Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Egyd Gstättner 25 Mai 1962 in Klagenfurt ist ein österreichischer Publizist und Schriftsteller LebenEgyd Gstättner studi

Egyd Gstättner

  • Startseite
  • Egyd Gstättner
Egyd Gstättner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Egyd Gstättner (* 25. Mai 1962 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Publizist und Schriftsteller.

Leben

Egyd Gstättner studierte an der Universität Klagenfurt Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Germanistik. Schon während des Studiums begann er mit Veröffentlichungen in Zeitschriften wie manuskripte, protokolle, Literatur und Kritik oder Wiener Journal.

Seit seiner Sponsion 1989 lebt er als freier Schriftsteller in Klagenfurt, wo er zahlreiche Essays u. a. für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Die Presse, Falter, Kurier und Die Furche verfasste. Besonders bekannt wurde er im Süden Österreichs mit seinen Satiren in der Kleinen Zeitung. Darüber hinaus schrieb und gestaltete er Features für die Österreichischen Radioprogramme Ö1 und Radio Kärnten sowie für den Bayerischen Rundfunk. 1993 wurde er zum Dr. phil. promoviert.

1990 erschien die erste eigenständige Buchpublikation („Herder, Frauendienst“ in der „Salzburger AV Edition“). Bis 2018 wurden insgesamt 38 Bücher Gstättners bei Zsolnay, Amalthea, in der Edition Atelier und seit 2008 im Picus Verlag Wien publiziert – oft in mehreren Auflagen und in andere Sprachen übersetzt. Dazu kommen ca. 2200 literarische, essayistische, satirische, feuilletonistische (keine journalistischen) Beiträge in in- und ausländischen Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien (dtv, Insel, Piper, Fischer, Knaur, Deuticke, Residenz u. v. a.), ca. 600 Lesungen im In- und Ausland seit 1985 (Stand 1. Januar 2024). Seit 2016 hat er einen zweiten Wohnsitz in Wien. Im Jahr 2019 fand im Musilmuseum Klagenfurt die große multimediale Werkschau „Gestatten Gstättner“ statt, die wegen großen Publikumsinteresses zweimal verlängert wurde.

Gstättner ist mit der Buchhändlerin Claudia Saxer-Gstättner verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter, Sonja und Isabella.

Preise und Auszeichnungen

  • 1991 Lesezirkelpreis der Wiener Zeitung
  • 1993 Preis des freien Deutschen Literaturverbands Hessen
  • 1994 Max-von-der-Grün-Preis Linz
  • 1996 Club Carinthia Literaturpreis
  • 1997 Förderungspreis des Landes Kärnten
  • 2000 Pfefferbeißer Literaturpreis München
  • 2000 Pons-Preis für die Wortschöpfer des Jahres München Pons-Verlag
  • 2001 Theaterpreis Wies | Steiermark
  • 2002 Leopold-Figl-Preis
  • 2005 Prosapreis Brixen (für “Das Mädchen im See”)
  • 2007/2008 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
  • 2009 Otto-Stoessl-Preis (für “Der Mensch kann nicht fliegen”)
  • 2011/2012 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
  • 2015/2016 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
  • 2018/19 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
  • 2022/23 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
  • (Niemals ausgezeichnet wurde Gstättner mit dem Würdigungspreis für Literatur seines Heimatlandes Kärnten).

