Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Henle auch Günther Henle 3 Februar 1899 in Würzburg 13 April 1979 in Duisburg war ein deutscher Diplomat Politike

Günther Henle

  • Startseite
  • Günther Henle
Günther Henle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Henle (auch Günther Henle) (* 3. Februar 1899 in Würzburg; † 13. April 1979 in Duisburg) war ein deutscher Diplomat, Politiker (CDU), Industrieller und Musikverleger (G. Henle Verlag).

Leben und Wirken

Frühe Jahre

Henle wurde 1899 als Sohn des späteren Regierungspräsidenten von Unterfranken Julius Ritter von Henle in Würzburg geboren. Da der Vater aufgrund seiner Stellung im bayerischen Verwaltungsdienst häufig versetzt wurde, wechselte die Familie ihren Wohnsitz wiederholt. Sie lebte nacheinander in Regensburg, Hof und München.

In München besuchte Henle die Schule in der Türkenstraße und anschließend das Max- und Realgymnasium in München. Daneben erhielt er eine musikalische Ausbildung. Zu seinen musikalischen Lehrern gehörten u. a. der Pianist Walther Lampe und die Violinistin Herma Studeny.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete Henle sich 1916 als Kriegsfreiwilliger. Er wurde als Fahnenjunker dem 11. Bayerischen Feldartillerie-Regiment zugeteilt und tat von März 1917 bis November 1918 Dienst an der Westfront. Für seinen Kriegseinsatz erhielt er das Eiserne Kreuz zweiter Klasse und später auch das Eiserne Kreuz erster Klasse.

Nach der Rückkehr aus dem Krieg studierte Henle Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Philipps-Universität Marburg. Als Student wurde er Mitglied des Corps Moenania Würzburg und des Corps Teutonia zu Marburg. Aus beiden Korporationen wurde er später, 1933/34, als „Nichtarier“ ausgeschlossen.

Während seines Studiums beteiligte Henle sich an der Niederschlagung der von Max Hoelz angeführten sozialrevolutionären Unruhen in Bayern und Thüringen.

1920 wurde Henle mit einer Arbeit zum „Vergehen des einfachen Hausfriedensbruchs“ zum Dr. iur. promoviert.

Diplomat im Auswärtigen Amt (1921–1937)

Noch während seines Referendariats wechselte Henle 1921 als Attaché (Anwärter für den höheren auswärtigen Dienst) in den Auswärtigen Dienst.

1923 wurde er als Legationssekretär und Vizekonsul u. a. nach Den Haag entsandt. In den Jahren 1925 bis 1929 war er bei der deutschen Vertretung in Buenos Aires und ab 1931 bei der Deutschen Botschaft in London tätig.

Aufgrund seiner Sonderstellung als Veteran des Ersten Weltkriegs konnte Henle trotz seiner teilweise jüdischen Abstammung (Großvater väterlicherseits) nach dem Regierungsantritt der Nationalsozialisten 1933 noch einige Jahre im Auswärtigen Dienst verbleiben. Im Januar 1937 endete seine Tätigkeit im Auswärtigen Dienst jedoch infolge der Verabschiedung der Nürnberger Gesetze. Er wurde als Beamter in den einstweiligen Ruhestand versetzt. 1942 folgte die Versetzung in den endgültigen Ruhestand.

Industrieller

Anfang 1937 wechselte er in die Industrie: Bei der zu Klöckner & Co gehörenden Berliner Eisenhandelsfirma absolvierte er eine neunmonatige kaufmännische Ausbildung, begleitet von Abendkursen zur Eisenhüttenkunde an der Technischen Hochschule Berlin. Im Herbst des Jahres wurde er in den Vorstand der Klöckner-Werke AG und als geschäftsführender Teilhaber in das Handelshaus Klöckner & Co aufgenommen. Nach dem Tod Peter Klöckners 1940 leitete er als Vertreter der Familie und persönlich haftender Gesellschafter das Handelshaus Klöckner & Co. Die Firma ging zu wesentlichen Teilen an die Peter Klöckner-Familienstiftung und Günter Henle übernahm bis 1941 die restlichen Anteile. Von Gauleiter Josef Terboven wurde er Mitte 1942 zum Rückzug von sämtlichen Positionen gezwungen, u. a. aus dem Vorstand der Klöckner Werke AG. Nach mehrmonatigen Verhandlungen mit maßgebenden Stellen unter Federführung von Staatsrat Karl Jarres, Vorstandsvorsitzender der Familienstiftung, konnte erreicht werden, dass er zumindest an die Spitze der Handelsfirma Klöckner & Co in Duisburg zurückkehrte.

Nachkriegszeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Henle von der britischen Besatzungsmacht von Dezember 1945 bis September 1946 im allgemeinen Internierungslager Hemer bei Iserlohn und im Sammellager Bad Nenndorf für insgesamt neun Monate interniert. Nach Abschluss des Entnazifizierungsverfahrens im Januar 1947 kehrte er als geschäftsführender Teilhaber von Klöckner & Co an die Konzernspitze zurück.

Spätestens nachdem die Alliierten die Strukturen der alte Klöckner-Werke entflochten hatten und der Konzern sich von einer reinen Dachorganisation wieder „zu einem in sich geschlossenen Produktionsunternehmen“ entwickelte, stieg Henle rasch zu einem führenden Repräsentanten der Wirtschaft der jungen Bundesrepublik auf, indem er eine Anzahl von Funktionen im neuen Klöckner-Konzern innehatte: Als geschäftsführender Gesellschafter von Klöckner & Co., als Eigner der Klöckner Werke AG, deren Aufsichtsratsvorsitz er übernahm und als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) in Köln, deren Mehrheit in den Händen der Klöckner Werke AG lag. Darüber hinaus übernahm er den Vorsitz der „Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie“.

Hinzu kamen eine Anzahl von Aufsichtsratsmandaten außerhalb der Klöckner-Unternehmensgruppe:

  • Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank und deren Vorgängergesellschaft Rheinisch-Westfälische Bank: von Dezember 1950 bis April 1952 wurde er von der britischen Militärregierung als Nachfolger von Robert Lehr zum Treuhänder (Custodian) für die Rheinisch-Westfälische Bank, Düsseldorf, bestellt, die mit Abstand größte der Regionalbanken der Deutschen Bank und die größte Bank in Westdeutschland. Von 1952 bis April 1957 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Rheinisch-Westfälischen Bank (ab April 1956 Deutsche Bank AG West). Nach der Zusammenführung der Nachfolgeinstitute der Deutschen Bank im Jahr 1957 war Henle von 1957 bis 1965 Aufsichtsratsmitglied und von 1966 bis 1971 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank.
  • Von 1955 bis 1971 Mitglied des Aufsichtsrats der Allianz Versicherungs-AG, dabei von 1963 bis 1965 stellvertretender Vorsitzender und von 1965 bis 1971 Vorsitzender des Aufsichtsrats.
  • Von 1948 bis 1971 Mitglied des Aufsichtsrats von Siemens: 1948 Wahl in den Aufsichtsrat der Siemens-Schuckertwerke AG, 1965 Wechsel in den Aufsichtsrat der Siemens & Halske AG, 1966 Übergang in den Aufsichtsrat der neu gegründeten Siemens AG, Austritt 1971.
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der SKF Kugellagerfabriken GmbH, Schweinfurt.
  • Aufsichtsratsmitglied der Albingia Versicherungs-AG, Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Rütgerswerke AG und der VIAG (Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG, Berlin-Bonn).

1977 legte Günter Henle die Konzern-Verantwortung in die Hände seiner Söhne Jörg Alexander Henle und Christian Peter Henle.

Politiker

Darüber hinaus engagierte sich Günter Henle politisch und gesellschaftlich: 1945 wurde er in den Provinzialrat der Provinz Nord-Rhein berufen. Von 1947 bis 1949 war er als CDU-Abgeordneter Mitglied im Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes. In der ersten Legislaturperiode (1949–1953) gehörte er dem Deutschen Bundestag als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Rhein-Wupper-Kreis an. Als Abgeordneter trat er wiederholt öffentlich für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) ein und trug entscheidend zur Ratifizierung des Schuman-Plans bei. Vom 16. Juli 1952 bis zum 10. Dezember 1953 wurde er vom Bundestag zur Gemeinsamen Versammlung der Montanunion in Straßburg, des späteren Europäischen Parlaments nach Straßburg entsandt. Als engagierter Verfechter der europäischen Integration war er als Mitglied der sogenannten ad-hoc Versammlung in Straßburg am Vertragsentwurf für eine Europäische Politische Gemeinschaft beteiligt und Vorstandsmitglied des Exekutiv-Komitees des Deutschen Rats der Europäischen Bewegung.

Auch setzte sich Günter Henle maßgeblich für eine Neuordnung der Arbeitsbeziehungen bei Kohle und Stahl und die Einführung der paritätischen Mitbestimmung ein.

