Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Carl August Baumüller 4 November 1786 in Heidelberg 13 August 1851 in Illenau evangelisch war ein seit 1809 im badischen

Carl Baumüller

  • Startseite
  • Carl Baumüller
Carl Baumüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Carl August Baumüller (* 4. November 1786 in Heidelberg; † 13. August 1851 in Illenau; evangelisch) war ein seit 1809 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und wurde zum 19. Dezember 1846 in den Ruhestand versetzt.

Leben

Baumüller studierte ab dem 3. März 1803 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. 1804 wurde er Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg. Ab dem 2. Mai 1806 war er Rechtspraktikant. Sein beruflicher Werdegang setzte sich mit der am 17. September 1809 angetretenen Stelle als Oberamtsassessor und dritter Beamter beim Oberamt Hochberg in Emmendingen fort. Am 26. Dezember 1809 wurde er zum Amtmann beim befördert und am 22. Oktober 1813 als Amtmann zum Bezirksamt Lörrach versetzt. Dort wurde er am 7. August 1815 zum Oberamtmann ernannt.

Baumüller nahm als jüngster Abgeordneter an der badischen Generalsynode von 1821 teil, bei der die die Vereinigung der lutherischen und reformierten Gemeinden im Großherzogtum Baden vollzogen wurde, und fungierte dort als Sekretär. 1822 wurde er Ministerialrat und Mitglied im Justizdepartement und im gleichen Jahr im November 1822 ins Ministerium des Innern versetzt. Anschließend war er vom 9. März 1824 an Obervogt beim Bezirksamt Rastatt und vom 30. Mai 1824 dann Obervogt beim Oberamt Durlach. Seine Ernennung zum Geheimen Rat 3. Klasse erfolgte am 5. Juni 1829. 1843 wurde er Direktor des Evangelischen Oberkirchenrates in Karlsruhe. Im Dezember 1846 wurde er vorzeitig in den Ruhestand versetzt.

Baumüller war seit 1806 mit Christine Karoline Friederike Walz (1787–1867) verheiratet, einer Tochter des Oberhofpredigers Johann Leonhard Walz d. J.

Auszeichnungen

  • 1820 Ritterkreuz des Zähringer Löwen-Ordens
  • 1843 Kommandeurkreuz 2. Klasse des Zähringer Löwen-Ordens

Literatur

  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe – Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 94.
  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9.  S. 169.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 119, 55
  2. (Hrsg.): Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1821–1971, Dokumente und Aufsätze. Evangelischer Presseverband, Karlsruhe 1971, S. 730.
  3. (Hrsg.): Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1821–1971, Dokumente und Aufsätze. Evangelischer Presseverband, Karlsruhe 1971, S. 729.
Oberamtmänner und Landräte des Bezirksamtes Lörrach 1809 bis 1939

Carl Deimling | Carl Baumüller | Wilhelm Deurer | Karl Ludwig Böhme | Carl von Neubronn | Philipp Flad | Wilhelm Exter | Gottlieb Jonathan Winter | Friedrich von Preen | Wilhelm Schupp | Georg Seybel | Leopold Sonntag | Max Becker | Ludwig Gaddum | Hans von Krafft-Ebing | Heinrich Belzer | Hugo Dörle | Leopold Gräser | Theodor Wintermantel | Karl Häußner | Albert Peter

Normdaten (Person): GND: 1226239382 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 8344161274865247650001 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Baumüller, Carl
ALTERNATIVNAMEN Baumüller, Carl August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG badischer Verwaltungsbeamter
GEBURTSDATUM 4. November 1786
GEBURTSORT Heidelberg
STERBEDATUM 13. August 1851
STERBEORT Illenau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Baumüller, Was ist Carl Baumüller? Was bedeutet Carl Baumüller?

