Die experimentelle Ästhetik oder empirische Ästhetik ist ein Teilgebiet der Psychologie Sie wurde von Gustav Theodor Fec
Experimentelle Ästhetik

Die experimentelle Ästhetik oder empirische Ästhetik ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie wurde von Gustav Theodor Fechner im 19. Jahrhundert begründet. Ästhetik ist aus Fechners Sicht ein erlebter Wert, der unter Berücksichtigung von Personen- und Objektmerkmalen empirisch fassbar ist. Die experimentelle Ästhetik ist somit durch einen subjektbezogenen, induktiven Ansatz gekennzeichnet.
Die experimentelle Ästhetik ist somit das zweitälteste Forschungsgebiet der Psychologie; älter ist nur noch die Psychophysik. In seinem zentralen Werk Vorschule der Ästhetik stellt Fechner seinen empirischen Ansatz umfangreich und detailliert dar. Er bezeichnet sie auch als „Ästhetik von unten“ im Gegensatz zur eher philosophisch-geisteswissenschaftlich ausgerichteten „Ästhetik von oben“.
Forschungsgeschichte
Die Geschichte der experimentellen Ästhetik erfolgte in mehreren Etappen, in denen es immer wieder längere Unterbrechungen gab. Nach dem Tod von Gustav Theodor Fechner ruhten die Forschungen für Jahrzehnte und wurden erst 1921 an der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (GAChN) in Moskau wieder aufgenommen. Kunst- und Kulturwissenschaftler, Psychologen, Neurologen und Künstler führten hier Disziplinen-übergreifende Forschungsprojekte zur Ästhetik durch. Auch der Maler Wassily Kandinsky war hieran maßgeblich beteiligt. 1929 wurde das Institut wieder geschlossen.
In den 1960 und 1970er Jahren führte der britisch-kanadische Psychologe Daniel Berlyne in Toronto zahlreiche Experimente durch, die sich vor allem mit den Momenten der Erregung (arousal) und Neugier befassten. 1965 gründete er mit Robert Francès, Carmelo Genovese und Albert Wellek die bis heute existierende International Association of Empirical Aesthetics. 1971 erschien sein Standardwerk Aesthetics and psychobiology. Es sollte auch nach seinem Tod 1976 für lange Zeit eines der meistzitierten Werke auf dem Gebiet bleiben.
Eine jüngste Welle begann in den 2000er-Jahren und wurde wesentlich von einem neu entstandenen Interesse der Kognitionswissenschaften, einem Interesse an Emotionen, aber auch den neuen bildgebenden Verfahren der Kognitions- und Neurowissenschaften sowie den modernen digitalen Möglichkeiten der Datenanalyse angestoßen. 2001 prägte Semir Zeki den Begriff Neuroästhetik. Diese Entwicklung führte schließlich 2004 auch zur Gründung des ersten Forschungsschwerpunkts für Empirische Ästhetik – den EVAlabs an der Universität Wien, sowie später dem Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, einer der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet.
Methodik
Zentral ist in der experimentellen Ästhetik die Analyse des individuellen Erlebens und Verhalten anhand von experimentellen Methoden. Hierbei wird insbesondere die Wahrnehmung von Kunstwerken, Musik oder moderner Gegenstände wie Websites oder anderer IT-Produkte untersucht. Daten können dabei auf drei Ebenen untersucht und analysiert werden:
- physiologische Ebene
- phänomenale Ebene (das Erleben)
- behaviorale Ebene (das Verhalten)
Hierbei ist es schwer, einen absoluten Wert für die Ästhetik eines Objektes zu vergeben; sehr wohl können aber beispielsweise Aussagen gemacht werden, wie viele der Probanden ein Objekt als schön einstufen oder wie viele dieses im Vergleich zu anderen Objekten bevorzugen.
Je nach Herangehensweise kommen in der experimentellen Ästhetik eine Reihe unterschiedlicher Methoden zum Einsatz, zum Beispiel Paarvergleiche, Rangreihenmethoden, Likert-Skalen und semantische Differentiale, Herstellungsmethoden, statistische Gruppenvergleiche, Reaktionszeitmessungen, und auch aufwändigere Verfahren wie Blickbewegungsregistrierung, Elektroenzephalografie oder funktionelle Magnetresonanztomographie.
