Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen Abk GU EuroHPC englisch European High Performance Computin

Europäisches Hochleistungsrechnen

  • Startseite
  • Europäisches Hochleistungsrechnen
Europäisches Hochleistungsrechnen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (Abk.: GU EuroHPC) (englisch European High Performance Computing Joint Undertaking, (Abk.: EuroHPC JU)) soll im Rahmen des Digitalen Binnenmarkts der Europäischen Union (EU) dazu führen, dass die Europäische Union auch in diesem Bereich mit der Weltspitze mithalten kann, eine führende Position der europäischen Forschung aufrechtzuerhalten und eigene Kapazitäten in Europa geschaffen und aufrechterhalten werden. Hochleistungsrechnen soll auch mit Blick auf den digitalen Binnenmarkt ein großes Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC (englisch EuroHPC Joint Undertaking) hat volle Rechtspersönlichkeit und den Sitz in Luxemburg. Im September 2020 legte die EU-Kommission neue ehrgeizige Pläne vor, mit einem auf insgesamt 8 Milliarden Euro aufgestockten Budget. Es löst die früheren Programme von HPC-Europa ab.

Geschichte

Bis vor wenigen Jahren haben die Unionsmitgliedstaaten das Hochleistungsrechnen mit nationalen oder regionalen Forschungs- und Innovationsstrategien und mit nationalen öffentlichen Aufträgen ermöglicht. In weiterer Folge wurde der Zugang zu nationalen Ressourcen und Diensten für das Hochleistungsrechnen und die Datenverwaltung auf europäischer Ebene koordiniert (z. B. Initiative Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) oder das GÉANT-Programm). Mit der Verordnung (EU) 1316/2013 wurde die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) geschaffen, wodurch Vorhaben von gemeinsamem Interesse im Rahmen der Politik für die transeuropäischen Netze in den Bereichen Verkehr, Telekommunikation und Energie vorbereitet und durchgeführt werden konnten.

2014 hat die private Vereinigung European Technology Platform for High-Performance Computing (Abk.: ETP4HPC) (dt.: Europäische Technologieplattform für Hochleistungsrechnen) eine vertragliche öffentlich-private Partnerschaft (englisch Public-private-Partnership (PPP)) mit der Europäischen Union geschlossen, um in der Hochleistungsrechentechnik eine Führungsposition zurückzuerlangen und ein umfassendes HPC-Ökosystem für die Union zu entwickeln und die Big Data Value Association (BDVA) hat eine vertragliche PPP mit der Europäischen Union abgeschlossen, um die Datenwertschöpfungskette zu stärken, den Gemeinschaftsaufbau im Datensektor zu fördern und die Voraussetzungen für eine florierende datengesteuerte Wirtschaft in der Union zu schaffen.

Im März 2017 wurde von der Europäischen Kommission die EuroHPC-Erklärung veröffentlicht, um eine integrierte Infrastruktur für das Spitzenhochleistungsrechnen anzuschaffen, zu errichten und einzusetzen, die zu den drei leistungsstärksten Anlagen der Welt zählen wird. Die daraus entstandene Vereinbarung haben 22 europäische Länder unterzeichnet.

Im Januar 2018 wurde von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, gemeinsam mit den Unionsmitgliedstaaten 1 Mrd. EUR in europäische Supercomputer von Weltrang zu investieren und ein gemeinsames Unternehmen (EuroHPC – European High Performance Computing) zu schaffen. Rechtsgrundlage für die Schaffung von EuroHPC war die Verordnung (EU) 2018/1488 vom 28. September 2018, welche Ressourcen aus 25 europäischen Ländern zum Aufbau einer europäischen Hochleistungsrecheninfrastruktur von Weltrang bündelte. Das Gemeinsame Unternehmen wurde im Sinne des Artikels 187 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gegründet. Am 8. Oktober 2018 wurde die für die Umsetzung notwendige Verordnung (EU) 2018/1488 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Vorab sollte eine Milliarde Euro von der Europäischen Kommission und den Unionsmitgliedstaaten in den ersten europäischen Supercomputer investiert werden. Zusätzliche Mittel in Höhe von über 400 Mio. Euro sollten von privaten Partnern im Rahmen einer Public-Private-Partnership kommen. Von dieser einen Milliarde sollte die Europäische Union 486 Millionen Euro tragen.

Längerfristig schlug die Europäische Kommission vor, im Rahmen des im Mai 2018 vorgelegten Programms Digitales Europa 2021–2027 zur Stärkung des Hochleistungsrechnens und der Datenverarbeitung in Europa im Rahmen des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) für den Zeitraum 2012–2027 rund 2,7 Mrd. Euro in das gemeinsame Unternehmen zu investieren.

