Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gymnasium Lohbrügge ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Lohbrügge das 1968 gegründet wurde Das Gymn

Gymnasium Lohbrügge

  • Startseite
  • Gymnasium Lohbrügge
Gymnasium Lohbrügge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gymnasium Lohbrügge ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Lohbrügge, das 1968 gegründet wurde. Das Gymnasium wird mit fünf bis sechs Zügen geführt, was Schülerzahlen von über 1000 entspricht.

Gymnasium Lohbrügge
Schulform Gymnasium
Gründung 1967
Ort Hamburg-Lohbrügge
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 30′ 17″ N, 10° 12′ 27″ O53.50483333333310.207444444444Koordinaten: 53° 30′ 17″ N, 10° 12′ 27″ O
Träger Freie und Hansestadt Hamburg
Schüler 1014 (Schuljahr 2022/23)
Leitung Heiko Reich
Website gymnasium-lohbruegge.de

Geschichte

Das Gymnasium wurde gegründet, um den Schulbedarf der ab 1960 erbauten Großwohnsiedlung Lohbrügge-Nord abzudecken. Nach steigender Kritik an fehlenden weiterführenden Schulen sollte das Gymnasium zu 1966 oder 1967 den Schulbetrieb aufnehmen, vorerst in Räumen bereits bestehender Volksschulen.

Die Bauten für das Gymnasium am Binnenfeldredder wurden ab 1966 nach Serienentwürfen des Hamburger Hochbauamtes geplant. 1967 gilt als das offizielle Gründungsjahr des Gymnasiums, von 1967 bis 1970 fand der Unterricht in den Räumen der Schule Sander Straße statt. Erst 1969 wurde der Grundstein am Binnenfeldredder gelegt. Nach einer weiteren Zwischenstation in Pavillons an der Leuschnerstraße zog das Gymnasium 1971 in die Neubauten am Binnenfeldredder ein. Ab 1973 wurden die Schulgebäude um Fachhaustrakt und Haus 6 erweitert. Von 1973 bis 1974 wurde die Dreifeld-Sporthalle gebaut.

Standort und Architektur

Das Gymnasium hat einen Standort am Binnenfeldredder in Hamburg-Lohbrügge, der teilweise gemeinsam mit der genutzt wird. Bis 2021 wurde zusätzlich der Schulstandort An der Twiete genutzt, den das Gymnasium nach Fertigstellung der Neubauten am Binnenfeldredder abgeben konnte.

Das Schulgelände des Gymnasiums befindet sich nördlich der Straße Binnenfeldredder und wird westlich vom Bornmühlenbach und der Stadtteilschule Lohbrügge begrenzt. Nördlich schließen sich Parkanlagen an („Grünes Zentrum Lohbrügge“) und östlich liegt die Wilhelm-Lindemann-Sportanlage.

Ursprünglich gab es an diesem Standort 17 kleinteilige Pavillonbauten (Wabenbauten, Riegel vom Typ-65) für Gymnasium und Stadtteilschule, die im Zuge des Neubaus abgerissen wurden. Ersetzt wurden diese Altbauten durch drei große, freistehende Neubauten: Gymnasium und Stadtteilschule erhielten je ein dreigeschossiges Klassenhaus, das dritte Gebäude („Forum“) teilen sich beide Schulen. Im Klassenhaus des Gymnasiums ist die Stufe 5 bis 8 untergebracht, in den Obergeschossen des Forum die Klassen 9 bis 12. Die nicht abgerissenen Bestandsbauten (Fachtrakte und Dreifeld-Sporthalle) wurden saniert. Die Neubauten des ersten Bauabschnitts wurden 2016 bezogen, der zweite Bauabschnitt 2021.

Schulprofil

Das Einzugsgebiet des Gymnasiums umfasst im Wesentlichen die Stadtteile Lohbrügge, Neuallermöhe und Billstedt. Aus dem benachbarten Stadtteil Bergedorf besuchen vergleichsweise wenige Schüler das Gymnasium. Bei der Erhebung des Sozialindex für Hamburger Schulen 2021 wurde für das Gymnasium Lohbrügge auf einer Skala von 1 (nachteilige Voraussetzungen der Schülerschaft, höchster Förderbedarf) bis 6 (beste Voraussetzungen, kein Förderbedarf) ein Sozialindex von 4 errechnet. Im Schuljahr 2016/17 hatten etwa 41 % der Schüler am Gymnasium Lohbrügge einen Migrationshintergrund, etwas mehr als der Durchschnitt der Hamburger Gymnasien.

