Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Gawlick 1 März 1930 in Königsberg Preußen 26 August 2022 in Witten war ein deutscher Philosoph Philosophiehistori

Günter Gawlick

  • Startseite
  • Günter Gawlick
Günter Gawlick
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Gawlick (* 1. März 1930 in Königsberg/Preußen; † 26. August 2022 in Witten) war ein deutscher Philosoph, Philosophiehistoriker und Professor für Philosophie.

Leben

Gawlick studierte von 1950 bis 1956 Philosophie, Latinistik und Anglistik in Kiel, Manchester und Freiburg. 1956 wurde er in Kiel von Walter Bröcker promoviert, 1963 in Gießen habilitiert. Er wechselte mit Hans Blumenberg als wissenschaftlicher Assistent nach Bochum, wo er von 1969 an ordentlicher Professor der Philosophie war. 1992 wurde er dort emeritiert.

Zu seinen Schülern zählen unter anderem Hans-Ulrich Hoche, Lothar Kreimendahl, Wolfgang Leidhold, Winfried Schröder und Werner Strube.

Gawlick arbeitete auf dem Gebiet der antiken Philosophie zu den philosophischen Schriften Ciceros und deren Rezeptionsgeschichte, auf dem Gebiet der neuzeitlichen Philosophie zu Aufklärung, Skepsis, Empirismus und Deismus (Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten, David Hume, Thomas Hobbes, Baruch de Spinoza und anderen) unter Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte.

Der Gawlick-Schüler Stefan Lorenz charakterisierte seine Rolle in der Community so: „In einer methodenbegeisterten oder existenzialanalytisch bewegten Zeit übte Gawlick nüchterne Zurückhaltung. Er konzentrierte sich auf das beharrliche Interpretieren und editorisch-kommentierende Präsentieren philosophischer Texte, wobei er auch und gerade wenig Berücksichtigtes in den Blick nahm. Wichtig war ihm der Aufweis von Kontinuitäten und Rezeptionszusammenhängen.“ Dass Gawlick sich als Herausgeber „kleinerer Denker, wie etwa Hermann Samuel Reimarus,“ (aber auch Pierre Bayles, Edward Lord Herbert of Cherburys, Christian Wolffs und Alexander Gottlieb Baumgartens) annahm, trug laut Lorenz „der Einsicht Rechnung, dass diese Gestalten bei der Rekonstruktion der Vermittlungsprozesse von Ideen größere Aufmerksamkeit verdienen.“ Gawlicks Haltung scheint bereits in seiner Habilitationsschrift auf: Dort behandelte die religionsphilosophische Bewegung des englischen Deismus, die laut Lorenz trotz ihrer großen Bedeutung für die europäische Aufklärung kaum in den Blick der Philosophiegeschichtsschreibung gekommen sei.

Die so beschriebene Wesensart Gawlicks als Forscher kennzeichnete ihn auch als akademischen Lehrer: „Seine Veranstaltungen galten als „schwer“, ging es ihm doch dort um die Einübung der präzisen Beschreibung ideengeschichtlicher Bestände und der Überprüfung dieser Bestände auf logische und methodische Triftigkeit. Ebenso ging es um deren Einordnung in größere Traditionszusammenhänge, die Gawlick von der Antike bis zur Neuzeit mit erstaunlicher Belesenheit überblickte.“ Ein ehemaliger Student erinnert sich dementsprechend an ein „Proseminar zu Kant, durch das er uns mit Strenge führte, gewürzt mit der ihm eigenen Ironie.“

Schriften (Auswahl)

  • Untersuchungen zu Ciceros philosophischer Methode. Diss. masch. Kiel 1956.
  • Moralität und Offenbarungsglaube. Studien zum englischen Deismus. Habil.-schrift Gießen 1963.
  • David Hume: Dialoge über natürliche Religion. (= Philosophische Bibliothek, Band 36). Neu bearbeitet und herausgegeben von Günter Gawlick. Felix Meiner Verlag, Hamburg 1980, ISBN 978-3-787-30509-4.
  • mit Lothar Kreimendahl: Hume in der deutschen Aufklärung. Umrisse einer Rezeptionsgeschichte. Frommann-Holzboog, Stuttgart – Bad Cannstatt 1986.
  • mit Woldemar Görler: Cicero. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neubearbeitete Auflage. Die Philosophie der Antike. Band 4: Die hellenistische Philosophie. Hrsg. von Hellmut Flashar. Schwabe, Basel 1994, Teil 2, Ss. 991–1168.
  • (Herausgegeben von Lothar Kreimendahl): Cicero : Person und Lehre im Urteil der Jahrhunderte. Frommann-Holzboog, Stuttgart – Bad Cannstatt 2022.