Am 18. September 2020 präsentierte die EU-Kommission Pläne, die Mittel für EuroHPC auf 8 Milliarden Euro aufzustocken, welche über einen Zeitraum von insgesamt 13 Jahren (2021–2033) ausgegeben werden sollen. Der Betrag soll sich zusammensetzen aus je 3,5 Milliarden Euro aus EU-Mitteln und Geld von den EuroHPC-Mitgliedsstaaten sowie 1 Milliarde Euro von privaten Mitgliedern des Gemeinsamen Unternehmens.

Grundlage

Europäisches Hochleistungsrechnen wird benötigt, um die immer größeren Datenmengen zu verarbeiten, die in den folgenden Bereichen anfallen:

  • Klimaforschung
  • Gesundheitsversorgung
  • erneuerbare Energien
  • Entwicklung von künstlicher Intelligenz
  • Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit
  • nachhaltige Landwirtschaft
  • Meeresforschung und Biowirtschaft
  • intelligente, umweltfreundliche und integrierte Stadtplanung
  • Cyber-sicherheit und -abwehr

Das mit der Verordnung (EU) 2018/1488 gegründete Gemeinsame Unternehmen EuroHPC soll auch für mehr Unabhängigkeit der EU in der Datenwirtschaft sorgen, da die EU-Industrie derzeit mehr als 33 Prozent der weltweiten Rechenleistung von Supercomputern beansprucht, selbst aber nur 5 Prozent davon anbietet.

Aktivitäten

Die Aktivitäten in EuroHPC sollen sich vor allem auf folgende Bereiche konzentrieren:

  • eine europaweite Hochleistungsrecheninfrastruktur durch
    • Anschaffung und Einrichtung von zwei Supercomputern in der EU, die zu den fünf führenden der Welt zählen, sowie
    • von mindestens zwei weiteren Supercomputern, die heute zu den 25 besten der Welt gehören.
    • Vernetzung dieser Anlagen mit bestehenden nationalen Hochleistungsrechnern
    • zur Verfügung Stellung dieses Netzwerks an öffentliche wie private Nutzer in ganz Europa, damit sie in mehr als 800 wissenschaftlichen und industriellen Anwendungsfeldern eingesetzt werden können.
  • Forschung und Innovation durch:
    • Förderung der Entwicklung eines europäischen Ökosystems für das Hochleistungsrechnen,
    • Förderung einer Technologieversorgungsbranche und
    • Bereitstellung von Hochleistungsrechenkapazitäten für eine große Zahl öffentlicher und privater Nutzer in vielen Anwendungsbereichen, auch für kleine und mittlere Unternehmen.
  • eine europäische Führungsrolle bei wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen zu ermöglichen.

Beteiligte Unionsmitgliedstaaten

An der Schaffung des Systems für das Europäisches Hochleistungsrechnen werden sich neben der Europäischen Union vorerst die EWR-Staaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn beteiligen. Das Gemeinsame Unternehmen soll weiteren öffentlich-rechtlichen und privaten Mitgliedern offenstehen.

Standorte und Einrichtungen

Bissen
Barcelona
Bologna
Kajaani
Maribor
Minho
Ostrava
Sofia
Karte der EuroHPC-Hochleistungsrechenzentren

Am 7. Juni 2019 wurde von der EU-Kommission eine Presseerklärung über die Umsetzung des Programms abgegeben. Demnach stehen die acht Standorte für drei Vorläufer-Systeme mit mehr als 150 PetaFLOPS sowie für fünf Exascale-Einheiten und fünf Petascale-Maschinen mit vier PetaFLOPS Rechenleistung fest. Die Inbetriebnahme war für 2020 vorgesehen.

Die ersten acht europäischen Supercomputer werden laut Europäischer Kommission in den folgenden Städten stehen:

  • Sofia, Bulgarien Bulgarien
  • Ostrava, Tschechien Tschechien
  • Kajaani, Finnland Finnland
  • Bologna, Italien Italien
  • Bissen, Luxemburg Luxemburg
  • Minho, Portugal Portugal
  • Maribor, Slowenien Slowenien
  • Barcelona, Spanien Spanien

Sofia

Sofia ist Standort für einen der fünf PetaFLOPS-Computer. Der Supercomputer namens Discoverer hat eine Rechenleistung von 4,5 PetaFLOPS Rmax und 6 PetaFLOPS Rpeak.

