Die Demografie Grönlands betrachtet Aufbau und Wandel der demografischen Strukturen von Grönland Nuuk 2010 Die Hauptstad
Demografie Grönlands

Die Demografie Grönlands betrachtet Aufbau und Wandel der demografischen Strukturen von Grönland.
Siedlungsgeschichte
Grönland wurde erstmals im 3. Jahrtausend v. Chr. von Inuit bevölkert. Verschiedene Inuit-Kulturen folgten dabei aufeinander. Um das 10. Jahrhundert wurde Grönland erstmals von Wikingern gesichtet. Die erste Betretung erfolgte durch Snæbjǫrn galti. Erik der Rote führte im Jahr 985 die erstmalige Besiedelung Grönlands durch Europäer an. Im 15. Jahrhundert starben die germanischen Grönländer aus.
Ab 1721 wurde Grönland von Hans Egede kolonisiert, was die wichtigste Wende der grönländischen Siedlungsgeschichte darstellt. Es wurden im Laufe des 18. Jahrhunderts zahlreiche Kolonien an den Wohnplätzen der Inuit gegründet und viele dänische und norwegische Kolonialisten zeugten Nachkommen mit grönländischen Frauen. Dadurch haben heute 80 % der Grönländer europäische Vorfahren, wobei der Durchschnittsanteil europäischer Gene bei 25 % liegt. Lediglich in Tasiilaq, Qaanaaq und der jeweiligen Umgebung sowie in kleineren Dörfern an der Südküste ist der Anteil europäischer Gene unterdurchschnittlich gering. Im Distrikt Ammassalik liegt der Anteil an genetisch reinen Inuit bei etwa 90 %.
Nationale Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner- zahl | Jährlicher Zuwachs |
---|---|---|
1805 | 6.046 | — |
1840 | 7.877 | 0,87 % |
1860 | 9.648 | 1,12 % |
1880 | 9.720 | 0,04 % |
1901 | 11.893 | 1,06 % |
1911 | 13.459 | 1,32 % |
1921 | 14.355 | 0,67 % |
1930 | 16.901 | 1,97 % |
1946 | 21.412 | 1,67 % |
1951 | 23.642 | 2,08 % |
1956 | 27.101 | 2,93 % |
1961 | 33.140 | 4,46 % |
1962 | 34.312 | 3,54 % |
1963 | 35.499 | 3,46 % |
1964 | 36.967 | 4,14 % |
1965 | 37.815 | 5,00 % |
1966 | 39.615 | 2,06 % |
1967 | 42.102 | 6,28 % |
1968 | 43.792 | 4,91 % |
1969 | 45.639 | 4,22 % |
1970 | 46.331 | 1,52 % |
1971 | 46.532 | 0,43 % |
1972 | 47.935 | 3,02 % |
1973 | 48.581 | 1,35 % |
1974 | 49.468 | 1,83 % |
1975 | 49.502 | 0,07 % |
1976 | 49.666 | 0,33 % |
1977 | 49.717 | 0,10 % |
1978 | 49.147 | −1,15 % |
1979 | 49.337 | 0,39 % |
1980 | 49.773 | 0,88 % |
1981 | 50.643 | 1,75 % |
1982 | 51.435 | 1,56 % |
1983 | 51.903 | 0,91 % |
1984 | 52.347 | 0,86 % |
1985 | 52.940 | 1,13 % |
1986 | 53.406 | 0,88 % |
1987 | 53.733 | 0,61 % |
1988 | 54.524 | 1,47 % |
1989 | 55.170 | 1,18 % |
1990 | 55.557 | 0,70 % |
1991 | 55.616 | 0,11 % |
1992 | 55.381 | −0,42 % |
1993 | 55.113 | −0,48 % |
1994 | 55.415 | 0,55 % |
1995 | 55.728 | 0,56 % |
1996 | 55.859 | 0,24 % |
1997 | 55.967 | 0,19 % |
1998 | 56.072 | 0,19 % |
1999 | 56.084 | 0,02 % |
2000 | 56.121 | 0,07 % |
2001 | 56.242 | 0,22 % |
2002 | 56.512 | 0,48 % |
2003 | 56.675 | 0,29 % |
2004 | 56.825 | 0,26 % |
2005 | 56.969 | 0,25 % |
2006 | 56.899 | −0,12 % |
2007 | 56.645 | −0,45 % |
2008 | 56.458 | −0,33 % |
2009 | 56.193 | −0,47 % |
2010 | 56.452 | 0,46 % |
2011 | 56.615 | 0,29 % |
2012 | 56.749 | 0,24 % |
2013 | 56.370 | −0,67 % |
2014 | 56.282 | −0,16 % |
2015 | 55.983 | −0,53 % |
2016 | 55.847 | −0,24 % |
2017 | 55.860 | 0,02 % |
2018 | 55.877 | 0,03 % |
2019 | 55.992 | 0,21 % |
2020 | 56.081 | 0,16 % |
2021 | 56.421 | 0,61 % |
2022 | 56.562 | 0,25 % |
2023 | 56.609 | 0,08 % |
2024 | 56.699 | 0,16 % |
Es ist weitestgehend unbekannt, wie viele Menschen Grönland vor der Kolonialisierung bewohnten. Früher vermutete man etwa 10.000 bis 30.000 Einwohner in präkolonialer Zeit, allerdings zählte man 1805, also etwa 80 Jahre nach der Bevölkerungszuwanderung aus Europa nur 6046 Personen. 1721 sollen es wohl etwa 8.000 gewesen sein, aber eine importierte Epidemienwelle dezimierte die Bevölkerung stark. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb die Bevölkerungszahl noch vierstellig. Ab 1901 führte man zehnjährliche Zensus durch, später fünfjährliche, seit 1961 wird die Bevölkerung jährlich gezählt, seit 2011 halbjährlich und seit 2017 vierteljährlich. In diesen ist zu erkennen, wie die Bevölkerungszahl erst mit durchschnittlichen Werten von 1 % pro Jahr stieg, bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem rasanten Bevölkerungswachstum kam, das mit einem Bevölkerungszuwachs von 6,28 % von 1966 bis 1967 seinen Höhepunkt fand. Anschließend ging das Wachstum nach dieser etwa zwanzigjährigen Hochphase wieder massiv zurück. Für das Jahr 1978 kam es erstmals zu einer Bevölkerungsabnahme. Nach einer weiteren langsamen Zunahme begann die Einwohnerzahl ab den 1990er Jahren zu stagnieren. Das Jahr mit der höchsten gemessenen Einwohnerzahl des Landes war 2005, als 56.969 Personen in Grönland lebten. Seitdem hat sich die Bevölkerungszahl bei etwa 56.000 Personen eingependelt.
Als Quelle für die Werte der nebenstehenden Tabelle dienen:
- 1805–1880:
- 1901–2024:
Geburten und Tode
Jahr | Geburten | Tode | Überschuss |
---|---|---|---|
1950 | 1129 | 539 | 590 |
1951 | 999 | 550 | 449 |
1952 | 1034 | 475 | 559 |
1953 | 1109 | 398 | 711 |
1954 | 1136 | 388 | 748 |
1955 | 1234 | 375 | 859 |
1956 | 1293 | 351 | 942 |
1957 | 1361 | 337 | 1024 |
1958 | 1410 | 290 | 1120 |
1959 | 1491 | 285 | 1206 |
1960 | 1586 | 256 | 1330 |
1961 | 1644 | 292 | 1352 |
1962 | 1610 | 361 | 1249 |
1963 | 1671 | 279 | 1392 |
1964 | 1797 | 329 | 1468 |
1965 | 1738 | 337 | 1401 |
1966 | 1781 | 329 | 1452 |
1967 | 1685 | 314 | 1371 |
1968 | 1576 | 333 | 1243 |
1969 | 1310 | 311 | 999 |
1970 | 1144 | 283 | 861 |
1971 | 1028 | 289 | 739 |
1972 | 948 | 295 | 653 |
1973 | 940 | 339 | 601 |
1974 | 866 | 332 | 534 |
1975 | 815 | 313 | 502 |
1976 | 859 | 348 | 511 |
1977 | 918 | 373 | 545 |
1978 | 870 | 309 | 561 |
1979 | 900 | 393 | 507 |
1980 | 1034 | 380 | 654 |
1981 | 1056 | 381 | 675 |
1982 | 1052 | 408 | 644 |
1983 | 994 | 433 | 561 |
1984 | 1054 | 439 | 615 |
1985 | 1152 | 435 | 717 |
1986 | 1055 | 445 | 610 |
1987 | 1104 | 445 | 659 |
1988 | 1213 | 432 | 781 |
1989 | 1210 | 455 | 755 |
1990 | 1258 | 467 | 791 |
1991 | 1192 | 458 | 734 |
1992 | 1237 | 441 | 796 |
1993 | 1180 | 432 | 748 |
1994 | 1139 | 445 | 694 |
1995 | 1101 | 480 | 621 |
1996 | 1051 | 444 | 607 |
1997 | 1095 | 492 | 603 |
1998 | 980 | 457 | 523 |
1999 | 945 | 479 | 466 |
2000 | 879 | 450 | 429 |
2001 | 942 | 466 | 476 |
2002 | 954 | 446 | 508 |
2003 | 879 | 411 | 468 |
2004 | 892 | 479 | 413 |
2005 | 886 | 465 | 421 |
2006 | 842 | 440 | 402 |
2007 | 853 | 452 | 401 |
2008 | 834 | 428 | 406 |
2009 | 895 | 437 | 458 |
2010 | 869 | 510 | 359 |
2011 | 821 | 476 | 345 |
2012 | 786 | 453 | 333 |
2013 | 820 | 444 | 376 |
2014 | 805 | 461 | 344 |
2015 | 854 | 472 | 382 |
2016 | 830 | 487 | 343 |
2017 | 853 | 499 | 354 |
2018 | 819 | 487 | 332 |
2019 | 849 | 548 | 301 |
2020 | 835 | 520 | 315 |
2021 | 761 | 531 | 230 |
2022 | 746 | 525 | 221 |
Geburten- und Todeszahlen werden seit 1950 erfasst. 1951 lag die Geburtenrate bei 42,3 Geburten pro 1000 Einwohnern. 1964 war diese auf 48,6 gestiegen. Im Folgenden ging sie stark zurück und betrug 2022 13,2 Geburten pro 1000 Einwohner. Im selben Zeitraum bewegte sich die Sterberate von 23,3 Todesfällen pro 1000 Einwohnern im Jahr 1951 über 6,1 im Jahr 1970 hin zu 9,3 Todesfällen pro 1000 Einwohnern im Jahr 2022. Diese Zahlen bedeuten einen bis heute vorhandenen Geburtenüberschuss, der nach einem extremen Höhepunkt 1961 mit 40,8 mehr Geburten als Todesfällen mit leicht sinkender Tendenz im Jahr 2022 bei 3,9 lag.