Im Vorfeld der zweiten Bundestagswahl 1953 schied er aus der aktiven Politik aus, um sich auf die Führung seiner Unternehmensgruppe und weitere Aufsichtsratsmandate zu konzentrieren. Auch danach beriet er Bundeskanzler Konrad Adenauer in außenpolitischen und wirtschaftlichen Fragen.

Henle war Mitbegründer der »Wirtschaftspolitischen Gesellschaft von 1947« sowie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP), der er von 1955 bis 1973 als erster Präsident vorstand. Auch in dieser Funktion beschäftigte er sich besonders mit Fragen der europäischen Integrationspolitik.

Freund der Musik und Verleger

Im Jahr 1948 gründete Henle einen „Verlag zur Herausgabe musikalischer Urtexte“, den späteren G. Henle Verlag, München, und 1972 die „Günter Henle Stiftung“ ebenfalls mit Sitz in München, die Eigentümerin des Verlages wurde. Henle verband enge Freundschaften mit vielen bedeutenden Musikern, u. a. Pablo Casals, Yehudi Menuhin, David Oistrach, Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Serkin. Mehrere dieser Künstler gaben Konzerte im Privathaus der Familie Henle in Duisburg, darunter auch Artur Rubinstein, obwohl er öffentlich geschworen hatte, nach dem Zweiten Weltkrieg nie wieder in Deutschland aufzutreten. Für Henle machte er im Jahr 1967 eine Ausnahme.

Henle förderte zahlreiche hochbegabte Musiktalente, wie Edith Peinemann, Murray Perahia und Frank Peter Zimmermann. Bei dem 1951 gegründeten Kulturkreis der Deutschen Industrie stand er zwischen 1951 und 1965 dem Gremium Musik vor. 1955 war er Mitinitiator und Gründungsmitglied des Joseph Haydn-Instituts, Köln, und von 1955 bis 1967 dessen Vorstandsmitglied und Schatzmeister, anschließend Ehrenmitglied. Er engagierte sich für das Beethoven-Haus Bonn, dessen Verein ihm 1976 für seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verlieh. 1956 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Musikforschung übertragen.

Weitere Tätigkeiten

Bei der Neugründung der Studienstiftung des deutschen Volkes im Jahr 1948 wurde er in das Kuratorium gewählt. Von 1950 bis 1978 war er zudem Kuratoriumsmitglied des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. 1953 übernahm Günter Henle das Amt des Präsidenten der Duisburger Universitäts-Gesellschaft. Er war langjähriges Vorstandsmitglied im „Wallraf-Richartz-Kuratorium und Förderergesellschaft e. V.“ des gleichnamigen Museums in Köln (heute Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V.), das er mit Schenkungen bedachte. Als Kunstsammler vor allem niederländischer Meister stellte er dem Museum zudem im Jahr 1964 zahlreiche Werke für die Ausstellung »Aus dem großen Jahrhundert der niederländischen Malerei« zur Verfügung.

Zwischen 1962 und 1967 war er Mitglied des Kuratoriums der 1961 gegründeten Stiftung Volkswagenwerk und von 1964 bis 1968 Vorsitzender des Vorstandsrats des Deutschen Museums in München. Zudem war er langjähriges Mitglied im Kuratorium der Alten Pinakothek München. 1964 stiftete er der Stadt München den Rindermarktbrunnen beim Viktualienmarkt. Henle war Mitbegründer und von 1955 bis 1973 erster Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP).

Ehe und Familie

1933 heiratete Henle Anne-Liese (geb. Küpper, 1908–1997), die Stieftochter des Unternehmers Peter Klöckner. Aus dieser Ehe gingen die beiden Söhne Jörg Alexander (1934–2019) und Christian Peter (1938), sowie Tochter Sylvia (1937) hervor. Sylvia heiratete 1961 den Diplomaten Wilhelm Haas.

1937 bezog er mit seiner Familie die von ihm in diesem Jahr erworbene Villa Henle am Kaiserberg (Duisburg), Wilhelmshöhe 10.

1973 gründete er die private Familienstiftung bürgerlichen Rechts Günter Henle Stiftung München.