Literatur
- C. G. Allesch: Geschichte der psychologischen Ästhetik. Verlag für Psychologie, Göttingen 1987.
- C. G. Allesch: Einführung in die psychologische Ästhetik. WUV, Wien 2006.
- G. T. Fechner: Vorschule der Ästhetik. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1876.
- Günther Kebeck, Henning Schroll: Experimentelle Ästhetik. Facultas Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-8252-3474-4.
- H. Leder, B. Belke, A. Oeberst, D. Augustin: A model of aesthetic appreciation and judgements. In: British Journal of Psychology. Band 95, 2004, S. 489–508.
- R. Reber, N. Schwarz, P. Winkielman: Processing fluency and aesthetic pleasure: Is beauty in the perceiver's processing experience? In: Personality and Social Psychology Review. Band 8, 2004, S. 364–382.
- Lambert Wiesing: Phänomenologische und experimentelle Ästhetik. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Band 57, Nr. 2, 2012, S. 239–253.
Weblinks
- Aenne Brielmann: Empirical Aesthetics. In: James Fieser, Bradley Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
Einzelnachweise
- G. T. Fechner: Elemente der Psychophysik. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1860.
- Informationen auf Website des MPI für empirische Ästhetik
- International Association of Empirical Aesthetics. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem. Würzburg 2020, S. 30.
- C. Martindale: Recent trends in the psychological study of aesthetics, creativity, and the arts. In: Empirical Studies of the Arts. Band 25, Nr. 2, 2007, S. 121–141.
- M. Kobbert: Kunstpsychologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986.
- M. T. Thielsch: Ästhetik von Websites. Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen. MV Wissenschaft, Münster 2008.
- M. Hassenzahl: Aesthetics in interactive products: Correlates and consequences of beauty. In: H. N. J. Schifferstein, P. Hekkert (Hrsg.): Product experience. Elsevier, Amsterdam 2008, S. 287–302.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Experimentelle Ästhetik, Was ist Experimentelle Ästhetik? Was bedeutet Experimentelle Ästhetik?
Die experimentelle Asthetik oder empirische Asthetik ist ein Teilgebiet der Psychologie Sie wurde von Gustav Theodor Fechner im 19 Jahrhundert begrundet Asthetik ist aus Fechners Sicht ein erlebter Wert der unter Berucksichtigung von Personen und Objektmerkmalen empirisch fassbar ist Die experimentelle Asthetik ist somit durch einen subjektbezogenen induktiven Ansatz gekennzeichnet Die experimentelle Asthetik ist somit das zweitalteste Forschungsgebiet der Psychologie alter ist nur noch die Psychophysik In seinem zentralen Werk Vorschule der Asthetik stellt Fechner seinen empirischen Ansatz umfangreich und detailliert dar Er bezeichnet sie auch als Asthetik von unten im Gegensatz zur eher philosophisch geisteswissenschaftlich ausgerichteten Asthetik von oben ForschungsgeschichteDie Geschichte der experimentellen Asthetik erfolgte in mehreren Etappen in denen es immer wieder langere Unterbrechungen gab Nach dem Tod von Gustav Theodor Fechner ruhten die Forschungen fur Jahrzehnte und wurden erst 1921 an der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften GAChN in Moskau wieder aufgenommen Kunst und Kulturwissenschaftler Psychologen Neurologen und Kunstler fuhrten hier Disziplinen ubergreifende Forschungsprojekte zur Asthetik durch Auch der Maler Wassily Kandinsky war hieran massgeblich beteiligt 1929 wurde das Institut wieder geschlossen In den 1960 und 1970er Jahren fuhrte der britisch kanadische Psychologe Daniel Berlyne in Toronto zahlreiche Experimente durch die sich vor allem mit den Momenten der Erregung arousal und Neugier befassten 1965 grundete er mit Robert Frances Carmelo Genovese und Albert Wellek die bis heute existierende