Ostrava

Der Supercomputer in Ostrava ist Ende 2023 noch nicht in Betrieb. Es ist einer der fünf PetaFLOPS-Computer und soll 12,2 PetaFLOPS Peak erreichen und 15 Millionen kosten.

Kajaani

Kajaani ist der Standort für eines der Pre-Exascale-Systeme am Center for Science (CSC). Geplante Rechenkapazität 11 PetaFLOPS in der ersten Ausbaustufe, geplante Inbetriebnahme 2020. In einer weiteren Ausbaustufe sollen dann mehr als 150 PetaFLOPS im Linpack erreicht werden. Die endgültige Ausbaustufe soll 375 PetaFLOPS und mehr als 550 PetaFLOPS Peak erreichen. In den TOP500 erreichte das System im September 2023 Platz 5 weltweit und damit den höchsten Wert der EuroHPC gefolgt vom System Leonardo in Bologna auf Platz 6 und MareNostrum in Barcelona auf Platz 8.

Bologna

Bologna ist der Standort für einen der Pre-Exascale-Computer. Er heißt Leonardo und erreicht 248 PetaFLOPS. Der Computer wurde im Oktober 2022 gestartet.

Bissen

Der MeluXina-Computer wird einer der fünf Petascale-Computer in Luxemburg und soll ca. 10 PetaFLOPS erreichen. Die Stromversorgung soll durch ein Biomassekraftwerk geschehen, das Holzabfälle verbrennt.

Minho

Der Supercomputer Deucalion an der Universität Minho im nordportugiesischen Guimarães ist eine der fünf Petascale-Maschinen und soll ca. 10 PetaFLOPS erreichen. Er wurde im September 2023 im Beisein des portugiesischen Premierministers António Costa offiziell eingeweiht.

Maribor

Universität Maribor in Partnerschaft mit dem Institute of Information Science (IZUM), der Standort soll an der Faculty of Information Studies in Novo mesto (FIŠ) sein. Dort soll ein Prototyp-Computer mit 220 TeraFLOPS für Forschung und Entwicklung installiert werden. Die Rechenkapazität soll dann ungefähr ab 2020 mehr als 1 PetaFLOPS erreichen. Der Prototy mit 220 TFLOP/s soll 76 Knoten mit insgesamt of 4.256 Kernen haben. Jeder Knoten mit 2× AMD EPYC 32C/64T 7501 2.0G 64M (insgesamt 64 Kerne mit 2,0 GHz), 512 GB, 2× 960 GB SSD, 6 Knoten mit GPU mit insgesamt 72 + 122.880 Kernen: Prozessor 2× Intel Gold SKL-SP 6128 (total 12 Kerne @3,4 GHz), 256 GB RAM, 2× 480 GB SSD4x NVIDIA TESLA V100 32G PCI-E x16 (jeder mit 5.120 Kernen) 3 allgemeine Server mit 2× AMD Epyc16C/32T 7301 2.2G 64M (insgesamt 32 Kerne @2,2 GHz), 256 GB, 2 × 480 GB SSD und drei SSD Speicherserver, jeder mit 24 x2 TB, SATA3, insgesamt 140 TB Speicher. Der endgültige Supercomputer soll 1–2 PetaFLOPS erreichen mit ungefähr 600 Knoten mit ungefähr 40.000 Kernen und 30 Knoten mit GPUs mit 360+614.400 Kernen, dazu 1 PB schnellem Speicher (SSD) und 20–25 PB dauerhaftem Speicher. Der Supercomputer Vega ist am 20. April 2021 in Maribor (Slowenien) offiziell in Betrieb gegangen.

Barcelona

Der MareNostrum 5 ist eine der Pre-Exascale-Maschinen, betrieben vom Barcelona Supercomputer Centre BSC. Geplante Inbetriebnahme 31. Dezember 2020. Aufgebaut Ende 2023, voll betriebsfähig 2024.

→ Hauptartikel: MareNostrum

Weblinks

  • Text der Verordnung 2018/1488 des Rates vom 28. September 2018 zur Gründung des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (PDF)