Ehrungen

  • ca. 1918 Eisernes Kreuz Erster und Zweiter Klasse
  • 1954: Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes 1. Klasse
  • 1956: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
  • 1963: Ernennung zum Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute und zum Träger der Carl-Lueg-Denkmünze des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute
  • 1964: Ehrendoktorwürde der Universität zu Köln
  • 1964: Bayerischer Verdienstorden
  • 1969: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland [für sein Engagement im Rahmen der Gesellschaft für Auswärtige Politik und zahlreiche kulturelle Initiativen]
  • Kommandeur des königlich Schwedischen Wasaordens 1. Klasse
  • 1979:
  • 1979: Goldener Ehrenring der Stadt Duisburg

Schriften

  • Eine Fahrt nach Patagonien und dem Feuerlande, Würzburg 1928
  • Weggenosse des Jahrhunderts. Als Diplomat, Industrieller, Politiker und Freund der Musik (Memoiren), 3. Auflage, Stuttgart 1968 [1] (PDF; 135 MB)
  • Verlegerischer Dienst an der Musik (Memoiren, Auszug). München 1973 [2] (PDF; 21,3 MB)

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-71841-X.
  • Martin Bente (Hrsg.): Musik, Edition, Interpretation. Gedenkschrift Günter Henle. mit Aufsätzen zahlreicher Fachwissenschaftler, München 1980 [3] (PDF; 145 MB)

Weblinks

Commons: Günter Henle – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Günter Henle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachlass Bundesarchiv N 1384
  • https://www.deutsche-biographie.de/sfz42490.html#indexcontent

Einzelnachweise

  1. Zur Familie siehe Hans Walter Flemming: Henle. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 530 (Digitalisat).
  2. Schreiben vom 3. Januar 1935 an Reichsminister Neurath, in: Personalakte Günter Henle, Archiv des Auswärtigen Amtes, P1_5771.
  3. Kösener Corpslisten 1996, 101/714, 171/1075.
  4. manager-magazin 6/1975, S. 75–77
  5. Jürgen Herrlein: Zur "Arierfrage" in Studentenverbindungen. Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2666-0, S. 172, 379, 383. 
  6. Günter Henle: Weggenosse des Jahrhunderts. Als Diplomat, Industrieller, Politiker und Freund der Musik (Memoiren). 3. Auflage. Stuttgart 1968. 
  7. Personalakte Günter Henle, Archiv des Auswärtigen Amtes, P1_5769.
  8. Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais. 1988, S. 414.
  9. Klöckner-Archiv Ordner: V/1648 Dr. Günter Henle Privat. Verhaftung und Entnazifizierung Dr. Henle v. Dez 1945 – Sept. 1947.
  10. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen: LAV NRW NW O Nr. 48649.
  11. Günter Henle: Weggenosse des Jahrhunderts. Als Diplomat, Industrieller, Politiker und Freund der Musik (Memoiren). 3. Auflage. Stuttgart 1968, S. 205. 
  12. Günter Henle. In: Otto J. Groeg (Hrsg.): Who is who in Germany: a bibliographical encyclopedia of the International Red Series containing biographies of living prominent personalities selected for this edition and listing the most important organizations. Coburg 1954. 
  13. Bundesarchiv, Nachlass Günter Henle, N 1384.
  14. Günter Henle. In: G. Henle Verlag. G. Henle Verlag, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2022; abgerufen am 28. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  15. Wolf-Dieter Seiffert: Musiker und der G. Henle Verlag. Ein traditionell enges Verhältnis. In: G. Henle Verlag. G. Henle Verlag, 10. April 2017, abgerufen am 28. April 2022. 
  16. Günter Henle: Verlegerischer Dienst an der Musik. Hrsg.: G. Henle Verlag. München 1973. 
  17. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (pdf) Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., 2005, S. 29, abgerufen am 27. Oktober 2023. 
  18. Anonyme Fotografie: Anne Liese Henle (1908-1997). Beethoven-Haus Bonn, 1985, abgerufen am 21. Oktober 2023. 
  19. Villa Henle. Blankbau Gruppe, abgerufen am 27. Oktober 2023. 
  20. Günter Henle Stiftung München. Deutsches Musikinformationszentrum (miz), 23. Januar 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023: „Gegründet 1973 von Günter Henle“ 
Normdaten (Person): GND: 118773925 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81058350 | VIAF: 57410620 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Henle, Günter
ALTERNATIVNAMEN Henle, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdB, MdEP
GEBURTSDATUM 3. Februar 1899
GEBURTSORT Würzburg
STERBEDATUM 13. April 1979
STERBEORT Duisburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Henle, Was ist Günther Henle? Was bedeutet Günther Henle?