Fertilität
Die Fertilitätsrate grönländischer Frauen hatte seit Beginn der Datenerfassung 1948 ihren Höhepunkt im Jahr 1961, als eine Frau durchschnittlich 7,3 Kinder gebar. Anschließend ging die Zahl stark zurück. Bereits 1974 war die Fertilitätsrate auf 2,3 Kinder pro Frau gesunken. Seither hat sie relativ konstant zwischen 1,8 (2023) und 2,7 (1997) Kindern pro Frau gelegen. Mit solchen Werten bewegt sich Grönland im internationalen Vergleich am oberen Ende der Staaten Europas und Kanadas sowie der USA (vgl. Liste der Länder nach Geburtenrate). Ursache für den starken Rückgang der Fertilität in den 1960er und 1970er Jahren ist die von Dänemark angeordnete Zwangseinsetzung von Verhütungsspiralen für rund die Hälfte der grönländischen Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter.
Mortalität
Die Sterberate Grönlands ist in der Liste der Länder nach Todesrate im europäischen Mittelfeld zu finden. Der Wert wird durch zwei Faktoren beeinflusst: Bedingt durch eine Verbesserung der medizinischen Lage, vor allem in Bezug auf die Bekämpfung von Tuberkulose, fand in den 1960er Jahren ein Babyboom statt. Der Anteil an Alten ist dementsprechend gering, wenngleich steigend: 1977 machten die über 64-Jährigen 3,2 % der Bevölkerung aus, 2000 waren es 5,0 % und 2024 10,1 %. Dieser Wert liegt weit unter dem europäischen Mittelwert. Die Republik Moldau hatte 2016 in der Liste der Länder nach Altersstruktur mit 10,4 % den geringsten Seniorenanteil Europas. Die geringe Zahl an Alten wird teilweise durch die geringe Lebenserwartung relativiert. Diese wurde für Neugeborene für 2022 mit 69,6 Jahren für Männer und 73,2 Jahren für Frauen berechnet. Dazu trägt auch eine große Zahl an jungen Toten bei: 1977 waren 34 % der Toten unter 30 Jahre alt, 2000 waren es 14 % und 2023 7 %. Während früher vor allem die hohe Säuglingssterblichkeit eine Rolle spielte, ist es heute mehr die grönländische Suizidrate, die die aller unabhängigen Staaten der Welt um mindestens das doppelte überschreitet.
Lokale Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur
Männer | Alterstufe | Frauen |
---|---|---|
2 | 3 | |
16 | 29 | |
60 | 97 | |
214 | 248 | |
506 | 396 | |
827 | 693 | |
1491 | 1150 | |
2180 | 1829 | |
2567 | 2184 | |
1740 | 1435 | |
1627 | 1296 | |
1998 | 1733 | |
2284 | 2051 | |
2571 | 2395 | |
2264 | 2175 | |
1859 | 1798 | |
1758 | 1660 | |
1973 | 1806 | |
2061 | 1909 | |
1923 | 1891 |
Die Bevölkerungspyramide Grönlands ist am besten mit der Zwiebel- oder Tannenbaumform zu beschreiben. Einer durch die geringe Lebenserwartung eher kleinen Zahl an Alten folgt eine hohe Zahl mittelalter Personen. Mit erkennbaren Peaks der um 1990 und 2020 geborenen Kinder- und Enkelgeneration geht die Personenzahl der nachfolgenden Altersstufen aber zurück.
Das Erreichen eines Alters über 90 stellt bereits eine Seltenheit dar. Insgesamt sind nur drei Grönländerinnen und zwei Grönländer mit einem erreichten Alter von über 100 Jahren dokumentiert, erstmals von Henrik Lunds Ehefrau Malene Lund (1877–1979). Die älteste Grönländerin jemals ist aktuell Agnethe Fencker (1910–2013). Ältester grönländischer Mann ist Anthon Geisler (1919–2021) vor Jørgen Kleemann (1923–2023), Kasper Brandt (1924–2022), Christian Berthelsen (1916–2015) und Henriks und Malenes Sohn Adolf „Dolfe“ Lund (1912–2010). Jonathan Petersens Tochter Charlotte Petersen (1907–2008) erreichte ebenfalls ihren 100. Geburtstag.
Auffällig ist zudem die geschlechtliche Ungleichverteilung: 52,8 % der Bevölkerung sind männlich.
Regionale Verteilung
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die regionale Verteilung der Bevölkerung im Vergleich zwischen 1977 und 2021. Angegeben ist für jeden grönländischen Distrikt der Anteil an urbaner und ruraler Bevölkerung und deren Altersstruktur.
Mit Ausnahme des Distrikts Upernavik ist der Anteil an ruraler Bevölkerung mehr oder weniger stark gesunken. Im Gegenzug ist in etwa der Hälfte der Distrikte der Anteil an urbaner Bevölkerung gestiegen, aber besonders die kleineren Distrikte haben auch in ihren Städten Einwohner verloren. Den größten Bevölkerungszuwachs verzeichnen Nuuk in Westgrönland und Tasiilaq in Ostgrönland, wo sich die Einwohnerzahl etwa verdoppelt hat. Den größten Bevölkerungsverlust unter den Städten hat Paamiut erlitten, wo knapp die Hälfte der Bevölkerung abgewandert ist. Neben rund 20 Dörfern, die seit 1977 aufgegeben worden sind, haben Qassimiut (−90,9 %), Kangerluk (−85,9 %), Arsuk (−79,6 %), Ammassivik (−78,4 %), Saarloq (−76,7 %), Isertoq (−75,5 %), Alluitsup Paa (−75,5 %) und Kapisillit (−75,0 %) mindestens drei Viertel ihrer Bevölkerung verloren. Nur wenige Dörfer konnten seither Einwohner dazugewinnen: Kullorsuaq (+ 161,3 %), Innaarsuit (+106,9 %), Ikerasaarsuk (+91,1 %), Tasiusaq (+ 51,7 %), Naajaat (+48,3 %), Upernavik Kujalleq (+ 42,8 %), Qeqertaq (+ 29,3 %), Sermiligaaq (+26,9 %), Nuussuaq (+23,1 %), Atammik (+13,9 %), Aappilattoq (+10,6 %), Iginniarfik (+ 3,0 %) und Narsarsuaq (+1,4 %). Mit Ausnahme von Ikerasaarsuk, Qeqertaq, Sermiligaaq, Atammik, Iginniarfik und Narsarsuaq liegen diese Dörfer alle im Distrikt Upernavik.