Einzelnachweise

  1. Hochleistungsrechnen und das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC, Factsheet der Europäischen Kommission vom 28. September 2018.
  2. Siehe Artikel 3 der VO (EU) 2018/1488.
  3. Siehe Artikel 1 Absatz 1, 4 und 5 der VO (EU) 2018/1488.
  4. European Commission Declares €8 Billion Investment in Supercomputing. 18. September 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch). 
  5. Lage der Union: Kommission schlägt neue Verordnung für das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen vor. In: Presseraum der Europäischen Kommission. Europäische Kommission, 18. September 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020. 
  6. Partnership for Advanced Computing in Europe (PACE bzw. PRACE) ist eine europäische Initiative zur Bündelung der Rechenleistung von Hochleistungsrechnern in 25 europäischen Ländern.
  7. Hochgeschwindigkeitsverbindungen für das paneuropäische Datennetz für Forschung und Bildung, in welchem 38 nationale Partner des Forschungs- und Bildungsnetzes zusammengeschlossen sind, die ein europaweites Netz für wissenschaftliche Spitzenleistungen, Forschung, Bildung und Innovation schaffen wollen.
  8. Verordnung (EU) 1316/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Schaffung der Fazilität „Connecting Europe“, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 913/2010 und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 680/2007 und (EG) Nr. 67/2010, ABl. L 348 vom 20. Dezember 2013, S. 129.
  9. Siehe Erwägungsgrund 15 der VO (EU) 2018/1488.
  10. Siehe Erwägungsgrund 16 der VO (EU) 2018/1488.
  11. EuroHPC – European High Performance Computing.
  12. Joint statement by Vice-President Ansip and Commissioner Gabriel on the progress to build European supercomputers, Webseite der Europäischen Kommission vom 25. Juni 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018.
  13. Verordnung (EU) 2018/1488 des Rates vom 28. September 2018 zur Gründung des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen, ABl L 2018/252, 1.
  14. EU investiert 1 Milliarde Euro in europäischen Supercomputer, Webseite der Europäischen Kommission, 28. September 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018.
  15. Siehe Artikel 1 Absatz 1 der VO (EU) 2018/1488.
  16. Siehe Artikel 1 Absatz 3 der VO (EU) 2018/1488.
  17. The European High-Performance Computing Joint Undertaking – EuroHPC, Webseite der Europäischen Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2018.
  18. Aufteilung siehe Artikel 4 bis 6 der VO (EU) 2018/1488.
  19. Proposal for a Council Regulation on establishing the European High Performance Computing Joint Undertaking. Europäische Kommission, 18. September 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020 (englisch). 
  20. Siehe Erwägungsgrund 13 der VO (EU) 2018/1488.
  21. European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Digitaler Binnenmarkt: Europa gibt acht Standorte für neue Supercomputer von Weltrang bekannt. Abgerufen am 13. August 2019. 
  22. EU-Kommission gibt acht Standorte für erste europäische Supercomputer bekannt. 21. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2019; abgerufen am 21. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  23. Bau von acht europäischen Supercomputern kann beginnen. Pressemitteilung. Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland, 26. November 2019, abgerufen am 6. Dezember 2023. 
  24. Petascale Supercomputer. In: Sofia Tech Park. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  25. A new EuroHPC world-class supercomputer in the Czech Republic. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  26. [1]
  27. Contract Signed for New Finnish Supercomputer. 13. Dezember 2018, abgerufen am 15. August 2019 (englisch). 
  28. Finland takes giant leap in research and development. In: Atos. Abgerufen am 15. August 2019 (englisch). 
  29. CSC - One of the most competitive supercomputers in the world to be placed in Kajaani, Finland - News. Abgerufen am 15. August 2019. 
  30. LUMI: a new EuroHPC world-class supercomputer in Finland. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  31. Leonardo: The European HPC path toward the digital Era. Cineca, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  32. Leonardo Pre-exascale Supercomputer. Cineca, 21. April 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  33. https://gouvernement.lu/dam-assets/documents/actualites/2020/09-septembre/29-bettel-fayot-meluxina/LuxProvide-Presentation-de-la-conference-de-presse.pdf
  34. MeluXina: a new EuroHPC world-class supercomputer in Luxembourg. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  35. Meet Deucalion: the newest and fastest Portuguese supercomputer. Minho Advanced Computing Center (MACC), 11. September 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  36. EuroHPC's Deucalion Inaugurated in Portugal, Boosting European High-Performance Computing. In: HPCwire.com. 6. September 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  37. Deucalion: a new EuroHPC world-class green supercomputer in Portugal. Pressemitteilung. EuroHPC JU, 5. Februar 2021, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 
  38. Future situation. Abgerufen am 17. August 2019. 
  39. Supercomputer Centre Planned in Maribor. Abgerufen am 17. August 2019 (englisch). 
  40. High Performance Computing, Research Infrastructure Eastern Region (Hrsg.): Project to establish a national supercomputer center. (gov.si [PDF]). 
  41. Vega online: the EU first EuroHPC supercomputer is operational. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Hochleistungsrechnen, Was ist Europäisches Hochleistungsrechnen? Was bedeutet Europäisches Hochleistungsrechnen?

