Die Eisenbahnbrücke Nijmegen niederländisch Spoorbrug Nijmegen überspannt in der niederländischen Stadt Nijmegen die Waa
Eisenbahnbrücke Nijmegen

Die Eisenbahnbrücke Nijmegen (niederländisch Spoorbrug Nijmegen) überspannt in der niederländischen Stadt Nijmegen die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta. Auf der 1983 erneuerten Fachwerkkonstruktion verlaufen die Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen sowie ein 2004 an der Eisenbahnbrücke befestigter Fahrrad- und Fußgängerweg zwischen dem Stadtzentrum und dem nördlich gelegenen Stadtteil Lent. Die Brücke befindet sich bei Kilometer 26,85 der niederländischen Wasserstraße 101 (Rhein–Waal–Boven-Merwede–Beneden-Merwede–Noord) (Rhein-Kilometer 884,50).
Spoorbrug Nijmegen | ||
---|---|---|
Überführt | Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen, Fahrrad- und Fußgängerweg | |
Unterführt | Waal | |
Ort | Nijmegen | |
Unterhalten durch | ProRail | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 675 m | |
Längste Stützweite | 235 m | |
Durchfahrtshöhe | 23,11 m (für Schiffe) | |
Baubeginn | 1875 (alte Brücke) | |
Eröffnung | 12. Juni 1879 (alte Brücke), 1983 (Neubau) | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 51′ 9″ N, 5° 51′ 25″ O | |
|
Geschichte
Nachdem Mitte der 1870er Jahre die wichtigsten Eisenbahnverbindungen in den Niederlanden fertiggestellt waren, ergänzte man das Streckennetz noch durch einige sogenannte Staatslijnen (deutsch Staatslinien). Eine der wichtigsten dieser nachträglichen Verbindungen war die Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen. Die Strecke hatte zwar nur eine Länge von 17 Kilometern. Der Bau von zwei Brücken über den Nederrijn bei Arnhem und die Waal bei Nijmegen gestaltete das Vorhaben dennoch sehr aufwendig. 1875 wurde mit dem Bau der Eisenbahnbrücke in Nijmegen begonnen, am 12. Juni 1879 wurde das Bauwerk eröffnet. Drei Tage später fuhr der erste Zug über die dreibogige Strombrücke. Die Stützweiten der Brücke betrugen von Süden nach Norden 3 × 129,4 m + 5 × 55,8 m. Nach einem Entwurf des Architekten Pierre Cuypers wurden am südlichen Widerlager zwei Brückentürme im Stil einer mittelalterlichen Festung erbaut. Sie wurden fortan als zusätzliches Stadttor wahrgenommen. Durch die Eröffnung der Bahnstrecke hatte Nijmegen als eine der letzten großen niederländischen Städte Anschluss an das Eisenbahnnetz. Gleichzeitig war die Eisenbahnbrücke die erste feste Brücke in Nijmegen. Eine Straßenbrücke sollte die Stadt jedoch erst mit der 1936 erbauten Waalbrücke erhalten.
Während des Zweiten Weltkriegs spielte die Brücke mehrfach eine wichtige strategische Rolle. Nach dem Angriff der Wehrmacht auf die Niederlande wurde der Hauptbogen am 10. Mai 1940 vom niederländischen Militär gesprengt. Anschließend wurde die Brücke von den deutschen Besatzern repariert, sodass sie am 17. November des gleichen Jahres wieder befahren werden konnte. Auf den Brückentürmen wurden FlaK-Stellung eingerichtet. Das Bauwerk wurde während der Operation Market Garden im September 1944 zunächst fast unbeschädigt von den Alliierten erobert. Am 28. September gelang es deutschen Kampfschwimmern dennoch, den mittleren Hauptbogen zu sprengen. Nach Kriegsende wurde der Schaden erneut behoben, wobei die bereits von den Deutschen beschädigten obersten Stockwerke der Brückentürme entfernt wurden. Ab 1. August 1945 konnten wieder Züge über die Brücke fahren.
Da die zwei Brückenpfeiler im Flussbett ein Hindernis für die Schifffahrt darstellten, wurde die Brücke 1983 durch eine neue Konstruktion ersetzt. Zuerst errichtete man neue Vorlandbrücken aus Stahlbeton, dann die Hauptüberspannung mit einer Länge von 235 Metern, damals die größte Spannweite einer Eisenbahnbrücke in den Niederlanden und die weltweit größte Spannweite eines Fachwerk-Einfeldträgers. Im Flussbett lag nunmehr lediglich noch ein Pfeiler. Abschließend folgten der Austausch der restlichen Träger und letzte Anpassungen.
