Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieter Süverkrüp 30 Mai 1934 in Düsseldorf 16 März 2025 in Köln war ein deutscher Liedermacher Kabarettist und Grafiker

Dieter Süverkrüp

  • Startseite
  • Dieter Süverkrüp
Dieter Süverkrüp
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf; † 16. März 2025 in Köln) war ein deutscher Liedermacher, Kabarettist und Grafiker.

Süverkrüp gilt als ein Gründervater der Liedermacherbewegung in Deutschland. Sein wirkungsvollstes Schaffen lag in den 1960er und 1970er Jahren. Mit seiner sozialistischen Überzeugung und als langjähriges DKP-Mitglied war er in der tendenziell linken Liedermacherkultur eine starke Stimme. Geprägt waren seine Werke durch virtuoses Gitarrenspiel, Wortspiele und aktuell-politische Bezüge, die seine Lieder teils nur im zeitgenössischen Kontext verständlich sein ließen.

Seine bekanntesten Lieder sind Die erschröckliche Moritat vom Kryptokommunisten, der Baggerführer Willibald und das Kindermusical Das Auto Blubberbumm.

Als einer von nur wenigen Künstlern gewann er sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik bedeutende Preise, beispielsweise 1986 den Deutschen Kleinkunstpreis.

Er war der Vater des Pianisten , der selbst zusammen mit der Kabarettistin Tina Teubner 2010 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson erhielt.

Leben

Jugend und frühe Karriere

Süverkrüp studierte an der Werkkunstschule in Düsseldorf. Er arbeitete 18 Jahre in einer Werbeagentur, den größten Teil der Zeit als Art Director.

In seiner Freizeit spielte er zunächst Jazzgitarre in der Band Feetwarmers (von 1956 bis 1959), mit der er beim Deutschen Amateur-Jazz-Festival 1957 zum besten Jazzgitarristen Deutschlands gekürt wurde. Seine in dieser Zeit erworbene virtuose Gitarrentechnik und ein breites künstlerisches Ausdrucksvermögen prägten auch seine weiteren Veröffentlichungen. Zu seinen Bandkollegen gehörte auch der spätere Finanzminister Manfred Lahnstein.

Als in der Bundesrepublik die Debatte um die Wiederbewaffnung begann, fing Süverkrüp an sich politisch zu positionieren. Er beschrieb es: „Ich bin Jahrgang ’34 und war so elf Jahre, als der Krieg zu Ende war. Ich habe eine ganze Menge vom Krieg mitgemacht und wusste ganz genau, Krieg und Militär und so etwas will ich auf gar keinen Fall.“

Er begann seine Karriere als politischer Liedermacher 1958 durch die Freundschaft mit Gerd Semmer, aus der mehrere Schallplatten entstanden. Gerd Semmer griff dabei sowohl auf das Liedgut der Französischen Revolution als auch der Revolution von 1848 zurück, dazu schrieb er auch eigene Texte. Süverkrüp vertonte sie und sang sie zur eigenen Gitarrenbegleitung. Die Chansons, Chants, Couplets und Vaudevilles, die zu ihrer Entstehungszeit oft Gassenhauer waren, spotten in meist derbem Tonfall über die Aristokratie oder preisen die Helden der Revolution.

Politisierung und Arbeiterlieder

Zusammen mit Gerd Semmer, Arno Klönne und gründete Süverkrüp 1961 den pläne-Verlag. Den Verlagsnamen übernahmen sie von einer 1933 verbotenen Zeitschrift der , die sich damals gegen den aufsteigenden Nationalsozialismus wehrten. Der Verlag druckte anfangs nur Bücher und Broschüren, beispielsweise Liedersammlungen für die Ostermarschierer mit Songs gegen die Atombombe.

Süverkrüps erste professionelle Veröffentlichung folgte, als er für den pläne-Verlag zwei kurz-LPs – im Format von 7″, aber mit 33 1⁄3/min – mit Liedern aus der französischen Revolution einspielte. Zusammen mit Gerd Semmer folgten weitere Aufnahmen, für die Süverkrüp die Musik und Semmer die Texte schrieb. Sie stammten aus Semmers Gedichtband Widerworte und orientierten sich an den politischen Chansons von Kurt Tucholsky oder Frank Wedekind. Sie sind reich an Zitaten und Collagen, oft aus der Werbung. Die Musik Süverkrüps spielte hier im Vergleich zu den früheren Aufnahmen eine deutlich geringere Rolle und trat klar hinter die Texte Semmers zurück. Mit diesen Veröffentlichungen war das Duo ein Vorläufer der Liedermacher; allerdings standen sie in den 1950ern ziemlich allein mit dieser Kunstform da.

Große Bedeutung gewannen die beiden erst im Zuge der Ostermarsch-Bewegung in den frühen 1960er Jahren, als sich das politische Lied wieder im deutschen Bewusstsein durchsetzen konnte. Ab den 1960ern textete Süverkrüp selbst und trug die Lieder bei politischen Veranstaltungen wie den Ostermärschen vor. Er sang in dieser Zeit Selbstverfasstes, klassische Arbeiterlieder und Lieder aus der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.

Süverkrüp und Hanns Dieter Hüsch, der mittlerweile auch beim pläne-Verlag mitarbeitete, fanden für ihre Aufnahmen keine Plattenfirma. Daher veröffentlichten sie selbst Schallplatten mit jeweils vier Liedern und vertrieben sie von der eigenen Wohnung aus unter dem Namen „pläne“. Nachdem Verkaufszahlen und Anforderungen an die Produktion stiegen, professionalisierte sich der Verlag als Musikproduzent. Die erste LP erschien 1965: Lieder des europäischen Widerstandes gegen den Faschismus 1933–1963 in der Übersetzung von Gerd Semmer.

Der Verlag wurde ein prägender Teil der westdeutschen Linken. Bei ihm veröffentlichten neben Süverkrüp Hannes Wader, Giora Feidman, Liederjan, Lydie Auvray, Oysterband, Zupfgeigenhansel oder Naked Raven. Dort erschien die erste deutsche Veröffentlichung von Mikis Theodorakis ebenso wie die des sozialistischen chilenischen Liedermachers Víctor Jara. Süverkrüp nutzte sein grafisches Talent und zeichnete für viele Plattencover und optische Gestaltung von pläne-Veröffentlichungen verantwortlich. Der Verlag trug sich finanziell stets selbst, wurde in der Öffentlichkeit aber oft für DKP-finanziert gehalten – wohl nicht zuletzt aufgrund des starken Engagements Süverkrüps in ihm.

Süverkrüps erste LP mit eigenen Stücken, Fröhlich ißt Du Wiener Schnitzel, hatte noch kein geschlossenes Konzept. Lieder auf ihr reichen von Geblödel wie Lied eines heiseren Kindes bis zu einer ziemlich gradlinigen Parodie über den General. Der Touristenflamenco beschreibt Deutsche, die im damals franquistischen Spanien unter Franco Urlaub machten und dort ihre eigenen Sympathien für den Faschismus wiederentdecken, während Wie man in Düsseldorf eine Kunstausstellung eröffnet bereits die zahlreichen Wortspiele enthält, die später bezeichnend für viele seiner Texte wurden.

Vor allem die Debatte um die Notstandsgesetze prägte viele der frühen Lieder. Er kritisierte kompromisslos die Kontinuitäten zwischen der Zeit des Nationalsozialismus und der jungen Bundesrepublik. Für ihn waren sowohl die Wiederbewaffnung als auch die Notstandsgesetze Ausdrücke des alten Denkens in neuem Gewand. In Nachtgebet eines Untertanen (1966) listet er die Gruppen und Tendenzen auf, die seiner Meinung nach zu den Notstandsgesetzen führten, und die Folgen, die dieses Gesetz haben wird.

Im Lagerlied beschreibt er ein Lager, das aufgrund der Notstandsgesetze eingerichtet würde – die Schilderung ähnelt frappant denen der KZs des Nationalsozialismus. Der einzig wesentliche Unterschied ist, dass man im neuen Lager frei seine Meinung sagen kann und soll; an den Zuständen von Mord und Entwürdigung im Lager ändert dies aber nichts. Der demokratisch-grundrechtliche Anspruch der Bundesrepublik war für ihn wenig mehr als letztlich bedeutungsloses „Humanitäterä“.

Die Zeit des Nationalsozialismus ist für Süverkrüp in der Bundesrepublik noch allgegenwärtig. Viele der an den Taten Beteiligten nahmen wieder hohe Ämter ein, während die überlebenden Opfer weiterhin eine Außenseiterstellung in der Gesellschaft hatten – die bundesdeutsche Gesellschaft selbst wollte von dem Thema nichts mehr wissen und schwelgte im Wirtschaftswunder. Im einfach vorgetragenen Kirschen auf Sahne (1965) beschreibt er eine Alltagsszene.

Aus dieser Zeit stammen auch seine beiden politisch langlebigsten Werke. Zum einen der Vietnam-Zyklus (1966), der schon früh in der bundesdeutschen Geschichte den Vietnamkrieg thematisierte; zum anderen die Schröckliche Moritat vom Kryptokommunisten (1965), die satirisch die gängigen Klischees des Antikommunismus in der Bundesrepublik aufspießt. Im Vietnam-Zyklus, der aus insgesamt sechs Liedern besteht, schilderte er den Krieg aus der Perspektive verschiedener beteiligter Gruppen: aus der Sicht der Vietnamesen (Partisanenbekämpfung), eines US-Soldaten (Western-Ballade), eines US-Kommandeurs (Rein Technisches), der beteiligten Industrie (Wirtschaftsbericht), um in Hexenverbrennung dem Krieg eine historische Dimension zu geben (früher Hexenverbrennungen, heute Napalm) und im abschließenden Gespräche der Herren Müller, um dem Konflikt eine politisch-imperialismustheoretische Deutung zu geben.