Gunter Henle auch Gunther Henle 3 Februar 1899 in Wurzburg 13 April 1979 in Duisburg war ein deutscher Diplomat Politiker CDU Industrieller und Musikverleger G Henle Verlag Gunter HenleLeben und WirkenFruhe Jahre Henle wurde 1899 als Sohn des spateren Regierungsprasidenten von Unterfranken Julius Ritter von Henle in Wurzburg geboren Da der Vater aufgrund seiner Stellung im bayerischen Verwaltungsdienst haufig versetzt wurde wechselte die Familie ihren Wohnsitz wiederholt Sie lebte nacheinander in Regensburg Hof und Munchen In Munchen besuchte Henle die Schule in der Turkenstrasse und anschliessend das Max und Realgymnasium in Munchen Daneben erhielt er eine musikalische Ausbildung Zu seinen musikalischen Lehrern gehorten u a der Pianist Walther Lampe und die Violinistin Herma Studeny Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete Henle sich 1916 als Kriegsfreiwilliger Er wurde als Fahnenjunker dem 11 Bayerischen Feldartillerie Regiment zugeteilt und tat von Marz 1917 bis November 1918 Dienst an der Westfront Fur seinen Kriegseinsatz erhielt er das Eiserne Kreuz zweiter Klasse und spater auch das Eiserne Kreuz erster Klasse Nach der Ruckkehr aus dem Krieg studierte Henle Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg und der Philipps Universitat Marburg Als Student wurde er Mitglied des Corps Moenania Wurzburg und des Corps Teutonia zu Marburg Aus beiden Korporationen wurde er spater 1933 34 als Nichtarier ausgeschlossen Wahrend seines Studiums beteiligte Henle sich an der Niederschlagung der von Max Hoelz angefuhrten sozialrevolutionaren Unruhen in Bayern und Thuringen 1920 wurde Henle mit einer Arbeit zum Vergehen des einfachen Hausfriedensbruchs zum Dr iur promoviert Diplomat im Auswartigen Amt 1921 1937 Noch wahrend seines Referendariats wechselte Henle 1921 als Attache Anwarter fur den hoheren auswartigen Dienst in den Auswartigen Dienst 1923 wurde er als Legationssekretar und Vizekonsul u a nach Den Haag entsandt In den Jahren 1925 bis 1929 war er bei der deutschen Vertretung in Buenos Aires und ab 1931 bei der Deutschen Botschaft in London tatig Aufgrund seiner Sonderstellung als Veteran des Ersten Weltkriegs konnte Henle trotz seiner teilweise judischen Abstammung Grossvater vaterlicherseits nach dem Regierungsantritt der Nationalsozialisten 1933 noch einige Jahre im Auswartigen Dienst verbleiben Im Januar 1937 endete seine Tatigkeit im Auswartigen Dienst jedoch infolge der Verabschiedung der Nurnberger Gesetze Er wurde als Beamter in den einstweiligen Ruhestand versetzt 1942 folgte die Versetzung in den endgultigen Ruhestand Industrieller Anfang 1937 wechselte er in die Industrie Bei der zu Klockner amp Co gehorenden Berliner Eisenhandelsfirma absolvierte er eine neunmonatige kaufmannische Ausbildung begleitet von Abendkursen zur Eisenhuttenkunde an der Technischen Hochschule Berlin Im Herbst des Jahres wurde er in den Vorstand der Klockner Werke AG und als geschaftsfuhrender Teilhaber in das Handelshaus Klockner amp Co aufgenommen Nach dem Tod Peter Klockners 1940 leitete er als Vertreter der Familie und personlich haftender Gesellschafter das Handelshaus Klockner amp Co Die Firma ging zu wesentlichen Teilen an die Peter Klockner Familienstiftung und Gunter Henle ubernahm bis 1941 die restlichen Anteile Von Gauleiter Josef Terboven wurde er Mitte 1942 zum Ruckzug von samtlichen Positionen gezwungen u a aus dem Vorstand der Klockner Werke AG Nach mehrmonatigen Verhandlungen mit massgebenden Stellen unter Federfuhrung von Staatsrat Karl Jarres Vorstandsvorsitzender der Familienstiftung konnte erreicht werden dass er zumindest an die Spitze der Handelsfirma Klockner amp Co in Duisburg zuruckkehrte Nachkriegszeit Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Henle von der britischen Besatzungsmacht von Dezember 1945 bis September 1946 im allgemeinen Internierungslager Hemer bei Iserlohn und im Sammellager Bad Nenndorf fur insgesamt neun Monate interniert Nach Abschluss