In den Jahren 2002 bis 2004 befestigte man direkt an der Eisenbahnbrücke eine Überquerung für den etwa zwei Kilometer langen Fahrrad- und Fußgängerweg Snelbinder, der Nijmegen mit dem Stadtteil Lent verbindet. Die Vorlandbrücke besteht aus einfeldigen Betonbalken, eingehängt in Konsolen. Die Hauptbrücke ist ein einzelner Rohrbogen, dessen Zusammenbau auf einer Plattform in der Waal erfolgte. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes musste die im September 2003 geplante Befestigung des Bogens verschoben werden. Am 20. März 2004 wurde die Konstruktion mit vier Schwimmkränen an die Eisenbahnbrücke gehängt. Dabei mussten Schiffs- und Bahnverkehr für einen Tag unterbrochen werden. Wegen einiger schlecht zu erreichenden Treppen wurde das Bauwerk mehrfach kritisiert. Außerdem wurde der Anblick der inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Brückentürme durch die Anbringung des Radwegs gestört. 2008 wurden die Türme für 1.372.052 € von der Stadt Nijmegen, ProRail, dem niederländischen Verkehrsministerium und Geldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung renoviert. Dabei wurden die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäudeteile nach Originalplänen rekonstruiert.
Siehe auch
- Liste der Rheinbrücken
Weblinks
- Eisenbahnbrücke Nijmegen. In: Structurae
- Eisenbahnbrücke Nijmegen In: brueckenweb.de
- Historische Postkarten und Beschreibung der ersten Brücke (niederländisch)
- Bilder vom Umbau 1983 (niederländisch)
Einzelnachweise
- Bayerischer Rundfunk: Hitlers Meereskämpfer: Kampfschwimmer und Torpedomänner im Zweiten Weltkrieg - Kontrovers - Doku auf YouTube, 4. Juni 2014, abgerufen am 25. Februar 2024 (Reportage, ab min 38; Laufzeit: 45:01 min).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Nijmegen, Was ist Eisenbahnbrücke Nijmegen? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Nijmegen?
Die Eisenbahnbrucke Nijmegen niederlandisch Spoorbrug Nijmegen uberspannt in der niederlandischen Stadt Nijmegen die Waal den sudlichen Arm des Rheins im Rhein Maas Delta Auf der 1983 erneuerten Fachwerkkonstruktion verlaufen die Bahnstrecke Arnhem Nijmegen sowie ein 2004 an der Eisenbahnbrucke befestigter Fahrrad und Fussgangerweg zwischen dem Stadtzentrum und dem nordlich gelegenen Stadtteil Lent Die Brucke befindet sich bei Kilometer 26 85 der niederlandischen Wasserstrasse 101 Rhein Waal Boven Merwede Beneden Merwede Noord Rhein Kilometer 884 50 Spoorbrug NijmegenSpoorbrug NijmegenUberfuhrt Bahnstrecke Arnhem Nijmegen Fahrrad und FussgangerwegUnterfuhrt WaalOrt NijmegenUnterhalten durch ProRailKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange 675 mLangste Stutzweite 235 mDurchfahrtshohe 23 11 m fur Schiffe Baubeginn 1875 alte Brucke Eroffnung 12 Juni 1879 alte Brucke 1983 Neubau LageKoordinaten 51 51 9 N 5 51 25 O 51 852494 5 85685 Koordinaten 51 51 9 N 5 51 25 OEisenbahnbrucke Nijmegen Gelderland GeschichteDie Eisenbahnbrucke Nijmegen um 1879Die Bruckenturme am sudlichen Widerlager 1880Der 2004 an der Brucke befestigte SnelbinderDie Gelanderpfosten des Snelbinder formen den Schriftzug Waal hier seitenverkehrt Nachdem Mitte der 1870er Jahre die wichtigsten Eisenbahnverbindungen in den Niederlanden fertiggestellt waren erganzte man das Streckennetz noch durch einige sogenannte Staatslijnen deutsch Staatslinien Eine der wichtigsten dieser nachtraglichen Verbindungen war die Bahnstrecke Arnhem Nijmegen Die Strecke hatte zwar nur eine Lange von 17 Kilometern Der Bau von zwei Brucken uber den Nederrijn bei Arnhem und die Waal bei Nijmegen gestaltete das Vorhaben dennoch sehr aufwendig 1875 wurde mit dem Bau der Eisenbahnbrucke in Nijmegen begonnen am 12 Juni 1879 wurde das Bauwerk eroffnet Drei Tage spater fuhr der erste Zug uber die dreibogige Strombrucke Die Stutzweiten der Brucke betrugen von