Seit 1998 hat das Gymnasium einen bilingualen Zug, in dem verschiedene Fächer auf Englisch unterrichtet werden.

Bekannte Absolventen

  • Frank Appel (* 1961), von 2008 bis 2023 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG (Abitur 1981 am Gymnasium Lohbrügge)
  • Nicolaj Siggelkow (* 1970), VWL-Professor an der Wharton School (Abitur 1990 am Gymnasium Lohbrügge)

Weblinks

Commons: Gymnasium Lohbrügge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Gymnasium Lohbrügge

Einzelnachweise

  1. Behörde für Schule und Berufsbildung zusammen mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ): Schulinfosystem SISy, Angaben zum Gymnasium Lohbrügge aus dem Schuljahr 2022/23. (Abgerufen im August 2022)
  2. Kritik hatte Erfolg: Ostern 1966 fünf neue Gymnasien. In: Hamburger Abendblatt, 21. Mai 1965.
  3. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 483. (Inventarnummer 437)
  4. Vergleiche 25 Jahre GYLOH / Gymnasium Lohbrügge. Hamburg 1992, PPN 681239689 und Gymnasium Lohbrügge : 30 Jahre (1967 bis 1997). Hamburg 1997, PPN 265719879.
  5. Ullrich Menzer: 50 Jahre Gymnasium Lohbrügge : Das GyLoh wird 50. In: Jahrbuch 2017. Gymnasium Lohbrügge, Hamburg 2017, S. 58–59. (Online)
  6. Lohbrügge-Nord erhält Gymnasium. In: Hamburger Abendblatt, 21. Oktober 1969.
  7. Flurkarte der Schulen, Anlage zu Ausschreibung Schulen Binnenfeldredder, Bekanntgabe des Ergebnisses vom 20. April 2012, TED-Dokumenten-Nr. 346334-2011
  8. Schulen Binnenfeldredder bei Gerber Architekten (Abgerufen im August 2022)
  9. Katja Weber: Wo 2021 gebaut und saniert wurde. In: Hamburger Abendblatt, 18. August 2022.
  10. Bildungsatlas Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung zusammen mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung. Angaben zum Einzugsgebiet auf Basis der Daten von 2017/2018. (Abgerufen im August 2022)
  11. Behörde für Schule und Berufsbildung: Bildungsbehörde passt Sozialindex an aktuelle Lage an, 15. April 2021. (Pressemitteilung mit Anhang „Sozialindex Schulliste 2013/2021“, abgerufen im Januar 2022)
  12. Peter Ulrich Meyer: So hoch ist der Migrantenanteil an Hamburger Schulen. In: Hamburger Abendblatt. 19. April 2018 (abendblatt.de – An den Hamburger Gymnasien lag der Anteil durchschnittlich bei 37,3 %).
  13. Vom GyLoh-Schüler zum Professor in den USA. In: Jahrbuch 2017. Gymnasium Lohbrügge, Hamburg 2017, S. 67. (Online)
Gymnasien in Hamburg

Staatliche Gymnasien in Hamburg
Albert-Schweitzer | Albrecht-Thaer | Alexander-von-Humboldt | Allee | Allermöhe | Alstertal | Altona | Blankenese | Bondenwald | Bornbrook | Buckhorn | Carl-von-Ossietzky | Charlotte-Paulsen | Christianeum | Corvey | Deutsch-Französisches | Dörpsweg | Emilie-Wüstenfeld | Eppendorf | Farmsen | Finkenwerder | Friedrich-Ebert | Goethe | Grootmoor | Hansa | Heidberg | Heilwig | Heinrich-Heine | Heisenberg | Helene-Lange | Helmut-Schmidt | Hochrad | Hoheluft | Hummelsbüttel | Immanuel-Kant | Johannes-Brahms | Johanneum | Kaiser-Friedrich-Ufer | Klosterschule | Kurt-Körber | Lerchenfeld | Lise-Meitner | Lohbrügge | Louise-Weiss | Luisen | Margaretha-Rothe | Marienthal | Marion-Dönhoff | Matthias-Claudius | Meiendorf | Oberalster | Ohlstedt | Ohmoor | Oldenfelde | Osterbek | Othmarschen | Rahlstedt |  |  |  | Süderelbe | Walddörfer | Wilhelm

Nicht-Staatliche Gymnasien in Hamburg
Alsterring | Brecht |  | Moderne-Schule | Niels-Stensen | OKO | Phorms | Sankt-Ansgar | Sophie-Barat | Wichern

Normdaten (Körperschaft): GND: 5327726-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 122884422

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gymnasium Lohbrügge, Was ist Gymnasium Lohbrügge? Was bedeutet Gymnasium Lohbrügge?