Literatur

  • Lothar Kreimendahl (Hrsg.): Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günter Gawlick zum 65. Geburtstag am 1. März 1995. In Verbindung mit Hans-Ulrich Hoche und Werner Strube hrsg. von Lothar Kreimendahl. Frommann-Holzboog, Stuttgart – Bad Cannstatt 1995.
  • Winfried Schröder (Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Günter Gawlick zum 80. Geburtstag. Harrassowitz, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-447-10011-3.

Weblinks

  • Kurzbiographie im Verlag Frommann-Holzboog
  • Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Symposiums. „Cicero-Memoria zwischen Verehrung und Verachtung“ mit Prof. em. Dr. Günter Gawlick, Bochum. Europäische Melanchthon Akademie Bretten, 6. Oktober 2011, archiviert vom Original am 7. Oktober 2011; abgerufen am 14. Juni 2020 (mit Kurzbiographie und Photographie). 
  • Odo Marquard: Philosophie. (pdf; 113 kB) In: Giessener Universitätsblätter 15, Heft 1. 1982; abgerufen am 14. Juni 2020. 
  • Notizen zur Geschichte der Philosophie an der Ruhr–Universität Bochum. (pdf; 189 kB) In: ruhr-uni-bochum.de. 6. November 2015; abgerufen am 14. Juni 2020. 

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen von Günter Gawlick. In: WAZ.Trauer.de. 30. August 2022, abgerufen am 31. August 2022. 
  2. Lorenz, Stefan: Der lange Atem. Philosoph Günter Gawlick gestorben. FAZ, 5.9.22, Feuilleton, S. 12. https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2022-09-05/der-lange-atem/800361.html
  3. Doberkat, Ernst-Erich, in: Leserbriefe vom 22. September 2022, FAZ. Abgerufen am 8. Oktober 2022. 
Normdaten (Person): GND: 119240238 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85380125 | VIAF: 73869647 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gawlick, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker
GEBURTSDATUM 1. März 1930
GEBURTSORT Königsberg (Preußen)
STERBEDATUM 26. August 2022
STERBEORT Witten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Gawlick, Was ist Günter Gawlick? Was bedeutet Günter Gawlick?