Die Erschröckliche Moritat … beschreibt den harmlosen Tagesablauf eines Kommunisten im Vokabular und mit den Klischeevorstellungen des Antikommunismus. Der Kommunist putzt sich die Zähne mit Branntwein und trinkt zum Frühstück Wodka. Er zieht „die Unterwanderstiefel“ an und geht an sein „illegales Untertagewerk“. Bereits „um neun Uhr zehn frißt er das erste Kind (blauäugig, blond)“. Er verstellt sich, spricht rheinisch statt sächsisch, und geht zum Friseur, um immer unauffällig „agitproper“ auszusehen. Er „kommunistet“ in der Hütte hinter dem Bahndamm, küsst dort die Frau, spielt mit den Kindern Verstecken, um schließlich nach vollbrachtem Untertagswerk auch die Unterwanderstiefel wieder auszuziehen.

Sänger der Linken

Süverkrüp trat 1964 als einer von 13 Sängern beim ersten Festival Chanson Folklore International auf Burg Waldeck auf, das sich in den folgenden Jahren zur Pilgerstätte der Folk- und Liedermacherszene entwickelte. Bis 1969 traten hier auch noch Franz Josef Degenhardt, Reinhard Mey, Schobert & Black, Hannes Wader und viele andere, später berühmt gewordene, auf. Aus der DDR kamen Perry Friedman, Hermann Hähnel und Lin Jaldati dazu, international waren unter anderen und Pete Seeger geladen. Auch Ivan Rebroff trat hier mit Folklore auf. Das Festival entwickelte sich schnell zum Szene-Treffen, mit der typischen Eigendynamik einer solchen Veranstaltung. Die Szene dort begann um sich selbst zu kreisen, zufrieden damit, da zu sein, und nach seiner Meinung ohne weitergehenden Anspruch. Sie wurde somit der bundesdeutschen Gesellschaft, die sie kritisieren wollte, ähnlicher. Bereits 1966 textete der Dauergast Süverkrüp spöttisch in Wünsche des Publikums.

Das Festival auf Burg Waldeck prägten schon früh innere Streitigkeiten. Die Debatte lief entlang den Frontlinien zwischen „Kunst“ und „Politik“, die es kaum mehr möglich machten, einen Weg zwischen beiden zu gehen. Schließlich scheiterte das Festival 1969 an diesem Streit.

Zusammen mit Hanns Dieter Hüsch, Franz Josef Degenhardt und Wolfgang Neuss bildete Süverkrüp das . Er trat bei Ostermärschen, Betriebsbesetzungen und Festivals auf, beim ersten Festival für Arbeiterlieder, organisiert vom pläne-Verlag, ebenso wie bei den Essener Songtagen 1968 (25. bis 29. September 1968), „Europas erstem großen Festival für Folklore, Folksong, Chanson und gute populäre Musik“, wo er zusammen mit Hüsch und Degenhardt das Auftaktkonzert spielte. Neuss hatte kurzfristig abgesagt, da er nicht ohne Gage spielen wollte. Süverkrüp schrieb viele Lieder extra für solche Anlässe, die somit einen engen Zeitbezug besitzen. In dieser Zeit produzierte er auch mehrere Fernsehsendungen für den WDR wie Süverkrüps Laube oder Die Wegwerfgesellschaft.

Seine Texte wurden in dieser Zeit politisch direkter. Von einer Beschreibung des Alltags und linker politischer Kritik in vielen Facetten konzentrierte er sich thematisch auf den Monopolkapitalismus, dies oft in direkterer Form als seine damaligen Wegbegleiter. Der Deutschlandfunk sagte über ihn: „Unter den Urgesteinen der bundesdeutschen Liedermacherszene – wie Hannes Wader, Franz Josef Degenhardt oder Reinhard Mey – war er stets derjenige, der das politische System Westeuropas am unnachgiebigsten kritisierte und für die soziale Marktwirtschaft ausschließlich den Namen Kapitalismus gelten ließ.“

Bereits im 1968 veröffentlichten Lied 1968ster Psalm summiert er sein Kapitalismusbild, das für seine weiteren Veröffentlichungen prägend sein sollte.

Süverkrüp sah nur den real existierenden Sozialismus sowjetischer Prägung als chancenreichen Konkurrent des Kapitalismus und wandte sich auch gegen linke Kritiker desselben mit bissigem, oft aggressivem Humor. Bereits 1970 zieht er in Die Revolution ist beendet ein Resümee der Neuen Linken.

Nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR) 1968 wäre aus dem „kalten“ fast ein „heißer Krieg“ geworden. In Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg weist er auf den Zusammenhang von Kriegstreiberei und Rüstungsgeschäften hin und befürchtet, dass es zu einem neuen Krieg kommen könnte. Deutlich wird die Zielrichtung seines Liedes in der letzten Strophe, die das parodierte Sprachmotiv der ersten Strophe aufnimmt.

Süverkrüp als „Kalter Krieger“

Süverkrüps politisches Bild war durch die Auseinandersetzung des Kalten Krieges geprägt. Er selbst empfand das westliche, kapitalistische System als unmenschlich und das realsozialistische Modell als einzige tatsächlich umsetzbare Alternative. Andere linke Ansätze empfand er als illusorisch bzw. in der realen politischen Auseinandersetzung zwischen den Systemen als Weltflucht. Kritik an der DDR war für ihn, egal aus welcher Perspektive geübt, im Ergebnis Zusammenarbeit mit dem kapitalistischen System und somit abzulehnen.

Die SPD hatte für ihn spätestens mit dem Godesberger Programm ihren linken Anspruch aufgegeben und war so zum unwilligen Erfüllungsgehilfen des „Großkapitals“ geworden; für ihn war sie „SPDemütig“.

Während Teile der Linken den Regierungsantritt der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt hoffnungsvoll begleiteten, nahm er diese Hoffnung auf echte gesellschaftliche Veränderung in Machtwechsel (1970) aufs Korn.

In den 1970er Jahren, als sich die linke Bewegung zu diversifizieren begann, blieb er öffentlich stets DKP-Mann und dem System von DDR und Sowjetunion verhaftet. Während er bereits früher beispielsweise Hanns Dieter Hüsch überreden konnte, ein Protestlied gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 zu streichen, sprach er seine Überzeugungen in dieser Zeit offener aus und attackierte in seinen Liedern stärker die nichtkommunistische Linke.

Nachdem er die SPD stets klar abgelehnt hatte, wandte er sich auch im Laufe der Zeit gegen die Neue Linke. Besonders beißend nahm er die stark studentisch geprägte Neue Linke in Die Kunst, Andersmeinende für den Sozialismus zu gewinnen aufs Korn, angefangen vom Agitieren mit Schlagworten fernab der Realität der normalen Menschen über ihr Interesse an möglichst fern liegenden Themen, die sich lieber mit Freiheitskämpfen in Angola beschäftigten als mit der Realität vor der eigenen Haustür, bis hin zu deren entleertem Sozialismusbegriff, der nach Süverkrüps Maßstäben nichts mehr mit Sozialismus zu tun hatte, sondern als Leerformel für blinden Aktionismus diente. Sozialismus musste für ihn konkret umsetzbar sein, das sowjetische System war das einzig real existierende und daher aus seiner Sicht unbedingt gegen Vorwürfe zu verteidigen.

Er warf den linken Kritikern vor, letztlich nur zusammen mit dem „Klassenfeind“ zu arbeiten, das sozialistische Modell der DDR zu attackieren und zu schwächen, ohne selbst eine Alternative zu haben, und so letztlich das Spiel von „Stern, Spiegel und FAZ“ zu spielen.

In einem 1973 geführten Streitgespräch mit Marcel Reich-Ranicki äußerte er sich zum Auftrittsverbot über den damals in der DDR aktiven Liedermacher Wolf Biermann. Auf Reich-Ranickis Frage „Ich habe Sie richtig verstanden, Herr Süverkrüp, Sie haben also Verständnis dafür, daß man in der DDR dem Biermann verbietet aufzutreten und zu singen?“ antwortete Süverkrüp: „Solange er Lieder schreibt, wie er sie im Augenblick schreibt und singt, – natürlich.“

Süverkrüps Position wurde auch innerhalb der Linken isolierter. Er selbst sah sich in einer Verteidigungshaltung und dazu gezwungen, ein System zu verteidigen, mit dem er selbst Probleme hatte. Ein Beispiel zeigt sich in Ungeschminkter Protest (1971). Das von der Aussageform ähnlich wie der Kryptokommunist aufgebaute Lied arbeitet mit identischen stilistischen Mitteln, ist allerdings in der DDR angesiedelt, diesmal aber aus der umgekehrten Position. Während der Kryptokommunist der gute Kommunist in (West-)Deutschland ist, wird beim Ungeschminkter Protest das Alltagsleben der DDR dem Westdeutschen auf scheinbar westliches Vorurteil vorgehalten.

Süverkrüp wurde sowohl in Westdeutschland wie in der DDR rezipiert. Der Ost-Berliner Eulenspiegel-Verlag veröffentlichte 1968 das Buch Protestsongs, in dem unter anderem Texte von Bob Dylan, Franz Josef Degenhardt und Süverkrüp abgedruckt waren. Eine LP mit Liedern Süverkrüps erschien 1970 in der DDR.

Süverkrüp, der selbst 17 Jahre Mitglied der DKP war, trat ab 1971 mehrfach beim Festival des politischen Liedes in der DDR auf.

Kinderlieder und künstlerische Diversifikation

Während Süverkrüps explizit politischen Lieder in den Texten immer direkter wurden, begann er auch ein breites Spektrum anderer Lieder zu produzieren. Seine Weihnachtslieder setzten sich auf der Basis der allgemein bekannten Melodien spöttisch mit den Weihnachtsbräuchen der Bundesrepublik auseinander. Sie greifen das Thema in einer Mischung aus beißender Sozialkritik und linksradikalem Utopismus auf.

Kinderlieder wie Baggerführer Willibald (1970) oder das Musical Das Auto Blubberbumm (1976) sind zwar politisch, in der Aussage aber offener als seine anderen politischen Veröffentlichungen der Zeit. Baggerführer Willibald wurde zum Standardlied in den Elternhäusern entsprechender Gesellschaftsschichten. Das Auto Blubberbumm wurde mit hochkarätiger Besetzung aus der Jazz-Szene eingespielt.