Gemeinsames Unternehmen fur europaisches Hochleistungsrechnen Abk GU EuroHPC englisch European High Performance Computing Joint Undertaking Abk EuroHPC JU soll im Rahmen des Digitalen Binnenmarkts der Europaischen Union EU dazu fuhren dass die Europaische Union auch in diesem Bereich mit der Weltspitze mithalten kann eine fuhrende Position der europaischen Forschung aufrechtzuerhalten und eigene Kapazitaten in Europa geschaffen und aufrechterhalten werden Hochleistungsrechnen soll auch mit Blick auf den digitalen Binnenmarkt ein grosses Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplatzen bieten Das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC englisch EuroHPC Joint Undertaking hat volle Rechtspersonlichkeit und den Sitz in Luxemburg Im September 2020 legte die EU Kommission neue ehrgeizige Plane vor mit einem auf insgesamt 8 Milliarden Euro aufgestockten Budget Es lost die fruheren Programme von HPC Europa ab GeschichteBis vor wenigen Jahren haben die Unionsmitgliedstaaten das Hochleistungsrechnen mit nationalen oder regionalen Forschungs und Innovationsstrategien und mit nationalen offentlichen Auftragen ermoglicht In weiterer Folge wurde der Zugang zu nationalen Ressourcen und Diensten fur das Hochleistungsrechnen und die Datenverwaltung auf europaischer Ebene koordiniert z B Initiative Partnership for Advanced Computing in Europe PRACE oder das GEANT Programm Mit der Verordnung EU 1316 2013 wurde die Fazilitat Connecting Europe CEF geschaffen wodurch Vorhaben von gemeinsamem Interesse im Rahmen der Politik fur die transeuropaischen Netze in den Bereichen Verkehr Telekommunikation und Energie vorbereitet und durchgefuhrt werden konnten 2014 hat die private Vereinigung European Technology Platform for High Performance Computing Abk ETP4HPC dt Europaische Technologieplattform fur Hochleistungsrechnen eine vertragliche offentlich private Partnerschaft englisch Public private Partnership PPP mit der Europaischen Union geschlossen um in der Hochleistungsrechentechnik eine Fuhrungsposition zuruckzuerlangen und ein umfassendes HPC Okosystem fur die Union zu entwickeln und die Big Data Value Association BDVA hat eine vertragliche PPP mit der Europaischen Union abgeschlossen um die Datenwertschopfungskette zu starken den Gemeinschaftsaufbau im Datensektor zu fordern und die Voraussetzungen fur eine florierende datengesteuerte Wirtschaft in der Union zu schaffen Im Marz 2017 wurde von der Europaischen Kommission die EuroHPC Erklarung veroffentlicht um eine integrierte Infrastruktur fur das Spitzenhochleistungsrechnen anzuschaffen zu errichten und einzusetzen die zu den drei leistungsstarksten Anlagen der Welt zahlen wird Die daraus entstandene Vereinbarung haben 22 europaische Lander unterzeichnet Im Januar 2018 wurde von der Europaischen Kommission vorgeschlagen gemeinsam mit den Unionsmitgliedstaaten 1 Mrd EUR in europaische Supercomputer von Weltrang zu investieren und ein gemeinsames Unternehmen EuroHPC European High Performance Computing zu schaffen Rechtsgrundlage fur die Schaffung von EuroHPC war die Verordnung EU 2018 1488 vom 28 September 2018 welche Ressourcen aus 25 europaischen Landern zum Aufbau einer europaischen Hochleistungsrecheninfrastruktur von Weltrang bundelte Das Gemeinsame Unternehmen wurde im Sinne des Artikels 187 des Vertrags uber die Arbeitsweise der Europaischen Union AEUV gegrundet Am 8 Oktober 2018 wurde die fur die Umsetzung notwendige Verordnung EU 2018 1488 im Amtsblatt der Europaischen Union veroffentlicht Vorab sollte eine Milliarde Euro von der Europaischen Kommission und den Unionsmitgliedstaaten in den ersten europaischen Supercomputer investiert werden Zusatzliche Mittel in Hohe von uber 400 Mio Euro sollten von privaten Partnern im Rahmen einer Public Private Partnership kommen Von dieser einen Milliarde sollte die Europaische Union 486 Millionen Euro tragen Langerfristig schlug die Europaische Kommission vor im Rahmen des im Mai 2018 vorgelegten Programms Digitales Europa 2021 2027 zur Starkung des Hochleistungsrechnens und der Datenverarbeitung in