International Association of Empirical Aesthetics 1971 erschien sein Standardwerk Aesthetics and psychobiology Es sollte auch nach seinem Tod 1976 fur lange Zeit eines der meistzitierten Werke auf dem Gebiet bleiben Eine jungste Welle begann in den 2000er Jahren und wurde wesentlich von einem neu entstandenen Interesse der Kognitionswissenschaften einem Interesse an Emotionen aber auch den neuen bildgebenden Verfahren der Kognitions und Neurowissenschaften sowie den modernen digitalen Moglichkeiten der Datenanalyse angestossen 2001 pragte Semir Zeki den Begriff Neuroasthetik Diese Entwicklung fuhrte schliesslich 2004 auch zur Grundung des ersten Forschungsschwerpunkts fur Empirische Asthetik den EVAlabs an der Universitat Wien sowie spater dem Max Planck Instituts fur empirische Asthetik einer der fuhrenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet MethodikZentral ist in der experimentellen Asthetik die Analyse des individuellen Erlebens und Verhalten anhand von experimentellen Methoden Hierbei wird insbesondere die Wahrnehmung von Kunstwerken Musik oder moderner Gegenstande wie Websites oder anderer IT Produkte untersucht Daten konnen dabei auf drei Ebenen untersucht und analysiert werden physiologische Ebene phanomenale Ebene das Erleben behaviorale Ebene das Verhalten Hierbei ist es schwer einen absoluten Wert fur die Asthetik eines Objektes zu vergeben sehr wohl konnen aber beispielsweise Aussagen gemacht werden wie viele der Probanden ein Objekt als schon einstufen oder wie viele dieses im Vergleich zu anderen Objekten bevorzugen Je nach Herangehensweise kommen in der experimentellen Asthetik eine Reihe unterschiedlicher Methoden zum Einsatz zum Beispiel Paarvergleiche Rangreihenmethoden Likert Skalen und semantische Differentiale Herstellungsmethoden statistische Gruppenvergleiche Reaktionszeitmessungen und auch aufwandigere Verfahren wie Blickbewegungsregistrierung Elektroenzephalografie oder funktionelle Magnetresonanztomographie LiteraturC G Allesch Geschichte der psychologischen Asthetik Verlag fur Psychologie Gottingen 1987 C G Allesch Einfuhrung in die psychologische Asthetik WUV Wien 2006 G T Fechner Vorschule der Asthetik Breitkopf amp Hartel Leipzig 1876 Gunther Kebeck Henning Schroll Experimentelle Asthetik Facultas Verlag Wien 2011 ISBN 978 3 8252 3474 4 H Leder B Belke A Oeberst D Augustin A model of aesthetic appreciation and judgements In British Journal of Psychology Band 95 2004 S 489 508 R Reber N Schwarz P Winkielman Processing fluency and aesthetic pleasure Is beauty in the perceiver s processing experience In Personality and Social Psychology Review Band 8 2004 S 364 382 Lambert Wiesing Phanomenologische und experimentelle Asthetik In Zeitschrift fur Asthetik und allgemeine Kunstwissenschaft Band 57 Nr 2 2012 S 239 253 WeblinksAenne Brielmann Empirical Aesthetics In James Fieser Bradley Dowden Hrsg Internet Encyclopedia of Philosophy EinzelnachweiseG T Fechner Elemente der Psychophysik Breitkopf amp Hartel Leipzig 1860 Informationen auf Website des MPI fur empirische Asthetik International Association of Empirical Aesthetics Abgerufen am 1 Juni 2024 Gabor Paal Was ist schon Die Asthetik in allem Wurzburg 2020 S 30 C Martindale Recent trends in the psychological study of aesthetics creativity and the arts In Empirical Studies of the Arts Band 25 Nr 2 2007 S 121 141 M Kobbert Kunstpsychologie Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1986 M T Thielsch Asthetik von Websites Wahrnehmung von Asthetik und deren Beziehung zu Inhalt Usability und Personlichkeitsmerkmalen MV Wissenschaft Munster 2008 M Hassenzahl Aesthetics in interactive products Correlates and consequences of beauty In H N J Schifferstein P Hekkert Hrsg Product experience Elsevier Amsterdam 2008 S 287 302