Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gauklermärchen ist ein 1982 entstandenes Theaterstück von Michael Ende Ende nennt das Stück im Untertitel Ein Spiel

Das Gauklermärchen

  • Startseite
  • Das Gauklermärchen
Das Gauklermärchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gauklermärchen ist ein 1982 entstandenes Theaterstück von Michael Ende. Ende nennt das Stück im Untertitel „Ein Spiel in sieben Bildern sowie einem Vor- und Nachspiel“.

Inhalt

Ein kleiner Zirkus hat Existenzängste. Die Direktion eines Chemiekonzerns bietet den Gauklern an, für sie durch die Lande zu ziehen und dabei für ihre Produkte zu werben. Einzige Bedingung ist, das geistig behinderte Mädchen Eli, das die Gaukler nach einer chemischen Umweltkatastrophe in einem Straßengraben todkrank aufgelesen haben, in ein Heim zu schicken, da sich Eli für eine Werbekampagne kaum eigne.

In der Diskussion um eine Entscheidung bittet Eli den Clown Jojo, ihr ein Märchen zu erzählen.

Personen
  • Jojo, der Clown, im Märchen Prinz Joan
  • Eli, ein Mädchen, im Märchen Prinzessin Eli
  • Kalophain, der Spiegel (weibliche Rolle)
  • Angramain, die Spinne, auch Smeralda, die grüne Dame (männliche Rolle)
  • Narr des Prinzen Joan
  • Der Eheminister
  • Pippo, der Akrobat und Jongleur
  • Bux, der Bauchredner mit seiner Puppe Ottokar
  • Jussuf, der Zauberer
  • Lola, die Seiltänzerin
  • Wilma, die Kunstschützin und Messerwerferin
  • Spiegelbilder, Würdenträger, Bräute, Dame-Figuren

Das Stück ist mit 7 Personen spielbar.

Querverweise

Das im Theaterstück erzählte Märchen findet sich mit anderen Namen für die Hauptfiguren "nacherzählt" durch Gigi in Endes Momo wieder.

Rezeption

Wilfried Hiller schrieb 1998 Musik zum Gauklermärchen, Gerhard Konzelmann komponierte eine Oper, die an der Oper Köln 1988 uraufgeführt wurde.

Einzelnachweise

  1. Michael Ende: Momo. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-522-11940-1, S. 49–54. 
Die Werke des Autors Michael Ende

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1960) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1962) | Momo (1973) | Das Traumfresserchen (1978) | Die unendliche Geschichte (1979) | Das Gauklermärchen (1982) | Der Spiegel im Spiegel (1983) | Der Goggolori (1985) | Der Wunschpunsch (1989)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Das Gauklermärchen, Was ist Das Gauklermärchen? Was bedeutet Das Gauklermärchen?

Das Gauklermarchen ist ein 1982 entstandenes Theaterstuck von Michael Ende Ende nennt das Stuck im Untertitel Ein Spiel in sieben Bildern sowie einem Vor und Nachspiel InhaltEin kleiner Zirkus hat Existenzangste Die Direktion eines Chemiekonzerns bietet den Gauklern an fur sie durch die Lande zu ziehen und dabei fur ihre Produkte zu werben Einzige Bedingung ist das geistig behinderte Madchen Eli das die Gaukler nach einer chemischen Umweltkatastrophe in einem Strassengraben todkrank aufgelesen haben in ein Heim zu schicken da sich Eli fur eine Werbekampagne kaum eigne In der Diskussion um eine Entscheidung bittet Eli den Clown Jojo ihr ein Marchen zu erzahlen PersonenJojo der Clown im Marchen Prinz Joan Eli ein Madchen im Marchen Prinzessin Eli Kalophain der Spiegel weibliche Rolle Angramain die Spinne auch Smeralda die grune Dame mannliche Rolle Narr des Prinzen Joan Der Eheminister Pippo der Akrobat und Jongleur Bux der Bauchredner mit seiner Puppe Ottokar Jussuf der Zauberer Lola die Seiltanzerin Wilma die Kunstschutzin und Messerwerferin Spiegelbilder Wurdentrager Braute Dame Figuren Das Stuck ist mit 7 Personen spielbar QuerverweiseDas im Theaterstuck erzahlte Marchen findet sich mit anderen Namen fur die Hauptfiguren nacherzahlt durch Gigi in Endes Momo wieder RezeptionWilfried Hiller schrieb 1998 Musik zum Gauklermarchen Gerhard Konzelmann komponierte eine Oper die an der Oper Koln 1988 uraufgefuhrt wurde EinzelnachweiseMichael Ende Momo K Thienemanns Verlag Stuttgart 1973 ISBN 3 522 11940 1 S 49 54 Die Werke des Autors Michael Ende Jim Knopf und Lukas der Lokomotivfuhrer 1960 Jim Knopf und die Wilde 13 1962 Momo 1973 Das Traumfresserchen 1978 Die unendliche Geschichte 1979 Das Gauklermarchen 1982 Der Spiegel im Spiegel 1983 Der Goggolori 1985 Der Wunschpunsch 1989

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Rona Özkan

  • Juli 20, 2025

    Roman Röösli

  • Juli 21, 2025

    Roman Sörgel

  • Juli 20, 2025

    Roman Neustädter

  • Juli 20, 2025

    Rolf Järmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.