Buchpublikationen

  • Ein kranker Geist in einem kranken Körper. Eine "Biographie". Bläschke, St. Michael 1984, ISBN 3-7053-2242-7.
  • Herder, Frauendienst und andere Liebeserklärungen. Aigner, Salzburg 1990, ISBN 3-900594-14-7.
  • 1992 Kands Fieber
  • Nachrichten aus der Provinz. Idyllische Erzählungen. Edition Atelier, Wien 1993, ISBN 3-900379-91-2.
  • 1994 Spielzeug
  • 1994 Servus oder Urlaub im Tauerntunnel
  • 1995 Untergänge
  • 1997 Alles Irre unterwegs
  • 1998 Vom Manne aus Pichl (Hrsg.)
  • 1998 Schreckliches Kind
  • Herzmanovskys kleiner Bruder. Amalthea, Wien 1999, ISBN 978-3-85002-431-0.
  • 2001 Februarreise an den Tejo. Die Nichtstuer des Südens Teil 1, Edition Atelier, Wien 2001, ISBN 3-85308-064-2.
  • 2001 Der König des Nichts. Das atemlose Leben des Gorgias aus Leontinoi. Die Nichtstuer des Südens Teil 2, Edition Atelier, Wien 2001, ISBN 3-85308-072-3.
  • 2002 Durchs wilde Österreich.
  • 2002 Waidmannsdorfer Weltgericht.
  • Horror Vacui. Die spanischen Dörfer des Don Miguel de Unamuno. Die Nichtstuer des Südens Teil 3, Edition Atelier, Wien 2003, ISBN 978-3-85308-091-7.
  • Geschichten aus dem Süden: Satiren, Glossen und Geschichten. Amalthea, Wien 2005, ISBN 978-3-85002-529-4.
  • Das Mädchen im See. 2005
  • Meine besten Niederlagen. 2007
  • Feine Fallrückzieher. Pichler Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85431-455-4.
  • Der Mensch kann nicht fliegen. Der letzte Tag des Carlo Michelstaedter. Picus Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85452-635-3.
  • Jubel, Trubel, Österreich: Neue Geschichten aus dem Süden. Amalthea, Wien 2009, ISBN 978-3-85002-683-3.
  • Der Untergang des Morgenlands: Geschichten von verlorenen Posten. Picus Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85452-646-9.
  • Frau Wegscheiders Welt. Kleine Kärntner Kuriositäten. Carinthia Verlag, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-85378-658-1.
  • Klagenfurt. Literarisches Porträt einer Stadt. Bildband, Fotos von Egyd Gstättner, Carinthia Verlag, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-85378-657-4.
  • Absturz aus dem Himmel. Roman, Picus Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-85452-676-6.
  • Das Mädchen im See. Illustrierte Neuausgabe, Erzählung, Edition Atelier, Wien 2011, ISBN 978-3-902498-48-9.
  • Ein Endsommernachtsalbtraum. Mehr als ein Kriminalroman. Picus Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85452-684-1.
  • Hansi Hinterseer rettet die Welt. ... oder die Besteigung des Küniglberges. Amalthea Signum, Wien 2013, ISBN 978-3-85002-830-1.
  • Das Geisterschiff. Roman, Picus Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7117-2001-6.
  • Der Haider Jörg zieht übers Gebirg. Drava Verlag, Klagenfurt 2013, ISBN 978-3-85435-717-9.
  • Am Fuße des Wörthersees – Neue Nachrichten aus der Provinz. Picus Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7117-2012-2.
  • Das Freudenhaus – Roman über das absurde Theater. Picus Verlag, Wien 2015, ISBN 978-3-7117-2026-9.
  • Karl Kraus lernt Dummdeutsch oder: Neue Worte für eine neue Welt. Picus Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7117-2042-9.
  • Wiener Fenstersturz oder: Die Kulturgeschichte der Zukunft. Roman. Picus Verlag, Wien 2017, ISBN 978-3-7117-2055-9.
  • Die Familie des Teufels. Allein gegen die Literaturgeschichte. Picus Verlag, Wien 2018. ISBN 978-3-7117-2070-2.
  • Mein Leben als Hofnarr. Es ist verdammt hart, Egyd Gstättner zu sein. Picus, Wien 2019. ISBN 978-3-7117-5406-6.
  • Klagenfurt. Was der Tourist sehen sollte. Picus, Wien 2020. ISBN 978-3-7117-2091-7.
  • Leopold der Letzte oder: Es ist vollbracht, Roman, Picus, Wien 2021. ISBN 978-3-7117-2112-9.
  • Ich bin Kaiser: tolldreiste Erzählungen, Picus, Wien 2022, ISBN 978-3-7117-2126-6.
  • Der große Gogo, Roman, Picus, Wien 2023, ISBN 978-3-7117-2138-9.