Das Gymnasium Lohbrugge ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Lohbrugge das 1968 gegrundet wurde Das Gymnasium wird mit funf bis sechs Zugen gefuhrt was Schulerzahlen von uber 1000 entspricht Gymnasium LohbruggeSchulform GymnasiumGrundung 1967Ort Hamburg LohbruggeLand HamburgStaat DeutschlandKoordinaten 53 30 17 N 10 12 27 O 53 504833333333 10 207444444444 Koordinaten 53 30 17 N 10 12 27 OTrager Freie und Hansestadt HamburgSchuler 1014 Schuljahr 2022 23 Leitung Heiko ReichWebsite gymnasium lohbruegge deGeschichteKreuzbau der Schule Sander Strasse in Hamburg Bergedorf Standort des Gymnasiums Lohbrugge von 1967 bis 1970 Das Gymnasium wurde gegrundet um den Schulbedarf der ab 1960 erbauten Grosswohnsiedlung Lohbrugge Nord abzudecken Nach steigender Kritik an fehlenden weiterfuhrenden Schulen sollte das Gymnasium zu 1966 oder 1967 den Schulbetrieb aufnehmen vorerst in Raumen bereits bestehender Volksschulen Die Bauten fur das Gymnasium am Binnenfeldredder wurden ab 1966 nach Serienentwurfen des Hamburger Hochbauamtes geplant 1967 gilt als das offizielle Grundungsjahr des Gymnasiums von 1967 bis 1970 fand der Unterricht in den Raumen der Schule Sander Strasse statt Erst 1969 wurde der Grundstein am Binnenfeldredder gelegt Nach einer weiteren Zwischenstation in Pavillons an der Leuschnerstrasse zog das Gymnasium 1971 in die Neubauten am Binnenfeldredder ein Ab 1973 wurden die Schulgebaude um Fachhaustrakt und Haus 6 erweitert Von 1973 bis 1974 wurde die Dreifeld Sporthalle gebaut Standort und ArchitekturDas Gymnasium hat einen Standort am Binnenfeldredder in Hamburg Lohbrugge der teilweise gemeinsam mit der genutzt wird Bis 2021 wurde zusatzlich der Schulstandort An der Twiete genutzt den das Gymnasium nach Fertigstellung der Neubauten am Binnenfeldredder abgeben konnte Das Schulgelande des Gymnasiums befindet sich nordlich der Strasse Binnenfeldredder und wird westlich vom Bornmuhlenbach und der Stadtteilschule Lohbrugge begrenzt Nordlich schliessen sich Parkanlagen an Grunes Zentrum Lohbrugge und ostlich liegt die Wilhelm Lindemann Sportanlage Ursprunglich gab es an diesem Standort 17 kleinteilige Pavillonbauten Wabenbauten Riegel vom Typ 65 fur Gymnasium und Stadtteilschule die im Zuge des Neubaus abgerissen wurden Ersetzt wurden diese Altbauten durch drei grosse freistehende Neubauten Gymnasium und Stadtteilschule erhielten je ein dreigeschossiges Klassenhaus das dritte Gebaude Forum teilen sich beide Schulen Im Klassenhaus des Gymnasiums ist die Stufe 5 bis 8 untergebracht in den Obergeschossen des Forum die Klassen 9 bis 12 Die nicht abgerissenen Bestandsbauten Fachtrakte und Dreifeld Sporthalle wurden saniert Die Neubauten des ersten Bauabschnitts wurden 2016 bezogen der zweite Bauabschnitt 2021 SchulprofilDas Einzugsgebiet des Gymnasiums umfasst im Wesentlichen die Stadtteile Lohbrugge Neuallermohe und Billstedt Aus dem benachbarten Stadtteil Bergedorf besuchen vergleichsweise wenige Schuler das Gymnasium Bei der Erhebung des Sozialindex fur Hamburger Schulen 2021 wurde fur das Gymnasium Lohbrugge auf einer Skala von 1 nachteilige Voraussetzungen der Schulerschaft hochster Forderbedarf bis 6 beste Voraussetzungen kein Forderbedarf ein Sozialindex von 4 errechnet Im Schuljahr 2016 17 hatten etwa 41 der Schuler am Gymnasium Lohbrugge einen Migrationshintergrund etwas mehr als der Durchschnitt der Hamburger Gymnasien Seit 1998 hat das Gymnasium einen bilingualen Zug in dem verschiedene Facher