Günther Rücker 2 Februar 1924 in Reichenberg Tschechoslowakei 24 Februar 2008 in Meiningen war ein deutscher Erzähler Dr
Günther Rücker

Günther Rücker (* 2. Februar 1924 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 24. Februar 2008 in Meiningen) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker und Regisseur. Von ihm stammen Hörspiele, Drehbücher, Romane und Erzählungen.
Leben
Der Sohn des Tischlers Thomas Rücker, der teilweise jüdische Vorfahren hatte, und seiner Ehefrau Johanna, geborene Schmidt, besuchte in seinem Geburtsort in Böhmen die Oberrealschule und machte 1942 das Notabitur. Als Soldat im Zweiten Weltkrieg gelangte er in britische Kriegsgefangenschaft. Ab 1945 lebte er in Leipzig, wo er an der Theaterhochschule „Hans Otto“ ein Studium begann. Später lebte er in Ost-Berlin und in Meiningen.
Ab 1951 war er beim Hörfunk – zunächst als Regisseur, ab 1952 als Hörspielautor – tätig, wobei er unter anderem mit Paul Dessau zusammenarbeitet. Seit 1954 war Rücker Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes. Ab 1955 beim Film wurde Rücker nach seinen ersten Dokumentarfilmen vor allem auch als Spielfilmautor beschäftigt. Mit Wolfgang Kohlhaase schrieb er z. B. das Drehbuch zu Der Fall Gleiwitz (1961), einem der wichtigsten DEFA-Filme überhaupt.
Auch als Dramatiker wurde der Autor bekannt: Der Herr Schmidt – Ein deutsches Spektakel mit Polizei und Musik (1969), das den Kölner Kommunistenprozess zum Gegenstand hatte, war sein erster diesbezüglicher Erfolg. Im selben Jahr wurde auch sein Drama Der Nachbar des Herrn Pansa uraufgeführt. Daneben stammen viele Hörspiele von Rücker – der Hörspielmonolog war eine Gattung, der er sich besonders widmete.
Seit 1972 Mitglied der Akademie der Künste der DDR (1991 erneut gewählt), war Rücker von 1974 bis 1982 Sekretär der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege und Mitglied des Präsidiums der Akademie.
Als Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit mit Decknamen „Günther“ wurde Rücker seit 1978 zur Durchsetzung kulturpolitischer Leitlinien in der Akademie der Künste und zur direkten Beobachtung von Akademie-Mitgliedern wie Franz Fühmann und Konrad Wolf eingesetzt. Seit 1978 war Rücker zugleich Mitglied des Zentralvorstands des Deutschen Schriftstellerverbandes.
Günter Rücker war der erste Ehemann der Schauspielerin Vera Oelschlegel (* 1938).
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1956: Nationalpreis der DDR II. Klasse für Du und mancher Kamerad im Kollektiv
- 1966: Heinrich-Greif-Preis I. Klasse für Die besten Jahre
- 1966: Erich-Weinert-Medaille
- 1969: Verdienstmedaille der DDR
- 1971: Nationalpreis der DDR II. Klasse für sein literarisches Gesamtwerk
- 1972: Aufnahme in die Akademie der Künste der DDR
- 1977: Prix Italia (Hörspiel-Regie zs. mit Barbara Plensat) für Die Grünstein-Variante
- 1978: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1980: Preis (Drehbuch) beim 1. Nationalen Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt für Bis daß der Tod euch scheidet
- 1980: Internationales Filmfestival Karlovy Vary: Grand Prix für Die Verlobte
- 1980: Nationalpreis der DDR I. Klasse für Die Verlobte im Kollektiv
- 1981: Sydney Film Festival: 1. Preis für Die Verlobte
- 1982: Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR für Die Verlobte als Bester DEFA-Film des Jahres 1981
- 1982: Großer Preis für Die Verlobte beim 2. Nationalen Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt
Werke
Filmografie
- 1954: Zehn Jahre später (TV)
- 1956: Junges Gemüse
- 1956: Du und mancher Kamerad (Co-Drehbuch)
- 1959: Der schweigende Stern
- 1961: Der Fall Gleiwitz
- 1963: Requiem für einen Lampenputzer (TV, auch Co-Regie)
- 1964: Das Abendgericht (TV)
- 1965: Die besten Jahre (auch Regie)
- 1972: Der Dritte
- 1973: Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten
- 1975: Lisa (TV)
- 1979: Bis daß der Tod euch scheidet
- 1980: Die Verlobte (auch Co-Regie mit Günter Reisch) (nach dem Roman Das Haus der schweren Tore von Eva Lippold)
- 1982: Hotel Polan und seine Gäste (TV-Dreiteiler)
- 1985: Radnóti (Kurz-Dokumentarfilm)
- 1986: Hilde, das Dienstmädchen (auch Co-Regie mit Jürgen Brauer)
Hörspiele
- 1952: : Ortega – Regie (Berliner Rundfunk)
- 1952: Ion Luca Caragiale: Ein verlorener Brief – Regie (Hörspiel – Deutschlandsender)
- 1952: : Ljubow Jarowaja – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1953: Drachen über den Zelten – Autor und Regie (Rundfunk der DDR)