des Entnazifizierungsverfahrens im Januar 1947 kehrte er als geschaftsfuhrender Teilhaber von Klockner amp Co an die Konzernspitze zuruck Spatestens nachdem die Alliierten die Strukturen der alte Klockner Werke entflochten hatten und der Konzern sich von einer reinen Dachorganisation wieder zu einem in sich geschlossenen Produktionsunternehmen entwickelte stieg Henle rasch zu einem fuhrenden Reprasentanten der Wirtschaft der jungen Bundesrepublik auf indem er eine Anzahl von Funktionen im neuen Klockner Konzern innehatte Als geschaftsfuhrender Gesellschafter von Klockner amp Co als Eigner der Klockner Werke AG deren Aufsichtsratsvorsitz er ubernahm und als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Klockner Humboldt Deutz AG KHD in Koln deren Mehrheit in den Handen der Klockner Werke AG lag Daruber hinaus ubernahm er den Vorsitz der Wirtschaftsvereinigung Eisen und Stahlindustrie Hinzu kamen eine Anzahl von Aufsichtsratsmandaten ausserhalb der Klockner Unternehmensgruppe Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank und deren Vorgangergesellschaft Rheinisch Westfalische Bank von Dezember 1950 bis April 1952 wurde er von der britischen Militarregierung als Nachfolger von Robert Lehr zum Treuhander Custodian fur die Rheinisch Westfalische Bank Dusseldorf bestellt die mit Abstand grosste der Regionalbanken der Deutschen Bank und die grosste Bank in Westdeutschland Von 1952 bis April 1957 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Rheinisch Westfalischen Bank ab April 1956 Deutsche Bank AG West Nach der Zusammenfuhrung der Nachfolgeinstitute der Deutschen Bank im Jahr 1957 war Henle von 1957 bis 1965 Aufsichtsratsmitglied und von 1966 bis 1971 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank Von 1955 bis 1971 Mitglied des Aufsichtsrats der Allianz Versicherungs AG dabei von 1963 bis 1965 stellvertretender Vorsitzender und von 1965 bis 1971 Vorsitzender des Aufsichtsrats Von 1948 bis 1971 Mitglied des Aufsichtsrats von Siemens 1948 Wahl in den Aufsichtsrat der Siemens Schuckertwerke AG 1965 Wechsel in den Aufsichtsrat der Siemens amp Halske AG 1966 Ubergang in den Aufsichtsrat der neu gegrundeten Siemens AG Austritt 1971 Vorsitzender des Aufsichtsrats der SKF Kugellagerfabriken GmbH Schweinfurt Aufsichtsratsmitglied der Albingia Versicherungs AG Vereinigte Glanzstoff Fabriken AG Rutgerswerke AG und der VIAG Vereinigte Industrie Unternehmungen AG Berlin Bonn 1977 legte Gunter Henle die Konzern Verantwortung in die Hande seiner Sohne Jorg Alexander Henle und Christian Peter Henle Politiker Daruber hinaus engagierte sich Gunter Henle politisch und gesellschaftlich 1945 wurde er in den Provinzialrat der Provinz Nord Rhein berufen Von 1947 bis 1949 war er als CDU Abgeordneter Mitglied im Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes In der ersten Legislaturperiode 1949 1953 gehorte er dem Deutschen Bundestag als direkt gewahlter Abgeordneter des Wahlkreises Rhein Wupper Kreis an Als Abgeordneter trat er wiederholt offentlich fur die Grundung der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl Montanunion ein und trug entscheidend zur Ratifizierung des Schuman Plans bei Vom 16 Juli 1952 bis zum 10 Dezember 1953 wurde er vom Bundestag zur Gemeinsamen Versammlung der Montanunion in Strassburg des spateren Europaischen Parlaments nach Strassburg entsandt Als engagierter Verfechter der europaischen Integration war er als Mitglied der sogenannten ad hoc Versammlung in Strassburg am Vertragsentwurf fur eine Europaische Politische Gemeinschaft beteiligt und Vorstandsmitglied des Exekutiv Komitees des Deutschen Rats der Europaischen Bewegung Auch setzte sich Gunter Henle massgeblich fur eine Neuordnung der Arbeitsbeziehungen bei Kohle und Stahl und die Einfuhrung der paritatischen Mitbestimmung ein Im Vorfeld der zweiten Bundestagswahl 1953 schied er aus der aktiven Politik aus um sich auf die Fuhrung seiner Unternehmensgruppe und weitere Aufsichtsratsmandate