Theaterarbeiten

  • Argumente für Adam (UA TiK Klagenfurt, 18. Juni 1992)
  • Die Räuber (UA ke-Theater, Klagenfurt, 16. März 1994)
  • Schopenhauer (UA Volkstheater Wien, 18. Juni 1996 Dt. Erstaufführung Wolfgang Borchert-Theater, Münster, 19. September 1997)
  • Orpheus (UA ORF-Theater Klagenfurt, 28. April 1997)
  • Silvester (UA Volkstheater Wien, 31. Dezember 1998)
  • Die schöne Helena (Dialogfassung. Stadttheater Klagenfurt 19. Oktober 2000)
  • The Spitzweg Project (UA ke-Theater, Klagenfurt 21. November 2001)

Literatur (Auswahl)

Robert Jakubicek: Über Egyd Gstättner. Diplomarbeit Brünn / CZ 2006

Margot Christa Gupper: Sehnsucht und Widerstand. Über Egyd Gstättner. Dissertation, Klagenfurt 2010.

Erika Hornbogner (Hrsg.): Festschrift zum 50. Geburtag, Fidibus 2012, Klagenfurt

Marco Messier: Gestatten Gstättner: 30 Jahre Leben in Romanfiguren. (Zur gleichnamigen Ausstellung im Musilmuseum Klagenfurt von November 2019 – März 2020) Drava-Verlag 2019.

Rezeption (Auswahl)

„Wenn Sie wissen wollen, was eine wirklich gut gebaute Satire ist, lesen Sie bei Egyd Gstättner nach…“ (Karl Löbl, nach der Premiere, Volkstheater 1996 ZiB/ORF2)

„Man ahnt, daß hier ein Großer heranwächst.“ Günther Nenning 2004

„Mit grimmiger Ironie und grotesker Übertreibung rettet Egyd Gstättner sich und den Leser über das Abgründige des Daseins hinweg. Ein raffiniertes philosophisches Verwirrspiel“ (Wiener Zeitung, Ingeborg Waldinger über „Meine besten Niederlagen“)

„Ein fesselnder Text zwischen Bestandsaufnahme und Erzählung...in diese Fundstücke, die mit Krankheit, Unglück, Leiden und Tod zu tun haben, fügt der Autor seine eigene Krankengeschichte. Dennoch entsteht daraus ein Text mit heiterem Grundton, was dem Autor hoch anzurechnen ist und was für seine handwerklichen Fähigkeiten spricht.“ (Bücherschau, Mike Markart über „Das Mädchen im See“)

„Die Verve seiner Suada hat etwas Mitreißendes. Die wudnerbar ironische, nichtsdestoweniger beunruhigende Schilderung… verknüpft alle Fäden auf das Hintersinnigste. Gstättners Erzählung ist Lamento, Beichte, Satire, Essay, aber auch Kulturgeschichte ...eine Erzählung voll echter Verzweiflung – und gallbitterem Witz.“ (Der Standard, Daniela Strigl über „Das Mädchen im See“ 2005)

„Ein urkomischer, literarisch einfallsreicher Roman... Kaum hat man je eine unterhaltsamere (Selbst-) Reflexion über die Parallelen von Schöpfer-Autor und Schöpfer-Gott gelesen als in Egyd Gstättners Roman ‚Horror Vacui’.“ (Die Presse, Rupert Ascher über „Horror Vacui“)

„Die Verve seiner Suada hat etwas Mitreißendes. Die wunderbar ironische, nichts desto weniger beunruhigende Schilderung...verknüpft alle Fäden auf das hintersinnigste.“ (Der Standard, Daniela Strigl über „Horror Vacui“)

„Selten liest man derart geistreiche satirische Betrachtungen über Österreich, und wenn man Egyd Gstättner in die Nähe von Karl Kraus stellt, ist das nicht übertrieben.“ (Kurier, 10. Mai 2009 über „Jubel, Trubel, Österreich“)

„Fabelhaftes Buch! Auch zum Staunen! Ehe die Welt von Büchern und damit von allen guten Geistern verlassen ist.“ (Kurier, Andreas Schwarz über „Das Geisterschiff“, 2015)

