Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Düsseldorfer Radschläger ist ein Wahrzeichen der Stadt Das Radschlagen der Kinder gilt als die älteste Tradition von

Düsseldorfer Radschläger

  • Startseite
  • Düsseldorfer Radschläger
Düsseldorfer Radschläger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Düsseldorfer Radschläger ist ein Wahrzeichen der Stadt. Das Radschlagen der Kinder gilt als die älteste Tradition von Düsseldorf. Das Symbol des Radschlägers findet sich auf vielen Souvenirs und in verschiedenen Düsseldorfer Namensgebungen wieder.

Entstehungslegenden und Geschichte

Die Entstehung des Brauchs kann nicht an einem einzigen historischen Ereignis festgemacht werden, vielmehr ranken sich mehrere Geschichten um den Beginn der Düsseldorfer Radschläger.

Die wohl bekannteste Variante ist die um die Schlacht von Worringen. Graf Adolf hatte in der Schlacht 1288 den Kölner Erzbischof vernichtend geschlagen. Als eine Folge des Sieges erhielt Düsseldorf die Stadtrechte. Die Einwohner und vor allem die Kinder sind vor Freude auf die Straßen gelaufen und haben Räder geschlagen.

Eine andere Erzählart handelt von einem Hochzeitszug, bei dem an der Hochzeitskutsche ein Rad gebrochen sei. Um das drohende Unglück abzuwehren, sei ein Junge zur Kutsche gesprungen, habe das Rad festgehalten und sei somit zum lebenden Kutschrad geworden. Ob es sich hierbei um die Hochzeit von Jan Wellem und Anna Maria Luisa de’ Medici oder um die Hochzeit der Markgräfin Jacobe von Baden mit Johann Wilhelm I. gehandelt habe, ist umstritten.

Eine weitere Abwandlung nimmt ebendiese Hochzeit von 1585 der Markgräfin Jacobe von Baden mit Johann Wilhelm auf. Sie soll über ihre Heirat sehr unglücklich gewesen sein, aber die Radschläger, die neben ihrer Kutsche ihr Können zeigten, haben sie der Erzählung nach zum Lächeln bringen können.

Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Reisende durch große Ausstellungen – den Vorläufern der heutigen Messen – in die Stadt gelockt. Dabei entdeckten die Kinder, dass Radschlagen eine einträgliche Einnahmequelle war. Das Bürgertum nahm augenzwinkernd dies als lokalpatriotische Symbolhandlung wahr. Riefen die Knirpse anfangs noch „för eene Penning“ (für einen Pfennig) „schlage ich das Rad“, wurde zuletzt als Gage schon mehr erwartet.

Die Wiege der Kinder, die ihre Radschlägerkünste vorführten, lag zwischen dem ehemaligen Theresienhospital, dem damaligen Douven'schem Haus und dem Düsselschlösschen, dort wo die Düssel in den Rhein mündet.

Als 1945 nach dem Krieg das evakuierte Jan-Wellem-Denkmal zurück in die Stadt geholt wurde, begleiteten neben Fackeln und Fanfaren auch radschlagende Knaben den Festzug.

Radschläger im Stadtbild

Der Radschläger findet sich an mehreren Brunnen im Stadtgebiet. Am bekanntesten ist der Radschlägerbrunnen am Burgplatz mit Hans Müller-Schlössers Inschrift „Radschläger wolle mer blieve, wie jeck et de Minschen och drieve“ (Radschläger wollen wir bleiben, wie verrückt es die Menschen auch treiben), der 1954 von Alfred Zschorsch geschaffen und vom Heimatverein Düsseldorfer Jonges gestiftet wurde. Außerdem zeigt eine um 1927 von Willi Hoselmann gestaltete Schmuckvase auf der Uferschutzmauer am Rheinpark Golzheim das Radschläger-Motiv sowie zahlreiche Gullydeckel der Stadt.