Europa im Rahmen des mehrjahrigen Finanzrahmens MFR fur den Zeitraum 2012 2027 rund 2 7 Mrd Euro in das gemeinsame Unternehmen zu investieren Am 18 September 2020 prasentierte die EU Kommission Plane die Mittel fur EuroHPC auf 8 Milliarden Euro aufzustocken welche uber einen Zeitraum von insgesamt 13 Jahren 2021 2033 ausgegeben werden sollen Der Betrag soll sich zusammensetzen aus je 3 5 Milliarden Euro aus EU Mitteln und Geld von den EuroHPC Mitgliedsstaaten sowie 1 Milliarde Euro von privaten Mitgliedern des Gemeinsamen Unternehmens GrundlageEuropaisches Hochleistungsrechnen wird benotigt um die immer grosseren Datenmengen zu verarbeiten die in den folgenden Bereichen anfallen Klimaforschung Gesundheitsversorgung erneuerbare Energien Entwicklung von kunstlicher Intelligenz Ernahrungs und Lebensmittelsicherheit nachhaltige Landwirtschaft Meeresforschung und Biowirtschaft intelligente umweltfreundliche und integrierte Stadtplanung Cyber sicherheit und abwehr Das mit der Verordnung EU 2018 1488 gegrundete Gemeinsame Unternehmen EuroHPC soll auch fur mehr Unabhangigkeit der EU in der Datenwirtschaft sorgen da die EU Industrie derzeit mehr als 33 Prozent der weltweiten Rechenleistung von Supercomputern beansprucht selbst aber nur 5 Prozent davon anbietet AktivitatenDie Aktivitaten in EuroHPC sollen sich vor allem auf folgende Bereiche konzentrieren eine europaweite Hochleistungsrecheninfrastruktur durch Anschaffung und Einrichtung von zwei Supercomputern in der EU die zu den funf fuhrenden der Welt zahlen sowie von mindestens zwei weiteren Supercomputern die heute zu den 25 besten der Welt gehoren Vernetzung dieser Anlagen mit bestehenden nationalen Hochleistungsrechnern zur Verfugung Stellung dieses Netzwerks an offentliche wie private Nutzer in ganz Europa damit sie in mehr als 800 wissenschaftlichen und industriellen Anwendungsfeldern eingesetzt werden konnen Forschung und Innovation durch Forderung der Entwicklung eines europaischen Okosystems fur das Hochleistungsrechnen Forderung einer Technologieversorgungsbranche und Bereitstellung von Hochleistungsrechenkapazitaten fur eine grosse Zahl offentlicher und privater Nutzer in vielen Anwendungsbereichen auch fur kleine und mittlere Unternehmen eine europaische Fuhrungsrolle bei wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen zu ermoglichen Beteiligte UnionsmitgliedstaatenAn der Schaffung des Systems fur das Europaisches Hochleistungsrechnen werden sich neben der Europaischen Union vorerst die EWR Staaten Belgien Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Niederlande Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Slowakei Slowenien Spanien die Tschechische Republik und Ungarn beteiligen Das Gemeinsame Unternehmen soll weiteren offentlich rechtlichen und privaten Mitgliedern offenstehen Standorte und EinrichtungenGemeinsames Unternehmen fur europaisches Hochleistungsrechnen Europa Bissen Barcelona Bologna Kajaani Maribor Minho Ostrava SofiaKarte der EuroHPC Hochleistungsrechenzentren Am 7 Juni 2019 wurde von der EU Kommission eine Presseerklarung uber die Umsetzung des Programms abgegeben Demnach stehen die acht Standorte fur drei Vorlaufer Systeme mit mehr als 150 PetaFLOPS sowie fur funf Exascale Einheiten und funf Petascale Maschinen mit vier PetaFLOPS Rechenleistung fest Die Inbetriebnahme war fur 2020 vorgesehen Die ersten acht europaischen Supercomputer werden laut Europaischer Kommission in den folgenden Stadten stehen Sofia Bulgarien Bulgarien Ostrava Tschechien Tschechien Kajaani Finnland Finnland Bologna Italien Italien Bissen Luxemburg Luxemburg Minho Portugal Portugal Maribor Slowenien Slowenien Barcelona Spanien SpanienSofia Sofia ist Standort fur einen der funf PetaFLOPS Computer Der Supercomputer namens Discoverer hat eine Rechenleistung von 4 5 PetaFLOPS Rmax und 6 PetaFLOPS Rpeak Ostrava Der Supercomputer in Ostrava ist Ende 2023 noch nicht in Betrieb Es ist einer der funf PetaFLOPS Computer und soll 12 2 PetaFLOPS Peak erreichen und 15 Millionen kosten Kajaani Kajaani ist der Standort fur eines der Pre Exascale