- 1954: Zehn Jahre später – Autor und Regie (Dokumentarhörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1955: Begegnung im Dschungel – Autor und Regie (Rundfunk der DDR)
- 1955: Lion Feuchtwanger: Die Witwe Capet – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1956: Pierrot und Columbine – Autor und Regie (Rundfunk der DDR)
- 1958: Bericht Nummer 1 – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1960: Frühlingsmärchen – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1961: Der Platz am Fenster – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1961: Bericht Nummer 2 – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1962: Der Platz am Fenster gegenüber – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1962: Requiem für einen Lampenputzer – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1967: Alle meine Bräute – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1968: Wolfgang Kohlhaase, Rita Zimmer: Fisch zu viert – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1970: Bericht Nummer 3 – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1970: Das Modell – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1971: Portrait einer dicken Frau – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1972: Gisela Steineckert: Die letzte Seite im Tagebuch – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1972: Karl Hermann Roehricht: Private Galerie – Mitautor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1973: Sieben Takte Tango – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1974: Lisa – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1974: Edith Anderson: Briefe aus New York – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1975: Geben Sie mir die Ehre und trinken Sie ein Glas Tee mit mir – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1976: Wolfgang Kohlhaase: Die Grünstein-Variante – Regie mit Barbara Plensat (Rundfunk der DDR) ISBN 3-89813-176-9
- 1982: Dame vor Spiegel – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1986: Es lebten einst zwei Brüder – Autor und Regie (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Bücher
- Sieben Takte Tango. 11 Hörspiele & 1 Komödie. Leipzig: Reclam 1979.
- Bis daß der Tod euch scheidet. Filmszenarium. Berlin/DDR: Henschelverlag 1979.
- Herr von Oe. Hilde, das Dienstmädchen. Zwei Erzählungen. Berlin, Weimar: Aufbau 1984.
- Anton Popper und andere Erzählungen. Berlin, Weimar: Aufbau 1985.
- Alles Verwandte. Novellen. West-Berlin: Wagenbach 1987.
- Die Verlobte. Texte zu sieben Spielfilmen. Hg. v. Peter Wuss. Berlin/DDR: Henschelverlag 1988. [Darin: Der Fall Gleiwitz / Die besten Jahre / Der Dritte / Wolz – Leben und Aufklärung eines deutschen Anarchisten / Bis daß der Tod euch scheidet / Die Verlobte / Hilde, das Dienstmädchen].
- Erzählung eines Stiefsohns. Prosa, Essay. Leipzig: Reclam 1988.
- Woher die Geschichten kommen. Berlin: Aufbau 1990.
- Otto Blomow. Geschichte eines Untermieters. Berlin: Rütten & Loening 1991.
- Aus dem Leben eines Witwers. Berlin: Berliner Handpresse 1995.
- Erste Liebe und anderes. Berlin: Edition Schwarzdruck 2007.
Literatur über Günther Rücker
- Hans-Michael Bock: Günther Rücker – Autor, Regisseur. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 15, 1989.
- Matthias Braun: Kulturinsel und Machtinstrument. Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit. Göttingen 2007.
- Herbert Mayer: Rücker, Günther. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Wolfgang Trampe: Gespräch mit Günther Rücker: „Das ist einfach die schöne Zeit des Lebens gewesen...“ In: Wolfgang Trampe: Erzählen für den Film. Schriftenreihe der DEFA-Stiftung. Berlin: 2004, ISBN 3-00-013941-9, S. 146–168.
- Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996
Weblinks
- Literatur von und über Günther Rücker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günther Rücker bei IMDb
- Günther Rücker bei filmportal.de
- Heinz Kersten: Günther Rücker (1924–2008): Nachruf. In: der Freitag. 29. Februar 2008 .
Einzelnachweise
- Günther Rücker: Über meinen Urgroßvater Anton Popper und die Seinen. In: Ders.: Erzählung eines Stiefsohns. Reclam, Leipzig 1988, ISBN 3-379-00344-1.
- Vgl. BStU, MfS, AOP 3706/87, sowie Mayer: Rücker, Günther.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rücker, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Erzähler und Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1924 |
GEBURTSORT | Reichenberg |
STERBEDATUM | 24. Februar 2008 |
STERBEORT | Meiningen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Rücker, Was ist Günther Rücker? Was bedeutet Günther Rücker?