Der bekannteste moderne Entwurf geht auf Goldschmiedekünstler Professor Friedrich Becker zurück. Er entwarf 1960 den minimalistischen Radschläger, der zuerst als Türklopfer an der Seiteneingangstür der Lambertuskirche angebracht wurde und später bei den ebenfalls von Friedrich Becker entworfenen Insignien der Stadt Düsseldorf integriert wurde, u. a. in der Oberbürgermeisterkette. 1995 schuf Becker den Radschläger-Würfel, eine Skulptur, die aus sechs stilisierten Radschlägern besteht.

Sie steht auf dem neu geschaffenen Platz in der Immermannstraße, Ecke Klosterstraße. Eine hohe Sichtbarkeit erfuhr Beckers Radschläger durch das Kunstprojekt „Radschläger-Kunst“ im Jahr 2001:

Über 100 Radschläger-Skulpturen nach seinem Entwurf wurden von Künstlern und Hobby-Künstlern gestaltet und im gesamten Stadtgebiet aufgestellt. Die Skulpturen sind zwei Meter hoch und breit und haben eine Tiefe von 30 Zentimetern. Ein Teil der Skulpturen wurde am Ende des Jahres 2001 von Privatleuten oder Firmen ersteigert und sind noch heute im Stadtbild sichtbar.

Lebendig geblieben ist das Brauchtum insbesondere durch die Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft von 1920 e. V., die am 17. Oktober 1937 den ersten Radschlägerwettbewerb durchführte. Seit 1971 wird dieser jährlich im Juni zusammen mit der Stadtsparkasse auf der Königsallee, seit 2006 auf dem Rheinwerft unterhalb der Altstadt ausgetragen und ist zum festen Bestandteil im Düsseldorfer Veranstaltungsprogramm geworden. Regelmäßig nehmen über 500 Jungen und seit 1971 auch Mädchen daran teil. Das Radschlägerturnier ist ein Schnelligkeitswettbewerb, gesondert bewertet wird ein Stilwettbewerb.

Die im Volksmund Radschläger genannte Plastik, der mit einer Höhe von 36 Metern und 30 Tonnen schwere „Pylon“ aus V2A-Stahl von Max Kratz, steht heute vor dem Flughafen Düsseldorf. Die beiden auseinanderstrebenden Spitzen der Skulptur stilisieren die Beine des Düsseldorfer Radschlägers.

Im Jahr 2022 wurde eine Radschlägerskulptur nach einem Entwurf von Friedrich Becker auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf aufgestellt. Friedrich Becker war Professor an der Werkkunstschule Düsseldorf, aus der die HSD hervorgegangen ist.

Um die Urheberrechte an der Form des von Friedrich Becker geschaffenen Radschlägers gab es immer wieder Auseinandersetzungen. Das LG urteilte, dass der von der Beklagten geschaffene Radschläger ausreichenden Abstand wahrt zum Radschläger nach Becker. Das OLG Düsseldorf bestätigte mit Urteil vom 24. Februar 2022 die Sichtweise von Rechtsanwältin Maren Jackwerth, dass der von ihr verwendete Radschläger weiter genutzt werden darf. Hier wird besonders ausgeführt, dass der Jackwerth-Radschläger einen noch höheren Grad der Abstrahierung aufweist.

  • Weitere Radschläger im Stadtbild
  • Kanaldeckel mit klassischer Darstellung
  • Türklopfer an St. Lambertus
  • Briefkasten mit Düsseldorfer Siegel

Sonstiges

Das Motiv der Radschläger wird vermarktet, etwa in Form von Souvenirs und Süßigkeiten. Auch ein in Düsseldorf beheimateter Flohmarkt, der Radschlägermarkt, ist nach ihnen benannt. Mit dem Düsseldorfer Siegel samt Jackwerth-Radschläger wird auf das Rheinische Stifterforum als Charityplattform und ardea-ALBA.de, sozialer Buchhandel aufmerksam gemacht.