auf Englisch unterrichtet werden Bekannte AbsolventenFrank Appel 1961 von 2008 bis 2023 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG Abitur 1981 am Gymnasium Lohbrugge Nicolaj Siggelkow 1970 VWL Professor an der Wharton School Abitur 1990 am Gymnasium Lohbrugge WeblinksCommons Gymnasium Lohbrugge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Gymnasium LohbruggeEinzelnachweiseBehorde fur Schule und Berufsbildung zusammen mit dem Institut fur Bildungsmonitoring und Qualitatsentwicklung IfBQ Schulinfosystem SISy Angaben zum Gymnasium Lohbrugge aus dem Schuljahr 2022 23 Abgerufen im August 2022 Kritik hatte Erfolg Ostern 1966 funf neue Gymnasien In Hamburger Abendblatt 21 Mai 1965 Boris Meyn Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus Hamburg 1998 S 483 Inventarnummer 437 Vergleiche 25 Jahre GYLOH Gymnasium Lohbrugge Hamburg 1992 PPN 681239689 und Gymnasium Lohbrugge 30 Jahre 1967 bis 1997 Hamburg 1997 PPN 265719879 Ullrich Menzer 50 Jahre Gymnasium Lohbrugge Das GyLoh wird 50 In Jahrbuch 2017 Gymnasium Lohbrugge Hamburg 2017 S 58 59 Online Lohbrugge Nord erhalt Gymnasium In Hamburger Abendblatt 21 Oktober 1969 Flurkarte der Schulen Anlage zu Ausschreibung Schulen Binnenfeldredder Bekanntgabe des Ergebnisses vom 20 April 2012 TED Dokumenten Nr 346334 2011 Schulen Binnenfeldredder bei Gerber Architekten Abgerufen im August 2022 Katja Weber Wo 2021 gebaut und saniert wurde In Hamburger Abendblatt 18 August 2022 Bildungsatlas Hamburg Behorde fur Schule und Berufsbildung zusammen mit dem Institut fur Bildungsmonitoring und Qualitatsentwicklung Angaben zum Einzugsgebiet auf Basis der Daten von 2017 2018 Abgerufen im August 2022 Behorde fur Schule und Berufsbildung Bildungsbehorde passt Sozialindex an aktuelle Lage an 15 April 2021 Pressemitteilung mit Anhang Sozialindex Schulliste 2013 2021 abgerufen im Januar 2022 Peter Ulrich Meyer So hoch ist der Migrantenanteil an Hamburger Schulen In Hamburger Abendblatt 19 April 2018 abendblatt de An den Hamburger Gymnasien lag der Anteil durchschnittlich bei 37 3 Vom GyLoh Schuler zum Professor in den USA In Jahrbuch 2017 Gymnasium Lohbrugge Hamburg 2017 S 67 Online Gymnasien in Hamburg Staatliche Gymnasien in Hamburg Albert Schweitzer Albrecht Thaer Alexander von Humboldt Allee Allermohe Alstertal Altona Blankenese Bondenwald Bornbrook Buckhorn Carl von Ossietzky Charlotte Paulsen Christianeum Corvey Deutsch Franzosisches Dorpsweg Emilie Wustenfeld Eppendorf Farmsen Finkenwerder Friedrich Ebert Goethe Grootmoor Hansa Heidberg Heilwig Heinrich Heine Heisenberg Helene Lange Helmut Schmidt Hochrad Hoheluft Hummelsbuttel Immanuel Kant Johannes Brahms Johanneum Kaiser Friedrich Ufer Klosterschule Kurt Korber Lerchenfeld Lise Meitner Lohbrugge Louise Weiss Luisen Margaretha Rothe Marienthal Marion Donhoff Matthias Claudius Meiendorf Oberalster Ohlstedt Ohmoor Oldenfelde Osterbek Othmarschen Rahlstedt Suderelbe Walddorfer Wilhelm Nicht Staatliche Gymnasien in Hamburg Alsterring Brecht Moderne Schule Niels Stensen OKO Phorms Sankt Ansgar Sophie Barat Wichern Normdaten Korperschaft GND 5327726 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 122884422

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Schönebeck–Güsten

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

  • Juli 20, 2025

    Bayerisches Zahnärzteblatt

  • Juli 20, 2025

    Bommers Mühle

  • Juli 20, 2025

    August Schmölzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.