Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Diehl 8 Februar 1916 in Köln 25 August 1999 in Oberwinter war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozi

Günter Diehl

  • Startseite
  • Günter Diehl
Günter Diehl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Diehl (* 8. Februar 1916 in Köln; † 25. August 1999 in Oberwinter) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Leben

Diehl war der Sohn eines Eisenbahnoberinspektors, sein Vater stammte aus dem Siegerland. Nach dem Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Köln studierte Diehl Wirtschaftswissenschaften in Köln und Bordeaux mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirt am 10. Juli 1939. Am 16. Februar 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. April 1938 aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.518.139). Am 17. September 1939 wurde er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in die Kulturabteilung Auswärtiger Dienst aufgenommen. Dort traf er im Referat R/Rundfunkangelegenheiten auf den späteren Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger. Durch die im Dezember 1939 geschlossene Ehe mit Helga von Rautenstrauch wurde er in das Kölner Großbürgertum und den Kölner Klüngel aufgenommen. Von Rautenstrauch war die Tochter eines Kölner Bankiers, deren Familie Rautenstrauch das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde stiftete.

Im Mai 1941 wurde er Rundfunkreferent in der Dienststelle des AA in besetzten Belgien. Im November 1941 wechselte er in die Zweigstelle der deutschen Botschaft im besetzten Frankreich nach Vichy und hatte dort schließlich die Amtsbezeichnung eines Kulturreferenten. Ihm oblag dabei nicht nur die gesamte Propaganda, sondern auch die politische Berichterstattung. Laut Kurzbiografie beim Munzinger-Archiv hatte Diehl sich zu diesem Zeitpunkt bereits von der nationalsozialistischen Ideologie entfernt. Tatsächlich aber hat sich Diehl zu dieser Zeit mehrfach freiwillig zur Waffen-SS gemeldet. Sein Vorgesetzter in der Rundfunkpolitischen Abteilung der AA-Zentrale in Berlin, SS-Standartenführer Gerd Rühle, verhinderte, dass er eingezogen wurde, da Diehl „ein hervorragender Nationalsozialist und ein tadelloser Charakter“ sei, und Franz Alfred Six, SS-Brigadeführer und Leiter der Kulturpolitischen Abteilung im AA, sorgte für seine Beförderung zum Attaché.

Mitte 1944 ging er mit der geflohenen französischen Vichy-Regierung nach Sigmaringen und wurde Ende 1944 Verbindungsoffizier des AA beim flämischen und wallonischen Befreiungskomitee und den Waffen-SS-Divisionen Flandern und Wallonien.

Über eine Internierung nach Kriegsende ist nichts bekannt. Ein Verfahren zur Entnazifizierung entfiel auf Grund eines Niedersächsischen Amnestiegesetzes. Diehl wurde im September 1948 außenpolitischer Redakteur beim Hamburger Abendblatt. In Hamburg wohnte er bei der Witwe von Adolf Ahlers und Mutter von Conrad Ahlers. 1950 kehrte er als Referent im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in den Öffentlichen Dienst nach Bonn zurück. Bei seiner Bewerbung halfen ihm Entlastungszeugnisse von Ernst Achenbach und Gustav Adolf Sonnenhol, beide selbst schwer belastet.

Am 1. Februar 1952 wurde er wieder ins Auswärtige Amt übernommen und leitete das Pressereferat des Außenamts-Staatssekretärs Walter Hallstein. Nach vier Jahren in der Botschaft in Santiago de Chile unter dem Botschafter und ehemaligem NSDAP-Mitglied Carl von Campe war er zwischen 1960 und 1966 als Ministerialdirigent beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, das er ab dem 15. November 1967 leitete und seit dem 1. Januar 1968 den Rang eines Staatssekretärs hatte. Hier hatte er erheblichen Einfluss auf die Regierungspolitik der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger. Mit dem Regierungswechsel 1969 ging er zunächst in den einstweiligen Ruhestand, sein Nachfolger wurde sein Stellvertreter Conrad Ahlers. Als stellvertretender Vorsitzender der 1968 einberufenen Reformkommission für das AA kam er wieder mit Ernst Achenbach zusammen.