Gunter Gawlick 1 Marz 1930 in Konigsberg Preussen 26 August 2022 in Witten war ein deutscher Philosoph Philosophiehistoriker und Professor fur Philosophie LebenGawlick studierte von 1950 bis 1956 Philosophie Latinistik und Anglistik in Kiel Manchester und Freiburg 1956 wurde er in Kiel von Walter Brocker promoviert 1963 in Giessen habilitiert Er wechselte mit Hans Blumenberg als wissenschaftlicher Assistent nach Bochum wo er von 1969 an ordentlicher Professor der Philosophie war 1992 wurde er dort emeritiert Zu seinen Schulern zahlen unter anderem Hans Ulrich Hoche Lothar Kreimendahl Wolfgang Leidhold Winfried Schroder und Werner Strube Gawlick arbeitete auf dem Gebiet der antiken Philosophie zu den philosophischen Schriften Ciceros und deren Rezeptionsgeschichte auf dem Gebiet der neuzeitlichen Philosophie zu Aufklarung Skepsis Empirismus und Deismus Christian Wolff Alexander Gottlieb Baumgarten David Hume Thomas Hobbes Baruch de Spinoza und anderen unter Berucksichtigung der Rezeptionsgeschichte Der Gawlick Schuler Stefan Lorenz charakterisierte seine Rolle in der Community so In einer methodenbegeisterten oder existenzialanalytisch bewegten Zeit ubte Gawlick nuchterne Zuruckhaltung Er konzentrierte sich auf das beharrliche Interpretieren und editorisch kommentierende Prasentieren philosophischer Texte wobei er auch und gerade wenig Berucksichtigtes in den Blick nahm Wichtig war ihm der Aufweis von Kontinuitaten und Rezeptionszusammenhangen Dass Gawlick sich als Herausgeber kleinerer Denker wie etwa Hermann Samuel Reimarus aber auch Pierre Bayles Edward Lord Herbert of Cherburys Christian Wolffs und Alexander Gottlieb Baumgartens annahm trug laut Lorenz der Einsicht Rechnung dass diese Gestalten bei der Rekonstruktion der Vermittlungsprozesse von Ideen grossere Aufmerksamkeit verdienen Gawlicks Haltung scheint bereits in seiner Habilitationsschrift auf Dort behandelte die religionsphilosophische Bewegung des englischen Deismus die laut Lorenz trotz ihrer grossen Bedeutung fur die europaische Aufklarung kaum in den Blick der Philosophiegeschichtsschreibung gekommen sei Die so beschriebene Wesensart Gawlicks als Forscher kennzeichnete ihn auch als akademischen Lehrer Seine Veranstaltungen galten als schwer ging es ihm doch dort um die Einubung der prazisen Beschreibung ideengeschichtlicher Bestande und der Uberprufung dieser Bestande auf logische und methodische Triftigkeit Ebenso ging es um deren Einordnung in grossere Traditionszusammenhange die Gawlick von der Antike bis zur Neuzeit mit erstaunlicher Belesenheit uberblickte Ein ehemaliger Student erinnert sich dementsprechend an ein Proseminar zu Kant durch das er uns mit Strenge fuhrte gewurzt mit der ihm eigenen Ironie Schriften Auswahl Untersuchungen zu Ciceros philosophischer Methode Diss masch Kiel 1956 Moralitat und Offenbarungsglaube Studien zum englischen Deismus Habil schrift Giessen 1963 David Hume Dialoge uber naturliche Religion Philosophische Bibliothek Band 36 Neu bearbeitet und herausgegeben von Gunter Gawlick Felix Meiner Verlag Hamburg 1980 ISBN 978 3 787 30509 4 mit Lothar Kreimendahl Hume in der deutschen Aufklarung Umrisse einer Rezeptionsgeschichte Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1986 mit Woldemar Gorler Cicero In Grundriss der Geschichte der Philosophie Begrundet von Friedrich Ueberweg Vollig neubearbeitete Auflage Die Philosophie der Antike Band 4 Die hellenistische Philosophie Hrsg von Hellmut Flashar Schwabe Basel 1994 Teil 2 Ss 991 1168 Herausgegeben von Lothar Kreimendahl Cicero Person und Lehre im Urteil der Jahrhunderte Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 2022 LiteraturLothar Kreimendahl Hrsg Aufklarung und Skepsis Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17 und 18 Jahrhunderts Gunter Gawlick zum 65 Geburtstag am 1 Marz 1995 In Verbindung mit Hans Ulrich Hoche und Werner Strube hrsg von Lothar Kreimendahl Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1995 Winfried Schroder Hrsg Gestalten des Deismus in Europa Gunter Gawlick zum 80 Geburtstag Harrassowitz Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 447 10011 3 WeblinksKurzbiographie im Verlag Frommann Holzboog Offentlicher Abendvortrag im Rahmen des Symposiums Cicero Memoria zwischen Verehrung und Verachtung mit Prof em Dr Gunter Gawlick Bochum Europaische Melanchthon Akademie Bretten 6 Oktober 2011 archiviert vom Original am 7 Oktober 2011 abgerufen am 14 Juni 2020 mit Kurzbiographie und Photographie Odo Marquard Philosophie pdf 113 kB In Giessener Universitatsblatter 15 Heft 1 1982 abgerufen am 14 Juni 2020 Notizen zur Geschichte der Philosophie an der Ruhr Universitat Bochum pdf 189 kB In ruhr uni bochum de 6 November 2015 abgerufen am 14 Juni 2020 EinzelnachweiseTraueranzeigen von Gunter Gawlick In WAZ Trauer de 30 August 2022 abgerufen am 31 August 2022 Lorenz Stefan Der lange Atem Philosoph Gunter Gawlick gestorben FAZ 5 9 22 Feuilleton S 12 https zeitung faz net faz feuilleton 2022 09 05 der lange atem 800361 html Doberkat Ernst Erich in Leserbriefe vom 22 September 2022 FAZ Abgerufen am 8 Oktober 2022 Normdaten Person GND 119240238 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85380125 VIAF 73869647 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gawlick GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph und PhilosophiehistorikerGEBURTSDATUM 1 Marz 1930GEBURTSORT Konigsberg Preussen STERBEDATUM 26 August 2022STERBEORT Witten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Honschaft Püttbach

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Brücke

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Oberdüssel

  • Juli 20, 2025

    Holzzerstörende Meerestiere

  • Juli 20, 2025

    Holländischer Schäferhund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.