Distrikt | Raum- ordnung | Anzahl | Jahr | Einwohner | Alter | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zahl | Anteil | Änderung | 0–16 | % | 17–64 | % | ≥65 | % | ||||||
Distrikt Qaanaaq | urban | 1 | 1977 | 357 | 47,9 % | +65,3 % | 151 | 42,3 % | 190 | 53,2 % | 16 | 4,5 % | ||
1 | 2024 | 590 | 83,5 % | 164 | 27,8 % | 371 | 62,9 % | 55 | 9,3 % | |||||
rural | 5 | 1977 | 389 | 52,1 % | −69,9 % | 191 | 49,1 % | 177 | 45,5 % | 21 | 5,4 % | |||
3 | 2024 | 117 | 16,5 % | 30 | 25,6 % | 77 | 65,8 % | 10 | 8,6 % | |||||
Distrikt Upernavik | urban | 1 | 1977 | 855 | 40,9 % | +24,4 % | 386 | 45,1 % | 436 | 51,0 % | 33 | 3,9 % | ||
1 | 2024 | 1064 | 39,8 % | 234 | 22,0 % | 709 | 66,6 % | 121 | 11,4 % | |||||
rural | 11 | 1977 | 1238 | 59,1 % | +29,8 % | 655 | 52,9 % | 529 | 42,7 % | 54 | 4,4 % | |||
10 | 2024 | 1607 | 60,2 % | 420 | 26,1 % | 1068 | 66,5 % | 119 | 7,4 % | |||||
Distrikt Uummannaq | urban | 1 | 1977 | 1155 | 48,4 % | +19,7 % | 483 | 41,2 % | 628 | 54,4 % | 44 | 3,8 % | ||
1 | 2024 | 1383 | 63,8 % | 309 | 22,3 % | 907 | 65,6 % | 167 | 12,1 % | |||||
rural | 8 | 1977 | 1229 | 51,6 % | −36,0 % | 520 | 42,3 % | 632 | 51,4 % | 77 | 6,3 % | |||
5 | 2024 | 786 | 36,2 % | 170 | 21,6 % | 524 | 66,7 % | 92 | 11,7 % | |||||
Distrikt Ilulissat | urban | 1 | 1977 | 3572 | 89,7 % | +38,9 % | 1521 | 42,6 % | 1936 | 54,2 % | 115 | 3,2 % | ||
1 | 2024 | 4963 | 93,7 % | 1088 | 21,9 % | 3407 | 68,7 % | 468 | 9,4 % | |||||
rural | 4 | 1977 | 410 | 10,3 % | −18,0 % | 206 | 50,2 % | 180 | 43,9 % | 24 | 5,9 % | |||
4 | 2024 | 336 | 6,3 % | 68 | 20,2 % | 233 | 69,4 % | 35 | 10,4 % | |||||
Distrikt Qeqertarsuaq | urban | 1 | 1977 | 1003 | 94,0 % | −16,5 % | 427 | 42,6 % | 532 | 53,0 % | 44 | 4,4 % | ||
1 | 2024 | 838 | 98,9 % | 183 | 21,8 % | 533 | 63,6 % | 122 | 14,6 % | |||||
rural | 1 | 1977 | 64 | 6,0 % | −85,9 % | 25 | 39,1 % | 34 | 53,1 % | 5 | 7,8 % | |||
1 | 2024 | 9 | 1,1 % | 1 | 11,1 % | 6 | 66,7 % | 2 | 22,2 % | |||||
Distrikt Qasigiannguit | urban | 1 | 1977 | 1647 | 93,8 % | −38,4 % | 709 | 43,0 % | 871 | 52,9 % | 67 | 4,1 % | ||
1 | 2024 | 1015 | 92,9 % | 221 | 21,8 % | 641 | 63,2 % | 153 | 15,1 % | |||||
rural | 1 | 1977 | 109 | 6,2 % | −29,4 % | 58 | 53,2 % | 43 | 39,4 % | 8 | 7,3 % | |||
1 | 2024 | 77 | 7,1 % | 23 | 29,9 % | 47 | 61,0 % | 7 | 9,1 % | |||||
Distrikt Aasiaat | urban | 1 | 1977 | 3347 | 91,3 % | −9,1 % | 1396 | 41,7 % | 1840 | 55,0 % | 111 | 3,3 % | ||
1 | 2024 | 3044 | 96,4 % | 652 | 21,4 % | 2036 | 66,9 % | 356 | 11,7 % | |||||
rural | 2 | 1977 | 319 | 8,7 % | −64,6 % | 139 | 43,6 % | 156 | 48,9 % | 24 | 7,5 % | |||
2 | 2024 | 113 | 3,6 % | 20 | 17,7 % | 73 | 64,6 % | 20 | 17,7 % | |||||
Distrikt Kangaatsiaq | urban | 1 | 1977 | 397 | 33,9 % | +21,7 % | 193 | 48,6 % | 189 | 47,6 % | 15 | 3,8 % | ||
1 | 2024 | 483 | 45,8 % | 135 | 28,0 % | 304 | 62,9 % | 44 | 9,1 % | |||||
rural | 6 | 1977 | 773 | 66,1 % | −26,0 % | 397 | 51,4 % | 360 | 46,6 % | 16 | 2,1 % | |||
4 | 2024 | 572 | 54,2 % | 144 | 25,2 % | 379 | 66,3 % | 49 | 8,6 % | |||||
Distrikt Sisimiut | urban | 1 | 1977 | 3740 | 80,5 % | +44,7 % | 1594 | 42,7 % | 2042 | 54,6 % | 104 | 2,8 % | ||
1 | 2024 | 5412 | 88,5 % | 1309 | 24,2 % | 3518 | 65,0 % | 585 | 10,8 % | |||||
rural | 3 | 1977 | 904 | 19,5 % | −22,6 % | 171 | 18,9 % | 725 | 80,2 % | 8 | 0,9 % | |||
3 | 2024 | 700 | 11,5 % | 166 | 23,7 % | 483 | 69,0 % | 51 | 7,3 % | |||||
Distrikt Maniitsoq | urban | 1 | 1977 | 2937 | 75,1 % | −14,3 % | 1217 | 41,4 % | 1628 | 55,4 % | 92 | 3,1 % | ||
1 | 2024 | 2547 | 81,3 % | 587 | 23,1 % | 1625 | 63,8 % | 335 | 13,2 % | |||||
rural | 3 | 1977 | 973 | 24,9 % | −40,6 % | 455 | 46,8 % | 490 | 50,4 % | 28 | 2,9 % | |||
3 | 2024 | 545 | 18,7 % | 130 | 23,9 % | 337 | 61,8 % | 78 | 14,3 % | |||||
Distrikt Nuuk | urban | 1 | 1977 | 8545 | 94,6 % | +132,6 % | 2978 | 34,9 % | 5359 | 62,7 % | 208 | 2,4 % | ||
1 | 2024 | 19872 | 98,9 % | 4246 | 21,4 % | 14121 | 71,1 % | 1505 | 7,6 % | |||||
rural | 3 | 1977 | 487 | 5,4 % | −56,7 % | 192 | 39,4 % | 277 | 56,9 % | 18 | 3,7 % | |||
2 | 2024 | 211 | 1,1 % | 44 | 20,9 % | 130 | 61,6 % | 37 | 17,5 % | |||||
Distrikt Paamiut | urban | 1 | 1977 | 2275 | 84,6 % | −47,6 % | 883 | 38,8 % | 1310 | 57,6 % | 82 | 3,6 % | ||
1 | 2024 | 1193 | 94,5 % | 261 | 21,9 % | 745 | 62,5 % | 187 | 15,7 % | |||||
rural | 3 | 1977 | 413 | 15,4 % | −83,3 % | 183 | 44,3 % | 214 | 51,8 % | 16 | 3,9 % | |||
1 | 2024 | 69 | 5,5 % | 10 | 14,5 % | 40 | 58,0 % | 19 | 27,5 % | |||||
Distrikt Qaqortoq | urban | 1 | 1977 | 2672 | 85,2 % | +14,0 % | 974 | 36,5 % | 1616 | 60,5 % | 82 | 3,1 % | ||
1 | 2024 | 3047 | 96,5 % | 690 | 22,7 % | 1977 | 64,9 % | 380 | 12,5 % | |||||
rural | 3 | 1977 | 464 | 14,8 % | −75,9 % | 193 | 41,6 % | 239 | 51,5 % | 32 | 6,9 % | |||
3 | 2024 | 112 | 3,5 % | 20 | 17,9 % | 70 | 62,5 % | 22 | 19,6 % | |||||
Distrikt Narsaq | urban | 1 | 1977 | 1899 | 84,4 % | −32,3 % | 707 | 37,2 % | 1139 | 60,0 % | 53 | 2,8 % | ||
1 | 2024 | 1278 | 84,2 % | 267 | 20,9 % | 787 | 61,6 % | 224 | 17,5 % | |||||
rural | 3 | 1977 | 352 | 15,6 % | −32,1 % | 91 | 25,9 % | 239 | 67,9 % | 22 | 6,3 % | |||
3 | 2024 | 239 | 15,8 % | 46 | 19,3 % | 165 | 69,0 % | 28 | 11,7 % | |||||
Distrikt Nanortalik | urban | 1 | 1977 | 1396 | 50,1 % | −21,6 % | 555 | 39,8 % | 794 | 56,9 % | 47 | 3,4 % | ||
1 | 2024 | 1095 | 75,2 % | 259 | 23,7 % | 681 | 62,2 % | 155 | 14,2 % | |||||
rural | 6 | 1977 | 1392 | 49,9 % | −74,1 % | 569 | 40,9 % | 742 | 53,3 % | 81 | 5,8 % | |||
5 | 2024 | 361 | 24,8 % | 57 | 15,8 % | 232 | 64,3 % | 72 | 19,9 % | |||||
Distrikt Ammassalik | urban | 1 | 1977 | 1023 | 40,1 % | +78,8 % | 418 | 40,9 % | 590 | 57,7 % | 15 | 1,5 % | ||
1 | 2024 | 1829 | 68,6 % | 540 | 29,5 % | 1155 | 63,2 % | 134 | 7,3 % | |||||
rural | 7 | 1977 | 1529 | 59,9 % | −45,3 % | 762 | 49,8 % | 737 | 48,2 % | 30 | 2,0 % | |||
5 | 2024 | 836 | 31,4 % | 255 | 30,5 % | 514 | 61,5 % | 67 | 8,0 % | |||||
Distrikt Ittoqqortoormiit | urban | 1 | 1977 | 397 | 74,3 % | −8,6 % | 174 | 43,8 % | 213 | 53,7 % | 10 | 2,5 % | ||
1 | 2024 | 363 | 100 % | 99 | 27,3 % | 237 | 65,3 % | 27 | 7,4 % | |||||
rural | 2 | 1977 | 137 | 25,7 % | −100 % | 52 | 38,0 % | 84 | 61,3 % | 1 | 0,7 % | |||
0 | 2024 | 0 | 0,0 % | 0 | 0,0 % | 0 | 0,0 % | 0 | 0,0 % | |||||
Gesamt | urban | 18 | 1977 | 37259 | 76,9 % | +34,0 % | 14775 | 39,7 % | 21346 | 57,3 % | 1138 | 3,1 % | ||
17 | 2024 | 49923 | 88,2 % | 11224 | 22,5 % | 33681 | 67,5 % | 5018 | 10,1 % | |||||
rural | 71 | 1977 | 11182 | 23,1 % | −40,2 % | 4859 | 43,5 % | 5858 | 52,4 % | 465 | 4,2 % | |||
55 | 2024 | 6690 | 11,8 % | 1604 | 24,0 % | 4378 | 65,4 % | 708 | 10,6 % |
Migration
Im- und Emigration
Jahr | Immigration | Emigration | Differenz |
---|---|---|---|
1993 | 2091 | 2618 | −527 |
1994 | 2119 | 2473 | −354 |
1995 | 2236 | 2702 | −466 |
1996 | 2414 | 2897 | −483 |
1997 | 2579 | 2980 | −401 |
1998 | 2419 | 2934 | −515 |
1999 | 2488 | 2804 | −316 |
2000 | 2794 | 2888 | −94 |
2001 | 2461 | 2708 | −247 |
2002 | 2126 | 2414 | −288 |
2003 | 2388 | 2733 | −345 |
2004 | 2482 | 2718 | −236 |
2005 | 2514 | 2962 | −448 |
2006 | 2404 | 3048 | −644 |
2007 | 2417 | 2983 | −566 |
2008 | 2536 | 3175 | −639 |
2009 | 2551 | 2740 | −189 |
2010 | 2491 | 2651 | −160 |
2011 | 2283 | 2442 | −159 |
2012 | 2191 | 2900 | −709 |
2013 | 2066 | 2513 | −447 |
2014 | 2148 | 2733 | −585 |
2015 | 2186 | 2691 | −505 |
2016 | 2451 | 2763 | −312 |
2017 | 2287 | 2736 | −449 |
2018 | 2316 | 2514 | −198 |
2019 | 2310 | 2609 | −299 |
2020 | 1911 | 1953 | −42 |
2021 | 1962 | 2184 | −222 |
2022 | 2040 | 2389 | −349 |
2023 | 2192 | 2473 | −281 |
Ein durch die deutlich höhere Geburten- als Sterberate erwartbarer Bevölkerungszuwachs findet in Grönland nicht statt. Das Land hat eine tendenzielle Bevölkerungsverminderung. Diese ist auf die hohen Emigrationszahlen zurückzuführen. 54 % der Immigranten zogen 2021 nach Nuuk, während 53 % der Emigranten aus Nuuk wegzogen.