Von 1970 bis 1977 war er Botschafter in Neu-Delhi, von 1977 bis 1981 Botschafter in Tokio.

Ab 1979 war Diehl Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde und von 1981 bis 1987 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.

Er war Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes (1975) mit Stern (1981) und Schulterband (1986). Außerdem erhielt er 1965 das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Werke

  • Denken und Handeln. Planung in der Außenpolitik. Eurobuch-Verlag Lutzeyer, Freudenstadt 1970
  • Ferne Gefährten. Erinnerungen an eine Botschaft in Japan. 1987
  • Bei den Tapferen. Diplomatische Reisen in die Äußere Mongolei. 1988
  • Die indischen Jahre. Erfahrungen eines deutschen Botschafters. 1991
  • Zwischen Politik und Presse. Bonner Erinnerungen 1949-1969. 1994
  • Ordnung und Freiheit. Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger e. V., Bad Godesberg 1968
  • Denken und Handeln. Eurobuch-Verlag Lutzeyer, Freudenstadt 1970
  • Japan – eine Herausforderung? Arbeitgeberverb. d. Metallindustrie Köln, Köln 1983
  • Europa und Asien – Gegner oder Partner? Industrie-Club Düsseldorf 1983
  • Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft. Fischer, Stuttgart 1986
  • Zwischen Pflicht und Neigung. Hase u. Koehler, Mainz 1988

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: Johannes Hürter: A–F. Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-71840-1.
  • Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2.
  • Knick in der Gondel. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1968 (online). 
  • Gestorben: Günter Diehl. In: Der Spiegel. Nr. 35, 1999 (online). 

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Diehl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günter Diehl im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Nachlass Bundesarchiv N 1453

Einzelnachweise

  1. Günter Diehl im Munzinger-Archiv, abgerufen am 2. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/6191270
  3. Zitat bei: Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 349.
  4. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 349.
  5. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 654.
  6. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Chefs des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung und Regierungssprecher der Bundesrepublik Deutschland

Heinrich Böx | Paul Bourdin | Heinrich Brand | Fritz von Twardowski | Felix von Eckardt | Edmund Forschbach | Felix von Eckardt | Karl-Günther von Hase | Günter Diehl | Conrad Ahlers | Rüdiger von Wechmar | Klaus Bölling | Kurt Becker | Klaus Bölling | Diether Stolze | Peter Boenisch | Friedhelm Ost | Hans Klein | Dieter Vogel | Peter Hausmann | Friedrich Bohl | Otto Hauser | Uwe-Karsten Heye | Béla Anda | Ulrich Wilhelm | Steffen Seibert | Steffen Hebestreit | Stefan Kornelius

Deutsche Botschafter in Japan

Gesandte und Botschafter des Deutschen Reichs
Max August Scipio von Brandt (1862–1875) | Eduard Zappe (1875) | Theodor von Holleben (1875) | Karl von Eisendecher (1875) | Felix Freiherr von Gutschmid (1875–1880) | Otto Graf von Dönhoff (1880) | Karl von Eisendecher (1880–1886) | Theodor von Holleben (1886–1892) | Felix Freiherr von Gutschmid (1892–1897) | Karl Georg von Treutler (1897–1898, Geschäftsträger) | Kasimir Graf von Leyden (1898–1900) | Botho von Wedel (1900–1901, Geschäftsträger) | Emmerich von Arco-Valley (1901–1906) | Friedrich Carl von Erckert (1906, Geschäftsträger) | Alfons Mumm von Schwarzenstein (1906–1911) | Arthur Alexander Kaspar von Rex (1911–1914) | Wilhelm Solf (1920, Geschäftsträger & 1921–1928) | Wilhelm Albrecht von Schoen (1928, Geschäftsträger) | Ernst Arthur Voretzsch (1929–1933) | Willy Noebel (1933, Geschäftsträger) | Herbert von Dirksen (1933–1938) | Willy Noebel (1938, Geschäftsträger) | Eugen Ott (1938–1942) | Heinrich Georg Stahmer (1943–1945)

