Eduard Götzl 18 Februar 1921 in Petschau Tschechoslowakei 16 Januar 1986 war ein deutscher Politiker SED Er war Erster S
Eduard Götzl

Eduard Götzl (* 18. Februar 1921 in Petschau, , Tschechoslowakei; † 16. Januar 1986) war ein deutscher Politiker (SED). Er war Erster Sekretär der SED-Bezirksleitungen Potsdam und Frankfurt (Oder).
Leben
Götzl, Sohn eines Arbeiters, besuchte die Volksschule in Petschau und die Berufsschule in Karlsbad. Er erlernte den Beruf des Mechanikers und war anschließend in diesem Beruf tätig. 1936 wurde er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend der Tschechoslowakei. Während des Zweiten Weltkrieges war Götzl zunächst zum Kriegsdienst eingezogen worden und arbeitete anschließend von 1943 bis 1945 als Rüstungsarbeiter in der Flugzeugindustrie.
1945 wurde er Mitglied der KPD, 1946 Mitglied der SED. 1945/1946 war er Angehöriger der Deutschen Volkspolizei. Von 1946 bis 1949 wirkte er als Instrukteur der SED-Landesleitung Thüringen. 1949/50 studierte er an der Parteihochschule „Karl Marx“ und war anschließend von 1950 bis 1951 Parteisekretär im VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte in Unterwellenborn. Von Juli bis August 1951 arbeitete er als Erster Sekretär der SED-Kreisleitung Erfurt und von August 1951 bis August 1954 als Werkdirektor des VEB Stahl- und Walzwerk in Brandenburg (Havel).
1949 wurde Götzl Mitglied der SED-Landesleitung Thüringen und 1952 Mitglied der SED-Bezirksleitung Potsdam. Von 1950 bis 1954 war er Kandidat, dann von 1954 bis 1963 Mitglied des ZK der SED. Von September 1954 bis Juli 1955 studierte er Parteihochschule der KPdSU in Moskau.
Ab September 1955 war er Sekretär für Wirtschaft der SED-Bezirksleitung Potsdam. Auf Beschluss des Politbüros des ZK der SED vertrat er von April 1956 bis August 1957 Kurt Seibt als amtierender Ersten Sekretär der SED-Bezirksleitung Potsdam. Seibt befand sich während dieser Zeit auf der Parteihochschule der KPdSU in Moskau. Nach dessen Rückkehr übernahm er bis März 1958 erneut die Funktion des Sekretärs für Wirtschaft. Von April 1958 bis August 1961 übte er die Funktion des Ersten Sekretärs der SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder) aus. Weil er eine straffe Durchsetzung der Beschlüsse der Partei nicht garantieren konnte, wurde er auf Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom 2. August 1961 abgelöst.
Zwischen September 1961 und August 1963 fungierte er als Erster stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Potsdam und gehörte von 1964 bis 1981 als Mitglied der SED-Bezirksleitung Potsdam an. Von September 1963 bis Januar 1970 war er Leiter der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion des Bezirks Potsdam und von Februar 1970 bis Januar 1979 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung Rathenow (Nachfolger von Ulrich Schlaak). Er wurde aus gesundheitlichen Gründen von dieser Funktion entbunden.
Von 1958 bis 1963 war Götzl Abgeordneter der Volkskammer, von 1958 bis 1961 zudem Abgeordneter des Bezirkstages Frankfurt (Oder) sowie von 1963 bis 1981 Abgeordneter des Bezirkstages Potsdam.
Götzl war verheiratet und Vater zweier Kinder. Er lebte zuletzt als Witwer in Potsdam und starb im Alter von 64 Jahren. Seine Urne wurde auf dem Neuen Friedhof Potsdam beigesetzt.
Auszeichnungen
- Aktivist des Zweijahrplanes (1949)
- Aktivist des Fünfjahrplanes (1951, 1952 und 1953)
- Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1957)
- Ehrennadel der Nationalen Front (1957)
- Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1959) und in Gold (1981)
Literatur
- Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 3. Wahlperiode. Kongress-Verlag, Berlin 1959, S. 288.
- Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dietz, Berlin (West)/Bonn 1979, ISBN 3-8012-0034-5, S. 91.
- Jan Foitzik: Kadertransfer. Der organisierte Einsatz sudetendeutscher Kommunisten in der SBZ 1945/46. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 308–334 (zu Götzl: insbesondere S. 327).
- Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 236–237.
- Mario Niemann, Andreas Herbst (Hrsg.): SED-Kader. Die mittlere Ebene. Biographisches Lexikon 1946 bis 1989. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-76977-0, S. 207–208.
- Helmut Müller-Enbergs: Götzl, Eduard. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Einzelnachweise
- Eduard Götzl 60 Jahre. Glückwünsche des ZK und der Bezirksleitung der SED. In: Märkische Volksstimme vom 18. Februar 1981, S. 2.
- Traueranzeige in der Märkischen Volksstimme vom 31. Januar 1986.
- Neues Deutschland, 6. März 1981, S. 2.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Götzl, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Götzl, Eduard Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SED), MdV |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1921 |
GEBURTSORT | Petschau, , Tschechoslowakei |
STERBEDATUM | 16. Januar 1986 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eduard Götzl, Was ist Eduard Götzl? Was bedeutet Eduard Götzl?