Das in einfacher Kinderbuchsprache geschriebene Lied Baggerführer Willibald gehörte zum Repertoire alternativer Kinderläden und -horte und übte einen prägenden Einfluss auf die Kinder vieler 68er aus. Im Lied stört sich Willibald daran, dass die Arbeiter große schöne Häuser bauen, die anschließend aber nicht ihnen gehören, sondern dem Boss. Daraufhin führen die Arbeiter im kleinen Maßstab den Sozialismus ein und bauen sich ihre eigenen Häuser und ein Schwimmbad.

Mit der Künstlerin Fasia Jansen, den 3 Tornados und dem Kabarett Floh de Cologne arbeitete Süverkrüp eng zusammen. Er textete und schrieb Musik und Texte für weitere Gruppen wie beispielsweise Zupfgeigenhansel. Er arbeitete weiter mit verschiedenen Medien; 1988 entstand die Hörspielkassette und Fernsehbildergeschichte Pauline spielt Gitarre.

Obwohl wichtiger Teil der linken Kulturszene, wandte er sich doch nie ganz auch von anderen Musikformen ab. Bei den wurde 1976 sein Melodram Alwin und Alwine – ein Musikerschicksal unter der Leitung von Mauricio Kagel aufgeführt.

Nach 1989

Ab 1989 trat Süverkrüp als Liedermacher nur noch selten auf. Er brachte allerdings weiterhin Alben heraus, wieder nach Texten anderer. Er sang 1995 mehrere von Erich Mühsams Gedichten als selbstvertonte Lieder, veröffentlichte 1996 zusammen mit seinem Sohn Ben Süverkrüp singt Graßhoffs Bellman nach Texten von Carl Michael Bellman in der Übersetzung von Fritz Graßhoff. Erst seitdem 2002 ein Buch mit vielen Liedern und eine 4-CD-Werkschau erschienen war, betrat er wieder gelegentlich eine Bühne – nach eigenen Worten aus Neugier, „ob er die alten Sachen noch drauf habe und ob man den Zeitzünder noch ticken höre“. Die Lieder selbst beschreibt er im Begleitbuch zur CD als „Sperrmüll, mit dem man vielleicht noch etwas anfangen könne“. Primär widmete er sich jedoch der bildenden Kunst.

1979 reiste Süverkrüp mit Hans-Georg Lenzen durch das Ruhrgebiet; die Zeichnungen, die dabei entstanden, waren auf Ausstellungen im ganzen Ruhrgebiet zu sehen.

Er zeichnete und schrieb unter anderem seit 1987 für die Sendung mit der Maus. An der Folkwang-Hochschule in Essen besetzte er 1992/93 den Stiftungs-Lehrstuhl für Poetik, und 1993 schrieb er ein Radiohörspiel: Das Ding in Ü. an der Ö.

Seit den 1990er Jahren wandte sich Süverkrüp wieder mehr der bildenden Kunst zu und schuf Zeichnungen, Radierungen, Kupferstiche und Ölbilder. Für die Kinderoper Vom Teufel mit den drei goldenen Haaren von Matthias Schlothfeld, Ben Süverkrüp und Wolfgang Hufschmidt schrieb er 1995 das Libretto, um die Jahrtausendwende die Bühnenmusik für eine Neuinszenierung von Georg Büchners Dantons Tod. Eine CD-Sammlung seiner Lieder erschien 2002; für das Begleitbuch mit Texten schrieb er umfangreiche Erläuterungen und stellte eigene Zeichnungen zur Verfügung. Er selbst sah in den Begleittexten die Zeitgebundenheit vieler Lieder und distanzierte sich vorsichtig vom Realsozialismus; der Kapitalismus war für ihn aber weiterhin der Feind und seiner Auffassung nach stärker und gefährlicher denn je.

Seit 2005 gab es Ausstellungen seiner Zeichnungen, Radierungen, Kupferstiche und Ölbilder in Berlin, Bremen, Düsseldorf und Lübeck. Ergänzend zu den ersten Ausstellungen erschien eine DVD Kreuzwortbilder, in der er auf humorvolle Art seine Bilder und Zeichnungen in eine von ihm verfasste und erzählte Geschichte einband. Darüber hinaus veranstaltete er vereinzelt Konzerte und Lesungen.

Süverkrüp starb mit 90 Jahren im März 2025 in Köln.

Parodien auf Weihnachtslieder

Morgen kommt der Weihnachtsmann

In dieser Fassung von Morgen kommt der Weihnachtsmann macht sich Süverkrüp über den weihnachtlichen Konsum lustig und kritisiert zugleich die politischen Verhältnisse.

Leise rieselt der Schnee

1969 schrieb Süverkrüp eine Parodie auf das Weihnachtslied Leise rieselt der Schnee.

Es war die Zeit des Kalten Krieges, als Süverkrüp 1969 diese zehnstrophige Parodie des dreistrophigen Liedes verfasste. Nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die damalige Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR) 1968 wäre aus dem „kalten“ fast ein „heißer Krieg“ geworden. In Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg weist er auf den Zusammenhang von Kriegstreiberei und Rüstungsgeschäften hin und befürchtet, dass es zu einem neuen Krieg kommen könnte. Deutlich wird die Zielrichtung seines Liedes in der letzten Strophe, die das parodierte Sprachmotiv der ersten Strophe aufnimmt.

Stille Nacht, heilige Nacht

Eine Umdichtung von Stille Nacht, heilige Nacht entstand 1969, als Süverkrüp als Texter in einer Werbefirma arbeitete und in den ersten beiden Versen eigenes Erleben beschrieb. Damals war es in vielen Unternehmen üblich, dass das Weihnachtsgeld bei einer Weihnachtsfeier jedem Mitarbeiter einzeln in einem verschlossenen Umschlag überreicht wurde.

Filmografie

  • 1967: Im Busch von Mexiko – Das Rätsel B. Traven (TV-BRD, fünf Teile, R.: Jürgen Goslar)
  • 1977: Dantons Tod (Studioaufzeichnung)
  • 1978: Brandstellen

Auszeichnungen

  • 1976: Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR
  • 1986: Deutscher Kleinkunstpreis
  • 1995: Preis der deutschen Schallplattenkritik

Veröffentlichungen als Autor

  • Dieter Süverkrüp und Autorengruppe: Das Ding in Ü. an der Ö. Ein Text. In: Folkwang-Texte. 2 Beiträge zu Musik, Theater, Tanz. Band 7. Die Blaue Eule, Essen 1993, ISBN 3-89206-560-8 (Eine Schriftenreihe der Folkwang Hochschule). 
  • Dieter Süverkrüp: Süverkrüps Liederjahre 1963–1985ff. Hrsg.: Udo Achten. Grupello, Düsseldorf 2002, ISBN 3-933749-88-3 (Enthält viele seiner Liedertexte, 40 Radierungen und einen durchgehenden Kommentar zu den Liedern). 
  • Dieter Süverkrüp: Süverkrüps Liederjahre. 1963–1985ff. 4 Hörbücher. CD-Box. Grupello/Conträr Musik, Düsseldorf-Lübeck 2002, ISBN 3-933749-89-1 (Booklet zur gleichnamigen CD-Box). 

Diskografie

Solo bzw. Veröffentlichungen unter seinem Namen als (Mit-)Interpret

  • 1959 Ça Ira – Chansons aus der französischen Revolution, 1. Folge (Texte von Gerd Semmer) (EP mit 6 Stücken, DDR: Eterna 5 10 042), keine 2. Folge in der DDR erschienen
  • 1962 Ça Ira – Lieder der französischen Revolution 1 (Texte von Gerd Semmer) (EP mit 10[sic!] Stücken, Pläne 1 101)
  • 1962 Warnung – Rattengift ausgelegt! Kinder & Haustiere fernhalten (Texte von Gerd Semmer) (EP mit 6 Stücken, Pläne 2 101)
  • 1963 Ça Ira – Lieder der französischen Revolution 2 (Texte von Gerd Semmer) (EP mit 8 Stücken, Pläne 1 102)
  • 1963 Ein Lied, drei, vier – Moderne Chansons aus dem Schlaraffenland (Texte von Gerd Semmer) (EP mit 7 Stücken, Pläne 2 102)
  • 1965 Fröhlich ißt du Wiener Schnitzel (LP, Pläne S 22 301)
  • 1967 Die widerborstigen Gesänge des Dieter Süverkrüp (LP, Pläne S 22 302)
  • 1969 Ça Ira – Lieder der französischen Revolution (Texte von Gerd Semmer) (LP, BRD: Pläne 11 101 / [1970:] DDR: Eterna 8 15 033)
  • 1970 Süverkrüps Hitparade (LP, Pläne S 22 303)
  • 1970 Stille Nacht allerseits! – Dieter Süverkrüp singt garstige Weihnachtslieder (EP mit 4 Stücken, Pläne PENG 5)
  • 1970 Der Baggerführer Willibald – Dieter Süverkrüp singt Kinderlieder (EP mit 4 Stücken, Pläne PENG 6)
  • 1971 Rote Fahnen sieht man besser (Phrix-Lied // Kleinstadtlehrlinge) (Single, Pläne PENG 12)
  • 1972 Zusammengesammelte Werke (LP Compilation, Pläne S 0200)
  • 1973 Bayrisches Heimatlied (Single B-Seite, Ohr 57.012 [A-Seite Floh de Cologne: Der Löwenthaler])
  • 1973 1848 – Lieder der deutschen Revolution (LP, BRD: Pläne S 11 102 / [1974:] DDR: Amiga 8 55 410 / [1998:] CD, Conträr 8338-2)
  • 1973 Dieter Süverkrüp (LP Compilation, Amiga 8 55 329)
  • 1974 Süverkrüp Live – Lieder und Texte (auch als: Warum wird so einer Kommunist? – Süverkrüp Live! mit anderem Cover) (LP, Pläne S 22 304)
  • 1980 So weit alles klar! (LP, Pläne 88 205 S)
  • 1983 Lied eines heiseren Kindes (LP Compilation, Pläne 88 333)
  • 1986 Erich Mühsam – Ich lade Euch zum Requiem (mit Walter Andreas Schwarz und Vridolin Enxing) (LP, Pläne 88 502 / [1995:] CD, Conträr 4302-2)
  • 1987 Pauline spielt Gitarre (mit Vridolin Enxing) (Cassette, Pläne 8568)
  • 1996 Süverkrüp singt Graßhoffs Bellmann (mit Ben Süverkrüp) (CD, Conträr 5)
  • 2002 Süverkrüps Liederjahre – 1963–1985 ff. (4 CDs Box, Conträr 30)
  • 2015 Ça Ira – Lieder der französischen Revolution (Texte von Gerd Semmer) (CD, Conträr 72)