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Heinrich Northe (1952–1955, Geschäftsträger) | Hans Kroll (1955–1958) | Wilhelm Haas (1958–1961) | Fritz van Briessen (1961–1962, Geschäftsträger) | Herbert Dittmann (1962–1965) | Walter Boss (1965–1966, Geschäftsträger) | Franz Krapf (1966–1971) | Heinrich Röhreke (1971, Geschäftsträger) | Wilhelm Grewe (1971–1976) | Hartmut Schulze-Boysen (1976–1977, Geschäftsträger) | Günter Diehl (1977–1981) | Klaus Blech (1981–1984) | Walter Boss (1984–1986) | Hans-Joachim Hallier (1986–1989) | Wilhelm Haas (1990–1994) | Heinrich-Dietrich Dieckmann (1994–1997) | Frank Elbe (1997–1999) | Uwe Kaestner (1999–2001) | Henrik Schmiegelow (2001–2006) | Hans-Joachim Daerr (2006–2010) | Volker Stanzel (2010–2014) | Hans Carl Freiherr von Werthern (2014–2019) | Ina Ruth Luise Lepel (2019–2021) | Clemens von Goetze (2021–2024) | Petra Sigmund (seit 2024)

Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik
Siegfried Fischer (1973–1974, Geschäftsträger) | Horst Brie (1974–1982) | Hans-Dieter Jäger (1982–1988) | Manfred Schmidt (1988–1990)

Normdaten (Person): GND: 118826638 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88083962 | VIAF: 22938380 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Diehl, Günter
ALTERNATIVNAMEN Diehl, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Diplomat
GEBURTSDATUM 8. Februar 1916
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 25. August 1999
STERBEORT Oberwinter

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Diehl, Was ist Günter Diehl? Was bedeutet Günter Diehl?