Systeme am Center for Science CSC Geplante Rechenkapazitat 11 PetaFLOPS in der ersten Ausbaustufe geplante Inbetriebnahme 2020 In einer weiteren Ausbaustufe sollen dann mehr als 150 PetaFLOPS im Linpack erreicht werden Die endgultige Ausbaustufe soll 375 PetaFLOPS und mehr als 550 PetaFLOPS Peak erreichen In den TOP500 erreichte das System im September 2023 Platz 5 weltweit und damit den hochsten Wert der EuroHPC gefolgt vom System Leonardo in Bologna auf Platz 6 und MareNostrum in Barcelona auf Platz 8 Bologna Bologna ist der Standort fur einen der Pre Exascale Computer Er heisst Leonardo und erreicht 248 PetaFLOPS Der Computer wurde im Oktober 2022 gestartet Bissen Der MeluXina Computer wird einer der funf Petascale Computer in Luxemburg und soll ca 10 PetaFLOPS erreichen Die Stromversorgung soll durch ein Biomassekraftwerk geschehen das Holzabfalle verbrennt Minho Der Supercomputer Deucalion an der Universitat Minho im nordportugiesischen Guimaraes ist eine der funf Petascale Maschinen und soll ca 10 PetaFLOPS erreichen Er wurde im September 2023 im Beisein des portugiesischen Premierministers Antonio Costa offiziell eingeweiht Maribor Universitat Maribor in Partnerschaft mit dem Institute of Information Science IZUM der Standort soll an der Faculty of Information Studies in Novo mesto FIS sein Dort soll ein Prototyp Computer mit 220 TeraFLOPS fur Forschung und Entwicklung installiert werden Die Rechenkapazitat soll dann ungefahr ab 2020 mehr als 1 PetaFLOPS erreichen Der Prototy mit 220 TFLOP s soll 76 Knoten mit insgesamt of 4 256 Kernen haben Jeder Knoten mit 2 AMD EPYC 32C 64T 7501 2 0G 64M insgesamt 64 Kerne mit 2 0 GHz 512 GB 2 960 GB SSD 6 Knoten mit GPU mit insgesamt 72 122 880 Kernen Prozessor 2 Intel Gold SKL SP 6128 total 12 Kerne 3 4 GHz 256 GB RAM 2 480 GB SSD4x NVIDIA TESLA V100 32G PCI E x16 jeder mit 5 120 Kernen 3 allgemeine Server mit 2 AMD Epyc16C 32T 7301 2 2G 64M insgesamt 32 Kerne 2 2 GHz 256 GB 2 480 GB SSD und drei SSD Speicherserver jeder mit 24 x2 TB SATA3 insgesamt 140 TB Speicher Der endgultige Supercomputer soll 1 2 PetaFLOPS erreichen mit ungefahr 600 Knoten mit ungefahr 40 000 Kernen und 30 Knoten mit GPUs mit 360 614 400 Kernen dazu 1 PB schnellem Speicher SSD und 20 25 PB dauerhaftem Speicher Der Supercomputer Vega ist am 20 April 2021 in Maribor Slowenien offiziell in Betrieb gegangen Barcelona Der MareNostrum 5 ist eine der Pre Exascale Maschinen betrieben vom Barcelona Supercomputer Centre BSC Geplante Inbetriebnahme 31 Dezember 2020 Aufgebaut Ende 2023 voll betriebsfahig 2024 Hauptartikel MareNostrumWeblinksText der Verordnung 2018 1488 des Rates vom 28 September 2018 zur Grundung des Gemeinsamen Unternehmens fur europaisches Hochleistungsrechnen PDF EinzelnachweiseHochleistungsrechnen und das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC Factsheet der Europaischen Kommission vom 28 September 2018 Siehe Artikel 3 der VO EU 2018 1488 Siehe Artikel 1 Absatz 1 4 und 5 der VO EU 2018 1488 European Commission Declares 8 Billion Investment in Supercomputing 18 September 2020 abgerufen am 20 Oktober 2020 amerikanisches Englisch Lage der Union Kommission schlagt neue Verordnung fur das Gemeinsame Unternehmen fur europaisches Hochleistungsrechnen vor In Presseraum der Europaischen Kommission Europaische Kommission 18 September 2020 abgerufen am 20 Oktober 2020 Partnership for Advanced Computing in Europe PACE bzw PRACE ist eine europaische Initiative zur Bundelung der Rechenleistung von Hochleistungsrechnern in 25 europaischen Landern Hochgeschwindigkeitsverbindungen fur das paneuropaische Datennetz fur Forschung und Bildung in welchem 38 nationale Partner des Forschungs und Bildungsnetzes zusammengeschlossen sind die ein europaweites Netz fur wissenschaftliche Spitzenleistungen Forschung Bildung und Innovation schaffen wollen Verordnung EU 1316 2013 des Europaischen Parlaments und des Rates vom 11 Dezember 2013 zur Schaffung der Fazilitat Connecting Europe zur Anderung der Verordnung EU Nr 913 2010 und zur Aufhebung der Verordnungen EG Nr 680 2007 und EG Nr 