Kinder, die in den Dörfern geboren wurden, müssen in die Städte ziehen, wenn sie eine über die Mittlere Reife hinausgehende Bildung erfahren wollen. Lediglich (wenige) Städte bieten die Möglichkeit Tertiäre Bildung wahrzunehmen, sowie ein breiteres Berufsangebot, das über das traditionelle Fischen und Jagen sowie die südgrönländische Schafzucht in den Siedlungen hinausgeht. Junge Grönländer verlassen daher häufig das Land in Richtung Dänemark, um dort zu studieren. Die so entstehende grönländische akademische Schicht kehrt zu einem großen Teil jedoch nicht mehr nach Grönland zurück. Durch den so entstehenden Brain Drain entsteht ein Mangel an Akademikern in Grönland, welcher zu wirtschaftlichen Problemen im Land führt. Gründe für die Abwanderung sind vor allem ein schlechtes Bildungssystem, Arbeitslosigkeit, Armut und Wohnraummangel, die auch zu sozialen Problemen wie Alkoholabhängigkeit, sexuellem Missbrauch, einer hohen Zahl an Gewalttaten und Selbstmorden führen. Die große Zerstreutheit der Siedlungen und der Platzmangel aufgrund der gebirgigen und eisigen Geografie des Landes verursachen hohe Lebenshaltungskosten aufgrund der hohen Transportkosten bei geringen Löhnen.
Binnenmigration
Grönland besteht aus etwa 80 Siedlungen, welche in 18 Distrikte eingeteilt sind (einer davon ist mittlerweile verlassen), welche wiederum zu fünf Kommunen zusammengefasst werden. Dazu kommen zwei gemeindefreie Gebiete. 1977 waren noch etwa 120 Siedlungen bewohnt. Lediglich 13 Orte hatten am 1. Januar 2024 über Tausend Einwohner, 40 überschritten eine Bevölkerungszahl von Hundert Personen. Im Jahr 1977 verfügten 13 Orte über eine vierstellige Einwohnerzahl und 62 über eine mindestens dreistellige.
In den 1960er Jahren fasste man den Plan, kleine Siedlungen zu entvölkern, da sie wirtschaftlich nicht rentabel waren. Die infrastrukturelle Aufrechterhaltung lohnte sich kaum, vor allem in Anbetracht dessen, dass es teils Dutzende bis Hunderte Kilometer Seeweg bis zum nächsten Ort sind. Beispielsweise sind es heute 780 km von Ittoqqortoormiit bis zum nächsten grönländischen Ort, Sermiligaaq. Zum Auffang der Dorfbevölkerung wurden große Wohnblocks wie Blok P und Neubaugebiete errichtet, vor allem in der Hauptstadt Nuuk, wo sie heute noch das Stadtbild entscheidend prägen. Durch die Urbanisierung wollte man den Menschen zudem die Möglichkeit für mehr Arbeitsplätze und höhere Bildung bieten, da die Dörfer nahezu ausnahmslos von Fischfang und Jagd lebten und leben. Es wurden in der folgenden Zeit Siedlungen teils mit Zwanganwendung zu Geisterorten gemacht. Davon gibt es heute schätzungsweise über Hundert. Heute ist es nicht mehr das Ziel, die Urbanisierung weiter voranzutreiben, was jedoch ein laufender Prozess ist. Jedes Dorf hat zwar eine Schule, aber für eine höhere Schulbildung oder ein Studium müssen junge Bewohner das Dorf verlassen, um ein Gymnasium in einer Stadt zu besuchen oder ein Studium in Nuuk oder Dänemark aufzunehmen. Selten kehren diese dann in die Siedlungen zurück, sodass es neben genereller Abwanderung zu einem Anstieg des Durchschnittsalters in den Dörfern kommt. Das Dorf Qeqertat im Distrikt Qaanaaq gehört heute zu den kleinsten Dörfern Grönlands. Ab 1988 sollte es wie Moriusaq oder Qeqertarsuaq entvölkert werden, was jedoch nicht vollständig geschah. Die 30 Einwohner wohnen 1300 km nördlich des Polarkreises unter anderem ohne Strom. Im März 2018 wurde beschlossen, dass Qeqertat wieder finanziell und infrastrukturell gefördert werden soll, was als Zeichen einer gewünschten Desurbanisierung gewertet werden kann.
Migrationstendenzen erfolgen üblicherweise von den Dörfern in die Städte, von dort nach Nuuk und von dort nach Dänemark. Dies zeigt sich auch darin, dass lediglich der Distrikt Nuuk jährlich eine positive Binnennettomigrationszahl aufweist.
Nationalitäten
Da Grönländer ebenfalls die dänische Staatsbürgerschaft besitzen, werden Dänen statistisch nicht als Ausländer aufgefasst. Grönland hatte 2024 einen Ausländeranteil von 4,1 %. Allein 54,3 % der Ausländer in Grönland stammen von den Philippinen oder aus Thailand. Die meisten der Ausländer leben in Nuuk, wo sie 7,1 % der Bevölkerung ausmachen, darunter 2,9 % Philippiner und 1,0 % Thailänder. Asiaten in Grönland sind vor allem als Arbeitsmigranten tätig, werden aber häufig Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Der Anteil der Bevölkerung, der außerhalb Grönlands geboren wurde, war lange rückläufig, steigt seit etwa 2018 aber wieder an, was vor allem dem Zuzug durch asiatische Arbeitsmigranten geschuldet ist. 2024 lag der Anteil bei 11,9 %.
Die folgende Tabelle enthält alle Staatsbürgerschaften, die in den untersuchten Jahren mindestens einmal zehn Vertreter hatten.
Staatsbürgerschaft | 1977 | 1987 | 1997 | 2007 | 2017 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
Dänemark | 49357 | 53262 | 55571 | 56146 | 54844 | 54361 |
Philippinen | 0 | 0 | 8 | 14 | 202 | 921 |
Thailand | 1 | 1 | 25 | 75 | 161 | 349 |
Polen | 0 | 1 | 2 | 22 | 41 | 138 |
Island | 13 | 40 | 73 | 50 | 162 | 122 |
Sri Lanka | 0 | 0 | 0 | 4 | 1 | 121 |
Schweden | 102 | 176 | 84 | 76 | 95 | 78 |
Volksrepublik China | 0 | 0 | 0 | 8 | 10 | 65 |
Norwegen | 141 | 109 | 80 | 55 | 66 | 63 |
Deutschland | 14 | 21 | 15 | 42 | 47 | 54 |
Vereinigte Staaten | 12 | 31 | 19 | 19 | 36 | 39 |
Vereinigtes Königreich | 0 | 33 | 18 | 14 | 14 | 28 |
Frankreich | 9 | 10 | 12 | 14 | 13 | 26 |
Litauen | 0 | 0 | 0 | 3 | 5 | 26 |
Kanada | 7 | 7 | 7 | 11 | 14 | 19 |
Spanien | 5 | 0 | 4 | 1 | 6 | 19 |
Vietnam | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 18 |
Niederlande | 0 | 3 | 7 | 3 | 7 | 17 |
Italien | 1 | 1 | 4 | 5 | 7 | 17 |
Russland | 0 | 0 | 2 | 5 | 6 | 15 |
Finnland | 8 | 12 | 8 | 7 | 20 | 14 |
Portugal | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 13 |
Rumänien | 0 | 0 | 1 | 8 | 13 | 12 |
Bulgarien | 0 | 0 | 1 | 5 | 14 | 10 |
Übriges Europa | 12 | 7 | 12 | 24 | 25 | 32 |
Übriges Amerika | 0 | 3 | 7 | 7 | 15 | 39 |
Übriges Asien | 3 | 8 | 6 | 22 | 16 | 48 |
Australien und Ozeanien | 0 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 |
Afrika | 0 | 1 | 2 | 2 | 14 | 27 |
Unbekannt | 32 | 5 | 1 | 3 | 3 | 3 |
Prognosen
In der neuesten Prognose von 2020 geht man davon aus, dass die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 48.394 Einwohner sinken wird. Einen großen Einfluss wird hier die wachsende Sterberate haben, wenn die Jahrgänge des Babybooms der 1960er Jahre ihr Lebensende erreichen. Diese führt jedoch vorher noch zu einer Senkung des Anteils der Personen im erwerbsfähigen Alter auf etwa 62 % Mitte der 2030er Jahre. Im Vergleich dazu wird für Deutschland 2040 ein Wert von circa 55 % erwartet. Es wird zudem davon ausgegangen, dass der Ausländeranteil auf etwa 9 % sinken wird und ab Ende der 2030er Jahre konstant bleiben wird.