„Nicht wenig rücksichtslos verfährt das Roman-Ich mit seinen Gegnern im literarischen Feld. Eine Feindin von Xaver Saxer ist Frau Professor Doktor Frauke Riesendampf, die Leiterin des Zentralinstituts für Literatur, sie hat Saxer "totgeschwiegen"“ (S. 104), das rächt sich:

"Die Leiterin des Literaturhauses Frauke Riesendampf hatte in der Intensivstation übrigens besonders schwere Feminacapta-Symptome gezeigt. Das Beatmungsgerät nützte nichts mehr. Nach Ansicht der behandelnden Ärzte starb sie japsend eines besonders qualvollen Todes. Frauke Riesedampf wurde aber natürlich in ein anderes Jenseits eingeliefert. Die Universität schaltete eine Standardparte, das Institut ebenso. Still trauerten das Rektorat, die Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde und Studierende, aber niemand namentlich. Die Zeitung begnügte sich mit einem Einspalter als Nachruf. Durch rege Publikationstätigkeit war sie ja nicht gerade aufgefallen." (S. 275)

(…) Was vom "literarischen Zentralinstitut" im Roman steht – "Dort verachtete man mich. Mit den Insassen verband mich blanker Hass und ein langer kalter Krieg" (S. 15) – ist von der Realitätsebene her in einem Punkt allerdings zu dementieren. Zwar hat das Institut und Literaturhaus in Klagenfurt Egyd Gstättner, den produktivsten, unterhaltsamsten und seltsamsten unter den lebenden Dichtern der Stadt, tatsächlich in völlig ungerechtfertigter Weise "mit Ignoranz und Schweigen" (S. 105) bedacht, also links liegen gelassen, aber einer der "Insassen" dieses Instituts ist der Schreiber dieser Zeilen, und der hat alle Bücher Egyd Gstättners mit Leidenschaft und Lust gelesen und dieses letzte, Leopold der Letzte, hält er bis zum letzten Wort für gelungen. (Musilexperte Walter Fanta, 25. November 2021 Originalbeitrag.)

Weblinks

Commons: Egyd Gstättner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Egyd Gstättner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 121723747 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94102809 | VIAF: 27935177 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gstättner, Egyd
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Publizist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 25. Mai 1962
GEBURTSORT Klagenfurt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Egyd Gstättner, Was ist Egyd Gstättner? Was bedeutet Egyd Gstättner?

