Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Günther Herbig

Günther Herbig (* 30. November 1931 in Aussig, Tschechoslowakei) ist ein international bekannter deutscher Dirigent.
Leben
Günther Herbig begann seine Ausbildung 1951 an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar bei Hermann Abendroth. Seine weitere Ausbildung bekam er von Hermann Scherchen und Arvīds Jansons. Zudem war Herbig einer der wenigen Studenten Herbert von Karajans.
Nach Abschluss seiner Studien wurde Günther Herbig 1956 Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater in Weimar. Von 1966 bis 1972 war Herbig Dirigent des Berliner Sinfonie-Orchesters, dessen Chefdirigent er 1977 wurde. In der Zeit von 1972 bis 1977 war er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Infolge der politischen Situation in der DDR debütierte Günther Herbig erst sehr spät im Westen. 1979 verlieh ihm das Dallas Symphony Orchestra den Status des Ersten Gastdirigenten. Im selben Jahr wurde Herbig auch Erster Gastdirigent des BBC Philharmonic Orchestra.
Aufgrund eines Streites mit dem SED-Politbüro verließ Günther Herbig 1984 die DDR und siedelte in die USA über. Dort übernahm er bis 1990 beim Detroit Symphony Orchestra die Position des Chefdirigenten. Seit dieser Zeit hat Günther Herbig mit den meisten großen europäischen und amerikanischen Orchestern zusammengearbeitet und auch mehrfach Tourneen nach Japan, Südamerika und Australien unternommen. Von 1988 bis 1994 war Herbig Chefdirigent beim Toronto Symphony Orchestra. Im Zeitraum von 1990 bis 1997 unterrichtete er Dirigieren an der Yale University. Von 2000 bis 2006 war Günther Herbig Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken. In seiner Laufbahn hat Günther Herbig mehr als 100 Werke aufgenommen. Seine Tochter Beate Herbig war bis zum Jahr 2021 Chirurgin in Hamburg.
Hörspiel (Dirigent)
- 1971: Samuil Marschak: Warum der Mond keine Kleider hat und andere Geschichten – Wortregie: Joachim Herz, Musikregie: Bernd Runge, Musik: Joachim Thurm, Berliner Symphonie-Orchester (Kinderhörspiel – Litera)
- 1972: Samuil Marschak: Das Tierhäuschen – Wortregie: Jürgen Schmidt, Musikregie: Bernd Runge, Musik: Joachim Thurm, Berliner Symphonie-Orchester (Kinderhörspiel – Litera)
Weblinks
- Werke von und über Günther Herbig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Vgl. Pulsschlag: Die neue Adipositas Klinik am Klinikum Bielefeld-Rosenhöhe (Pressemitteilung), vom 4. Dezember 2021, abgerufen am 4. Juni 2025.
- Vgl. Warum der Mond keine Kleider hat und andere Geschichten (1971). In: Discogs, abgerufen am 24. Juni 2025.
- Vgl. Das Tierhäuschen (1972). In: Discogs, abgerufen am 4. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herbig, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dirigent |
GEBURTSDATUM | 30. November 1931 |
GEBURTSORT | Aussig, Tschechoslowakei |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Herbig, Was ist Günther Herbig? Was bedeutet Günther Herbig?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Gunther Herbig 30 November 1931 in Aussig Tschechoslowakei ist ein international bekannter deutscher Dirigent LebenGunther Herbig begann seine Ausbildung 1951 an der Franz Liszt Hochschule in Weimar bei Hermann Abendroth Seine weitere Ausbildung bekam er von Hermann Scherchen und Arvids Jansons Zudem war Herbig einer der wenigen Studenten Herbert von Karajans Nach Abschluss seiner Studien wurde Gunther Herbig 1956 Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater in Weimar Von 1966 bis 1972 war Herbig Dirigent des Berliner Sinfonie Orchesters dessen Chefdirigent er 1977 wurde In der Zeit von 1972 bis 1977 war er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie Infolge der politischen Situation in der DDR debutierte Gunther Herbig erst sehr spat im Westen 1979 verlieh ihm das Dallas Symphony Orchestra den Status des Ersten Gastdirigenten Im selben Jahr wurde Herbig auch Erster Gastdirigent des BBC Philharmonic Orchestra Aufgrund eines Streites mit dem SED Politburo verliess Gunther Herbig 1984 die DDR und siedelte in die USA uber Dort ubernahm er bis 1990 beim Detroit Symphony Orchestra die Position des Chefdirigenten Seit dieser Zeit hat Gunther Herbig mit den meisten grossen europaischen und amerikanischen Orchestern zusammengearbeitet und auch mehrfach Tourneen nach Japan Sudamerika und Australien unternommen Von 1988 bis 1994 war Herbig Chefdirigent beim Toronto Symphony Orchestra Im Zeitraum von 1990 bis 1997 unterrichtete er Dirigieren an der Yale University Von 2000 bis 2006 war Gunther Herbig Chefdirigent des Rundfunk Sinfonieorchesters Saarbrucken In seiner Laufbahn hat Gunther Herbig mehr als 100 Werke aufgenommen Seine Tochter Beate Herbig war bis zum Jahr 2021 Chirurgin in Hamburg Horspiel Dirigent 1971 Samuil Marschak Warum der Mond keine Kleider hat und andere Geschichten Wortregie Joachim Herz Musikregie Bernd Runge Musik Joachim Thurm Berliner Symphonie Orchester Kinderhorspiel Litera 1972 Samuil Marschak Das Tierhauschen Wortregie Jurgen Schmidt Musikregie Bernd Runge Musik Joachim Thurm Berliner Symphonie Orchester Kinderhorspiel Litera WeblinksWerke von und uber Gunther Herbig im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseVgl Pulsschlag Die neue Adipositas Klinik am Klinikum Bielefeld Rosenhohe Pressemitteilung vom 4 Dezember 2021 abgerufen am 4 Juni 2025 Vgl Warum der Mond keine Kleider hat und andere Geschichten 1971 In Discogs abgerufen am 24 Juni 2025 Vgl Das Tierhauschen 1972 In Discogs abgerufen am 4 Juni 2025 Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie 1870 1885 1885 1886 Ernst Stahl 1886 1890 August Trenkler 1890 1903 1903 1915 1915 1923 Joseph Gustav Mraczek 1923 1924 Eduard Morike 1924 1929 Paul Scheinpflug 1929 1932 Werner Ladwig 1932 1934 Paul van Kempen 1934 1942 Carl Schuricht 1944 Amt nicht mehr angetreten Gerhart Wiesenhutter 1945 1946 Heinz Bongartz 1947 1963 Horst Forster 1964 1966 Kurt Masur 1967 1972 Gunther Herbig 1972 1977 Herbert Kegel 1977 1985 Jorg Peter Weigle 1986 1994 Michel Plasson 1994 2001 Marek Janowski 2001 2003 Rafael Fruhbeck de Burgos 2004 2011 Michael Sanderling 2011 2019 Marek Janowski 2019 2023 Donald Runnicles 2025 Normdaten Person GND 12467125X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86863785 VIAF 114780569 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Herbig GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher DirigentGEBURTSDATUM 30 November 1931GEBURTSORT Aussig Tschechoslowakei