Eduard Gotzl 18 Februar 1921 in Petschau Tschechoslowakei 16 Januar 1986 war ein deutscher Politiker SED Er war Erster Sekretar der SED Bezirksleitungen Potsdam und Frankfurt Oder LebenGotzl Sohn eines Arbeiters besuchte die Volksschule in Petschau und die Berufsschule in Karlsbad Er erlernte den Beruf des Mechanikers und war anschliessend in diesem Beruf tatig 1936 wurde er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend der Tschechoslowakei Wahrend des Zweiten Weltkrieges war Gotzl zunachst zum Kriegsdienst eingezogen worden und arbeitete anschliessend von 1943 bis 1945 als Rustungsarbeiter in der Flugzeugindustrie 1945 wurde er Mitglied der KPD 1946 Mitglied der SED 1945 1946 war er Angehoriger der Deutschen Volkspolizei Von 1946 bis 1949 wirkte er als Instrukteur der SED Landesleitung Thuringen 1949 50 studierte er an der Parteihochschule Karl Marx und war anschliessend von 1950 bis 1951 Parteisekretar im VEB Bergbau und Huttenkombinat Maxhutte in Unterwellenborn Von Juli bis August 1951 arbeitete er als Erster Sekretar der SED Kreisleitung Erfurt und von August 1951 bis August 1954 als Werkdirektor des VEB Stahl und Walzwerk in Brandenburg Havel 1949 wurde Gotzl Mitglied der SED Landesleitung Thuringen und 1952 Mitglied der SED Bezirksleitung Potsdam Von 1950 bis 1954 war er Kandidat dann von 1954 bis 1963 Mitglied des ZK der SED Von September 1954 bis Juli 1955 studierte er Parteihochschule der KPdSU in Moskau Ab September 1955 war er Sekretar fur Wirtschaft der SED Bezirksleitung Potsdam Auf Beschluss des Politburos des ZK der SED vertrat er von April 1956 bis August 1957 Kurt Seibt als amtierender Ersten Sekretar der SED Bezirksleitung Potsdam Seibt befand sich wahrend dieser Zeit auf der Parteihochschule der KPdSU in Moskau Nach dessen Ruckkehr ubernahm er bis Marz 1958 erneut die Funktion des Sekretars fur Wirtschaft Von April 1958 bis August 1961 ubte er die Funktion des Ersten Sekretars der SED Bezirksleitung Frankfurt Oder aus Weil er eine straffe Durchsetzung der Beschlusse der Partei nicht garantieren konnte wurde er auf Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom 2 August 1961 abgelost Zwischen September 1961 und August 1963 fungierte er als Erster stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Potsdam und gehorte von 1964 bis 1981 als Mitglied der SED Bezirksleitung Potsdam an Von September 1963 bis Januar 1970 war er Leiter der Arbeiter und Bauern Inspektion des Bezirks Potsdam und von Februar 1970 bis Januar 1979 Erster Sekretar der SED Kreisleitung Rathenow Nachfolger von Ulrich Schlaak Er wurde aus gesundheitlichen Grunden von dieser Funktion entbunden Von 1958 bis 1963 war Gotzl Abgeordneter der Volkskammer von 1958 bis 1961 zudem Abgeordneter des Bezirkstages Frankfurt Oder sowie von 1963 bis 1981 Abgeordneter des Bezirkstages Potsdam Gotzl war verheiratet und Vater zweier Kinder Er lebte zuletzt als Witwer in Potsdam und starb im Alter von 64 Jahren Seine Urne wurde auf dem Neuen Friedhof Potsdam beigesetzt AuszeichnungenAktivist des Zweijahrplanes 1949 Aktivist des Funfjahrplanes 1951 1952 und 1953 Ehrennadel der Gesellschaft fur Deutsch Sowjetische Freundschaft 1957 Ehrennadel der Nationalen Front 1957 Vaterlandischer Verdienstorden in Silber 1959 und in Gold 1981 LiteraturHandbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 3 Wahlperiode Kongress Verlag Berlin 1959 S 288 Gunther Buch Namen und Daten wichtiger Personen der DDR 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Dietz Berlin West Bonn 1979 ISBN 3 8012 0034 5 S 91 Jan Foitzik Kadertransfer Der organisierte Einsatz sudetendeutscher Kommunisten in der SBZ 1945 46 In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 31 1983 S 308 334 zu Gotzl insbesondere S 327 Gabriele Baumgartner Dieter Hebig Hrsg Biographisches Handbuch der SBZ DDR 1945 1990 Band 1 Abendroth Lyr K G Saur Munchen 1996 ISBN 3 598 11176 2 S 236 237 Mario Niemann Andreas Herbst Hrsg SED Kader Die mittlere Ebene Biographisches Lexikon 1946 bis 1989 Ferdinand Schoningh Paderborn 2010 ISBN 978 3 506 76977 0 S 207 208 Helmut Muller Enbergs Gotzl Eduard In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 EinzelnachweiseEduard Gotzl 60 Jahre Gluckwunsche des ZK und der Bezirksleitung der SED In Markische Volksstimme vom 18 Februar 1981 S 2 Traueranzeige in der Markischen Volksstimme vom 31 Januar 1986 Neues Deutschland 6 Marz 1981 S 2 Erste Sekretare der SED Bezirksleitung Potsdam Kurt Seibt 1952 1955 Eduard Gotzl 1955 1957 amtierend Kurt Seibt 1957 1964 Werner Wittig 1964 1976 Gunther Jahn 1976 1989 Heinz Vietze 1989 1990 Erste Sekretare der SED Bezirksleitung Frankfurt Oder Gerhard Gruneberg 1952 1958 Eduard Gotzl 1958 1961 Erich Muckenberger 1961 1971 Hans Joachim Hertwig 1971 1988 Christa Zellmer 1988 1989 Bernd Meier 1989 1990 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 25 August 2024 PersonendatenNAME Gotzl EduardALTERNATIVNAMEN Gotzl Eduard PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SED MdVGEBURTSDATUM 18 Februar 1921GEBURTSORT Petschau TschechoslowakeiSTERBEDATUM 16 Januar 1986