Egyd Gstattner 25 Mai 1962 in Klagenfurt ist ein osterreichischer Publizist und Schriftsteller LebenEgyd Gstattner studierte an der Universitat Klagenfurt Philosophie Psychologie Padagogik und Germanistik Schon wahrend des Studiums begann er mit Veroffentlichungen in Zeitschriften wie manuskripte protokolle Literatur und Kritik oder Wiener Journal Seit seiner Sponsion 1989 lebt er als freier Schriftsteller in Klagenfurt wo er zahlreiche Essays u a fur die Suddeutsche Zeitung Die Zeit Die Presse Falter Kurier und Die Furche verfasste Besonders bekannt wurde er im Suden Osterreichs mit seinen Satiren in der Kleinen Zeitung Daruber hinaus schrieb und gestaltete er Features fur die Osterreichischen Radioprogramme O1 und Radio Karnten sowie fur den Bayerischen Rundfunk 1993 wurde er zum Dr phil promoviert 1990 erschien die erste eigenstandige Buchpublikation Herder Frauendienst in der Salzburger AV Edition Bis 2018 wurden insgesamt 38 Bucher Gstattners bei Zsolnay Amalthea in der Edition Atelier und seit 2008 im Picus Verlag Wien publiziert oft in mehreren Auflagen und in andere Sprachen ubersetzt Dazu kommen ca 2200 literarische essayistische satirische feuilletonistische keine journalistischen Beitrage in in und auslandischen Zeitungen Zeitschriften Anthologien dtv Insel Piper Fischer Knaur Deuticke Residenz u v a ca 600 Lesungen im In und Ausland seit 1985 Stand 1 Januar 2024 Seit 2016 hat er einen zweiten Wohnsitz in Wien Im Jahr 2019 fand im Musilmuseum Klagenfurt die grosse multimediale Werkschau Gestatten Gstattner statt die wegen grossen Publikumsinteresses zweimal verlangert wurde Gstattner ist mit der Buchhandlerin Claudia Saxer Gstattner verheiratet und hat zwei erwachsene Tochter Sonja und Isabella Preise und Auszeichnungen1991 Lesezirkelpreis der Wiener Zeitung 1993 Preis des freien Deutschen Literaturverbands Hessen 1994 Max von der Grun Preis Linz 1996 Club Carinthia Literaturpreis 1997 Forderungspreis des Landes Karnten 2000 Pfefferbeisser Literaturpreis Munchen 2000 Pons Preis fur die Wortschopfer des Jahres Munchen Pons Verlag 2001 Theaterpreis Wies Steiermark 2002 Leopold Figl Preis 2005 Prosapreis Brixen fur Das Madchen im See 2007 2008 Osterreichisches Staatsstipendium fur Literatur 2009 Otto Stoessl Preis fur Der Mensch kann nicht fliegen 2011 2012 Osterreichisches Staatsstipendium fur Literatur 2015 2016 Osterreichisches Staatsstipendium fur Literatur 2018 19 Osterreichisches Staatsstipendium fur Literatur 2022 23 Osterreichisches Staatsstipendium fur Literatur Niemals ausgezeichnet wurde Gstattner mit dem Wurdigungspreis fur Literatur seines Heimatlandes Karnten BuchpublikationenGstattner bei der Prasentation seines Buches Wiener Fenstersturz auf der Wiener Buchmesse 2017Ein kranker Geist in einem kranken Korper Eine Biographie Blaschke St Michael 1984 ISBN 3 7053 2242 7 Herder Frauendienst und andere Liebeserklarungen Aigner Salzburg 1990 ISBN 3 900594 14 7 1992 Kands Fieber Nachrichten aus der Provinz Idyllische Erzahlungen Edition Atelier Wien 1993 ISBN 3 900379 91 2 1994 Spielzeug 1994 Servus oder Urlaub im Tauerntunnel 1995 Untergange 1997 Alles Irre unterwegs 1998 Vom Manne aus Pichl Hrsg 1998 Schreckliches Kind Herzmanovskys kleiner Bruder Amalthea Wien 1999 ISBN 978 3 85002 431 0 2001 Februarreise an den Tejo Die Nichtstuer des Sudens Teil 1 Edition Atelier Wien 2001 ISBN 3 85308 064 2 2001 Der Konig des Nichts Das atemlose Leben des Gorgias aus Leontinoi Die Nichtstuer des Sudens Teil 2 Edition Atelier Wien 2001 ISBN 3 85308 072 3 2002 Durchs wilde Osterreich 2002 Waidmannsdorfer Weltgericht Horror Vacui Die spanischen Dorfer des Don Miguel de Unamuno Die Nichtstuer des Sudens Teil 3 Edition Atelier Wien 2003 ISBN 978 3 85308 091 7 Geschichten aus dem Suden Satiren Glossen und Geschichten