Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eduard Heinrich Führ 18 September 1947 in Duisburg ist ein deutscher Architekturhistoriker und theoretiker BerufFühr mac

Eduard Führ

  • Startseite
  • Eduard Führ
Eduard Führ
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eduard Heinrich Führ (* 18. September 1947 in Duisburg) ist ein deutscher Architekturhistoriker und -theoretiker.

Beruf

Führ machte nach dem Abitur eine Lehre als Kaufmann und studierte dann Kunstgeschichte, Philosophie, Psychologie und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er wurde 1979 bei Max Imdahl in Bochum promoviert. Danach arbeitete er als Denkmalpfleger in Bochum und Lüneburg. Von 1981 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste in Berlin (heute: Universität der Künste Berlin). 1989 habilitierte er sich an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Er wurde 1990 an die Hochschule für Bauwesen in Cottbus als Vertreter einer Professur für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Architekturtheorie geholt. 1993 erhielt er einen Ruf an die Fachhochschule für Technik in Stuttgart (heute: Hochschule für Technik Stuttgart). 1994 bis 2010 leitete er den Lehrstuhl Theorie der Architektur an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (heute: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg).

Dort entwickelte er zusammen mit Riklef Rambow den Master-Studiengang Architekturvermittlung, der von 2005 bis 2012 angeboten wurde. Im Frühjahr 2010 war er Gastprofessor an der University of New Orleans. Er emeritierte 2010, nahm danach Lehraufträge an der Leuphana Universität Lüneburg an. 2019 wurde er von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zum Honorarprofessor für Architekturvermittlung ernannt. Führ war neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit Kurator von Ausstellungen. So kuratierte er beispielsweise den Architekturteil der Ausstellung Das Prinzip Hoffnung. Aspekte der Utopie in der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts im Kunstmuseum Bochum (1983/84) und die Ausstellung Heimat – Worin noch niemand war (1985) in Berlin, Heidelberg und Mülheim. Außerdem hat er als Gutachter und Berater in architektonischen und städtebaulichen Projekten mitgewirkt.

1996 gründete Führ die Online-Fachzeitschrift Wolkenkuckucksheim und die darin integrierte Offene Sammlung Theorie der Architektur (OS|ThArch). Seitdem ist er Herausgeber der Zeitschrift. Zudem ist er Stifter, Gründer und Vorsitzender des Kuratoriums der Momus Stiftung – Förderung der Theorie, Wissenschaft und Kritik der Architektur (Eigenschreibweise: momus|stiftung). 2019 gründete er mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Praxis die Ideenkonferenz Bielefeld (I-KON), eine zivilgesellschaftliche Aktivität zur städtebaulichen, infrastrukturellen, architektonischen und kulturellen Entwicklung Bielefelds. Er gehört 2022 zu den Gründern des Forums Architektonik und Hermeneutik.

Wissenschaftliches Wirken

Architekturhistorisch hat Führ zum Beispiel zur Geschichte des Wohnens, zum Arbeiterwohnen und zu (Schwedt, Sabaudia, Colonial Williamsburg) gearbeitet. Des Weiteren hat er sich mit der Geschichte der Theorie der Architektur beschäftigt. Methodisch geht er dabei von einem phänomenologisch orientierten Ansatz aus, der den Planungsprozess sowie die Realisierung bedenkt. Dabei thematisiert er auch die politische Dimension von Architektur. Architekturtheoretisch hat er beispielsweise zur Wissenschaftstheorie der Architektur gearbeitet. Dabei hat er die methodisch traditionelle Architekturtheorie als Betrachtung von Äußerungen von Architekten oder von Texten zu ihren Bauten kritisiert und zu einer transdisziplinären in die Anthropologie, Psychologie, Soziologie und Philosophie hineinreichenden und an der Phänomenologie orientierten Theorie der Architektur ausgeweitet. Speziell hat er sich zudem mit den Phänomenen Funktion, Gebrauch, Heimat und Wohnen in der Architektur auseinandergesetzt.

