schauspieler und Theaterregisseur Martin Andreas Stadler 1973 Agyptologe Hochschullehrer Michael Stolz 1960 Germanist Hochschullehrer Wolfgang Ullrich 1967 Kunsthistoriker und KulturwissenschaftlerWeblinksCommons Gymnasium Furstenried Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Gymnasiums Furstenried Website der Schulerzeitung Bunker Blatt l beschrankter Zugang Architektur Rupprecht Geiger Rot macht high EinzelnachweiseGymnasium Furstenried in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus abgerufen am 16 September 2024 Kardinal Julius Dopfner 28 Juni 2018 abgerufen am 7 Juni 2021 Das Gymnasium Moosach nach den Planen von Alexander Lanz errichtet ist fast baugleich http www sosbrutalism org cms 15802395 17384297 abgerufen am 23 Oktober 2020 Zuruckhaltendes Rot ersetzte den ursprunglichen grell leuchtenden Rotton der Fensterrahmungen Straubinger Franziska Geiger am Bau 4 Joseph von Fraunhofer Schule Furstenried Munchen 1973 30 April 2020 in Archiv Geiger Blog LINK zuletzt aufgerufen am 23 Oktober 2020 Jurgen Wolfram Schulzentrum in Munchen Der Bunker soll unter Denkmalschutz Abgerufen am 4 Dezember 2021 DenkmalAtlas 2 0 Abgerufen am 23 Januar 2022 Gymnasien in Munchen Gymnasien in offentlicher Tragerschaft Adolf Weber Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Asam Gymnasium Bertolt Brecht Gymnasium Dante Gymnasium Elsa Brandstrom Gymnasium Erasmus Grasser Gymnasium Gisela Gymnasium Gymnasium Freiham Gymnasium Furstenried Gymnasium Munchen Feldmoching Gymnasium Munchen Moosach Gymnasium Munchen Nord Gymnasium Munchen Trudering Heinrich Heine Gymnasium Karlsgymnasium Kathe Kollwitz Gymnasium Klenze Gymnasium Lion Feuchtwanger Gymnasium Louise Schroeder Gymnasium Ludwigsgymnasium Luisengymnasium Luitpold Gymnasium Maria Theresia Gymnasium Maximiliansgymnasium Max Josef Stift Max Planck Gymnasium Michaeli Gymnasium Munchenkolleg Oskar von Miller Gymnasium Pestalozzi Gymnasium Rupprecht Gymnasium Sophie Scholl Gymnasium St Anna Gymnasium Theodolinden Gymnasium Theresien Gymnasium Thomas Mann Gymnasium Werner von Siemens Gymnasium Wilhelmsgymnasium Wilhelm Hausenstein Gymnasium Willi Graf Gymnasium Wittelsbacher Gymnasium Gymnasien in freier Tragerschaft Deutsch Italienische Schule Leonardo da Vinci Edith Stein Gymnasium Helene Habermann Gymnasium Kleines privates Lehrinstitut Derksen Lycee Jean Renoir Nymphenburger Gymnasium Theresia Gerhardinger Gymnasium am Anger Normdaten Korperschaft GND 1042378754 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 305261463

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dorothee Föllmer

  • Juli 20, 2025

    Dorothea Schürch

  • Juli 20, 2025

    Dorfkirche Unterweißbach

  • Juli 20, 2025

    Dorfkirche Schöneberg

  • Juli 20, 2025

    Dorfkirche Schmölln

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.