Mit anderen

  • 1957 The Feetwarmers (Jürgen Buchholtz, Klaus Doldinger mit u. a. Dieter Süverkrüp): Gruß an Zarah (EP mit 4 Stücken, Brunswick 10 806 EPB)
  • 1963 Perry Friedman & Dieter Süverkrüp: Solidarity Forever – Amerikanische Arbeiterlieder (EP mit 8 Stücken, Pläne 4101)
  • 1963 Perry Friedman & Dieter Süverkrüp: I’m on My Way – Amerikanische Negerlieder (EP mit 7 Stücken, Pläne 4102)
  • 1963 Ostersongs 1962/63 – Lieder zum Ostermarsch (Gesang: Fasia Jansen, Inge Börner, Ingrid Süverkrüp, Günter Göpfert (Banjo), Dieter Süverkrüp (Gitarre). Die Bricklayer-Skiffle-Group, die Skiffle-Plackers) (EP mit 8 Stücken, Pläne 3101)
  • 1964 Wir wollen dazu was sagen – Neue Lieder gegen die Bombe (Es singen: Fasia Jansen, Ingrid und Dieter Süverkrüp, Hannes Stütz und Gruppe. Es spielen: Heinz Schlegel (Trompete), Heinz Dommes (Klarinette, Schlagzeug), Dieter Süverkrüp (Gitarre) und die Skiffle-Pluckers) (EP mit 7 Stücken, Pläne 3102)
  • 1968 Floh de Cologne & Dieter Süverkrüp: Vietnam – Für fünf Sprech und Singstimmen, Streicher, Bläser, Orgel, Bass, Schlagwerk, Klavier und Gitarren (LP, Pläne 33 101)
  • 1970 Die Internationale // Brüder, zur Sonne, zur Freiheit (mit: Dieter Süverkrüp, Franz-Josef Degenhardt, Fasia Jansen, Hanns Ernst Jäger, Die Conrads, Hanns Dieter Hüsch, Dietrich Kittner, Lerryn, Hannes Stütz, Münchener Songgruppe, Song-Gruppe Hamburg) (Single, Pläne PENG 7)
  • 1971 Interpol Köln, Die Conrads & Dieter Süverkrüp: Wir machen den Roten Punkt (EP mit 3 Stücken, Pläne PENG 13)
  • 1976 Das Auto Blubberbumm – Ein Musical für Kinder (ab 8) (Musik u. Text: Dieter Süverkrüp, Wolfgang Dauner, mit: Volker Kriegel, Albert Mangelsdorff, Ack van Rooyen, Eberhard Weber, Inge Brandenburg, Jörg Gebhardt u. a.) (LP, Pläne K 20 903)
  • 1977 Rotkäppchen – ein Märchen mit viel Rock und Pop für kleine und große Kinder; nach Jewgenij Schwarz (Floh de Cologne, Christiane & Fredrik, Franz Josef Degenhardt, Fasia, Perry Friedman, Hanns Dieter Hüsch, Dieter Süverkrüp, Hannes Wader) (LP, Pläne K 20 905)
  • 1978 Die Leute von der Annostrasse – Für Leute ab 10 (Text: Peter Maiwald, Musik: Mike Herting, mit: Rick Abao, Fasia Jansen, Uschi Flacke, Petra Grabowski, Hanns Dieter Hüsch, Dieter Scholz, Dieter Süverkrüp, Mike Herting, Jan Reimer u. a.) (LP, Pläne DK0099)
  • 1996 Quartett '67 (Hanns Dieter Hüsch, Wolfgang Neuss, Franz Josef Degenhardt, Dieter Süverkrüp) (2 CDs, Live-Aufnahme 1968 des Saarländischen Rundfunks, Conträr 4304-2)
  • 2004 Fritz Grasshoff: Hört mal her, ihr Zeitgenossen (Fritz Graßhoff mit Pit Klein, Lothar „Black“ Lechleiter und Dieter Süverkrüp) (CD, Conträr 2912-2)

Vertreten auf folgenden Samplern (zum Teil Live-Aufnahmen)

  • 1970 Hören Sie mal rot! – Arbeiterlieder-Festival (LP, Pläne S 66 201)
  • 1970 Rot sehen kann jeder… hören Sie mal rot! (LP, Pläne 0300)
  • 1971 Lehrlinge halten zusammen (LP, Pläne S 33 501)
  • 1972 3. Festival des politischen Liedes 1972 (LP, Eterna 8 15 058)
  • 1973 "Politische Lieder, Mitschnitte von den X. Weltfestspielen (LP, Eterna 8 15 065)
  • 1973 Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft! – X. Weltfestspiele 1973 (LP, Eohr 28 773)
  • 1974 Internationales Konzert: Solidarität mit Chile (LP, Pläne 19 574)
  • 1974 Konzert für Chile – Live-Mitschnitt des Solidaritätskonzerts „Für Victor Jara“, 31. Mai 1974, Essen, Grugahalle (2 LPs, Pläne S 88 113)
  • 1976 Folklore International (2 LPs, Pläne 0500-01)
  • 1977 Rote Lieder 70–76 (LP, Amiga 8 45 134)
  • 1977 GegenBILDlieder (LP, Eigelstein ES 2010)
  • 1978 Rote Lieder – 8. Festival des politischen Liedes (LP, Eterna 8 45 149)
  • 1978 Das Fest unserer Zeit – Live vom UZ-Volksfest (LP, Pläne G-6-0168)
  • 1980 Zehnkampf – Festival des politischen Liedes 1970–1980 (2 LPs, Amiga 8 45 190-91)
  • 1981 Künstler für den Frieden – 2. Forum der Krefelder Initiative, Dortmund, 21. November '81 – Live-Mitschnitt der Abschlußveranstaltung, Westfalenhalle Dortmund (2 LPs, Revue A 6042/3)
  • 1982 Wir wollen leben – Lieder gegen den Untergang (2 LPs, Folk Freak/Pläne FF 3005/6)
  • 2000 Festival des Politischen Liedes – die 70er (CD, Pläne 88 838)
  • 2002 Folk und Liedermacher an Rhein und Ruhr (2 CDs, Beilage zum Buch gleichen Namens, No Ethno/agenda 2001/2)
  • 2007 Für wen wir singen – Liedermacher in Deutschland (4× 3 CDs, davon auf 4 dieser CDs, Bear Family, BCD 16905 CP, BCD 16906 CP, BCD 16908 CP)
  • 2008 Die Burg Waldeck Festivals 1964–1969 – Chansons Folklore International (10 CDs, Bear Family BCD 16017 JC)
  • 2009 Dass nichts bleibt, wie es war (150 Jahre Arbeiter- und Freiheitslieder) Teil 1 1844-1918 (3 CDs, BCD 16917 CP)
  • 2009 Dass nichts bleibt, wie es war (150 Jahre Arbeiter- und Freiheitslieder) Teil 4 1946-19908 (3 CDs, BCD 16920 CP)

Dokumentarfilm

  • 1976: Dieter Süverkrüp (DEFA-Kurzdokumentarfilm, Regie: Dieter Raue)

Literatur

  • Thomas Rothschild: Dieter Süverkrüp. In: Thomas Rothschild (Hrsg.): Liedermacher. 23 Porträts. Fischer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-22959-6, S. 170–177. 
  • Wolfgang Bittner & Mark vom Hofe: Der Schöpfer des Baggerführers Willibald: Dieter Süverkrüp. In: Ich mische mich ein. Markante deutsche Lebensläufe. Horlemann, Bad Honnef 2006, ISBN 3-89502-222-5. 

Weblinks

Commons: Dieter Süverkrüp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Dieter Süverkrüp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website
  • Musik, Text und Download von Baggerführer Willibald
  • Harald Pfeifer: Der freundliche Herr und seine widerborstigen Gesänge. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive) Mitteldeutscher Rundfunk
  • Ingar Solty: Der Süverkryptokommunist. Zum Tod des rheinländischen Liedermachers Dieter Süverkrüp., nd-aktuell, 21. März 2025
  • Dieter Süverkrüp bei Discogs

Fußnoten

  1. Zum Tod von Dieter Süverkrüp: Musiker, Maler und politischer Kopf. rp-online.de, 17. März 2025, abgerufen am 18. März 2025. 
  2. Ben Süverkrüp. folkwang-uni.de, abgerufen am 18. März 2025. 
  3. Rezension (Memento vom 29. August 2005 im Internet Archive) auf grupello.de
  4. Zum Tod von Dieter Süverkrüp: Musiker, Maler und politischer Kopf. Rheinische Post, 17. März 2025, abgerufen am 17. März 2025. 
  5. Dieter Süverkrüp, Süverkrüps Liederjahre 1963 - 1985 ff, 1. Auflage 2002, S. 148 ff., Grupello Verlag, Düsseldorf, ISBN 3-933749-88-3
  6. Der Liedtext wurde von zunächst am 25. September 2013 im Artikel Morgen kommt der Weihnachtsmann eingesetzt und am 11. Dezember 2013 kommentiert: „Abdruck mit freundlicher Genehmigung vom 7. Dezember 2013 von Dieter Süverkrüp.“
  7. Dieter Süverkrüp: Süverkrüps Liederjahre 1963–1985 ff. Grupello, Düsseldorf 2002, ISBN 3-933749-88-3, S. 148 ff.
  8. Zuerst in: Uwe Wandrey (Hrsg.): Stille Nacht allerseits! Ein garstiges Allerlei. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-499-11561-1, S. 113f.
  9. Der Liedtext wurde am 10. Dezember 2013 von zunächst im Artikel Leise rieselt der Schnee eingesetzt und kommentiert: „Abdruck mit freundlicher Genehmigung vom 7. Dezember 2013 von Dieter Süverkrüp.“
  10. Udo Achten (Hrsg.): Süverkrüps Liederjahre 1963–1985 ff. 1. Auflage. Grupello Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 3-933749-88-3, S. 144 ff.
  11. Zuerst in: Uwe Wandrey (Hrsg.): Stille Nacht allerseits! Ein garstiges Allerlei. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-499-11561-1, S. 117 f.
  12. Der Liedtext wurde am 11. Dezember 2013 von zunächst im Artikel Stille Nacht, heilige Nacht eingesetzt und kommentiert: „Abdruck mit freundlicher Genehmigung vom 7. Dezember 2013 von Dieter Süverkrüp.“
  13. Dieter Süverkrüp (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 18. November 2020. 
Dieser Artikel wurde am 1. Januar 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.
Normdaten (Person): GND: 118799363 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85017921 | VIAF: 808586 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Süverkrüp, Dieter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Liedermacher
GEBURTSDATUM 30. Mai 1934
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 16. März 2025
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dieter Süverkrüp, Was ist Dieter Süverkrüp? Was bedeutet Dieter Süverkrüp?