Jahr | Einwohnerzahl | Personen im Erwerbsfähigen Alter (17–64) | % | davon in Grönland geboren | % |
---|---|---|---|---|---|
2025 | 55.571 | 36.600 | 65,9 % | 49.923 | 89,8 % |
2026 | 55.393 | 36.201 | 65,4 % | 49.819 | 89,9 % |
2027 | 55.185 | 35.817 | 64,9 % | 49.696 | 90,0 % |
2028 | 54.958 | 35.449 | 64,5 % | 49.557 | 90,2 % |
2029 | 54.713 | 35.007 | 64,0 % | 49.402 | 90,3 % |
2030 | 54.452 | 34.522 | 63,4 % | 49.232 | 90,4 % |
2031 | 54.166 | 34.091 | 62,9 % | 49.032 | 90,5 % |
2032 | 53.869 | 33.686 | 62,5 % | 48.822 | 90,6 % |
2033 | 53.559 | 33.381 | 62,3 % | 48.592 | 90,7 % |
2034 | 53.250 | 33.157 | 62,3 % | 48.354 | 90,8 % |
2035 | 52.936 | 33.044 | 62,4 % | 48.101 | 90,9 % |
2036 | 52.625 | 32.967 | 62,6 % | 47.846 | 90,9 % |
2037 | 52.314 | 32.928 | 62,9 % | 47.582 | 91,0 % |
2038 | 52.005 | 32.903 | 63,3 % | 47.310 | 91,0 % |
2039 | 51.697 | 32.891 | 63,6 % | 47.032 | 91,0 % |
2040 | 51.393 | 32.870 | 64,0 % | 46.752 | 91,0 % |
2041 | 51.093 | 32.820 | 64,2 % | 46.474 | 91,0 % |
2042 | 50,793 | 32.745 | 64,5 % | 46.194 | 90,9 % |
2043 | 50.495 | 32.645 | 64,6 % | 45.914 | 90,9 % |
2044 | 50.197 | 32.517 | 64,8 % | 45.634 | 90,9 % |
2045 | 49.896 | 32.340 | 64,8 % | 45.352 | 90,9 % |
2046 | 49.597 | 32.134 | 64,8 % | 45.075 | 90,9 % |
2047 | 49.299 | 31.917 | 64,7 % | 44.801 | 90,9 % |
2048 | 48.996 | 31.690 | 64,7 % | 44.524 | 90,9 % |
2049 | 48.695 | 31.459 | 64,6 % | 44.252 | 90,9 % |
2050 | 48.394 | 31.199 | 64,5 % | 43.985 | 90,9 % |
Weblinks
Einzelnachweise
- Jette Arneborg: Grønland – historie. Den Store Danske.
- Inge Seiding: Colonial Categories of Rule – Mixed Marriages and Families in Greenland around 1800. In: Kontur. Band 22, 2011, S. 56–65 (Online [PDF]).
- Ida Moltke, Matteo Fumagalli, Thorfinn S. Korneliussen, Jacob E. Crawford, Peter Bjerregaard, Marit E. Jørgensen, Niels Grarup, Hans Christian Gulløv, Allan Linneberg, Oluf Pedersen, Torben Hansen, Rasmus Nielsen, Anders Albrechtsen: Uncovering the Genetic History of the Present-Day Greenlandic Population. In: American Society of Human Genetics ASHG (Hrsg.): The American Journal of Human Genetics. Band 96, Nr. 1, Januar 2015, S. 54–69, doi:10.1016/j.ajhg.2014.11.012, PMID 25557782, PMC 4289681 (freier Volltext) – (elsevier.com).
- Bis einschließlich 1961 ist hier der Quotient aus Zuwachs und vergangenen Jahren angegeben.
- Ole Marquardt: Greenland’s demography, 1700-2000: The interplay of economic activities and religion. In: Études/Inuit/Studies. Band 26, Nr. 2, 2002, S. 47–69, doi:10.7202/007645ar.
- Einwohnerzahlen seit 1901. Grønlands Statistik.
- Geburten und Todesfälle seit 1950. Grønlands Statistik.
- Fertilität 1948–2015. Grønlands Statistik.
- Fertilität 1977–2020. Grønlands Statistik.
- Fertilität seit 1995. Grønlands Statistik.
- Helena Vinther Nielsen: Spiralkampagnen. DR (8. Mai 2022).
- Amalie Jessen: The urbanization and industrialization of Greenland as part of development. In: Traditional occupations of indigenous and tribal peoples: Emerging trends. Internationale Arbeitsorganisation, Genf 2000, ISBN 978-92-2112258-6, S. 194 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Bevölkerung nach Altersgruppe seit 1977. Grønlands Statistik.
- Lebenserwartung seit 1999. Grønlands Statistik.
- Todesfälle nach Altersgruppe seit 1977. Grønlands Statistik.
- Einwohnerzahl nach Altersgruppe und Geschlecht 2024. Grønlands Statistik.
- List of oldest people from Greenland. Gerontology Wiki (Wikia).
- Einwohnerzahlen nach Geschlecht 2024. Grønlands Statistik.
- Einwohnerzahlen nach Distrikt, Altersgruppe und Siedlungstyp 1977 und 2024. Grønlands Statistik.
- Einwohnerzahlen nach Ort 1977 und 2024. Grønlands Statistik.
- Im- und Emigration seit 1993. Grønlands Statistik.
- Im- und Emigration nach und aus Nuuk 2023. Grønlands Statistik.
- Carsten Petersen, Signe Gredal Christensen, Kim Moesgaard Iburg, Anne Clausen: Brain Drain i en Grønlandsk kontekst. Departementet for Uddannelse og Forskning, Naalakkersuisut, Nuuk Dezember 2011 (Online [PDF]).
- Walter Turnowsky: Flyttet fra Nuuk og kommer helt sikkert aldrig hjem igen. Sermitsiaq.AG (25. Januar 2018).
- Mads Nordlund: Urbaniseringen i Grønland. Greenland Today (19. März 2015).
- Merete Lindstrøm: Qeqertat skal være bygd igen. Kalaallit Nunaata Radioa (6. März 2018).
- Binnenmigration nach Distrikt seit 1993. Grønlands Statistik.
- Staatsbürgerschaften 1977, 1987, 1997, 2007, 2017 und 2024. Grønlands Statistik.
- Staatsbürgerschaften in Nuuk 2024. Grønlands Statistik.
- Pipaluk Egede Nielsen: Thai'er og filipinere: Mange grønlændere ser ned på os. Sermitsiaq.AG (13. August 2014).
- Einwohnerzahl nach Geburtsland seit 1977. Grønlands Statistik.
- Bevölkerungsprognose von 2020 (ab 2025). Grønlands Statistik.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Demografie Grönlands, Was ist Demografie Grönlands? Was bedeutet Demografie Grönlands?
Die Demografie Gronlands betrachtet Aufbau und Wandel der demografischen Strukturen von Gronland Nuuk 2010 Die Hauptstadt ist immer mehr das Ziel von Binnenmigration SiedlungsgeschichteEthnische Zusammensetzung nach Ort Hauptartikel Geschichte Gronlands Gronland wurde erstmals im 3 Jahrtausend v Chr von Inuit bevolkert Verschiedene Inuit Kulturen folgten dabei aufeinander Um das 10 Jahrhundert wurde Gronland erstmals von Wikingern gesichtet Die erste Betretung erfolgte durch Snaebjǫrn galti Erik der Rote fuhrte im Jahr 985 die erstmalige Besiedelung Gronlands durch Europaer an Im 15 Jahrhundert starben die germanischen Gronlander aus Ab 1721 wurde Gronland von Hans Egede kolonisiert was die wichtigste Wende der gronlandischen Siedlungsgeschichte darstellt Es wurden im Laufe des 18 Jahrhunderts zahlreiche Kolonien an den Wohnplatzen der Inuit gegrundet und viele danische und norwegische Kolonialisten zeugten Nachkommen mit gronlandischen Frauen Dadurch haben heute 80 der Gronlander europaische Vorfahren wobei der Durchschnittsanteil europaischer Gene bei 25 liegt Lediglich in Tasiilaq Qaanaaq und der jeweiligen Umgebung sowie in kleineren Dorfern an der Sudkuste ist der Anteil europaischer Gene unterdurchschnittlich gering Im Distrikt Ammassalik liegt der Anteil an genetisch reinen Inuit bei etwa 90 Nationale BevolkerungsentwicklungJahr Einwohner zahl Jahrlicher Zuwachs1805 6 046 1840 7 877 0 87 1860 9 648 1 12 1880 9 720 0 04 1901 11 893 1 06 1911 13 459 1 32 1921 14 355 0 67 1930 16 901 1 97 1946 21 412 1 67 1951 23 642 2 08 1956 27 101 2 93 1961 33 140 4 46 1962 34 312 3 54 1963 35 499 3 46 1964 36 967 4 14 1965 37 815 5 00 1966 39 615 2 06 1967 42 102 6 28 1968 43 792 4 91 1969 45 639 4 22 1970 46 331 1 52 1971 46 532 0 43 1972 47 935 3 02 1973 48 581 1 35 1974 49 468 1 83 1975 49 502 0 07 1976 49 666 0 33 1977 49 717 0 10 1978 49 147 1 15 1979 49 337 0 39 1980 49 773 0 88 1981 50 643 1 75 1982 51 435 1 56 1983 51 903 0 91 1984 52 347 0 86 1985 52 940 1 13 1986 53 406 0 88 1987 53 733 0 61 1988 54 524 1 47 1989 55 170 1 18 1990 55 557 0 70 1991 55 616 0 11 1992 55 381 0 42 1993 55 113 0 48 1994 55 415 0 55 1995 55 728 0 56 1996 55 859 0 24 1997 55 967 0 19 1998 56 072 0 19 1999 56 084 0 02 2000 56 121 0 07 2001 56 242 0 22 2002 56 512 0 48 2003 56 675 0 29 2004 56 825 0 26 2005 56 969 0 25 2006 56 899 0 12 2007 56 645 0 45 2008 56 458 0 33 2009 56 193 0 47 2010 56 452 0 46 2011 56 615 0 29 2012 56 749 0 24 2013 56 370 0 67 2014 56 282 0 16 2015 55 983 0 53 2016 55 847 0 24 2017 55 860 0 02 2018 55 877 0 03 2019 55 992 0 21 2020 56 081 0 16 2021 56 421 0 61 2022 56 562 0 25 2023 56 609 0 08 2024 56 699 0 16 Es ist weitestgehend unbekannt wie viele Menschen Gronland vor der Kolonialisierung bewohnten Fruher vermutete man etwa 10 000 bis 30 000 Einwohner in prakolonialer Zeit allerdings zahlte man 1805 also etwa 80 Jahre nach der