67 2010 ABl L 348 vom 20 Dezember 2013 S 129 Siehe Erwagungsgrund 15 der VO EU 2018 1488 Siehe Erwagungsgrund 16 der VO EU 2018 1488 EuroHPC European High Performance Computing Joint statement by Vice President Ansip and Commissioner Gabriel on the progress to build European supercomputers Webseite der Europaischen Kommission vom 25 Juni 2018 abgerufen am 28 Dezember 2018 Verordnung EU 2018 1488 des Rates vom 28 September 2018 zur Grundung des Gemeinsamen Unternehmens fur europaisches Hochleistungsrechnen ABl L 2018 252 1 EU investiert 1 Milliarde Euro in europaischen Supercomputer Webseite der Europaischen Kommission 28 September 2018 abgerufen am 28 Dezember 2018 Siehe Artikel 1 Absatz 1 der VO EU 2018 1488 Siehe Artikel 1 Absatz 3 der VO EU 2018 1488 The European High Performance Computing Joint Undertaking EuroHPC Webseite der Europaischen Kommission abgerufen am 28 Dezember 2018 Aufteilung siehe Artikel 4 bis 6 der VO EU 2018 1488 Proposal for a Council Regulation on establishing the European High Performance Computing Joint Undertaking Europaische Kommission 18 September 2020 abgerufen am 20 Oktober 2020 englisch Siehe Erwagungsgrund 13 der VO EU 2018 1488 European Commission PRESS RELEASES Press release Digitaler Binnenmarkt Europa gibt acht Standorte fur neue Supercomputer von Weltrang bekannt Abgerufen am 13 August 2019 EU Kommission gibt acht Standorte fur erste europaische Supercomputer bekannt 21 Oktober 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Oktober 2019 abgerufen am 21 Oktober 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bau von acht europaischen Supercomputern kann beginnen Pressemitteilung Europaische Kommission Vertretung in Deutschland 26 November 2019 abgerufen am 6 Dezember 2023 Petascale Supercomputer In Sofia Tech Park Abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch A new EuroHPC world class supercomputer in the Czech Republic Abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch 1 Contract Signed for New Finnish Supercomputer 13 Dezember 2018 abgerufen am 15 August 2019 englisch Finland takes giant leap in research and development In Atos Abgerufen am 15 August 2019 englisch CSC One of the most competitive supercomputers in the world to be placed in Kajaani Finland News Abgerufen am 15 August 2019 LUMI a new EuroHPC world class supercomputer in Finland Abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch Leonardo The European HPC path toward the digital Era Cineca abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch Leonardo Pre exascale Supercomputer Cineca 21 April 2022 abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch https gouvernement lu dam assets documents actualites 2020 09 septembre 29 bettel fayot meluxina LuxProvide Presentation de la conference de presse pdf MeluXina a new EuroHPC world class supercomputer in Luxembourg Abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch Meet Deucalion the newest and fastest Portuguese supercomputer Minho Advanced Computing Center MACC 11 September 2023 abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch EuroHPC s Deucalion Inaugurated in Portugal Boosting European High Performance Computing In HPCwire com 6 September 2023 abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch Deucalion a new EuroHPC world class green supercomputer in Portugal Pressemitteilung EuroHPC JU 5 Februar 2021 abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch Future situation Abgerufen am 17 August 2019 Supercomputer Centre Planned in Maribor Abgerufen am 17 August 2019 englisch High Performance Computing Research Infrastructure Eastern Region Hrsg Project to establish a national supercomputer center gov si PDF Vega online the EU first EuroHPC supercomputer is operational Abgerufen am 5 Dezember 2023 englisch

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Arif Güney

  • Juli 19, 2025

    Argentinische Küche

  • Juli 19, 2025

    Arda Güler

  • Juli 19, 2025

    Arberger Mühle

  • Juli 19, 2025

    Arberger Heerstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.