zu konzentrieren Auch danach beriet er Bundeskanzler Konrad Adenauer in aussenpolitischen und wirtschaftlichen Fragen Henle war Mitbegrunder der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft von 1947 sowie der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik e V DGAP der er von 1955 bis 1973 als erster Prasident vorstand Auch in dieser Funktion beschaftigte er sich besonders mit Fragen der europaischen Integrationspolitik Freund der Musik und Verleger Im Jahr 1948 grundete Henle einen Verlag zur Herausgabe musikalischer Urtexte den spateren G Henle Verlag Munchen und 1972 die Gunter Henle Stiftung ebenfalls mit Sitz in Munchen die Eigentumerin des Verlages wurde Henle verband enge Freundschaften mit vielen bedeutenden Musikern u a Pablo Casals Yehudi Menuhin David Oistrach Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Serkin Mehrere dieser Kunstler gaben Konzerte im Privathaus der Familie Henle in Duisburg darunter auch Artur Rubinstein obwohl er offentlich geschworen hatte nach dem Zweiten Weltkrieg nie wieder in Deutschland aufzutreten Fur Henle machte er im Jahr 1967 eine Ausnahme Henle forderte zahlreiche hochbegabte Musiktalente wie Edith Peinemann Murray Perahia und Frank Peter Zimmermann Bei dem 1951 gegrundeten Kulturkreis der Deutschen Industrie stand er zwischen 1951 und 1965 dem Gremium Musik vor 1955 war er Mitinitiator und Grundungsmitglied des Joseph Haydn Instituts Koln und von 1955 bis 1967 dessen Vorstandsmitglied und Schatzmeister anschliessend Ehrenmitglied Er engagierte sich fur das Beethoven Haus Bonn dessen Verein ihm 1976 fur seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verlieh 1956 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft fur Musikforschung ubertragen Weitere Tatigkeiten Bei der Neugrundung der Studienstiftung des deutschen Volkes im Jahr 1948 wurde er in das Kuratorium gewahlt Von 1950 bis 1978 war er zudem Kuratoriumsmitglied des Stifterverbandes fur die Deutsche Wissenschaft 1953 ubernahm Gunter Henle das Amt des Prasidenten der Duisburger Universitats Gesellschaft Er war langjahriges Vorstandsmitglied im Wallraf Richartz Kuratorium und Forderergesellschaft e V des gleichnamigen Museums in Koln heute Freunde des Wallraf Richartz Museum und des Museum Ludwig e V das er mit Schenkungen bedachte Als Kunstsammler vor allem niederlandischer Meister stellte er dem Museum zudem im Jahr 1964 zahlreiche Werke fur die Ausstellung Aus dem grossen Jahrhundert der niederlandischen Malerei zur Verfugung Zwischen 1962 und 1967 war er Mitglied des Kuratoriums der 1961 gegrundeten Stiftung Volkswagenwerk und von 1964 bis 1968 Vorsitzender des Vorstandsrats des Deutschen Museums in Munchen Zudem war er langjahriges Mitglied im Kuratorium der Alten Pinakothek Munchen 1964 stiftete er der Stadt Munchen den Rindermarktbrunnen beim Viktualienmarkt Henle war Mitbegrunder und von 1955 bis 1973 erster Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik e V DGAP Ehe und FamilieDuisburg Villa Henle im Jahr 2015 1933 heiratete Henle Anne Liese geb Kupper 1908 1997 die Stieftochter des Unternehmers Peter Klockner Aus dieser Ehe gingen die beiden Sohne Jorg Alexander 1934 2019 und Christian Peter 1938 sowie Tochter Sylvia 1937 hervor Sylvia heiratete 1961 den Diplomaten Wilhelm Haas 1937 bezog er mit seiner Familie die von ihm in diesem Jahr erworbene Villa Henle am Kaiserberg Duisburg Wilhelmshohe 10 1973 grundete er die private Familienstiftung burgerlichen Rechts Gunter Henle Stiftung Munchen Ehrungenca 1918 Eisernes Kreuz Erster und Zweiter Klasse 1954 Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes 1 Klasse 1956 Grosses Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland 1963 Ernennung zum Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Eisenhuttenleute und zum Trager der Carl Lueg Denkmunze des Vereins Deutscher Eisenhuttenleute 1964 Ehrendoktorwurde der Universitat zu Koln 1964 Bayerischer Verdienstorden 1969 