Weblinks

Commons: Düsseldorfer Radschläger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichtswerkstatt Düsseldorf e. V. – Der Radschläger
  • Website der Alde Düsseldorfer

Einzelnachweise

  1. Radschlägerbrunnen. Abgerufen am 14. April 2022. 
  2. Westdeutsche Zeitung: Stadt-teilchen Der Künstler schuf die Symbolfigur für das Projekt Radschläger-Kunst und viele andere Objekte. 3. März 2017, abgerufen am 14. April 2022. 
  3. RP ONLINE: Friedrich Beckers Schmiedekunst. 26. Mai 2012, abgerufen am 14. April 2022. 
  4. Kunstwerk in Düsseldorf: Die Rückkehr der Radschläger. Abgerufen am 14. April 2022. 
  5. Holger Lodahl: Kunst in Düsseldorf: Die FH soll einen Radschläger bekommen. 8. Dezember 2021, abgerufen am 14. April 2022. 
  6. "För eene Penning" - Was es mit den Düsseldorfer Radschlägern auf sich hat (2). In: The Düsseldorfer - das lokale Online-Magazin. 15. Juli 2018, abgerufen am 14. April 2022 (deutsch). 
  7. Radschlägerwettbewerb Abgerufen am 13. November 2021.
  8. (arc): Wettkampf der Radschläger. Am Sonntag 1. September organisiert die Bürgergesellschaft Alde Düsseldorfer wieder das Stadtsparkassen-Radschlägerturnier am Unteren Rheinwerft. In: Rheinische Post, 31. August 2024, S. C5.
  9. Kulturamt Düsseldorf Titel: Messezeichen, Objektnummer: KA.SB413 (Memento des Originals vom 14. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. Prozess vor dem Düsseldorfer Landgericht: Wem gehört der Radschläger? Westdeutsche Zeitung, 18. Februar 2020. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  11. Peter Kurz: Urteil im Urheberrechtsprozess - Beide Radschläger dürfen sich drehen. Westdeutsche Zeitung, 15. Juli 2020. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  12. „wuk“: Erbin scheitert mit Klage wegen der Radschläger-Figur - Das Motiv darf weiterhin als Logo genutzt werden. In: Rheinische Post, 25. Februar 2022, S. C2.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Radschläger, Was ist Düsseldorfer Radschläger? Was bedeutet Düsseldorfer Radschläger?