Amalthea Wien 2005 ISBN 978 3 85002 529 4 Das Madchen im See 2005 Meine besten Niederlagen 2007 Feine Fallruckzieher Pichler Verlag Wien 2008 ISBN 978 3 85431 455 4 Der Mensch kann nicht fliegen Der letzte Tag des Carlo Michelstaedter Picus Verlag Wien 2008 ISBN 978 3 85452 635 3 Jubel Trubel Osterreich Neue Geschichten aus dem Suden Amalthea Wien 2009 ISBN 978 3 85002 683 3 Der Untergang des Morgenlands Geschichten von verlorenen Posten Picus Verlag Wien 2009 ISBN 978 3 85452 646 9 Frau Wegscheiders Welt Kleine Karntner Kuriositaten Carinthia Verlag Klagenfurt 2010 ISBN 978 3 85378 658 1 Klagenfurt Literarisches Portrat einer Stadt Bildband Fotos von Egyd Gstattner Carinthia Verlag Klagenfurt 2010 ISBN 978 3 85378 657 4 Absturz aus dem Himmel Roman Picus Verlag Wien 2011 ISBN 978 3 85452 676 6 Das Madchen im See Illustrierte Neuausgabe Erzahlung Edition Atelier Wien 2011 ISBN 978 3 902498 48 9 Ein Endsommernachtsalbtraum Mehr als ein Kriminalroman Picus Verlag Wien 2012 ISBN 978 3 85452 684 1 Hansi Hinterseer rettet die Welt oder die Besteigung des Kuniglberges Amalthea Signum Wien 2013 ISBN 978 3 85002 830 1 Das Geisterschiff Roman Picus Verlag Wien 2013 ISBN 978 3 7117 2001 6 Der Haider Jorg zieht ubers Gebirg Drava Verlag Klagenfurt 2013 ISBN 978 3 85435 717 9 Am Fusse des Worthersees Neue Nachrichten aus der Provinz Picus Verlag Wien 2014 ISBN 978 3 7117 2012 2 Das Freudenhaus Roman uber das absurde Theater Picus Verlag Wien 2015 ISBN 978 3 7117 2026 9 Karl Kraus lernt Dummdeutsch oder Neue Worte fur eine neue Welt Picus Verlag Wien 2016 ISBN 978 3 7117 2042 9 Wiener Fenstersturz oder Die Kulturgeschichte der Zukunft Roman Picus Verlag Wien 2017 ISBN 978 3 7117 2055 9 Die Familie des Teufels Allein gegen die Literaturgeschichte Picus Verlag Wien 2018 ISBN 978 3 7117 2070 2 Mein Leben als Hofnarr Es ist verdammt hart Egyd Gstattner zu sein Picus Wien 2019 ISBN 978 3 7117 5406 6 Klagenfurt Was der Tourist sehen sollte Picus Wien 2020 ISBN 978 3 7117 2091 7 Leopold der Letzte oder Es ist vollbracht Roman Picus Wien 2021 ISBN 978 3 7117 2112 9 Ich bin Kaiser tolldreiste Erzahlungen Picus Wien 2022 ISBN 978 3 7117 2126 6 Der grosse Gogo Roman Picus Wien 2023 ISBN 978 3 7117 2138 9 TheaterarbeitenArgumente fur Adam UA TiK Klagenfurt 18 Juni 1992 Die Rauber UA ke Theater Klagenfurt 16 Marz 1994 Schopenhauer UA Volkstheater Wien 18 Juni 1996 Dt Erstauffuhrung Wolfgang Borchert Theater Munster 19 September 1997 Orpheus UA ORF Theater Klagenfurt 28 April 1997 Silvester UA Volkstheater Wien 31 Dezember 1998 Die schone Helena Dialogfassung Stadttheater Klagenfurt 19 Oktober 2000 The Spitzweg Project UA ke Theater Klagenfurt 21 November 2001 Literatur Auswahl Robert Jakubicek Uber Egyd Gstattner Diplomarbeit Brunn CZ 2006 Margot Christa Gupper Sehnsucht und Widerstand Uber Egyd Gstattner Dissertation Klagenfurt 2010 Erika Hornbogner Hrsg Festschrift zum 50 Geburtag Fidibus 2012 Klagenfurt Marco Messier Gestatten Gstattner 30 Jahre Leben in Romanfiguren Zur gleichnamigen Ausstellung im Musilmuseum Klagenfurt von November 2019 Marz 2020 Drava Verlag 2019 Rezeption Auswahl Wenn Sie wissen wollen was eine wirklich gut gebaute Satire ist lesen Sie bei Egyd Gstattner nach Karl Lobl nach der Premiere Volkstheater 1996 ZiB ORF2 Man ahnt dass hier ein Grosser heranwachst Gunther Nenning 2004 Mit grimmiger Ironie und grotesker Ubertreibung rettet Egyd Gstattner sich und den Leser uber das Abgrundige des Daseins hinweg Ein raffiniertes philosophisches Verwirrspiel Wiener Zeitung Ingeborg Waldinger uber Meine besten Niederlagen Ein fesselnder Text zwischen Bestandsaufnahme und Erzahlung in diese Fundstucke die mit Krankheit Ungluck Leiden und Tod zu tun haben fugt der Autor seine eigene Krankengeschichte Dennoch entsteht daraus ein