Bevolkerungszuwanderung aus Europa nur 6046 Personen 1721 sollen es wohl etwa 8 000 gewesen sein aber eine importierte Epidemienwelle dezimierte die Bevolkerung stark Bis zum Ende des 19 Jahrhunderts blieb die Bevolkerungszahl noch vierstellig Ab 1901 fuhrte man zehnjahrliche Zensus durch spater funfjahrliche seit 1961 wird die Bevolkerung jahrlich gezahlt seit 2011 halbjahrlich und seit 2017 vierteljahrlich In diesen ist zu erkennen wie die Bevolkerungszahl erst mit durchschnittlichen Werten von 1 pro Jahr stieg bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem rasanten Bevolkerungswachstum kam das mit einem Bevolkerungszuwachs von 6 28 von 1966 bis 1967 seinen Hohepunkt fand Anschliessend ging das Wachstum nach dieser etwa zwanzigjahrigen Hochphase wieder massiv zuruck Fur das Jahr 1978 kam es erstmals zu einer Bevolkerungsabnahme Nach einer weiteren langsamen Zunahme begann die Einwohnerzahl ab den 1990er Jahren zu stagnieren Das Jahr mit der hochsten gemessenen Einwohnerzahl des Landes war 2005 als 56 969 Personen in Gronland lebten Seitdem hat sich die Bevolkerungszahl bei etwa 56 000 Personen eingependelt Als Quelle fur die Werte der nebenstehenden Tabelle dienen 1805 1880 1901 2024 Geburten und TodeJahr Geburten Tode Uberschuss1950 1129 539 5901951 999 550 4491952 1034 475 5591953 1109 398 7111954 1136 388 7481955 1234 375 8591956 1293 351 9421957 1361 337 10241958 1410 290 11201959 1491 285 12061960 1586 256 13301961 1644 292 13521962 1610 361 12491963 1671 279 13921964 1797 329 14681965 1738 337 14011966 1781 329 14521967 1685 314 13711968 1576 333 12431969 1310 311 9991970 1144 283 8611971 1028 289 7391972 948 295 6531973 940 339 6011974 866 332 5341975 815 313 5021976 859 348 5111977 918 373 5451978 870 309 5611979 900 393 5071980 1034 380 6541981 1056 381 6751982 1052 408 6441983 994 433 5611984 1054 439 6151985 1152 435 7171986 1055 445 6101987 1104 445 6591988 1213 432 7811989 1210 455 7551990 1258 467 7911991 1192 458 7341992 1237 441 7961993 1180 432 7481994 1139 445 6941995 1101 480 6211996 1051 444 6071997 1095 492 6031998 980 457 5231999 945 479 4662000 879 450 4292001 942 466 4762002 954 446 5082003 879 411 4682004 892 479 4132005 886 465 4212006 842 440 4022007 853 452 4012008 834 428 4062009 895 437 4582010 869 510 3592011 821 476 3452012 786 453 3332013 820 444 3762014 805 461 3442015 854 472 3822016 830 487 3432017 853 499 3542018 819 487 3322019 849 548 3012020 835 520 3152021 761 531 2302022 746 525 221 Geburten und Todeszahlen werden seit 1950 erfasst 1951 lag die Geburtenrate bei 42 3 Geburten pro 1000 Einwohnern 1964 war diese auf 48 6 gestiegen Im Folgenden ging sie stark zuruck und betrug 2022 13 2 Geburten pro 1000 Einwohner Im selben Zeitraum bewegte sich die Sterberate von 23 3 Todesfallen pro 1000 Einwohnern im Jahr 1951 uber 6 1 im Jahr 1970 hin zu 9 3 Todesfallen pro 1000 Einwohnern im Jahr 2022 Diese Zahlen bedeuten einen bis heute vorhandenen Geburtenuberschuss der nach einem extremen Hohepunkt 1961 mit 40 8 mehr Geburten als Todesfallen mit leicht sinkender Tendenz im Jahr 2022 bei 3 9 lag Fertilitat Die Fertilitatsrate gronlandischer Frauen hatte seit Beginn der Datenerfassung 1948 ihren Hohepunkt im Jahr 1961 als eine Frau durchschnittlich 7 3 Kinder gebar Anschliessend ging die Zahl stark zuruck Bereits 1974 war die Fertilitatsrate auf 2 3 Kinder pro Frau gesunken Seither hat sie relativ konstant zwischen 1 8 2023 und 2 7 1997 Kindern pro Frau gelegen Mit solchen Werten bewegt sich Gronland im internationalen Vergleich am oberen Ende der Staaten Europas und Kanadas sowie der USA vgl Liste der Lander nach Geburtenrate Ursache fur den starken Ruckgang der Fertilitat in den 1960er und 1970er Jahren ist die von Danemark angeordnete Zwangseinsetzung von Verhutungsspiralen fur rund die Halfte der gronlandischen Madchen und Frauen im gebarfahigen Alter Mortalitat Die Sterberate Gronlands ist in der Liste der Lander nach Todesrate im europaischen Mittelfeld zu finden Der Wert wird durch zwei Faktoren beeinflusst Bedingt durch eine Verbesserung der medizinischen Lage vor allem in Bezug auf die Bekampfung von Tuberkulose fand in den 1960er Jahren ein Babyboom statt Der Anteil an Alten ist dementsprechend gering wenngleich steigend 1977 machten die uber 64 Jahrigen 3 2 der Bevolkerung aus 2000 waren es 5 0 und 2024 10 1 Dieser Wert liegt weit unter dem europaischen Mittelwert Die Republik Moldau hatte 2016 in der Liste der Lander nach Altersstruktur mit 10 4 den geringsten Seniorenanteil Europas Die geringe Zahl an Alten wird teilweise durch die geringe Lebenserwartung relativiert Diese wurde fur Neugeborene fur 2022 mit 69 6 Jahren fur Manner und 73 2 Jahren fur Frauen berechnet Dazu tragt auch eine grosse Zahl an jungen Toten bei 1977 waren 34 der Toten unter 30 Jahre alt 2000 waren es 14 und 2023 7 Wahrend fruher vor allem die hohe Sauglingssterblichkeit eine Rolle spielte ist es heute mehr die gronlandische Suizidrate die die aller unabhangigen Staaten der Welt um mindestens das doppelte uberschreitet Saarloq 2009 Ein uberalterndes DorfLokale Bevolkerungsentwicklung und AltersstrukturBevolkerungspyramide 2024 Manner Alterstufe Frauen2 95 3 16 90 94 29 60 85 89 97 214 80 84 248 506 75 79 396 827 70 74 693 1491 65 69 1150 2180 60 64 1829 2567 55 59 2184 1740 50 54 1435 1627 45 49 1296 1998 40 44 1733 2284 35 39 2051 2571 30 34 2395 2264 25 29 2175 1859 20 24 1798 1758 15 19 1660 1973 10 14 1806 2061 5 9 1909 1923 0 4 1891 Die Bevolkerungspyramide Gronlands ist am besten mit der Zwiebel oder Tannenbaumform zu beschreiben Einer durch die geringe Lebenserwartung eher kleinen Zahl an Alten folgt eine hohe Zahl mittelalter Personen Mit erkennbaren Peaks der um 1990 und 2020 geborenen Kinder und Enkelgeneration geht die Personenzahl der nachfolgenden Altersstufen aber zuruck Das Erreichen eines Alters uber 90 stellt bereits eine Seltenheit dar Insgesamt sind nur drei Gronlanderinnen und zwei Gronlander mit einem erreichten Alter von uber 100 Jahren dokumentiert erstmals von Henrik Lunds Ehefrau Malene Lund 1877 1979 Die alteste Gronlanderin jemals ist aktuell Agnethe Fencker 1910 2013 Altester gronlandischer Mann ist Anthon Geisler 1919 2021 vor Jorgen Kleemann 1923 2023 Kasper Brandt 1924 2022 Christian Berthelsen 1916 2015 und Henriks und Malenes Sohn Adolf Dolfe Lund 1912 2010 Jonathan Petersens Tochter Charlotte Petersen 1907 2008 erreichte ebenfalls ihren 100 Geburtstag Auffallig ist zudem die geschlechtliche Ungleichverteilung 52 8 der Bevolkerung sind mannlich Regionale Verteilung Die folgende Tabelle gibt einen Uberblick uber die regionale Verteilung der Bevolkerung im Vergleich zwischen 1977 und 2021 Angegeben ist fur jeden gronlandischen Distrikt der Anteil an urbaner und ruraler Bevolkerung und deren Altersstruktur Mit Ausnahme des Distrikts Upernavik ist der Anteil an ruraler Bevolkerung mehr oder weniger stark gesunken Im Gegenzug ist in etwa der Halfte der Distrikte der Anteil an urbaner Bevolkerung gestiegen aber besonders die kleineren Distrikte haben auch in ihren Stadten Einwohner verloren Den grossten Bevolkerungszuwachs verzeichnen Nuuk in Westgronland und Tasiilaq in Ostgronland wo sich die Einwohnerzahl etwa verdoppelt hat Den grossten Bevolkerungsverlust unter den Stadten hat Paamiut erlitten wo knapp die Halfte der Bevolkerung abgewandert ist Neben rund 20 Dorfern die seit 1977 aufgegeben worden sind haben Qassimiut 90 9 Kangerluk 85 9 Arsuk 79 6 Ammassivik 78 4 Saarloq 76 7 Isertoq 75 5 Alluitsup Paa 75 5 und Kapisillit 75 0 mindestens drei Viertel ihrer Bevolkerung verloren Nur wenige Dorfer konnten seither Einwohner dazugewinnen Kullorsuaq 161 3 Innaarsuit 106 9 Ikerasaarsuk 91 1 Tasiusaq 51 7 Naajaat 48 3 Upernavik Kujalleq 42 8 Qeqertaq 29 3 Sermiligaaq 26 9 Nuussuaq 