Schriften (Auswahl)

  • Architektur als Gebrauchswert. Zur Praktognosie materieller Kultur; Bochum 1979.
  • „Nach gethaner Arbeit verbleibt im Kreise der Eurigen“. Arbeiterwohnen im 19. Jahrhundert (zusammen mit D. Stemmrich); Wuppertal 1985.
  • Eduard Führ (Hg.): Worin noch niemand war: Heimat. Wiesbaden 1985.
  • Modernisierung der Stadt. Über den Zusammenhang von Städtebau, Herrschaft und Alltagskultur in Nordhorn; Marburg 1989.
  • Zur Topographie und Morphologie des Konzentrationslagers Sachsenhausen; in: G. Morsch (Hg.); Das Konzentrationslager Sachsenhausen; Oranienburg 1996.
  • Ruhrgebiet. Landschaft und Schönheit; in: Schön ist es auch anderswo… Fotografien vom Ruhrgebiet 1989–99 (Katalog einer Ausstellung des Rheinischen Industriemuseums); Heidelberg 1999.
  • „Immer und je anders geleitet die Brücke“. Heideggers Architekturfunktionalismus und die Moderne Architektur; in: Eduard Führ (Hg.); Martin Heideggers Grundlegung einer Phänomenologie der Architektur; Münster u. a. 2000, S. 145–162.
  • „Frankfurter Küche“ und Spaghetti carbonara. Funktionalität von Architektur und Kunst des Gebrauchens; in: Ausdruck und Gebrauch, Heft 1, 2002, S. 25–51.
  • Zur Sprache bringen. Eine Kritik der Architekturkritik (zusammen mit Ulrich Conrads und Christian Gänsehirt); Münster u. a. 2003.
  • Becoming Americans: Colonial Williamsburg als Gründungsmythos; in: Anke Köth u. a. (Hgg.); (zusammen mit H.-G. Lippert); Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt; Dresden 2005, S. 93–121.
  • Eigenheim und Eigenheimat; in: Uwe Altrock u. a. (Hg.); Landliebe–Landleben. Ländlicher Raum im Spiegel von Sozialwissenschaften und Planungstheorie; Reihe Planungsrundschau, Ausgabe 12, Berlin 2005, S. 31–41.
  • Heimat als Situation; in: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover (Hg.); Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung; Weikersheim 2005, S. 115–128.
  • Städtebau und Propaganda im Faschismus: Sabaudia und der Agro Pontino; in: Hans-Jörg Czech u. a. (Hgg.); Kunst und Propaganda; Dresden 2007, S. 96–105.
  • Democracity. Der Städtebau in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA; in: Hans-Jörg Czech (Hg.); Kunst und Propaganda; Dresden 2007, S. 380–393
  • Marienburg, im Sommer 1794: Kurzer Vermerk zu einer Dienstreise; in: Eduard Führ / Anna Teut (Hgg.); David Gilly Erneuerer der Baukultur; Münster u. a. 2008, S. 159–164.
  • Geschichtlichkeit im Städtebau am Beispiel der Sozialistischen Wohnstadt Schwedt; in: Frank Betger u. a. (Hgg.); Paradigmenwechsel und Kontinuitätslinien im DDR-Städtebau; Erkner 2010, S. 61–93.
  • Der arme, reiche Mann. Architekturwerk und Architekturgebrauch; in: Heidi Helmhold, Christina Threuter (Hg.); Abreißen oder Gebrauchen; Berlin 2012, S. 144–160.
  • Inside Out. Positionen der klassischen Architekturphänomenologie; in: Ausdruck und Gebrauch, 11. Jg., Heft 11, 2012, S. 32–58.
  • Identitätspolitik – „Architect Professor Cesar Pinnau“ als Entwurf und Entwerfer. Bielefeld 2016.
  • Schwarz-Weiß-Denken. Die Nuova Pianta di Roma (1748) von Giovanni Battista Nolli und das postmoderne Verständnis von Öffentlichkeit und Privatheit; in: Wolkenkuckucksheim, Jg. 23, Heft 37, 2018, S. 117–148, https://cloud-cuckoo.net/fileadmin/hefte_de/heft_37/artikel_fuehr.pdf.
  • Return to Progress. Bauhaustransfers durch Architekturtheorie und -geschichte; in: Wolkenkuckucksheim, Jg. 24, Heft 39, 2019 S. 119–149, https://cloud-cuckoo.net/fileadmin/hefte_de/heft_39/artikel_fuehr.pdf.
  • Blühende Landschaften (zusammen mit Heinz Nagler); in: Sigrid Ruby, Barbara Krug-Richter, Amalia Barboza (Hgg): Heimat verhandeln? Kunst und kulturwissenschaftliche Annäherungen; Köln 2020, S. 289–307.
  • Zur Architektur der Architekturwissenschaft; in: Karsten Berr, Achim Hahn (Hg): Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Praxis – Theorie – Methodologie; Wiesbaden 2020; S. 209–252.
  • Bunt, mein Freund, ist alle Theorie. Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Architektur (Video eines Vortrags); in: Wolkenkuckucksheim | Cloud-Cuckoo-Land | Воздушный замок, Jg. 27, Heft 43, 2023 (ohne Seitenzählung), https://cloud-cuckoo.net/de/hefte/alle-hefte/heft-43/fuehr.

