Günther Hießleitner 1 Januar 1955 in Weißenbronn Landkreis Ansbach 22 Mai 2021 in Erlangen war ein deutscher Schriftstel
Günther Hießleitner

Günther Hießleitner (* 1. Januar 1955 in Weißenbronn, Landkreis Ansbach; † 22. Mai 2021 in Erlangen) war ein deutscher Schriftsteller und Sozialpädagoge.
Werdegang
Hießleitner wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern in Weißenbronn im Landkreis Ansbach auf. Nach dem Abitur gehörte er zum Gründungsteam der alternativen Literaturzeitschrift Die Gießkanne. Textbeispiel von 1976:
fort von dir
leicht ist es nicht / aus deinen achselhöhlen / aufzutauchen / und sich mit den augen / regelmäßige leitpfähle / aus der dunkelheit / zu holen / auf straßen / die sich strecken / und röcheln wie / säue / allein der / geruch deines körpers / ist es / der an mir klebt / und mich zufrieden stimmt
Mit seinen minimalistischen Mundartgedichten und Kurzgeschichten in Hochdeutsch trat er in den 1970er Jahren als Autor und Produzent in einigen Pop-Sunday-Sendungen des Bayerischen Rundfunks auf. Nach dem Sozialpädagogikstudium und anschließender Beratungstätigkeit wechselte er in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie Neuendettelsau, wo er bis zu seinem Renteneintritt tätig war. Im Rahmen des 90-jährigen Bestehens des Posaunenchores Weißenbronn wurde er 2019 für 50-jähriges ehrenamtliches musikalisches Engagement geehrt. Im ars vivendi verlag erschien 1997 sein Mundartlyrik-Gedichtband Eipflanzd und Worzln gschloogn (Eingepflanzt und Wurzeln geschlagen). 2017 erschien außerdem Alles hadd sei Zeid (Alles hat seine Zeit).
Günther Hießleitner hinterließ drei Töchter und mehrere Enkel.
Werke
- Eipflanzt und Worzln gschlogn. ars vivendi verlag, Cadolzburg 1997, ISBN 978-3-931043-91-9.
- Alles hadd sei Zeid. ars vivendi verlag, Cadolzburg 2017, ISBN 978-3-86913-895-4.
Weblinks
- Alles hadd sei Zeid beim ars vivendi verlag
- Günther Hießleitner wurde nach 40 Jahren im Dienst der Diakonie verabschiedet
- Posaunenchor Weißenbronn ehrte langjährige Bläser
Einzelnachweise
- Traueranzeigen von Günther Hießleitner in der Fränkischen Landeszeitung Nachruf auf Günther Hießleitner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hießleitner, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Sozialpädagoge |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1955 |
GEBURTSORT | Weißenbronn, Landkreis Ansbach |
STERBEDATUM | 22. Mai 2021 |
STERBEORT | Erlangen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Hießleitner, Was ist Günther Hießleitner? Was bedeutet Günther Hießleitner?
Gunther Hiessleitner 1 Januar 1955 in Weissenbronn Landkreis Ansbach 22 Mai 2021 in Erlangen war ein deutscher Schriftsteller und Sozialpadagoge Gunther Hiessleitner 2017 WerdegangHiessleitner wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern in Weissenbronn im Landkreis Ansbach auf Nach dem Abitur gehorte er zum Grundungsteam der alternativen Literaturzeitschrift Die Giesskanne Textbeispiel von 1976 fort von dir leicht ist es nicht aus deinen achselhohlen aufzutauchen und sich mit den augen regelmassige leitpfahle aus der dunkelheit zu holen auf strassen die sich strecken und rocheln wie saue allein der geruch deines korpers ist es der an mir klebt und mich zufrieden stimmt Mit seinen minimalistischen Mundartgedichten und Kurzgeschichten in Hochdeutsch trat er in den 1970er Jahren als Autor und Produzent in einigen Pop Sunday Sendungen des Bayerischen Rundfunks auf Nach dem Sozialpadagogikstudium und anschliessender Beratungstatigkeit wechselte er in die Presse und Offentlichkeitsarbeit der Diakonie Neuendettelsau wo er bis zu seinem Renteneintritt tatig war Im Rahmen des 90 jahrigen Bestehens des Posaunenchores Weissenbronn wurde er 2019 fur 50 jahriges ehrenamtliches musikalisches Engagement geehrt Im ars vivendi verlag erschien 1997 sein Mundartlyrik Gedichtband Eipflanzd und Worzln gschloogn Eingepflanzt und Wurzeln geschlagen 2017 erschien ausserdem Alles hadd sei Zeid Alles hat seine Zeit Gunther Hiessleitner hinterliess drei Tochter und mehrere Enkel WerkeEipflanzt und Worzln gschlogn ars vivendi verlag Cadolzburg 1997 ISBN 978 3 931043 91 9 Alles hadd sei Zeid ars vivendi verlag Cadolzburg 2017 ISBN 978 3 86913 895 4 WeblinksAlles hadd sei Zeid beim ars vivendi verlag Gunther Hiessleitner wurde nach 40 Jahren im Dienst der Diakonie verabschiedet Posaunenchor Weissenbronn ehrte langjahrige BlaserEinzelnachweiseTraueranzeigen von Gunther Hiessleitner in der Frankischen Landeszeitung Nachruf auf Gunther HiessleitnerNormdaten Person GND 109479343 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 42410133 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hiessleitner GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und SozialpadagogeGEBURTSDATUM 1 Januar 1955GEBURTSORT Weissenbronn Landkreis AnsbachSTERBEDATUM 22 Mai 2021STERBEORT Erlangen