Dieter Suverkrup 30 Mai 1934 in Dusseldorf 16 Marz 2025 in Koln war ein deutscher Liedermacher Kabarettist und Grafiker Dieter Suverkrup Suverkrup gilt als ein Grundervater der Liedermacherbewegung in Deutschland Sein wirkungsvollstes Schaffen lag in den 1960er und 1970er Jahren Mit seiner sozialistischen Uberzeugung und als langjahriges DKP Mitglied war er in der tendenziell linken Liedermacherkultur eine starke Stimme Gepragt waren seine Werke durch virtuoses Gitarrenspiel Wortspiele und aktuell politische Bezuge die seine Lieder teils nur im zeitgenossischen Kontext verstandlich sein liessen Seine bekanntesten Lieder sind Die erschrockliche Moritat vom Kryptokommunisten der Baggerfuhrer Willibald und das Kindermusical Das Auto Blubberbumm Als einer von nur wenigen Kunstlern gewann er sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik bedeutende Preise beispielsweise 1986 den Deutschen Kleinkunstpreis Er war der Vater des Pianisten der selbst zusammen mit der Kabarettistin Tina Teubner 2010 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson erhielt LebenJugend und fruhe Karriere Suverkrup studierte an der Werkkunstschule in Dusseldorf Er arbeitete 18 Jahre in einer Werbeagentur den grossten Teil der Zeit als Art Director In seiner Freizeit spielte er zunachst Jazzgitarre in der Band Feetwarmers von 1956 bis 1959 mit der er beim Deutschen Amateur Jazz Festival 1957 zum besten Jazzgitarristen Deutschlands gekurt wurde Seine in dieser Zeit erworbene virtuose Gitarrentechnik und ein breites kunstlerisches Ausdrucksvermogen pragten auch seine weiteren Veroffentlichungen Zu seinen Bandkollegen gehorte auch der spatere Finanzminister Manfred Lahnstein Als in der Bundesrepublik die Debatte um die Wiederbewaffnung begann fing Suverkrup an sich politisch zu positionieren Er beschrieb es Ich bin Jahrgang 34 und war so elf Jahre als der Krieg zu Ende war Ich habe eine ganze Menge vom Krieg mitgemacht und wusste ganz genau Krieg und Militar und so etwas will ich auf gar keinen Fall Er begann seine Karriere als politischer Liedermacher 1958 durch die Freundschaft mit Gerd Semmer aus der mehrere Schallplatten entstanden Gerd Semmer griff dabei sowohl auf das Liedgut der Franzosischen Revolution als auch der Revolution von 1848 zuruck dazu schrieb er auch eigene Texte Suverkrup vertonte sie und sang sie zur eigenen Gitarrenbegleitung Die Chansons Chants Couplets und Vaudevilles die zu ihrer Entstehungszeit oft Gassenhauer waren spotten in meist derbem Tonfall uber die Aristokratie oder preisen die Helden der Revolution Politisierung und Arbeiterlieder Zusammen mit Gerd Semmer Arno Klonne und grundete Suverkrup 1961 den plane Verlag Den Verlagsnamen ubernahmen sie von einer 1933 verbotenen Zeitschrift der die sich damals gegen den aufsteigenden Nationalsozialismus wehrten Der Verlag druckte anfangs nur Bucher und Broschuren beispielsweise Liedersammlungen fur die Ostermarschierer mit Songs gegen die Atombombe Suverkrups erste professionelle Veroffentlichung folgte als er fur den plane Verlag zwei kurz LPs im Format von 7 aber mit 33 1 3 min mit Liedern aus der franzosischen Revolution einspielte Zusammen mit Gerd Semmer folgten weitere Aufnahmen fur die Suverkrup die Musik und Semmer die Texte schrieb Sie stammten aus Semmers Gedichtband Widerworte und orientierten sich an den politischen Chansons von Kurt Tucholsky oder Frank Wedekind Sie sind reich an Zitaten und Collagen oft aus der Werbung Die Musik Suverkrups spielte hier im Vergleich zu den fruheren Aufnahmen eine deutlich geringere Rolle und trat klar hinter die Texte Semmers zuruck Mit diesen Veroffentlichungen war das Duo ein Vorlaufer der Liedermacher allerdings standen sie in den 1950ern ziemlich allein mit dieser Kunstform da Grosse Bedeutung gewannen die beiden erst im Zuge der Ostermarsch Bewegung in den fruhen 1960er Jahren als sich das politische Lied wieder im deutschen Bewusstsein durchsetzen konnte Ab den 1960ern textete Suverkrup selbst und trug die Lieder bei politischen Veranstaltungen wie den Ostermarschen vor Er sang in dieser Zeit Selbstverfasstes klassische Arbeiterlieder und Lieder aus der US amerikanischen Burgerrechtsbewegung Suverkrup und Hanns Dieter Husch der mittlerweile auch beim plane Verlag mitarbeitete fanden fur ihre Aufnahmen keine Plattenfirma Daher veroffentlichten sie selbst Schallplatten mit jeweils vier Liedern und vertrieben sie von der eigenen Wohnung aus unter dem Namen plane Nachdem Verkaufszahlen und Anforderungen an die Produktion stiegen professionalisierte sich der Verlag als Musikproduzent Die erste LP erschien 1965 Lieder des europaischen Widerstandes gegen den Faschismus 1933 1963 in der Ubersetzung von Gerd Semmer Der Verlag wurde ein pragender Teil der westdeutschen Linken Bei ihm veroffentlichten neben Suverkrup Hannes Wader Giora Feidman Liederjan Lydie Auvray Oysterband Zupfgeigenhansel oder Naked Raven Dort erschien die erste deutsche Veroffentlichung von Mikis Theodorakis ebenso wie die des sozialistischen chilenischen Liedermachers Victor Jara Suverkrup nutzte sein grafisches Talent und zeichnete fur viele Plattencover und optische Gestaltung von plane Veroffentlichungen verantwortlich Der Verlag trug sich finanziell stets selbst wurde in der Offentlichkeit aber oft fur DKP finanziert gehalten wohl nicht zuletzt aufgrund des starken Engagements Suverkrups in ihm Suverkrups erste LP mit eigenen Stucken Frohlich isst Du Wiener Schnitzel hatte noch kein geschlossenes Konzept Lieder auf ihr reichen von Geblodel wie Lied eines heiseren Kindes bis zu einer ziemlich gradlinigen Parodie uber den General Der Touristenflamenco beschreibt Deutsche die im damals franquistischen Spanien unter Franco Urlaub machten und dort ihre eigenen Sympathien fur den Faschismus wiederentdecken wahrend Wie man in Dusseldorf eine Kunstausstellung eroffnet bereits die zahlreichen Wortspiele enthalt die spater bezeichnend fur viele seiner Texte wurden Vor allem die Debatte um die Notstandsgesetze pragte viele der fruhen Lieder Er kritisierte kompromisslos die Kontinuitaten zwischen der Zeit des Nationalsozialismus und der jungen Bundesrepublik Fur ihn waren sowohl die Wiederbewaffnung als auch die Notstandsgesetze Ausdrucke des alten Denkens in neuem Gewand In Nachtgebet eines Untertanen 1966 listet er die Gruppen und Tendenzen auf die seiner Meinung nach zu den Notstandsgesetzen fuhrten und die Folgen die dieses Gesetz haben wird Im Lagerlied beschreibt er ein Lager das aufgrund der Notstandsgesetze eingerichtet wurde die Schilderung ahnelt frappant denen der KZs des Nationalsozialismus Der einzig wesentliche Unterschied ist dass man im neuen Lager frei seine Meinung sagen kann und soll an den Zustanden von Mord und Entwurdigung im Lager andert dies aber nichts Der demokratisch grundrechtliche Anspruch der Bundesrepublik war fur ihn wenig mehr als letztlich bedeutungsloses Humanitatera Die Zeit des Nationalsozialismus ist fur Suverkrup in der Bundesrepublik noch allgegenwartig Viele der an den Taten Beteiligten nahmen wieder hohe Amter ein wahrend die uberlebenden Opfer weiterhin eine Aussenseiterstellung in der Gesellschaft hatten die bundesdeutsche Gesellschaft selbst wollte von dem Thema nichts mehr wissen und schwelgte im Wirtschaftswunder Im einfach vorgetragenen Kirschen auf Sahne 1965 beschreibt er eine Alltagsszene Aus dieser Zeit stammen auch seine beiden politisch langlebigsten Werke Zum einen der Vietnam Zyklus 1966 der schon fruh in der bundesdeutschen Geschichte den Vietnamkrieg thematisierte zum anderen die Schrockliche Moritat vom Kryptokommunisten 1965 die satirisch die gangigen Klischees des Antikommunismus in der Bundesrepublik aufspiesst Im Vietnam Zyklus der aus insgesamt sechs Liedern besteht schilderte er den Krieg aus der Perspektive verschiedener beteiligter Gruppen aus der Sicht der Vietnamesen Partisanenbekampfung eines US Soldaten Western Ballade eines US Kommandeurs Rein Technisches der beteiligten Industrie Wirtschaftsbericht um in Hexenverbrennung dem Krieg eine historische Dimension zu geben fruher Hexenverbrennungen heute Napalm und im abschliessenden Gesprache der Herren Muller um dem Konflikt eine politisch imperialismustheoretische