23 1 Atammik 13 9 Aappilattoq 10 6 Iginniarfik 3 0 und Narsarsuaq 1 4 Mit Ausnahme von Ikerasaarsuk Qeqertaq Sermiligaaq Atammik Iginniarfik und Narsarsuaq liegen diese Dorfer alle im Distrikt Upernavik Distrikt Raum ordnung Anzahl Jahr Einwohner AlterZahl Anteil Anderung 0 16 17 64 65 Distrikt Qaanaaq urban 1 1977 357 47 9 65 3 151 42 3 190 53 2 16 4 5 1 2024 590 83 5 164 27 8 371 62 9 55 9 3 rural 5 1977 389 52 1 69 9 191 49 1 177 45 5 21 5 4 3 2024 117 16 5 30 25 6 77 65 8 10 8 6 Distrikt Upernavik urban 1 1977 855 40 9 24 4 386 45 1 436 51 0 33 3 9 1 2024 1064 39 8 234 22 0 709 66 6 121 11 4 rural 11 1977 1238 59 1 29 8 655 52 9 529 42 7 54 4 4 10 2024 1607 60 2 420 26 1 1068 66 5 119 7 4 Distrikt Uummannaq urban 1 1977 1155 48 4 19 7 483 41 2 628 54 4 44 3 8 1 2024 1383 63 8 309 22 3 907 65 6 167 12 1 rural 8 1977 1229 51 6 36 0 520 42 3 632 51 4 77 6 3 5 2024 786 36 2 170 21 6 524 66 7 92 11 7 Distrikt Ilulissat urban 1 1977 3572 89 7 38 9 1521 42 6 1936 54 2 115 3 2 1 2024 4963 93 7 1088 21 9 3407 68 7 468 9 4 rural 4 1977 410 10 3 18 0 206 50 2 180 43 9 24 5 9 4 2024 336 6 3 68 20 2 233 69 4 35 10 4 Distrikt Qeqertarsuaq urban 1 1977 1003 94 0 16 5 427 42 6 532 53 0 44 4 4 1 2024 838 98 9 183 21 8 533 63 6 122 14 6 rural 1 1977 64 6 0 85 9 25 39 1 34 53 1 5 7 8 1 2024 9 1 1 1 11 1 6 66 7 2 22 2 Distrikt Qasigiannguit urban 1 1977 1647 93 8 38 4 709 43 0 871 52 9 67 4 1 1 2024 1015 92 9 221 21 8 641 63 2 153 15 1 rural 1 1977 109 6 2 29 4 58 53 2 43 39 4 8 7 3 1 2024 77 7 1 23 29 9 47 61 0 7 9 1 Distrikt Aasiaat urban 1 1977 3347 91 3 9 1 1396 41 7 1840 55 0 111 3 3 1 2024 3044 96 4 652 21 4 2036 66 9 356 11 7 rural 2 1977 319 8 7 64 6 139 43 6 156 48 9 24 7 5 2 2024 113 3 6 20 17 7 73 64 6 20 17 7 Distrikt Kangaatsiaq urban 1 1977 397 33 9 21 7 193 48 6 189 47 6 15 3 8 1 2024 483 45 8 135 28 0 304 62 9 44 9 1 rural 6 1977 773 66 1 26 0 397 51 4 360 46 6 16 2 1 4 2024 572 54 2 144 25 2 379 66 3 49 8 6 Distrikt Sisimiut urban 1 1977 3740 80 5 44 7 1594 42 7 2042 54 6 104 2 8 1 2024 5412 88 5 1309 24 2 3518 65 0 585 10 8 rural 3 1977 904 19 5 22 6 171 18 9 725 80 2 8 0 9 3 2024 700 11 5 166 23 7 483 69 0 51 7 3 Distrikt Maniitsoq urban 1 1977 2937 75 1 14 3 1217 41 4 1628 55 4 92 3 1 1 2024 2547 81 3 587 23 1 1625 63 8 335 13 2 rural 3 1977 973 24 9 40 6 455 46 8 490 50 4 28 2 9 3 2024 545 18 7 130 23 9 337 61 8 78 14 3 Distrikt Nuuk urban 1 1977 8545 94 6 132 6 2978 34 9 5359 62 7 208 2 4 1 2024 19872 98 9 4246 21 4 14121 71 1 1505 7 6 rural 3 1977 487 5 4 56 7 192 39 4 277 56 9 18 3 7 2 2024 211 1 1 44 20 9 130 61 6 37 17 5 Distrikt Paamiut urban 1 1977 2275 84 6 47 6 883 38 8 1310 57 6 82 3 6 1 2024 1193 94 5 261 21 9 745 62 5 187 15 7 rural 3 1977 413 15 4 83 3 183 44 3 214 51 8 16 3 9 1 2024 69 5 5 10 14 5 40 58 0 19 27 5 Distrikt Qaqortoq urban 1 1977 2672 85 2 14 0 974 36 5 1616 60 5 82 3 1 1 2024 3047 96 5 690 22 7 1977 64 9 380 12 5 rural 3 1977 464 14 8 75 9 193 41 6 239 51 5 32 6 9 3 2024 112 3 5 20 17 9 70 62 5 22 19 6 Distrikt Narsaq urban 1 1977 1899 84 4 32 3 707 37 2 1139 60 0 53 2 8 1 2024 1278 84 2 267 20 9 787 61 6 224 17 5 rural 3 1977 352 15 6 32 1 91 25 9 239 67 9 22 6 3 3 2024 239 15 8 46 19 3 165 69 0 28 11 7 Distrikt Nanortalik urban 1 1977 1396 50 1 21 6 555 39 8 794 56 9 47 3 4 1 2024 1095 75 2 259 23 7 681 62 2 155 14 2 rural 6 1977 1392 49 9 74 1 569 40 9 742 53 3 81 5 8 5 2024 361 24 8 57 15 8 232 64 3 72 19 9 Distrikt Ammassalik urban 1 1977 1023 40 1 78 8 418 40 9 590 57 7 15 1 5 1 2024 1829 68 6 540 29 5 1155 63 2 134 7 3 rural 7 1977 1529 59 9 45 3 762 49 8 737 48 2 30 2 0 5 2024 836 31 4 255 30 5 514 61 5 67 8 0 Distrikt Ittoqqortoormiit urban 1 1977 397 74 3 8 6 174 43 8 213 53 7 10 2 5 1 2024 363 100 99 27 3 237 65 3 27 7 4 rural 2 1977 137 25 7 100 52 38 0 84 61 3 1 0 7 0 2024 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gesamt urban 18 1977 37259 76 9 34 0 14775 39 7 21346 57 3 1138 3 1 17 2024 49923 88 2 11224 22 5 33681 67 5 5018 10 1 rural 71 1977 11182 23 1 40 2 4859 43 5 5858 52 4 465 4 2 55 2024 6690 11 8 1604 24 0 4378 65 4 708 10 6 MigrationIm und Emigration Jahr Immigration Emigration Differenz1993 2091 2618 5271994 2119 2473 3541995 2236 2702 4661996 2414 2897 4831997 2579 2980 4011998 2419 2934 5151999 2488 2804 3162000 2794 2888 942001 2461 2708 2472002 2126 2414 2882003 2388 2733 3452004 2482 2718 2362005 2514 2962 4482006 2404 3048 6442007 2417 2983 5662008 2536 3175 6392009 2551 2740 1892010 2491 2651 1602011 2283 2442 1592012 2191 2900 7092013 2066 2513 4472014 2148 2733 5852015 2186 2691 5052016 2451 2763 3122017 2287 2736 4492018 2316 2514 1982019 2310 2609 2992020 1911 1953 422021 1962 2184 2222022 2040 2389 3492023 2192 2473 281 Ein durch die deutlich hohere Geburten als Sterberate erwartbarer Bevolkerungszuwachs findet in Gronland nicht statt Das Land hat eine tendenzielle Bevolkerungsverminderung Diese ist auf die hohen Emigrationszahlen zuruckzufuhren 54 der Immigranten zogen 2021 nach Nuuk wahrend 53 der Emigranten aus Nuuk wegzogen Kinder die in den Dorfern geboren wurden mussen in die Stadte ziehen wenn sie eine uber die Mittlere Reife hinausgehende Bildung erfahren wollen Lediglich wenige Stadte bieten die Moglichkeit Tertiare Bildung wahrzunehmen sowie ein breiteres Berufsangebot das uber das traditionelle Fischen und Jagen sowie die sudgronlandische Schafzucht in den Siedlungen hinausgeht Junge Gronlander verlassen daher haufig das Land in Richtung Danemark um dort zu studieren Die so entstehende gronlandische akademische Schicht kehrt zu einem grossen Teil jedoch nicht mehr nach Gronland zuruck Durch den so entstehenden Brain Drain entsteht ein Mangel an Akademikern in Gronland welcher zu wirtschaftlichen Problemen im Land fuhrt Grunde fur die Abwanderung sind vor allem ein schlechtes Bildungssystem Arbeitslosigkeit Armut und Wohnraummangel die auch zu sozialen Problemen wie Alkoholabhangigkeit sexuellem Missbrauch einer hohen Zahl an Gewalttaten und Selbstmorden fuhren Die grosse Zerstreutheit der Siedlungen und der Platzmangel aufgrund der gebirgigen und eisigen Geografie des Landes verursachen hohe Lebenshaltungskosten aufgrund der hohen Transportkosten bei geringen Lohnen Binnenmigration Sisimiut 2016 Zweitgrosste Stadt und ein weiteres Ziel der Binnenmigration Gronland besteht aus etwa 80 Siedlungen welche in 18 Distrikte eingeteilt sind einer davon ist mittlerweile verlassen welche wiederum zu funf Kommunen zusammengefasst werden Dazu kommen zwei gemeindefreie Gebiete 1977 waren noch etwa 120 Siedlungen bewohnt Lediglich 13 Orte hatten am 1 Januar 2024 uber Tausend Einwohner 40 uberschritten eine Bevolkerungszahl von Hundert Personen Im Jahr 1977 verfugten 13 Orte uber eine vierstellige Einwohnerzahl und 62 uber eine mindestens dreistellige In den 1960er Jahren fasste man den Plan kleine Siedlungen zu entvolkern da sie wirtschaftlich nicht rentabel waren Die infrastrukturelle Aufrechterhaltung lohnte sich kaum vor allem in Anbetracht dessen dass es teils Dutzende bis Hunderte Kilometer Seeweg bis zum nachsten Ort sind Beispielsweise sind es heute 780 km von Ittoqqortoormiit bis zum nachsten gronlandischen Ort Sermiligaaq Zum Auffang der Dorfbevolkerung wurden grosse Wohnblocks wie Blok P und Neubaugebiete errichtet vor allem in der Hauptstadt Nuuk wo sie heute noch das Stadtbild entscheidend pragen Durch die Urbanisierung wollte man den Menschen zudem die Moglichkeit fur mehr Arbeitsplatze und hohere Bildung bieten da die Dorfer nahezu ausnahmslos von Fischfang und Jagd lebten und leben Es wurden in der folgenden Zeit Siedlungen teils mit Zwanganwendung zu Geisterorten gemacht Davon gibt es heute schatzungsweise uber Hundert Heute ist es nicht mehr das Ziel die Urbanisierung weiter voranzutreiben was jedoch ein laufender Prozess