Der Dusseldorfer Radschlager ist ein Wahrzeichen der Stadt Das Radschlagen der Kinder gilt als die alteste Tradition von Dusseldorf Das Symbol des Radschlagers findet sich auf vielen Souvenirs und in verschiedenen Dusseldorfer Namensgebungen wieder Dusseldorfer Radschlager um 1900Radschlagerbrunnen auf dem BurgplatzSkulptur vor dem Uerige BrauereiausschankEntstehungslegenden und GeschichteDie Entstehung des Brauchs kann nicht an einem einzigen historischen Ereignis festgemacht werden vielmehr ranken sich mehrere Geschichten um den Beginn der Dusseldorfer Radschlager Die wohl bekannteste Variante ist die um die Schlacht von Worringen Graf Adolf hatte in der Schlacht 1288 den Kolner Erzbischof vernichtend geschlagen Als eine Folge des Sieges erhielt Dusseldorf die Stadtrechte Die Einwohner und vor allem die Kinder sind vor Freude auf die Strassen gelaufen und haben Rader geschlagen Eine andere Erzahlart handelt von einem Hochzeitszug bei dem an der Hochzeitskutsche ein Rad gebrochen sei Um das drohende Ungluck abzuwehren sei ein Junge zur Kutsche gesprungen habe das Rad festgehalten und sei somit zum lebenden Kutschrad geworden Ob es sich hierbei um die Hochzeit von Jan Wellem und Anna Maria Luisa de Medici oder um die Hochzeit der Markgrafin Jacobe von Baden mit Johann Wilhelm I gehandelt habe ist umstritten Eine weitere Abwandlung nimmt ebendiese Hochzeit von 1585 der Markgrafin Jacobe von Baden mit Johann Wilhelm auf Sie soll uber ihre Heirat sehr unglucklich gewesen sein aber die Radschlager die neben ihrer Kutsche ihr Konnen zeigten haben sie der Erzahlung nach zum Lacheln bringen konnen Ende des 19 Jahrhunderts und Anfang des 20 Jahrhunderts wurden zahlreiche Reisende durch grosse Ausstellungen den Vorlaufern der heutigen Messen in die Stadt gelockt Dabei entdeckten die Kinder dass Radschlagen eine eintragliche Einnahmequelle war Das Burgertum nahm augenzwinkernd dies als lokalpatriotische Symbolhandlung wahr Riefen die Knirpse anfangs noch for eene Penning fur einen Pfennig schlage ich das Rad wurde zuletzt als Gage schon mehr erwartet Die Wiege der Kinder die ihre Radschlagerkunste vorfuhrten lag zwischen dem ehemaligen Theresienhospital dem damaligen Douven schem Haus und dem Dusselschlosschen dort wo die Dussel in den Rhein mundet Als 1945 nach dem Krieg das evakuierte Jan Wellem Denkmal zuruck in die Stadt geholt wurde begleiteten neben Fackeln und Fanfaren auch radschlagende Knaben den Festzug Radschlager im StadtbildDer Radschlager findet sich an mehreren Brunnen im Stadtgebiet Am bekanntesten ist der Radschlagerbrunnen am Burgplatz mit Hans Muller Schlossers Inschrift Radschlager wolle mer blieve wie jeck et de Minschen och drieve Radschlager wollen wir bleiben wie verruckt es die Menschen auch treiben der 1954 von Alfred Zschorsch geschaffen und vom Heimatverein Dusseldorfer Jonges gestiftet wurde Ausserdem zeigt eine um 1927 von Willi Hoselmann gestaltete Schmuckvase auf der Uferschutzmauer am Rheinpark Golzheim das Radschlager Motiv sowie zahlreiche Gullydeckel der Stadt Pylon von Max Kratz Der bekannteste moderne Entwurf geht auf Goldschmiedekunstler Professor Friedrich Becker zuruck Er entwarf 1960 den minimalistischen Radschlager der zuerst als Turklopfer an der Seiteneingangstur der Lambertuskirche angebracht wurde und spater bei den ebenfalls von Friedrich Becker entworfenen Insignien der Stadt Dusseldorf integriert wurde u a in der Oberburgermeisterkette 1995 schuf Becker den Radschlager Wurfel eine Skulptur die aus sechs stilisierten Radschlagern besteht Radschlagerwurfel Skulptur von Friedrich Becker 1995 Sie steht auf dem neu geschaffenen Platz in der Immermannstrasse Ecke Klosterstrasse Eine hohe Sichtbarkeit erfuhr Beckers Radschlager durch das Kunstprojekt Radschlager Kunst im Jahr 2001 Uber 100 Radschlager Skulpturen nach seinem Entwurf wurden von Kunstlern und Hobby Kunstlern gestaltet und im gesamten Stadtgebiet aufgestellt Die Skulpturen sind zwei Meter hoch und breit und haben eine Tiefe von 30 Zentimetern Ein Teil der Skulpturen wurde am Ende des Jahres 2001 von Privatleuten oder Firmen ersteigert und sind noch heute im Stadtbild sichtbar Radschlager Skulptur Entwurf