Deutung zu geben Die Erschrockliche Moritat beschreibt den harmlosen Tagesablauf eines Kommunisten im Vokabular und mit den Klischeevorstellungen des Antikommunismus Der Kommunist putzt sich die Zahne mit Branntwein und trinkt zum Fruhstuck Wodka Er zieht die Unterwanderstiefel an und geht an sein illegales Untertagewerk Bereits um neun Uhr zehn frisst er das erste Kind blauaugig blond Er verstellt sich spricht rheinisch statt sachsisch und geht zum Friseur um immer unauffallig agitproper auszusehen Er kommunistet in der Hutte hinter dem Bahndamm kusst dort die Frau spielt mit den Kindern Verstecken um schliesslich nach vollbrachtem Untertagswerk auch die Unterwanderstiefel wieder auszuziehen Sanger der Linken Suverkrup trat 1964 als einer von 13 Sangern beim ersten Festival Chanson Folklore International auf Burg Waldeck auf das sich in den folgenden Jahren zur Pilgerstatte der Folk und Liedermacherszene entwickelte Bis 1969 traten hier auch noch Franz Josef Degenhardt Reinhard Mey Schobert amp Black Hannes Wader und viele andere spater beruhmt gewordene auf Aus der DDR kamen Perry Friedman Hermann Hahnel und Lin Jaldati dazu international waren unter anderen und Pete Seeger geladen Auch Ivan Rebroff trat hier mit Folklore auf Das Festival entwickelte sich schnell zum Szene Treffen mit der typischen Eigendynamik einer solchen Veranstaltung Die Szene dort begann um sich selbst zu kreisen zufrieden damit da zu sein und nach seiner Meinung ohne weitergehenden Anspruch Sie wurde somit der bundesdeutschen Gesellschaft die sie kritisieren wollte ahnlicher Bereits 1966 textete der Dauergast Suverkrup spottisch in Wunsche des Publikums Das Festival auf Burg Waldeck pragten schon fruh innere Streitigkeiten Die Debatte lief entlang den Frontlinien zwischen Kunst und Politik die es kaum mehr moglich machten einen Weg zwischen beiden zu gehen Schliesslich scheiterte das Festival 1969 an diesem Streit Zusammen mit Hanns Dieter Husch Franz Josef Degenhardt und Wolfgang Neuss bildete Suverkrup das Er trat bei Ostermarschen Betriebsbesetzungen und Festivals auf beim ersten Festival fur Arbeiterlieder organisiert vom plane Verlag ebenso wie bei den Essener Songtagen 1968 25 bis 29 September 1968 Europas erstem grossen Festival fur Folklore Folksong Chanson und gute populare Musik wo er zusammen mit Husch und Degenhardt das Auftaktkonzert spielte Neuss hatte kurzfristig abgesagt da er nicht ohne Gage spielen wollte Suverkrup schrieb viele Lieder extra fur solche Anlasse die somit einen engen Zeitbezug besitzen In dieser Zeit produzierte er auch mehrere Fernsehsendungen fur den WDR wie Suverkrups Laube oder Die Wegwerfgesellschaft Seine Texte wurden in dieser Zeit politisch direkter Von einer Beschreibung des Alltags und linker politischer Kritik in vielen Facetten konzentrierte er sich thematisch auf den Monopolkapitalismus dies oft in direkterer Form als seine damaligen Wegbegleiter Der Deutschlandfunk sagte uber ihn Unter den Urgesteinen der bundesdeutschen Liedermacherszene wie Hannes Wader Franz Josef Degenhardt oder Reinhard Mey war er stets derjenige der das politische System Westeuropas am unnachgiebigsten kritisierte und fur die soziale Marktwirtschaft ausschliesslich den Namen Kapitalismus gelten liess Bereits im 1968 veroffentlichten Lied 1968ster Psalm summiert er sein Kapitalismusbild das fur seine weiteren Veroffentlichungen pragend sein sollte Suverkrup sah nur den real existierenden Sozialismus sowjetischer Pragung als chancenreichen Konkurrent des Kapitalismus und wandte sich auch gegen linke Kritiker desselben mit bissigem oft aggressivem Humor Bereits 1970 zieht er in Die Revolution ist beendet ein Resumee der Neuen Linken Nach dem Einmarsch der Warschauer Pakt Staaten in die Tschechoslowakische Sozialistische Republik CSSR 1968 ware aus dem kalten fast ein heisser Krieg geworden In Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg weist er auf den Zusammenhang von Kriegstreiberei und Rustungsgeschaften hin und befurchtet dass es zu einem neuen Krieg kommen konnte Deutlich wird die Zielrichtung seines Liedes in der letzten Strophe die das parodierte Sprachmotiv der ersten Strophe aufnimmt Suverkrup als Kalter Krieger Suverkrups politisches Bild war durch die Auseinandersetzung des Kalten Krieges gepragt Er selbst empfand das westliche kapitalistische System als unmenschlich und das realsozialistische Modell als einzige tatsachlich umsetzbare Alternative Andere linke Ansatze empfand er als illusorisch bzw in der realen politischen Auseinandersetzung zwischen den Systemen als Weltflucht Kritik an der DDR war fur ihn egal aus welcher Perspektive geubt im Ergebnis Zusammenarbeit mit dem kapitalistischen System und somit abzulehnen Die SPD hatte fur ihn spatestens mit dem Godesberger Programm ihren linken Anspruch aufgegeben und war so zum unwilligen Erfullungsgehilfen des Grosskapitals geworden fur ihn war sie SPDemutig Wahrend Teile der Linken den Regierungsantritt der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt hoffnungsvoll begleiteten nahm er diese Hoffnung auf echte gesellschaftliche Veranderung in Machtwechsel 1970 aufs Korn In den 1970er Jahren als sich die linke Bewegung zu diversifizieren begann blieb er offentlich stets DKP Mann und dem System von DDR und Sowjetunion verhaftet Wahrend er bereits fruher beispielsweise Hanns Dieter Husch uberreden konnte ein Protestlied gegen die Niederschlagung des Prager Fruhlings 1968 zu streichen sprach er seine Uberzeugungen in dieser Zeit offener aus und attackierte in seinen Liedern starker die nichtkommunistische Linke Nachdem er die SPD stets klar abgelehnt hatte wandte er sich auch im Laufe der Zeit gegen die Neue Linke Besonders beissend nahm er die stark studentisch gepragte Neue Linke in Die Kunst Andersmeinende fur den Sozialismus zu gewinnen aufs Korn angefangen vom Agitieren mit Schlagworten fernab der Realitat der normalen Menschen uber ihr Interesse an moglichst fern liegenden Themen die sich lieber mit Freiheitskampfen in Angola beschaftigten als mit der Realitat vor der eigenen Haustur bis hin zu deren entleertem Sozialismusbegriff der nach Suverkrups Massstaben nichts mehr mit Sozialismus zu tun hatte sondern als Leerformel fur blinden Aktionismus diente Sozialismus musste fur ihn konkret umsetzbar sein das sowjetische System war das einzig real existierende und daher aus seiner Sicht unbedingt gegen Vorwurfe zu verteidigen Er warf den linken Kritikern vor letztlich nur zusammen mit dem Klassenfeind zu arbeiten das sozialistische Modell der DDR zu attackieren und zu schwachen ohne selbst eine Alternative zu haben und so letztlich das Spiel von Stern Spiegel und FAZ zu spielen In einem 1973 gefuhrten Streitgesprach mit Marcel Reich Ranicki ausserte er sich zum Auftrittsverbot uber den damals in der DDR aktiven Liedermacher Wolf Biermann Auf Reich Ranickis Frage Ich habe Sie richtig verstanden Herr Suverkrup Sie haben also Verstandnis dafur dass man in der DDR dem Biermann verbietet aufzutreten und zu singen antwortete Suverkrup Solange er Lieder schreibt wie er sie im Augenblick schreibt und singt naturlich Suverkrups Position wurde auch innerhalb der Linken isolierter Er selbst sah sich in einer Verteidigungshaltung und dazu gezwungen ein System zu verteidigen mit dem er selbst Probleme hatte Ein Beispiel zeigt sich in Ungeschminkter Protest 1971 Das von der Aussageform ahnlich wie der Kryptokommunist aufgebaute Lied arbeitet mit identischen stilistischen Mitteln ist allerdings in der DDR angesiedelt diesmal aber aus der umgekehrten Position Wahrend der Kryptokommunist der gute Kommunist in West Deutschland ist wird beim Ungeschminkter Protest das Alltagsleben der DDR dem Westdeutschen auf scheinbar westliches Vorurteil vorgehalten Suverkrup wurde sowohl in Westdeutschland wie in der DDR rezipiert Der Ost Berliner Eulenspiegel Verlag veroffentlichte 1968 das Buch Protestsongs in dem unter anderem Texte von Bob Dylan Franz Josef Degenhardt und Suverkrup abgedruckt waren Eine LP mit Liedern Suverkrups erschien 1970 in der DDR Suverkrup der selbst 17 Jahre Mitglied der DKP war trat ab 1971 mehrfach beim Festival des politischen Liedes in der DDR auf