ist Jedes Dorf hat zwar eine Schule aber fur eine hohere Schulbildung oder ein Studium mussen junge Bewohner das Dorf verlassen um ein Gymnasium in einer Stadt zu besuchen oder ein Studium in Nuuk oder Danemark aufzunehmen Selten kehren diese dann in die Siedlungen zuruck sodass es neben genereller Abwanderung zu einem Anstieg des Durchschnittsalters in den Dorfern kommt Das Dorf Qeqertat im Distrikt Qaanaaq gehort heute zu den kleinsten Dorfern Gronlands Ab 1988 sollte es wie Moriusaq oder Qeqertarsuaq entvolkert werden was jedoch nicht vollstandig geschah Die 30 Einwohner wohnen 1300 km nordlich des Polarkreises unter anderem ohne Strom Im Marz 2018 wurde beschlossen dass Qeqertat wieder finanziell und infrastrukturell gefordert werden soll was als Zeichen einer gewunschten Desurbanisierung gewertet werden kann Migrationstendenzen erfolgen ublicherweise von den Dorfern in die Stadte von dort nach Nuuk und von dort nach Danemark Dies zeigt sich auch darin dass lediglich der Distrikt Nuuk jahrlich eine positive Binnennettomigrationszahl aufweist Nationalitaten Da Gronlander ebenfalls die danische Staatsburgerschaft besitzen werden Danen statistisch nicht als Auslander aufgefasst Gronland hatte 2024 einen Auslanderanteil von 4 1 Allein 54 3 der Auslander in Gronland stammen von den Philippinen oder aus Thailand Die meisten der Auslander leben in Nuuk wo sie 7 1 der Bevolkerung ausmachen darunter 2 9 Philippiner und 1 0 Thailander Asiaten in Gronland sind vor allem als Arbeitsmigranten tatig werden aber haufig Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Der Anteil der Bevolkerung der ausserhalb Gronlands geboren wurde war lange rucklaufig steigt seit etwa 2018 aber wieder an was vor allem dem Zuzug durch asiatische Arbeitsmigranten geschuldet ist 2024 lag der Anteil bei 11 9 Die folgende Tabelle enthalt alle Staatsburgerschaften die in den untersuchten Jahren mindestens einmal zehn Vertreter hatten Staatsburgerschaft 1977 1987 1997 2007 2017 2024Danemark Danemark 49357 53262 55571 56146 54844 54361Philippinen Philippinen 0 0 8 14 202 921Thailand Thailand 1 1 25 75 161 349Polen Polen 0 1 2 22 41 138Island Island 13 40 73 50 162 122Sri Lanka Sri Lanka 0 0 0 4 1 121Schweden Schweden 102 176 84 76 95 78China Volksrepublik Volksrepublik China 0 0 0 8 10 65Norwegen Norwegen 141 109 80 55 66 63Deutschland Deutschland 14 21 15 42 47 54Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 31 19 19 36 39Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich 0 33 18 14 14 28Frankreich Frankreich 9 10 12 14 13 26Litauen Litauen 0 0 0 3 5 26Kanada Kanada 7 7 7 11 14 19Spanien Spanien 5 0 4 1 6 19Vietnam Vietnam 0 0 0 0 0 18Niederlande Niederlande 0 3 7 3 7 17Italien Italien 1 1 4 5 7 17Russland Russland 0 0 2 5 6 15Finnland Finnland 8 12 8 7 20 14Portugal Portugal 0 1 1 0 0 13Rumanien Rumanien 0 0 1 8 13 12Bulgarien Bulgarien 0 0 1 5 14 10Ubriges Europa 12 7 12 24 25 32Ubriges Amerika 0 3 7 7 15 39Ubriges Asien 3 8 6 22 16 48Australien und Ozeanien 0 1 1 3 3 3Afrika 0 1 2 2 14 27Unbekannt 32 5 1 3 3 3PrognosenIn der neuesten Prognose von 2020 geht man davon aus dass die Bevolkerungszahl bis 2050 auf 48 394 Einwohner sinken wird Einen grossen Einfluss wird hier die wachsende Sterberate haben wenn die Jahrgange des Babybooms der 1960er Jahre ihr Lebensende erreichen Diese fuhrt jedoch vorher noch zu einer Senkung des Anteils der Personen im erwerbsfahigen Alter auf etwa 62 Mitte der 2030er Jahre Im Vergleich dazu wird fur Deutschland 2040 ein Wert von circa 55 erwartet Es wird zudem davon ausgegangen dass der Auslanderanteil auf etwa 9 sinken wird und ab Ende der 2030er Jahre konstant bleiben wird Jahr Einwohnerzahl Personen im Erwerbsfahigen Alter 17 64 davon in Gronland geboren 2025 55 571 36 600 65 9 49 923 89 8 2026 55 393 36 201 65 4 49 819 89 9 2027 55 185 35 817 64 9 49 696 90 0 2028 54 958 35 449 64 5 49 557 90 2 2029 54 713 35 007 64 0 49 402 90 3 2030 54 452 34 522 63 4 49 232 90 4 2031 54 166 34 091 62 9 49 032 90 5 2032 53 869 33 686 62 5 48 822 90 6 2033 53 559 33 381 62 3 48 592 90 7 2034 53 250 33 157 62 3 48 354 90 8 2035 52 936 33 044 62 4 48 101 90 9 2036 52 625 32 967 62 6 47 846 90 9 2037 52 314 32 928 62 9 47 582 91 0 2038 52 005 32 903 63 3 47 310 91 0 2039 51 697 32 891 63 6 47 032 91 0 2040 51 393 32 870 64 0 46 752 91 0 2041 51 093 32 820 64 2 46 474 91 0 2042 50 793 32 745 64 5 46 194 90 9 2043 50 495 32 645 64 6 45 914 90 9 2044 50 197 32 517 64 8 45 634 90 9 2045 49 896 32 340 64 8 45 352 90 9 2046 49 597 32 134 64 8 45 075 90 9 2047 49 299 31 917 64 7 44 801 90 9 2048 48 996 31 690 64 7 44 524 90 9 2049 48 695 31 459 64 6 44 252 90 9 2050 48 394 31 199 64 5 43 985 90 9 WeblinksCommons Demografie Gronlands Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseJette Arneborg Gronland historie Den Store Danske Inge Seiding Colonial Categories of Rule Mixed Marriages and Families in Greenland around 1800 In Kontur Band 22 2011 S 56 65 Online PDF Ida Moltke Matteo Fumagalli Thorfinn S Korneliussen Jacob E Crawford Peter Bjerregaard Marit E Jorgensen Niels Grarup Hans Christian Gullov Allan Linneberg Oluf Pedersen Torben Hansen Rasmus Nielsen Anders Albrechtsen Uncovering the Genetic History of the Present Day Greenlandic Population In American Society of Human Genetics ASHG Hrsg The American Journal of Human Genetics Band 96 Nr 1 Januar 2015 S 54 69 doi 10 1016 j ajhg 2014 11 012 PMID 25557782 PMC 4289681 freier Volltext elsevier com Bis einschliesslich 1961 ist hier der Quotient aus Zuwachs und vergangenen Jahren angegeben Ole Marquardt Greenland s demography 1700 2000 The interplay of economic activities and religion In Etudes Inuit Studies Band 26 Nr 2 2002 S 47 69 doi 10 7202 007645ar Einwohnerzahlen seit 1901 Gronlands Statistik Geburten und Todesfalle seit 1950 Gronlands Statistik Fertilitat 1948 2015 Gronlands Statistik Fertilitat 1977 2020 Gronlands Statistik Fertilitat seit 1995 Gronlands Statistik Helena Vinther Nielsen Spiralkampagnen DR 8 Mai 2022 Amalie Jessen The urbanization and industrialization of Greenland as part of development In Traditional occupations of indigenous and tribal peoples Emerging trends Internationale Arbeitsorganisation Genf 2000 ISBN 978 92 2112258 6 S 194 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Bevolkerung nach Altersgruppe seit 1977 Gronlands Statistik Lebenserwartung seit 1999 Gronlands Statistik Todesfalle nach Altersgruppe seit 1977 Gronlands Statistik Einwohnerzahl nach Altersgruppe und Geschlecht 2024 Gronlands Statistik List of oldest people from Greenland Gerontology Wiki Wikia Einwohnerzahlen nach Geschlecht 2024 Gronlands Statistik Einwohnerzahlen nach Distrikt Altersgruppe und Siedlungstyp 1977 und 2024 Gronlands Statistik Einwohnerzahlen nach Ort 1977 und 2024 Gronlands Statistik Im und Emigration seit 1993 Gronlands Statistik Im und Emigration nach und aus Nuuk 2023 Gronlands Statistik Carsten Petersen Signe Gredal Christensen Kim Moesgaard Iburg Anne Clausen Brain Drain i en Gronlandsk kontekst Departementet for Uddannelse og Forskning Naalakkersuisut Nuuk Dezember 2011 Online PDF Walter Turnowsky Flyttet fra Nuuk og kommer helt sikkert aldrig hjem igen Sermitsiaq AG 25 Januar 2018 Mads Nordlund Urbaniseringen i Gronland Greenland Today 19 Marz 2015 Merete Lindstrom Qeqertat skal vaere bygd igen Kalaallit Nunaata Radioa 6 Marz 2018 Binnenmigration nach Distrikt seit 1993 Gronlands Statistik Staatsburgerschaften 1977 1987 1997 2007 2017 und 2024 Gronlands Statistik Staatsburgerschaften in Nuuk 2024 Gronlands Statistik Pipaluk Egede Nielsen Thai er og filipinere Mange gronlaendere ser ned pa os Sermitsiaq AG 13 August 2014 Einwohnerzahl nach Geburtsland seit 1977 Gronlands Statistik Bevolkerungsprognose von 2020 ab 2025 Gronlands Statistik