Text mit heiterem Grundton was dem Autor hoch anzurechnen ist und was fur seine handwerklichen Fahigkeiten spricht Bucherschau Mike Markart uber Das Madchen im See Die Verve seiner Suada hat etwas Mitreissendes Die wudnerbar ironische nichtsdestoweniger beunruhigende Schilderung verknupft alle Faden auf das Hintersinnigste Gstattners Erzahlung ist Lamento Beichte Satire Essay aber auch Kulturgeschichte eine Erzahlung voll echter Verzweiflung und gallbitterem Witz Der Standard Daniela Strigl uber Das Madchen im See 2005 Ein urkomischer literarisch einfallsreicher Roman Kaum hat man je eine unterhaltsamere Selbst Reflexion uber die Parallelen von Schopfer Autor und Schopfer Gott gelesen als in Egyd Gstattners Roman Horror Vacui Die Presse Rupert Ascher uber Horror Vacui Die Verve seiner Suada hat etwas Mitreissendes Die wunderbar ironische nichts desto weniger beunruhigende Schilderung verknupft alle Faden auf das hintersinnigste Der Standard Daniela Strigl uber Horror Vacui Selten liest man derart geistreiche satirische Betrachtungen uber Osterreich und wenn man Egyd Gstattner in die Nahe von Karl Kraus stellt ist das nicht ubertrieben Kurier 10 Mai 2009 uber Jubel Trubel Osterreich Fabelhaftes Buch Auch zum Staunen Ehe die Welt von Buchern und damit von allen guten Geistern verlassen ist Kurier Andreas Schwarz uber Das Geisterschiff 2015 Nicht wenig rucksichtslos verfahrt das Roman Ich mit seinen Gegnern im literarischen Feld Eine Feindin von Xaver Saxer ist Frau Professor Doktor Frauke Riesendampf die Leiterin des Zentralinstituts fur Literatur sie hat Saxer totgeschwiegen S 104 das racht sich Die Leiterin des Literaturhauses Frauke Riesendampf hatte in der Intensivstation ubrigens besonders schwere Feminacapta Symptome gezeigt Das Beatmungsgerat nutzte nichts mehr Nach Ansicht der behandelnden Arzte starb sie japsend eines besonders qualvollen Todes Frauke Riesedampf wurde aber naturlich in ein anderes Jenseits eingeliefert Die Universitat schaltete eine Standardparte das Institut ebenso Still trauerten das Rektorat die Kolleginnen und Kollegen Freundinnen und Freunde und Studierende aber niemand namentlich Die Zeitung begnugte sich mit einem Einspalter als Nachruf Durch rege Publikationstatigkeit war sie ja nicht gerade aufgefallen S 275 Was vom literarischen Zentralinstitut im Roman steht Dort verachtete man mich Mit den Insassen verband mich blanker Hass und ein langer kalter Krieg S 15 ist von der Realitatsebene her in einem Punkt allerdings zu dementieren Zwar hat das Institut und Literaturhaus in Klagenfurt Egyd Gstattner den produktivsten unterhaltsamsten und seltsamsten unter den lebenden Dichtern der Stadt tatsachlich in vollig ungerechtfertigter Weise mit Ignoranz und Schweigen S 105 bedacht also links liegen gelassen aber einer der Insassen dieses Instituts ist der Schreiber dieser Zeilen und der hat alle Bucher Egyd Gstattners mit Leidenschaft und Lust gelesen und dieses letzte Leopold der Letzte halt er bis zum letzten Wort fur gelungen Musilexperte Walter Fanta 25 November 2021 Originalbeitrag WeblinksCommons Egyd Gstattner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Egyd Gstattner im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 121723747 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94102809 VIAF 27935177 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gstattner EgydKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Publizist und SchriftstellerGEBURTSDATUM 25 Mai 1962GEBURTSORT Klagenfurt

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kartäuserkantorei Köln

  • Juli 20, 2025

    Karla Höcker

  • Juli 20, 2025

    Karl Wüstefeld

  • Juli 20, 2025

    Karl Weishäupl

  • Juli 20, 2025

    Karl Vötterle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.