Weblinks

  • Literatur von und über Eduard Führ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Siehe hierzu die Dissertationsschrift von Eduard Führ Architektur als Gebrauchswert. Zur Praktognosie materieller Kultur (Bochum 1979)
  2. Ehemaliger Lehrstuhl von Eduard Führ (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive)
  3. Pressemeldung auf BauNetz vom 19. Juli 2005
  4. Internetseite von Wolkenkuckucksheim
Normdaten (Person): GND: 130547123 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85319405 | VIAF: 12430995 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Führ, Eduard
ALTERNATIVNAMEN Führ, Eduard Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekturhistoriker und -theoretiker
GEBURTSDATUM 18. September 1947
GEBURTSORT Duisburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard Führ, Was ist Eduard Führ? Was bedeutet Eduard Führ?

Eduard Heinrich Fuhr 18 September 1947 in Duisburg ist ein deutscher Architekturhistoriker und theoretiker BerufFuhr machte nach dem Abitur eine Lehre als Kaufmann und studierte dann Kunstgeschichte Philosophie Psychologie und Soziologie an der Ruhr Universitat Bochum und an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Er wurde 1979 bei Max Imdahl in Bochum promoviert Danach arbeitete er als Denkmalpfleger in Bochum und Luneburg Von 1981 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Kunste in Berlin heute Universitat der Kunste Berlin 1989 habilitierte er sich an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover Er wurde 1990 an die Hochschule fur Bauwesen in Cottbus als Vertreter einer Professur fur Baugeschichte Kunstgeschichte und Architekturtheorie geholt 1993 erhielt er einen Ruf an die Fachhochschule fur Technik in Stuttgart heute Hochschule fur Technik Stuttgart 1994 bis 2010 leitete er den Lehrstuhl Theorie der Architektur an der Brandenburgischen Technischen Universitat in Cottbus heute Brandenburgische Technische Universitat Cottbus Senftenberg Dort entwickelte er zusammen mit Riklef Rambow den Master Studiengang Architekturvermittlung der von 2005 bis 2012 angeboten wurde Im Fruhjahr 2010 war er Gastprofessor an der University of New Orleans Er emeritierte 2010 nahm danach Lehrauftrage an der Leuphana Universitat Luneburg an 2019 wurde er von der Brandenburgischen Technischen Universitat Cottbus Senftenberg zum Honorarprofessor fur Architekturvermittlung ernannt Fuhr war neben seiner Lehr und Forschungstatigkeit Kurator von Ausstellungen So kuratierte er beispielsweise den Architekturteil der Ausstellung Das Prinzip Hoffnung Aspekte der Utopie in der Kunst und Kultur des 20 Jahrhunderts im Kunstmuseum Bochum 1983 84 und die Ausstellung Heimat Worin noch niemand war 1985 in Berlin Heidelberg und Mulheim Ausserdem hat er als Gutachter und Berater in architektonischen und stadtebaulichen Projekten mitgewirkt 1996 grundete Fuhr die Online Fachzeitschrift Wolkenkuckucksheim und die darin integrierte Offene Sammlung Theorie der Architektur OS ThArch Seitdem ist er Herausgeber der Zeitschrift Zudem ist er Stifter Grunder und Vorsitzender des Kuratoriums der Momus Stiftung