Suden nach Norden 3 129 4 m 5 55 8 m Nach einem Entwurf des Architekten Pierre Cuypers wurden am sudlichen Widerlager zwei Bruckenturme im Stil einer mittelalterlichen Festung erbaut Sie wurden fortan als zusatzliches Stadttor wahrgenommen Durch die Eroffnung der Bahnstrecke hatte Nijmegen als eine der letzten grossen niederlandischen Stadte Anschluss an das Eisenbahnnetz Gleichzeitig war die Eisenbahnbrucke die erste feste Brucke in Nijmegen Eine Strassenbrucke sollte die Stadt jedoch erst mit der 1936 erbauten Waalbrucke erhalten Wahrend des Zweiten Weltkriegs spielte die Brucke mehrfach eine wichtige strategische Rolle Nach dem Angriff der Wehrmacht auf die Niederlande wurde der Hauptbogen am 10 Mai 1940 vom niederlandischen Militar gesprengt Anschliessend wurde die Brucke von den deutschen Besatzern repariert sodass sie am 17 November des gleichen Jahres wieder befahren werden konnte Auf den Bruckenturmen wurden FlaK Stellung eingerichtet Das Bauwerk wurde wahrend der Operation Market Garden im September 1944 zunachst fast unbeschadigt von den Alliierten erobert Am 28 September gelang es deutschen Kampfschwimmern dennoch den mittleren Hauptbogen zu sprengen Nach Kriegsende wurde der Schaden erneut behoben wobei die bereits von den Deutschen beschadigten obersten Stockwerke der Bruckenturme entfernt wurden Ab 1 August 1945 konnten wieder Zuge uber die Brucke fahren Da die zwei Bruckenpfeiler im Flussbett ein Hindernis fur die Schifffahrt darstellten wurde die Brucke 1983 durch eine neue Konstruktion ersetzt Zuerst errichtete man neue Vorlandbrucken aus Stahlbeton dann die Hauptuberspannung mit einer Lange von 235 Metern damals die grosste Spannweite einer Eisenbahnbrucke in den Niederlanden und die weltweit grosste Spannweite eines Fachwerk Einfeldtragers Im Flussbett lag nunmehr lediglich noch ein Pfeiler Abschliessend folgten der Austausch der restlichen Trager und letzte Anpassungen In den Jahren 2002 bis 2004 befestigte man direkt an der Eisenbahnbrucke eine Uberquerung fur den etwa zwei Kilometer langen Fahrrad und Fussgangerweg Snelbinder der Nijmegen mit dem Stadtteil Lent verbindet Die Vorlandbrucke besteht aus einfeldigen Betonbalken eingehangt in Konsolen Die Hauptbrucke ist ein einzelner Rohrbogen dessen Zusammenbau auf einer Plattform in der Waal erfolgte Aufgrund des niedrigen Wasserstandes musste die im September 2003 geplante Befestigung des Bogens verschoben werden Am 20 Marz 2004 wurde die Konstruktion mit vier Schwimmkranen an die Eisenbahnbrucke gehangt Dabei mussten Schiffs und Bahnverkehr fur einen Tag unterbrochen werden Wegen einiger schlecht zu erreichenden Treppen wurde das Bauwerk mehrfach kritisiert Ausserdem wurde der Anblick der inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Bruckenturme durch die Anbringung des Radwegs gestort 2008 wurden die Turme fur 1 372 052 von der Stadt Nijmegen ProRail dem niederlandischen Verkehrsministerium und Geldern aus dem Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung renoviert Dabei wurden die im Zweiten Weltkrieg zerstorten Gebaudeteile nach Originalplanen rekonstruiert Siehe auchListe der RheinbruckenWeblinksWaalbrucke Snelbinder und die Eisenbahnbrucke NijmegenCommons Eisenbahnbrucke Nijmegen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenbahnbrucke Nijmegen In Structurae Eisenbahnbrucke Nijmegen In brueckenweb de Historische Postkarten und Beschreibung der ersten Brucke niederlandisch Bilder vom Umbau 1983 niederlandisch EinzelnachweiseBayerischer Rundfunk Hitlers Meereskampfer Kampfschwimmer und Torpedomanner im Zweiten Weltkrieg Kontrovers Doku auf YouTube 4 Juni 2014 abgerufen am 25 Februar 2024 Reportage ab min 38 Laufzeit 45 01 min Die nachste Brucke flussaufwarts Waal Snelbinder Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Waal De Oversteek