Grosses Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland fur sein Engagement im Rahmen der Gesellschaft fur Auswartige Politik und zahlreiche kulturelle Initiativen Kommandeur des koniglich Schwedischen Wasaordens 1 Klasse 1979 1979 Goldener Ehrenring der Stadt DuisburgSchriftenEine Fahrt nach Patagonien und dem Feuerlande Wurzburg 1928 Weggenosse des Jahrhunderts Als Diplomat Industrieller Politiker und Freund der Musik Memoiren 3 Auflage Stuttgart 1968 1 PDF 135 MB Verlegerischer Dienst an der Musik Memoiren Auszug Munchen 1973 2 PDF 21 3 MB LiteraturMaria Keipert Red Biographisches Handbuch des deutschen Auswartigen Dienstes 1871 1945 Herausgegeben vom Auswartigen Amt Historischer Dienst Band 2 Gerhard Keiper Martin Kroger G K Schoningh Paderborn u a 2005 ISBN 3 506 71841 X Martin Bente Hrsg Musik Edition Interpretation Gedenkschrift Gunter Henle mit Aufsatzen zahlreicher Fachwissenschaftler Munchen 1980 3 PDF 145 MB WeblinksCommons Gunter Henle Sammlung von Bildern Literatur von und uber Gunter Henle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachlass Bundesarchiv N 1384 https www deutsche biographie de sfz42490 html indexcontentEinzelnachweiseZur Familie siehe Hans Walter Flemming Henle In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 530 Digitalisat Schreiben vom 3 Januar 1935 an Reichsminister Neurath in Personalakte Gunter Henle Archiv des Auswartigen Amtes P1 5771 Kosener Corpslisten 1996 101 714 171 1075 manager magazin 6 1975 S 75 77 Jurgen Herrlein Zur Arierfrage in Studentenverbindungen Baden Baden 2015 ISBN 978 3 8487 2666 0 S 172 379 383 Gunter Henle Weggenosse des Jahrhunderts Als Diplomat Industrieller Politiker und Freund der Musik Memoiren 3 Auflage Stuttgart 1968 Personalakte Gunter Henle Archiv des Auswartigen Amtes P1 5769 Hans Otto Meissner Junge Jahre im Reichsprasidentenpalais 1988 S 414 Klockner Archiv Ordner V 1648 Dr Gunter Henle Privat Verhaftung und Entnazifizierung Dr Henle v Dez 1945 Sept 1947 Landesarchiv Nordrhein Westfalen LAV NRW NW O Nr 48649 Gunter Henle Weggenosse des Jahrhunderts Als Diplomat Industrieller Politiker und Freund der Musik Memoiren 3 Auflage Stuttgart 1968 S 205 Gunter Henle In Otto J Groeg Hrsg Who is who in Germany a bibliographical encyclopedia of the International Red Series containing biographies of living prominent personalities selected for this edition and listing the most important organizations Coburg 1954 Bundesarchiv Nachlass Gunter Henle N 1384 Gunter Henle In G Henle Verlag G Henle Verlag archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 April 2022 abgerufen am 28 April 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wolf Dieter Seiffert Musiker und der G Henle Verlag Ein traditionell enges Verhaltnis In G Henle Verlag G Henle Verlag 10 April 2017 abgerufen am 28 April 2022 Gunter Henle Verlegerischer Dienst an der Musik Hrsg G Henle Verlag Munchen 1973 50 Jahre Deutsche Gesellschaft fur Auswartige Politik e V pdf Deutsche Gesellschaft fur Auswartige Politik e V 2005 S 29 abgerufen am 27 Oktober 2023 Anonyme Fotografie Anne Liese Henle 1908 1997 Beethoven Haus Bonn 1985 abgerufen am 21 Oktober 2023 Villa Henle Blankbau Gruppe abgerufen am 27 Oktober 2023 Gunter Henle Stiftung Munchen Deutsches Musikinformationszentrum miz 23 Januar 2023 abgerufen am 28 Oktober 2023 Gegrundet 1973 von Gunter Henle Normdaten Person GND 118773925 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81058350 VIAF 57410620 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Henle GunterALTERNATIVNAMEN Henle GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdB MdEPGEBURTSDATUM 3 Februar 1899GEBURTSORT WurzburgSTERBEDATUM 13 April 1979STERBEORT Duisburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    SV Böblingen

  • Juli 20, 2025

    SUB Göttingen

  • Juli 20, 2025

    SC Düdingen

  • Juli 20, 2025

    Nyköpings BIS

  • Juli 20, 2025

    Nuri Toygün

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.