Gunter Diehl 8 Februar 1916 in Koln 25 August 1999 in Oberwinter war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik LebenDiehl war der Sohn eines Eisenbahnoberinspektors sein Vater stammte aus dem Siegerland Nach dem Besuch des Friedrich Wilhelm Gymnasiums in Koln studierte Diehl Wirtschaftswissenschaften in Koln und Bordeaux mit dem Abschluss als Diplom Volkswirt am 10 Juli 1939 Am 16 Februar 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 April 1938 aufgenommen Mitgliedsnummer 5 518 139 Am 17 September 1939 wurde er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in die Kulturabteilung Auswartiger Dienst aufgenommen Dort traf er im Referat R Rundfunkangelegenheiten auf den spateren Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger Durch die im Dezember 1939 geschlossene Ehe mit Helga von Rautenstrauch wurde er in das Kolner Grossburgertum und den Kolner Klungel aufgenommen Von Rautenstrauch war die Tochter eines Kolner Bankiers deren Familie Rautenstrauch das Kolner Rautenstrauch Joest Museum fur Volkerkunde stiftete Im Mai 1941 wurde er Rundfunkreferent in der Dienststelle des AA in besetzten Belgien Im November 1941 wechselte er in die Zweigstelle der deutschen Botschaft im besetzten Frankreich nach Vichy und hatte dort schliesslich die Amtsbezeichnung eines Kulturreferenten Ihm oblag dabei nicht nur die gesamte Propaganda sondern auch die politische Berichterstattung Laut Kurzbiografie beim Munzinger Archiv hatte Diehl sich zu diesem Zeitpunkt bereits von der nationalsozialistischen Ideologie entfernt Tatsachlich aber hat sich Diehl zu dieser Zeit mehrfach freiwillig zur Waffen SS gemeldet Sein Vorgesetzter in der Rundfunkpolitischen Abteilung der AA Zentrale in Berlin SS Standartenfuhrer Gerd Ruhle verhinderte dass er eingezogen wurde da Diehl ein hervorragender Nationalsozialist und ein tadelloser Charakter sei und Franz Alfred Six SS Brigadefuhrer und Leiter der Kulturpolitischen Abteilung im AA sorgte fur seine Beforderung zum Attache Mitte 1944 ging er mit der geflohenen franzosischen Vichy Regierung nach Sigmaringen und wurde Ende 1944 Verbindungsoffizier des AA beim flamischen und wallonischen Befreiungskomitee und den Waffen SS Divisionen Flandern und Wallonien Uber eine Internierung nach Kriegsende ist nichts bekannt Ein Verfahren zur Entnazifizierung entfiel auf Grund eines Niedersachsischen Amnestiegesetzes Diehl wurde im September 1948 aussenpolitischer Redakteur beim Hamburger Abendblatt In Hamburg wohnte er bei der Witwe von Adolf Ahlers und Mutter von Conrad Ahlers 1950 kehrte er als Referent im Presse und Informationsamt der Bundesregierung in den Offentlichen Dienst nach Bonn zuruck Bei seiner Bewerbung halfen ihm Entlastungszeugnisse von Ernst Achenbach und Gustav Adolf Sonnenhol beide selbst schwer belastet Am 1 Februar 1952 wurde er wieder ins Auswartige Amt ubernommen und leitete das Pressereferat des Aussenamts Staatssekretars Walter Hallstein Nach vier Jahren in der Botschaft in Santiago de Chile unter dem Botschafter und ehemaligem NSDAP Mitglied Carl von Campe war er zwischen 1960 und 1966 als Ministerialdirigent beim Presse und Informationsamt der Bundesregierung das er ab dem 15 November 1967 leitete und seit dem 1 Januar 1968 den Rang eines Staatssekretars hatte Hier hatte er erheblichen Einfluss auf die Regierungspolitik der Grossen Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger Mit dem Regierungswechsel 1969 ging er zunachst in den einstweiligen Ruhestand sein Nachfolger wurde sein Stellvertreter Conrad Ahlers Als stellvertretender Vorsitzender der 1968 einberufenen Reformkommission fur das AA kam er wieder mit Ernst Achenbach zusammen Von 1970 bis 1977 war er Botschafter in Neu Delhi von 1977 bis 1981 Botschafter in Tokio Ab 1979 war Diehl Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Asienkunde und von 1981 bis 1987 Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik e V Er war Trager des Grossen Bundesverdienstkreuzes 1975 mit Stern 1981 und Schulterband 1986 Ausserdem erhielt er 1965 das Grosse Goldene Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich WerkeDenken und Handeln Planung in der Aussenpolitik Eurobuch Verlag Lutzeyer Freudenstadt 1970 Ferne Gefahrten Erinnerungen an eine Botschaft in Japan 1987 Bei den Tapferen Diplomatische Reisen in die Aussere Mongolei 1988 Die indischen Jahre Erfahrungen eines deutschen Botschafters 1991 Zwischen Politik und Presse Bonner Erinnerungen 1949 1969 1994 Ordnung und Freiheit Bundesverb Dt Zeitungsverleger e V Bad Godesberg 1968 Denken und Handeln Eurobuch Verlag Lutzeyer Freudenstadt 