Kinderlieder und kunstlerische Diversifikation Wahrend Suverkrups explizit politischen Lieder in den Texten immer direkter wurden begann er auch ein breites Spektrum anderer Lieder zu produzieren Seine Weihnachtslieder setzten sich auf der Basis der allgemein bekannten Melodien spottisch mit den Weihnachtsbrauchen der Bundesrepublik auseinander Sie greifen das Thema in einer Mischung aus beissender Sozialkritik und linksradikalem Utopismus auf Kinderlieder wie Baggerfuhrer Willibald 1970 oder das Musical Das Auto Blubberbumm 1976 sind zwar politisch in der Aussage aber offener als seine anderen politischen Veroffentlichungen der Zeit Baggerfuhrer Willibald wurde zum Standardlied in den Elternhausern entsprechender Gesellschaftsschichten Das Auto Blubberbumm wurde mit hochkaratiger Besetzung aus der Jazz Szene eingespielt Das in einfacher Kinderbuchsprache geschriebene Lied Baggerfuhrer Willibald gehorte zum Repertoire alternativer Kinderladen und horte und ubte einen pragenden Einfluss auf die Kinder vieler 68er aus Im Lied stort sich Willibald daran dass die Arbeiter grosse schone Hauser bauen die anschliessend aber nicht ihnen gehoren sondern dem Boss Daraufhin fuhren die Arbeiter im kleinen Massstab den Sozialismus ein und bauen sich ihre eigenen Hauser und ein Schwimmbad Mit der Kunstlerin Fasia Jansen den 3 Tornados und dem Kabarett Floh de Cologne arbeitete Suverkrup eng zusammen Er textete und schrieb Musik und Texte fur weitere Gruppen wie beispielsweise Zupfgeigenhansel Er arbeitete weiter mit verschiedenen Medien 1988 entstand die Horspielkassette und Fernsehbildergeschichte Pauline spielt Gitarre Obwohl wichtiger Teil der linken Kulturszene wandte er sich doch nie ganz auch von anderen Musikformen ab Bei den wurde 1976 sein Melodram Alwin und Alwine ein Musikerschicksal unter der Leitung von Mauricio Kagel aufgefuhrt Nach 1989 Ab 1989 trat Suverkrup als Liedermacher nur noch selten auf Er brachte allerdings weiterhin Alben heraus wieder nach Texten anderer Er sang 1995 mehrere von Erich Muhsams Gedichten als selbstvertonte Lieder veroffentlichte 1996 zusammen mit seinem Sohn Ben Suverkrup singt Grasshoffs Bellman nach Texten von Carl Michael Bellman in der Ubersetzung von Fritz Grasshoff Erst seitdem 2002 ein Buch mit vielen Liedern und eine 4 CD Werkschau erschienen war betrat er wieder gelegentlich eine Buhne nach eigenen Worten aus Neugier ob er die alten Sachen noch drauf habe und ob man den Zeitzunder noch ticken hore Die Lieder selbst beschreibt er im Begleitbuch zur CD als Sperrmull mit dem man vielleicht noch etwas anfangen konne Primar widmete er sich jedoch der bildenden Kunst 1979 reiste Suverkrup mit Hans Georg Lenzen durch das Ruhrgebiet die Zeichnungen die dabei entstanden waren auf Ausstellungen im ganzen Ruhrgebiet zu sehen Er zeichnete und schrieb unter anderem seit 1987 fur die Sendung mit der Maus An der Folkwang Hochschule in Essen besetzte er 1992 93 den Stiftungs Lehrstuhl fur Poetik und 1993 schrieb er ein Radiohorspiel Das Ding in U an der O Seit den 1990er Jahren wandte sich Suverkrup wieder mehr der bildenden Kunst zu und schuf Zeichnungen Radierungen Kupferstiche und Olbilder Fur die Kinderoper Vom Teufel mit den drei goldenen Haaren von Matthias Schlothfeld Ben Suverkrup und Wolfgang Hufschmidt schrieb er 1995 das Libretto um die Jahrtausendwende die Buhnenmusik fur eine Neuinszenierung von Georg Buchners Dantons Tod Eine CD Sammlung seiner Lieder erschien 2002 fur das Begleitbuch mit Texten schrieb er umfangreiche Erlauterungen und stellte eigene Zeichnungen zur Verfugung Er selbst sah in den Begleittexten die Zeitgebundenheit vieler Lieder und distanzierte sich vorsichtig vom Realsozialismus der Kapitalismus war fur ihn aber weiterhin der Feind und seiner Auffassung nach starker und gefahrlicher denn je Seit 2005 gab es Ausstellungen seiner Zeichnungen Radierungen Kupferstiche und Olbilder in Berlin Bremen Dusseldorf und Lubeck Erganzend zu den ersten Ausstellungen erschien eine DVD Kreuzwortbilder in der er auf humorvolle Art seine Bilder und Zeichnungen in eine von ihm verfasste und erzahlte Geschichte einband Daruber hinaus veranstaltete er vereinzelt Konzerte und Lesungen Suverkrup starb mit 90 Jahren im Marz 2025 in Koln Parodien auf WeihnachtsliederMorgen kommt der Weihnachtsmann In dieser Fassung von Morgen kommt der Weihnachtsmann macht sich Suverkrup uber den weihnachtlichen Konsum lustig und kritisiert zugleich die politischen Verhaltnisse Leise rieselt der Schnee 1969 schrieb Suverkrup eine Parodie auf das Weihnachtslied Leise rieselt der Schnee Es war die Zeit des Kalten Krieges als Suverkrup 1969 diese zehnstrophige Parodie des dreistrophigen Liedes verfasste Nach dem Einmarsch der Warschauer Pakt Staaten in die damalige Tschechoslowakische Sozialistische Republik CSSR 1968 ware aus dem kalten fast ein heisser Krieg geworden In Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg weist er auf den Zusammenhang von Kriegstreiberei und Rustungsgeschaften hin und befurchtet dass es zu einem neuen Krieg kommen konnte Deutlich wird die Zielrichtung seines Liedes in der letzten Strophe die das parodierte Sprachmotiv der ersten Strophe aufnimmt Stille Nacht heilige Nacht Eine Umdichtung von Stille Nacht heilige Nacht entstand 1969 als Suverkrup als Texter in einer Werbefirma arbeitete und in den ersten beiden Versen eigenes Erleben beschrieb Damals war es in vielen Unternehmen ublich dass das Weihnachtsgeld bei einer Weihnachtsfeier jedem Mitarbeiter einzeln in einem verschlossenen Umschlag uberreicht wurde Filmografie1967 Im Busch von Mexiko Das Ratsel B Traven TV BRD funf Teile R Jurgen Goslar 1977 Dantons Tod Studioaufzeichnung 1978 BrandstellenAuszeichnungen1976 Heinrich Heine Preis des Ministeriums fur Kultur der DDR 1986 Deutscher Kleinkunstpreis 1995 Preis der deutschen SchallplattenkritikVeroffentlichungen als AutorDieter Suverkrup und Autorengruppe Das Ding in U an der O Ein Text In Folkwang Texte 2 Beitrage zu Musik Theater Tanz Band 7 Die Blaue Eule Essen 1993 ISBN 3 89206 560 8 Eine Schriftenreihe der Folkwang Hochschule Dieter Suverkrup Suverkrups Liederjahre 1963 1985ff Hrsg Udo Achten Grupello Dusseldorf 2002 ISBN 3 933749 88 3 Enthalt viele seiner Liedertexte 40 Radierungen und einen durchgehenden Kommentar zu den Liedern Dieter Suverkrup Suverkrups Liederjahre 1963 1985ff 4 Horbucher CD Box Grupello Contrar Musik Dusseldorf Lubeck 2002 ISBN 3 933749 89 1 Booklet zur gleichnamigen CD Box DiskografieSolo bzw Veroffentlichungen unter seinem Namen als Mit Interpret 1959 Ca Ira Chansons aus der franzosischen Revolution 1 Folge Texte von Gerd Semmer EP mit 6 Stucken DDR Eterna 5 10 042 keine 2 Folge in der DDR erschienen 1962 Ca Ira Lieder der franzosischen Revolution 1 Texte von Gerd Semmer EP mit 10 sic Stucken Plane 1 101 1962 Warnung Rattengift ausgelegt Kinder amp Haustiere fernhalten Texte von Gerd Semmer EP mit 6 Stucken Plane 2 101 1963 Ca Ira Lieder der franzosischen Revolution 2 Texte von Gerd Semmer EP mit 8 Stucken Plane 1 102 1963 Ein Lied drei vier Moderne Chansons aus dem Schlaraffenland Texte von Gerd Semmer EP mit 7 Stucken Plane 2 102 1965 Frohlich isst du Wiener Schnitzel LP Plane S 22 301 1967 Die widerborstigen Gesange des Dieter Suverkrup LP Plane S 22 302 1969 Ca Ira Lieder der franzosischen Revolution Texte von Gerd Semmer LP BRD Plane 11 101 1970 DDR Eterna 8 15 033 1970 Suverkrups Hitparade LP Plane S 22 303 1970 Stille Nacht allerseits Dieter Suverkrup singt garstige Weihnachtslieder EP mit 4 Stucken Plane PENG 5 1970 Der Baggerfuhrer Willibald Dieter Suverkrup singt Kinderlieder EP mit 4 Stucken Plane PENG 6 1971 Rote Fahnen sieht man besser Phrix Lied Kleinstadtlehrlinge Single Plane PENG 12 1972 Zusammengesammelte Werke LP Compilation Plane S 0200 1973 Bayrisches Heimatlied Single B Seite Ohr 57 012 A Seite Floh de Cologne Der Lowenthaler 1973 1848 Lieder der deutschen Revolution LP BRD Plane S 11 102 1974 DDR Amiga 8 55 410 1998 CD Contrar 8338 2 1973 Dieter Suverkrup LP Compilation Amiga 8 55 329 1974 Suverkrup Live Lieder und Texte auch als Warum wird so einer Kommunist Suverkrup Live mit anderem Cover LP Plane S 22 304 1980 So weit alles klar LP