Carl August Baumuller 4 November 1786 in Heidelberg 13 August 1851 in Illenau evangelisch war ein seit 1809 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und wurde zum 19 Dezember 1846 in den Ruhestand versetzt LebenBaumuller studierte ab dem 3 Marz 1803 Rechtswissenschaften an der Universitat Heidelberg 1804 wurde er Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg Ab dem 2 Mai 1806 war er Rechtspraktikant Sein beruflicher Werdegang setzte sich mit der am 17 September 1809 angetretenen Stelle als Oberamtsassessor und dritter Beamter beim Oberamt Hochberg in Emmendingen fort Am 26 Dezember 1809 wurde er zum Amtmann beim befordert und am 22 Oktober 1813 als Amtmann zum Bezirksamt Lorrach versetzt Dort wurde er am 7 August 1815 zum Oberamtmann ernannt Baumuller nahm als jungster Abgeordneter an der badischen Generalsynode von 1821 teil bei der die die Vereinigung der lutherischen und reformierten Gemeinden im Grossherzogtum Baden vollzogen wurde und fungierte dort als Sekretar 1822 wurde er Ministerialrat und Mitglied im Justizdepartement und im gleichen Jahr im November 1822 ins Ministerium des Innern versetzt Anschliessend war er vom 9 Marz 1824 an Obervogt beim Bezirksamt Rastatt und vom 30 Mai 1824 dann Obervogt beim Oberamt Durlach Seine Ernennung zum Geheimen Rat 3 Klasse erfolgte am 5 Juni 1829 1843 wurde er Direktor des Evangelischen Oberkirchenrates in Karlsruhe Im Dezember 1846 wurde er vorzeitig in den Ruhestand versetzt Baumuller war seit 1806 mit Christine Karoline Friederike Walz 1787 1867 verheiratet einer Tochter des Oberhofpredigers Johann Leonhard Walz d J Auszeichnungen1820 Ritterkreuz des Zahringer Lowen Ordens 1843 Kommandeurkreuz 2 Klasse des Zahringer Lowen OrdensLiteraturBernd Breitkopf Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher Die Entstehung der Landkreise und Amter im heutigen Landkreis Karlsruhe Biographien der Oberamtmanner und Landrate von 1803 bis 1997 Verlag Regionalkultur Ubstadt Weiher 1997 ISBN 3 929366 48 7 S 94 Wolfram Angerbauer Red Die Amtsvorsteher der Oberamter Bezirksamter und Landratsamter in Baden Wurttemberg 1810 bis 1972 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden Wurttemberg Theiss Stuttgart 1996 ISBN 3 8062 1213 9 S 169 EinzelnachweiseKosener Korpslisten 1910 119 55 Hrsg Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1821 1971 Dokumente und Aufsatze Evangelischer Presseverband Karlsruhe 1971 S 730 Hrsg Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1821 1971 Dokumente und Aufsatze Evangelischer Presseverband Karlsruhe 1971 S 729 Oberamtmanner und Landrate des Bezirksamtes Lorrach 1809 bis 1939 Carl Deimling Carl Baumuller Wilhelm Deurer Karl Ludwig Bohme Carl von Neubronn Philipp Flad Wilhelm Exter Gottlieb Jonathan Winter Friedrich von Preen Wilhelm Schupp Georg Seybel Leopold Sonntag Max Becker Ludwig Gaddum Hans von Krafft Ebing Heinrich Belzer Hugo Dorle Leopold Graser Theodor Wintermantel Karl Haussner Albert Peter Normdaten Person GND 1226239382 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 8344161274865247650001 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Baumuller CarlALTERNATIVNAMEN Baumuller Carl August vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG badischer VerwaltungsbeamterGEBURTSDATUM 4 November 1786GEBURTSORT HeidelbergSTERBEDATUM 13 August 1851STERBEORT Illenau

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Häfen Wolfsburg

  • Juli 19, 2025

    Häfen Wunstorf

  • Juli 19, 2025

    Häfen Sehnde

  • Juli 19, 2025

    Häfen Seelze

  • Juli 19, 2025

    Häfen Peine

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.