Gunther Rucker 2 Februar 1924 in Reichenberg Tschechoslowakei 24 Februar 2008 in Meiningen war ein deutscher Erzahler Dramatiker und Regisseur Von ihm stammen Horspiele Drehbucher Romane und Erzahlungen Gunther Rucker 5 v l am 10 April 1975 in OstberlinLebenDer Sohn des Tischlers Thomas Rucker der teilweise judische Vorfahren hatte und seiner Ehefrau Johanna geborene Schmidt besuchte in seinem Geburtsort in Bohmen die Oberrealschule und machte 1942 das Notabitur Als Soldat im Zweiten Weltkrieg gelangte er in britische Kriegsgefangenschaft Ab 1945 lebte er in Leipzig wo er an der Theaterhochschule Hans Otto ein Studium begann Spater lebte er in Ost Berlin und in Meiningen Ab 1951 war er beim Horfunk zunachst als Regisseur ab 1952 als Horspielautor tatig wobei er unter anderem mit Paul Dessau zusammenarbeitet Seit 1954 war Rucker Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes Ab 1955 beim Film wurde Rucker nach seinen ersten Dokumentarfilmen vor allem auch als Spielfilmautor beschaftigt Mit Wolfgang Kohlhaase schrieb er z B das Drehbuch zu Der Fall Gleiwitz 1961 einem der wichtigsten DEFA Filme uberhaupt Auch als Dramatiker wurde der Autor bekannt Der Herr Schmidt Ein deutsches Spektakel mit Polizei und Musik 1969 das den Kolner Kommunistenprozess zum Gegenstand hatte war sein erster diesbezuglicher Erfolg Im selben Jahr wurde auch sein Drama Der Nachbar des Herrn Pansa uraufgefuhrt Daneben stammen viele Horspiele von Rucker der Horspielmonolog war eine Gattung der er sich besonders widmete Seit 1972 Mitglied der Akademie der Kunste der DDR 1991 erneut gewahlt war Rucker von 1974 bis 1982 Sekretar der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege und Mitglied des Prasidiums der Akademie Als Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums fur Staatssicherheit mit Decknamen Gunther wurde Rucker seit 1978 zur Durchsetzung kulturpolitischer Leitlinien in der Akademie der Kunste und zur direkten Beobachtung von Akademie Mitgliedern wie Franz Fuhmann und Konrad Wolf eingesetzt Seit 1978 war Rucker zugleich Mitglied des Zentralvorstands des Deutschen Schriftstellerverbandes Gunter Rucker war der erste Ehemann der Schauspielerin Vera Oelschlegel 1938 Ehrungen und Auszeichnungen1956 Nationalpreis der DDR II Klasse fur Du und mancher Kamerad im Kollektiv 1966 Heinrich Greif Preis I Klasse fur Die besten Jahre 1966 Erich Weinert Medaille 1969 Verdienstmedaille der DDR 1971 Nationalpreis der DDR II Klasse fur sein literarisches Gesamtwerk 1972 Aufnahme in die Akademie der Kunste der DDR 1977 Prix Italia Horspiel Regie zs mit Barbara Plensat fur Die Grunstein Variante 1978 Vaterlandischer Verdienstorden in Bronze 1980 Preis Drehbuch beim 1 Nationalen Spielfilmfestival der DDR in Karl Marx Stadt fur Bis dass der Tod euch scheidet 1980 Internationales Filmfestival Karlovy Vary Grand Prix fur Die Verlobte 1980 Nationalpreis der DDR I Klasse fur Die Verlobte im Kollektiv 1981 Sydney Film Festival 1 Preis fur Die Verlobte 1982 Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film und Fernsehschaffenden der DDR fur Die Verlobte als Bester DEFA Film des Jahres 1981 1982 Grosser Preis fur Die Verlobte beim 2 Nationalen Spielfilmfestival der DDR in Karl Marx StadtWerkeFilmografie 1954 Zehn Jahre spater TV 1956 Junges Gemuse 1956 Du und mancher Kamerad Co Drehbuch 1959 Der schweigende Stern 1961 Der Fall Gleiwitz 1963 Requiem fur einen Lampenputzer TV auch Co Regie 1964 Das Abendgericht TV 1965 Die besten Jahre auch Regie 1972 Der Dritte 1973 Wolz Leben und Verklarung eines deutschen Anarchisten 1975 Lisa TV 1979 Bis dass der Tod euch scheidet 1980 Die Verlobte auch Co Regie mit Gunter Reisch nach dem Roman Das Haus der schweren Tore von Eva Lippold 1982 Hotel Polan und seine Gaste TV Dreiteiler 1985 Radnoti Kurz Dokumentarfilm 1986 Hilde das Dienstmadchen auch Co Regie mit Jurgen Brauer Horspiele 1952 Ortega Regie Berliner Rundfunk 1952 Ion Luca Caragiale Ein verlorener Brief Regie Horspiel Deutschlandsender 1952 Ljubow Jarowaja Regie Rundfunk der DDR 1953 Drachen uber den Zelten Autor und Regie Rundfunk der DDR 1954 Zehn Jahre spater Autor und Regie Dokumentarhorspiel Rundfunk der DDR 1955 Begegnung im Dschungel