Plane 88 205 S 1983 Lied eines heiseren Kindes LP Compilation Plane 88 333 1986 Erich Muhsam Ich lade Euch zum Requiem mit Walter Andreas Schwarz und Vridolin Enxing LP Plane 88 502 1995 CD Contrar 4302 2 1987 Pauline spielt Gitarre mit Vridolin Enxing Cassette Plane 8568 1996 Suverkrup singt Grasshoffs Bellmann mit Ben Suverkrup CD Contrar 5 2002 Suverkrups Liederjahre 1963 1985 ff 4 CDs Box Contrar 30 2015 Ca Ira Lieder der franzosischen Revolution Texte von Gerd Semmer CD Contrar 72 Mit anderen 1957 The Feetwarmers Jurgen Buchholtz Klaus Doldinger mit u a Dieter Suverkrup Gruss an Zarah EP mit 4 Stucken Brunswick 10 806 EPB 1963 Perry Friedman amp Dieter Suverkrup Solidarity Forever Amerikanische Arbeiterlieder EP mit 8 Stucken Plane 4101 1963 Perry Friedman amp Dieter Suverkrup I m on My Way Amerikanische Negerlieder EP mit 7 Stucken Plane 4102 1963 Ostersongs 1962 63 Lieder zum Ostermarsch Gesang Fasia Jansen Inge Borner Ingrid Suverkrup Gunter Gopfert Banjo Dieter Suverkrup Gitarre Die Bricklayer Skiffle Group die Skiffle Plackers EP mit 8 Stucken Plane 3101 1964 Wir wollen dazu was sagen Neue Lieder gegen die Bombe Es singen Fasia Jansen Ingrid und Dieter Suverkrup Hannes Stutz und Gruppe Es spielen Heinz Schlegel Trompete Heinz Dommes Klarinette Schlagzeug Dieter Suverkrup Gitarre und die Skiffle Pluckers EP mit 7 Stucken Plane 3102 1968 Floh de Cologne amp Dieter Suverkrup Vietnam Fur funf Sprech und Singstimmen Streicher Blaser Orgel Bass Schlagwerk Klavier und Gitarren LP Plane 33 101 1970 Die Internationale Bruder zur Sonne zur Freiheit mit Dieter Suverkrup Franz Josef Degenhardt Fasia Jansen Hanns Ernst Jager Die Conrads Hanns Dieter Husch Dietrich Kittner Lerryn Hannes Stutz Munchener Songgruppe Song Gruppe Hamburg Single Plane PENG 7 1971 Interpol Koln Die Conrads amp Dieter Suverkrup Wir machen den Roten Punkt EP mit 3 Stucken Plane PENG 13 1976 Das Auto Blubberbumm Ein Musical fur Kinder ab 8 Musik u Text Dieter Suverkrup Wolfgang Dauner mit Volker Kriegel Albert Mangelsdorff Ack van Rooyen Eberhard Weber Inge Brandenburg Jorg Gebhardt u a LP Plane K 20 903 1977 Rotkappchen ein Marchen mit viel Rock und Pop fur kleine und grosse Kinder nach Jewgenij Schwarz Floh de Cologne Christiane amp Fredrik Franz Josef Degenhardt Fasia Perry Friedman Hanns Dieter Husch Dieter Suverkrup Hannes Wader LP Plane K 20 905 1978 Die Leute von der Annostrasse Fur Leute ab 10 Text Peter Maiwald Musik Mike Herting mit Rick Abao Fasia Jansen Uschi Flacke Petra Grabowski Hanns Dieter Husch Dieter Scholz Dieter Suverkrup Mike Herting Jan Reimer u a LP Plane DK0099 1996 Quartett 67 Hanns Dieter Husch Wolfgang Neuss Franz Josef Degenhardt Dieter Suverkrup 2 CDs Live Aufnahme 1968 des Saarlandischen Rundfunks Contrar 4304 2 2004 Fritz Grasshoff Hort mal her ihr Zeitgenossen Fritz Grasshoff mit Pit Klein Lothar Black Lechleiter und Dieter Suverkrup CD Contrar 2912 2 Vertreten auf folgenden Samplern zum Teil Live Aufnahmen 1970 Horen Sie mal rot Arbeiterlieder Festival LP Plane S 66 201 1970 Rot sehen kann jeder horen Sie mal rot LP Plane 0300 1971 Lehrlinge halten zusammen LP Plane S 33 501 1972 3 Festival des politischen Liedes 1972 LP Eterna 8 15 058 1973 Politische Lieder Mitschnitte von den X Weltfestspielen LP Eterna 8 15 065 1973 Fur antiimperialistische Solidaritat Frieden und Freundschaft X Weltfestspiele 1973 LP Eohr 28 773 1974 Internationales Konzert Solidaritat mit Chile LP Plane 19 574 1974 Konzert fur Chile Live Mitschnitt des Solidaritatskonzerts Fur Victor Jara 31 Mai 1974 Essen Grugahalle 2 LPs Plane S 88 113 1976 Folklore International 2 LPs Plane 0500 01 1977 Rote Lieder 70 76 LP Amiga 8 45 134 1977 GegenBILDlieder LP Eigelstein ES 2010 1978 Rote Lieder 8 Festival des politischen Liedes LP Eterna 8 45 149 1978 Das Fest unserer Zeit Live vom UZ Volksfest LP Plane G 6 0168 1980 Zehnkampf Festival des politischen Liedes 1970 1980 2 LPs Amiga 8 45 190 91 1981 Kunstler fur den Frieden 2 Forum der Krefelder Initiative Dortmund 21 November 81 Live Mitschnitt der Abschlussveranstaltung Westfalenhalle Dortmund 2 LPs Revue A 6042 3 1982 Wir wollen leben Lieder gegen den Untergang 2 LPs Folk Freak Plane FF 3005 6 2000 Festival des Politischen Liedes die 70er CD Plane 88 838 2002 Folk und Liedermacher an Rhein und Ruhr 2 CDs Beilage zum Buch gleichen Namens No Ethno agenda 2001 2 2007 Fur wen wir singen Liedermacher in Deutschland 4 3 CDs davon auf 4 dieser CDs Bear Family BCD 16905 CP BCD 16906 CP BCD 16908 CP 2008 Die Burg Waldeck Festivals 1964 1969 Chansons Folklore International 10 CDs Bear Family BCD 16017 JC 2009 Dass nichts bleibt wie es war 150 Jahre Arbeiter und Freiheitslieder Teil 1 1844 1918 3 CDs BCD 16917 CP 2009 Dass nichts bleibt wie es war 150 Jahre Arbeiter und Freiheitslieder Teil 4 1946 19908 3 CDs BCD 16920 CP Dokumentarfilm1976 Dieter Suverkrup DEFA Kurzdokumentarfilm Regie Dieter Raue LiteraturThomas Rothschild Dieter Suverkrup In Thomas Rothschild Hrsg Liedermacher 23 Portrats Fischer Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 596 22959 6 S 170 177 Wolfgang Bittner amp Mark vom Hofe Der Schopfer des Baggerfuhrers Willibald Dieter Suverkrup In Ich mische mich ein Markante deutsche Lebenslaufe Horlemann Bad Honnef 2006 ISBN 3 89502 222 5 WeblinksCommons Dieter Suverkrup Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Dieter Suverkrup im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Website Musik Text und Download von Baggerfuhrer Willibald Harald Pfeifer Der freundliche Herr und seine widerborstigen Gesange Memento vom 1 Oktober 2007 im Internet Archive Mitteldeutscher Rundfunk Ingar Solty Der Suverkryptokommunist Zum Tod des rheinlandischen Liedermachers Dieter Suverkrup nd aktuell 21 Marz 2025 Dieter Suverkrup bei DiscogsFussnotenZum Tod von Dieter Suverkrup Musiker Maler und politischer Kopf rp online de 17 Marz 2025 abgerufen am 18 Marz 2025 Ben Suverkrup folkwang uni de abgerufen am 18 Marz 2025 Rezension Memento vom 29 August 2005 im Internet Archive auf grupello de Zum Tod von Dieter Suverkrup Musiker Maler und politischer Kopf Rheinische Post 17 Marz 2025 abgerufen am 17 Marz 2025 Dieter Suverkrup Suverkrups Liederjahre 1963 1985 ff 1 Auflage 2002 S 148 ff Grupello Verlag Dusseldorf ISBN 3 933749 88 3 Der Liedtext wurde von zunachst am 25 September 2013 im Artikel Morgen kommt der Weihnachtsmann eingesetzt und am 11 Dezember 2013 kommentiert Abdruck mit freundlicher Genehmigung vom 7 Dezember 2013 von Dieter Suverkrup Dieter Suverkrup Suverkrups Liederjahre 1963 1985 ff Grupello Dusseldorf 2002 ISBN 3 933749 88 3 S 148 ff Zuerst in Uwe Wandrey Hrsg Stille Nacht allerseits Ein garstiges Allerlei Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg 1972 ISBN 3 499 11561 1 S 113f Der Liedtext wurde am 10 Dezember 2013 von zunachst im Artikel Leise rieselt der Schnee eingesetzt und kommentiert Abdruck mit freundlicher Genehmigung vom 7 Dezember 2013 von Dieter Suverkrup Udo Achten Hrsg Suverkrups Liederjahre 1963 1985 ff 1 Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2002 ISBN 3 933749 88 3 S 144 ff Zuerst in Uwe Wandrey Hrsg Stille Nacht allerseits Ein garstiges Allerlei Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg 1972 ISBN 3 499 11561 1 S 117 f Der Liedtext wurde am 11 Dezember 2013 von zunachst im Artikel Stille Nacht heilige Nacht eingesetzt und kommentiert Abdruck mit freundlicher Genehmigung vom 7 Dezember 2013 von Dieter Suverkrup Dieter Suverkrup in der Filmdatenbank der DEFA Stiftung DEFA Stiftung abgerufen am 18 November 2020 Dieser Artikel wurde am 1 Januar 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Person GND 118799363 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85017921 VIAF 808586 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Suverkrup DieterKURZBESCHREIBUNG deutscher LiedermacherGEBURTSDATUM 30 Mai 1934GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 16 Marz 2025STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Schröter

  • Juli 20, 2025

    Günter Schroers

  • Juli 20, 2025

    Günter Rehbein

  • Juli 20, 2025

    Günter Porsiel

  • Juli 20, 2025

    Günter Neubert

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.