Forderung der Theorie Wissenschaft und Kritik der Architektur Eigenschreibweise momus stiftung 2019 grundete er mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Praxis die Ideenkonferenz Bielefeld I KON eine zivilgesellschaftliche Aktivitat zur stadtebaulichen infrastrukturellen architektonischen und kulturellen Entwicklung Bielefelds Er gehort 2022 zu den Grundern des Forums Architektonik und Hermeneutik Wissenschaftliches WirkenArchitekturhistorisch hat Fuhr zum Beispiel zur Geschichte des Wohnens zum Arbeiterwohnen und zu Schwedt Sabaudia Colonial Williamsburg gearbeitet Des Weiteren hat er sich mit der Geschichte der Theorie der Architektur beschaftigt Methodisch geht er dabei von einem phanomenologisch orientierten Ansatz aus der den Planungsprozess sowie die Realisierung bedenkt Dabei thematisiert er auch die politische Dimension von Architektur Architekturtheoretisch hat er beispielsweise zur Wissenschaftstheorie der Architektur gearbeitet Dabei hat er die methodisch traditionelle Architekturtheorie als Betrachtung von Ausserungen von Architekten oder von Texten zu ihren Bauten kritisiert und zu einer transdisziplinaren in die Anthropologie Psychologie Soziologie und Philosophie hineinreichenden und an der Phanomenologie orientierten Theorie der Architektur ausgeweitet Speziell hat er sich zudem mit den Phanomenen Funktion Gebrauch Heimat und Wohnen in der Architektur auseinandergesetzt Schriften Auswahl Architektur als Gebrauchswert Zur Praktognosie materieller Kultur Bochum 1979 Nach gethaner Arbeit verbleibt im Kreise der Eurigen Arbeiterwohnen im 19 Jahrhundert zusammen mit D Stemmrich Wuppertal 1985 Eduard Fuhr Hg Worin noch niemand war Heimat Wiesbaden 1985 Modernisierung der Stadt Uber den Zusammenhang von Stadtebau Herrschaft und Alltagskultur in Nordhorn Marburg 1989 Zur Topographie und Morphologie des Konzentrationslagers Sachsenhausen in G Morsch Hg Das Konzentrationslager Sachsenhausen Oranienburg 1996 Ruhrgebiet Landschaft und Schonheit in Schon ist es auch anderswo Fotografien vom Ruhrgebiet 1989 99 Katalog einer Ausstellung des Rheinischen Industriemuseums Heidelberg 1999 Immer und je anders geleitet die Brucke Heideggers Architekturfunktionalismus und die Moderne Architektur in Eduard Fuhr Hg Martin Heideggers Grundlegung einer Phanomenologie der Architektur Munster u a 2000 S 145 162 Frankfurter Kuche und Spaghetti carbonara Funktionalitat von Architektur und Kunst des Gebrauchens in Ausdruck und Gebrauch Heft 1 2002 S 25 51 Zur Sprache bringen Eine Kritik der Architekturkritik zusammen mit Ulrich Conrads und Christian Gansehirt Munster u a 2003 Becoming Americans Colonial Williamsburg als Grundungsmythos in Anke Koth u a Hgg zusammen mit H G Lippert Building America Die Erschaffung einer neuen Welt Dresden 2005 S 93 121 Eigenheim und Eigenheimat in Uwe Altrock u a Hg Landliebe Landleben Landlicher Raum im Spiegel von Sozialwissenschaften und Planungstheorie Reihe Planungsrundschau Ausgabe 12 Berlin 2005 S 31 41 Heimat als Situation in Institut fur Landschaftspflege und Naturschutz der Universitat Hannover Hg Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung Weikersheim 2005 S 115 128 Stadtebau und Propaganda im Faschismus Sabaudia und der Agro Pontino in Hans Jorg Czech u a Hgg Kunst und Propaganda Dresden 2007 S 96 105 Democracity Der Stadtebau in den dreissiger Jahren des 20 Jahrhunderts in den USA in Hans Jorg Czech Hg Kunst und Propaganda Dresden 2007 S 380 393 Marienburg im Sommer 1794 Kurzer Vermerk zu einer Dienstreise in Eduard Fuhr Anna Teut Hgg David Gilly Erneuerer der Baukultur Munster u a 2008 S 159 164 Geschichtlichkeit im Stadtebau am Beispiel der Sozialistischen Wohnstadt Schwedt in Frank Betger u a Hgg Paradigmenwechsel und Kontinuitatslinien im DDR Stadtebau Erkner 2010 S 61 93 Der arme reiche Mann Architekturwerk und Architekturgebrauch in Heidi Helmhold Christina Threuter Hg Abreissen oder Gebrauchen Berlin 2012 S 144 160 Inside Out Positionen der klassischen Architekturphanomenologie in Ausdruck und Gebrauch 11 Jg Heft 11 2012 S 32 58 Identitatspolitik Architect Professor Cesar Pinnau als Entwurf und Entwerfer Bielefeld 2016 Schwarz Weiss Denken Die Nuova Pianta di Roma 1748 von Giovanni Battista Nolli und das postmoderne Verstandnis von Offentlichkeit und Privatheit in Wolkenkuckucksheim Jg 23 Heft 37 2018 S 117 148 https cloud cuckoo net fileadmin hefte de heft 37 artikel fuehr pdf Return to Progress Bauhaustransfers durch Architekturtheorie und geschichte in Wolkenkuckucksheim Jg 24 Heft 39 2019 S 119 149 https cloud cuckoo net fileadmin hefte de heft 39 artikel fuehr pdf Bluhende Landschaften zusammen mit Heinz Nagler in Sigrid Ruby Barbara Krug Richter Amalia Barboza Hgg Heimat verhandeln Kunst und kulturwissenschaftliche Annaherungen Koln 2020 S 289 307 Zur Architektur der Architekturwissenschaft in Karsten Berr Achim Hahn Hg Interdisziplinare Architektur Wissenschaft Praxis Theorie Methodologie Wiesbaden 2020 S 209 252 Bunt mein Freund ist alle Theorie Vom Nutzen und Nachteil der Theorie fur die Architektur Video eines Vortrags in Wolkenkuckucksheim Cloud Cuckoo Land Vozdushnyj zamok Jg 27 Heft 43 2023 ohne Seitenzahlung https cloud cuckoo net de hefte alle hefte heft 43 fuehr WeblinksLiteratur von und uber Eduard Fuhr im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseSiehe hierzu die Dissertationsschrift von Eduard Fuhr Architektur als Gebrauchswert Zur Praktognosie materieller Kultur Bochum 1979 Ehemaliger Lehrstuhl von Eduard Fuhr Memento vom 1 Marz 2014 im Internet Archive Pressemeldung auf BauNetz vom 19 Juli 2005 Internetseite von WolkenkuckucksheimNormdaten Person GND 130547123 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85319405 VIAF 12430995 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fuhr EduardALTERNATIVNAMEN Fuhr Eduard HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekturhistoriker und theoretikerGEBURTSDATUM 18 September 1947GEBURTSORT Duisburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Florian Kästner

  • Juli 19, 2025

    Florian Kämpf

  • Juli 19, 2025

    Florian Krumböck

  • Juli 19, 2025

    Florian Klöckner

  • Juli 20, 2025

    Florian Höfner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.