Autor und Regie Rundfunk der DDR 1955 Lion Feuchtwanger Die Witwe Capet Regie Rundfunk der DDR 1956 Pierrot und Columbine Autor und Regie Rundfunk der DDR 1958 Bericht Nummer 1 Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1960 Fruhlingsmarchen Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1961 Der Platz am Fenster Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1961 Bericht Nummer 2 Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1962 Der Platz am Fenster gegenuber Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1962 Requiem fur einen Lampenputzer Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1967 Alle meine Braute Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1968 Wolfgang Kohlhaase Rita Zimmer Fisch zu viert Regie Rundfunk der DDR 1970 Bericht Nummer 3 Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1970 Das Modell Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1971 Portrait einer dicken Frau Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1972 Gisela Steineckert Die letzte Seite im Tagebuch Regie Rundfunk der DDR 1972 Karl Hermann Roehricht Private Galerie Mitautor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1973 Sieben Takte Tango Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1974 Lisa Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1974 Edith Anderson Briefe aus New York Regie Rundfunk der DDR 1975 Geben Sie mir die Ehre und trinken Sie ein Glas Tee mit mir Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1976 Wolfgang Kohlhaase Die Grunstein Variante Regie mit Barbara Plensat Rundfunk der DDR ISBN 3 89813 176 9 1982 Dame vor Spiegel Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR 1986 Es lebten einst zwei Bruder Autor und Regie Horspiel Rundfunk der DDR Bucher Sieben Takte Tango 11 Horspiele amp 1 Komodie Leipzig Reclam 1979 Bis dass der Tod euch scheidet Filmszenarium Berlin DDR Henschelverlag 1979 Herr von Oe Hilde das Dienstmadchen Zwei Erzahlungen Berlin Weimar Aufbau 1984 Anton Popper und andere Erzahlungen Berlin Weimar Aufbau 1985 Alles Verwandte Novellen West Berlin Wagenbach 1987 Die Verlobte Texte zu sieben Spielfilmen Hg v Peter Wuss Berlin DDR Henschelverlag 1988 Darin Der Fall Gleiwitz Die besten Jahre Der Dritte Wolz Leben und Aufklarung eines deutschen Anarchisten Bis dass der Tod euch scheidet Die Verlobte Hilde das Dienstmadchen Erzahlung eines Stiefsohns Prosa Essay Leipzig Reclam 1988 Woher die Geschichten kommen Berlin Aufbau 1990 Otto Blomow Geschichte eines Untermieters Berlin Rutten amp Loening 1991 Aus dem Leben eines Witwers Berlin Berliner Handpresse 1995 Erste Liebe und anderes Berlin Edition Schwarzdruck 2007 Literatur uber Gunther RuckerHans Michael Bock Gunther Rucker Autor Regisseur In CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film Lieferung 15 1989 Matthias Braun Kulturinsel und Machtinstrument Die Akademie der Kunste die Partei und die Staatssicherheit Gottingen 2007 Herbert Mayer Rucker Gunther In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 2 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Wolfgang Trampe Gesprach mit Gunther Rucker Das ist einfach die schone Zeit des Lebens gewesen In Wolfgang Trampe Erzahlen fur den Film Schriftenreihe der DEFA Stiftung Berlin 2004 ISBN 3 00 013941 9 S 146 168 Joachim Walther Sicherungsbereich Literatur Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1996WeblinksLiteratur von und uber Gunther Rucker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunther Rucker bei IMDb Gunther Rucker bei filmportal de Heinz Kersten Gunther Rucker 1924 2008 Nachruf In der Freitag 29 Februar 2008 abgerufen am 20 Juni 2023 EinzelnachweiseGunther Rucker Uber meinen Urgrossvater Anton Popper und die Seinen In Ders Erzahlung eines Stiefsohns Reclam Leipzig 1988 ISBN 3 379 00344 1 Vgl BStU MfS AOP 3706 87 sowie Mayer Rucker Gunther Normdaten Person GND 11888302X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84120450 VIAF 4958025 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rucker GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Erzahler und DramatikerGEBURTSDATUM 2 Februar 1924GEBURTSORT ReichenbergSTERBEDATUM 24 Februar 2008STERBEORT Meiningen