1970 Japan eine Herausforderung Arbeitgeberverb d Metallindustrie Koln Koln 1983 Europa und Asien Gegner oder Partner Industrie Club Dusseldorf 1983 Die Zukunft der Europaischen Gemeinschaft Fischer Stuttgart 1986 Zwischen Pflicht und Neigung Hase u Koehler Mainz 1988LiteraturMaria Keipert Red Biographisches Handbuch des deutschen Auswartigen Dienstes 1871 1945 Herausgegeben vom Auswartigen Amt Historischer Dienst Band 1 Johannes Hurter A F Schoningh Paderborn u a 2000 ISBN 3 506 71840 1 Eckart Conze Norbert Frei Peter Hayes Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Karl Blessing Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 89667 430 2 Knick in der Gondel In Der Spiegel Nr 39 1968 online Gestorben Gunter Diehl In Der Spiegel Nr 35 1999 online WeblinksLiteratur von und uber Gunter Diehl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Diehl im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Nachlass Bundesarchiv N 1453EinzelnachweiseGunter Diehl im Munzinger Archiv abgerufen am 2 Februar 2024 Artikelanfang frei abrufbar Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 6191270 Zitat bei Eckart Conze Norbert Frei Peter Hayes Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Munchen 2010 S 349 Eckart Conze Norbert Frei Peter Hayes Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Munchen 2010 S 349 Eckart Conze Norbert Frei Peter Hayes Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Munchen 2010 S 654 Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 9 MB Chefs des Presse und Informationsamts der Bundesregierung und Regierungssprecher der Bundesrepublik Deutschland Heinrich Box Paul Bourdin Heinrich Brand Fritz von Twardowski Felix von Eckardt Edmund Forschbach Felix von Eckardt Karl Gunther von Hase Gunter Diehl Conrad Ahlers Rudiger von Wechmar Klaus Bolling Kurt Becker Klaus Bolling Diether Stolze Peter Boenisch Friedhelm Ost Hans Klein Dieter Vogel Peter Hausmann Friedrich Bohl Otto Hauser Uwe Karsten Heye Bela Anda Ulrich Wilhelm Steffen Seibert Steffen Hebestreit Stefan KorneliusDeutsche Botschafter in Japan Gesandte und Botschafter des Deutschen Reichs Max August Scipio von Brandt 1862 1875 Eduard Zappe 1875 Theodor von Holleben 1875 Karl von Eisendecher 1875 Felix Freiherr von Gutschmid 1875 1880 Otto Graf von Donhoff 1880 Karl von Eisendecher 1880 1886 Theodor von Holleben 1886 1892 Felix Freiherr von Gutschmid 1892 1897 Karl Georg von Treutler 1897 1898 Geschaftstrager Kasimir Graf von Leyden 1898 1900 Botho von Wedel 1900 1901 Geschaftstrager Emmerich von Arco Valley 1901 1906 Friedrich Carl von Erckert 1906 Geschaftstrager Alfons Mumm von Schwarzenstein 1906 1911 Arthur Alexander Kaspar von Rex 1911 1914 Wilhelm Solf 1920 Geschaftstrager amp 1921 1928 Wilhelm Albrecht von Schoen 1928 Geschaftstrager Ernst Arthur Voretzsch 1929 1933 Willy Noebel 1933 Geschaftstrager Herbert von Dirksen 1933 1938 Willy Noebel 1938 Geschaftstrager Eugen Ott 1938 1942 Heinrich Georg Stahmer 1943 1945 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Heinrich Northe 1952 1955 Geschaftstrager Hans Kroll 1955 1958 Wilhelm Haas 1958 1961 Fritz van Briessen 1961 1962 Geschaftstrager Herbert Dittmann 1962 1965 Walter Boss 1965 1966 Geschaftstrager Franz Krapf 1966 1971 Heinrich Rohreke 1971 Geschaftstrager Wilhelm Grewe 1971 1976 Hartmut Schulze Boysen 1976 1977 Geschaftstrager Gunter Diehl 1977 1981 Klaus Blech 1981 1984 Walter Boss 1984 1986 Hans Joachim Hallier 1986 1989 Wilhelm Haas 1990 1994 Heinrich Dietrich Dieckmann 1994 1997 Frank Elbe 1997 1999 Uwe Kaestner 1999 2001 Henrik Schmiegelow 2001 2006 Hans Joachim Daerr 2006 2010 Volker Stanzel 2010 2014 Hans Carl Freiherr von Werthern 2014 2019 Ina Ruth Luise Lepel 2019 2021 Clemens von Goetze 2021 2024 Petra Sigmund seit 2024 Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik Siegfried Fischer 1973 1974 Geschaftstrager Horst Brie 1974 1982 Hans Dieter Jager 1982 1988 Manfred Schmidt 1988 1990 Normdaten Person GND 118826638 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88083962 VIAF 22938380 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Diehl GunterALTERNATIVNAMEN Diehl GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher DiplomatGEBURTSDATUM 8 Februar 1916GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 25 August 1999STERBEORT Oberwinter

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Kölner Polizeiskandal

  • Juli 20, 2025

    Kölner Friedenskongress

  • Juli 20, 2025

    Kunsthalle Malmö

  • Juli 20, 2025

    Kunstausstellung Kühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.