Friedrich Becker Hochschulcampus Dusseldorf Lebendig geblieben ist das Brauchtum insbesondere durch die Alde Dusseldorfer Burgergesellschaft von 1920 e V die am 17 Oktober 1937 den ersten Radschlagerwettbewerb durchfuhrte Seit 1971 wird dieser jahrlich im Juni zusammen mit der Stadtsparkasse auf der Konigsallee seit 2006 auf dem Rheinwerft unterhalb der Altstadt ausgetragen und ist zum festen Bestandteil im Dusseldorfer Veranstaltungsprogramm geworden Regelmassig nehmen uber 500 Jungen und seit 1971 auch Madchen daran teil Das Radschlagerturnier ist ein Schnelligkeitswettbewerb gesondert bewertet wird ein Stilwettbewerb Die im Volksmund Radschlager genannte Plastik der mit einer Hohe von 36 Metern und 30 Tonnen schwere Pylon aus V2A Stahl von Max Kratz steht heute vor dem Flughafen Dusseldorf Die beiden auseinanderstrebenden Spitzen der Skulptur stilisieren die Beine des Dusseldorfer Radschlagers Im Jahr 2022 wurde eine Radschlagerskulptur nach einem Entwurf von Friedrich Becker auf dem Campus der Hochschule Dusseldorf aufgestellt Friedrich Becker war Professor an der Werkkunstschule Dusseldorf aus der die HSD hervorgegangen ist Um die Urheberrechte an der Form des von Friedrich Becker geschaffenen Radschlagers gab es immer wieder Auseinandersetzungen Das LG urteilte dass der von der Beklagten geschaffene Radschlager ausreichenden Abstand wahrt zum Radschlager nach Becker Das OLG Dusseldorf bestatigte mit Urteil vom 24 Februar 2022 die Sichtweise von Rechtsanwaltin Maren Jackwerth dass der von ihr verwendete Radschlager weiter genutzt werden darf Hier wird besonders ausgefuhrt dass der Jackwerth Radschlager einen noch hoheren Grad der Abstrahierung aufweist Weitere Radschlager im Stadtbild Kanaldeckel mit klassischer Darstellung Turklopfer an St Lambertus Briefkasten mit Dusseldorfer SiegelSonstigesDas Motiv der Radschlager wird vermarktet etwa in Form von Souvenirs und Sussigkeiten Auch ein in Dusseldorf beheimateter Flohmarkt der Radschlagermarkt ist nach ihnen benannt Mit dem Dusseldorfer Siegel samt Jackwerth Radschlager wird auf das Rheinische Stifterforum als Charityplattform und ardea ALBA de sozialer Buchhandel aufmerksam gemacht WeblinksCommons Dusseldorfer Radschlager Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichtswerkstatt Dusseldorf e V Der Radschlager Website der Alde DusseldorferEinzelnachweiseRadschlagerbrunnen Abgerufen am 14 April 2022 Westdeutsche Zeitung Stadt teilchen Der Kunstler schuf die Symbolfigur fur das Projekt Radschlager Kunst und viele andere Objekte 3 Marz 2017 abgerufen am 14 April 2022 RP ONLINE Friedrich Beckers Schmiedekunst 26 Mai 2012 abgerufen am 14 April 2022 Kunstwerk in Dusseldorf Die Ruckkehr der Radschlager Abgerufen am 14 April 2022 Holger Lodahl Kunst in Dusseldorf Die FH soll einen Radschlager bekommen 8 Dezember 2021 abgerufen am 14 April 2022 For eene Penning Was es mit den Dusseldorfer Radschlagern auf sich hat 2 In The Dusseldorfer das lokale Online Magazin 15 Juli 2018 abgerufen am 14 April 2022 deutsch Radschlagerwettbewerb Abgerufen am 13 November 2021 arc Wettkampf der Radschlager Am Sonntag 1 September organisiert die Burgergesellschaft Alde Dusseldorfer wieder das Stadtsparkassen Radschlagerturnier am Unteren Rheinwerft In Rheinische Post 31 August 2024 S C5 Kulturamt Dusseldorf Titel Messezeichen Objektnummer KA SB413 Memento des Originals vom 14 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Prozess vor dem Dusseldorfer Landgericht Wem gehort der Radschlager Westdeutsche Zeitung 18 Februar 2020 Abgerufen am 28 Juli 2020 Peter Kurz Urteil im Urheberrechtsprozess Beide Radschlager durfen sich drehen Westdeutsche Zeitung 15 Juli 2020 Abgerufen am 28 Juli 2020 wuk Erbin scheitert mit Klage wegen der Radschlager Figur Das Motiv darf weiterhin als Logo genutzt werden In Rheinische Post 25 Februar 2022 S C2

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Freche Mädchen

  • Juli 19, 2025

    Frauengefängnis Barnimstraße

  • Juli 19, 2025

    François Mürner

  • Juli 19, 2025

    Französischer Fußballpokalsieger

  • Juli 19, 2025

    Französische Westindienkompanie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.