Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den deutschen Stummfilm zur gleichnamigen Ballade siehe Herr Oluf Erlkönigs Tochter ist eine mi

Erlkönigs Tochter

  • Startseite
  • Erlkönigs Tochter
Erlkönigs Tochter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den deutschen Stummfilm; zur gleichnamigen Ballade siehe Herr Oluf.

Erlkönigs Tochter ist eine mittellange, deutsche Stummfilm-Phantasie von Stellan Rye aus dem Jahre 1914.

Film
Titel Erlkönigs Tochter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1914
Länge 46 Minuten
Produktions­unternehmen Deutsche Bioscop, Berlin
Stab
Regie Stellan Rye
Drehbuch Stellan Rye nach Motiven in der von Johann Gottfried Herder herausgegebenen Sammlung „Volkslieder“ (1778/79)
Kamera Guido Seeber
Besetzung
  • Grete Wiesenthal: Erlkönigs Tochter
  • Carl Ebert: Baron Paul Bille
  • Grete Berger: Komtess Ebba
  • :

Handlung

Die Geschichte findet als Rückblende statt, als man sich vom tragischen Leben und Tod des Barons Paul Bille erzählt.

Ausgangspunkt ist jener junger Mann, der in einem Anfall von Schwermut seinem Leben wenige Tage vor seiner eigenen Hochzeit ein Ende bereitet hatte. Im vergangenen Spätsommer hatte sich auf dem Schloss der Hochzeitenden, wo die Vorbereitungen im vollen Gange waren, bereits Komtess Ebba, die Braut, eingefunden. Der Schlossherr, Pauls Vater, und Gattin hatten an einem lauen Abend ins Musikzimmer gebeten, wo Ebba am Klavier spielte. Ihr Spiel bezauberte die Zuhörenden, und zum Schluss ihres musikalischen Vortrags spielte sie auch noch ein Stück namens „Der Erlkönig“. Paul, von Haus aus melancholisch veranlagt, ließ sich durch Ebbas Musikspiel in die eigene Gedankenwelt tanzender Elfen „entführen“. Dieser sinnenverwirrende Elfenreigen ließ ihn direkt aus dem Musikzimmer ins Freie taumeln. Wankend begab er sich durch ein Birkenwäldchen zum nahe gelegenen Teich. Dabei meinte der junge Baron, dass flirrende, tanzende und über dem Boden schwirrende Phantasiewesen ihn verfolgten. Einem magischen Ruf gleich, eilte er auch in der kommenden Nacht zu dem Weiher, wo er Feenwesen zu sehen glaubte. Im Mondlicht an einen Baum gelehnt, sah er ein seiner Phantasie entsprungenes, schleierhaftes Gebilde mit größter Leichtigkeit vor ihm tanzen, noch viel schöner als am Abend zuvor. Als er seine Hand nach der Elfe ausstreckte, zog diese sich nicht zurück, als er sie zu küssen versuchte, ließ dies das irrlichternd schöne Wesen ebenfalls zu. Vernebelt und verwirrt schwor Baron Bille dem tanzenden Zauberwesen, Erlkönigs Tochter, niemals zu heiraten.

Immer näher rückte der Hochzeitstag, und immer mehr verspürte Paul den Drang, fort von seiner Braut und hin zu der Elfe zu gehen. Vor seinem geistigen Auge sah er ausschließlich sie, Erlkönigs Tochter. Hin- und hergerissen zwischen der Pflicht zur versprochenen Ehe und dem abgegebenen Schwur, den die Elfe einforderte, begann der junge Baron panische Angst zu entwickeln. Schweißperlen rannen ihm von der Stirn, wenn er sich zurück auf den Heimweg ins elterliche Schloss begab. Im fiebrigen Zustand ließ er schließlich die Trauung über sich ergehen. Ebba wurde seine überglückliche Gattin. Als beide zum Hochzeitstanz aufbrachen, drängte sich, allen anderen unsichtbar, Erlkönigs Tochter gleich einem Phantom zwischen die beiden und heftete sich an Pauls Brust. Sie wirbelte ihn mit ihrer übersinnlichen Kraft, so dass er atemlos fast das Bewusstsein verlor. Das Geisterwesen hatte bereits derart viel Macht über den jungen Ehemann gewonnen, dass er sich ihren Lockrufen, die ihn ins Freie auf die hochgelegene Schlossterrasse lotsten, nicht mehr entziehen konnte. In seinem Wahn griff Paul nach seiner Feen-Imagination, wollte sie umarmen, liebkosen und küssen, da zerrann sie im Nichts. Er streckte gierig nach ihr aus … und verlor dabei sein Gleichgewicht. Mit einem markerschütternden Schrei fiel er über die weinumrankte Brüstung in die Tiefe und brach sich dabei das Genick.

Allabendlich, wenn die Sommernebel über den Schlossteich aufsteigen, gleitet jedes Mal ein phantastisches Elfenwesen über Wasser und Wiesen, schwingend und tanzend im wilden Rhythmus einer verführerischen Sirene. Die Spreewälder sagen dann: „Das ist Erlkönigs Tochter. Hütet Euch! Sonst ergeht es Euch wie dem armen Baron Paul!“

Produktionsnotizen

Erlkönigs Tochter, manchmal auch fälschlicherweise im Plural geschrieben, entstand im Frühjahr 1914 im Bioscop-Atelier in Neubabelsberg. Der dreiaktige Film mit einer Länge von 845 Metern passierte die Filmzensur am 18. Juni 1914 und wurde im selben Monat uraufgeführt. In Österreich-Ungarn erschien Erlkönigs Tochter am 12. Februar 1915.

Der heute wohl verschollene Film baute, so die Überlieferung, ganz auf das spielerisch-tänzerische Element. Wohl aus diesem Grund wurde für die Hauptrolle die professionelle Tänzerin Grete Wiesenthal verpflichtet, mit der Regisseur Rye bereits zweimal im Jahr zuvor gearbeitet hatte. In dem Orientdrama Kadra Sâfa verkörperte sie die Titelrolle, in Die goldene Fliege spielte sie eine Tänzerin.

Wie Heide Schönemann in ihrem 2003 veröffentlichten Buch Paul Wegener. Frühe Moderne im Film auf Seite 39 schreibt, dürfte Erlkönigs Tochter mit seinen Szenen der tanzenden Elfe “auf einer Wiesenfläche im Winde, zwischen den weißen Stämmen eines Birkenwaldes, auf dem flimmernden Wasserspiegel” Einfluss auf Paul Wegeners 1916 gedrehten Märchenfilm Rübezahls Hochzeit gehabt haben.

Kritik

„Die Handlung hat Stellan Rye ziemlich frei erfunden und hat mit der Dichtung vom Erlkönig selbst nichts zu tun. Sie ist bis auf die Träume des Irrsinnigen ganz alltäglich, zeigt reizende Familienbilder auf einem Landschloß, wo Vater, Mutter, Sohn und Braut leben. Schöne Klavierzimmeraufnahmen, dann solche im Spielzimmer und im hochzeitlichen Festsaal sind ganz in dem Rahmen vornehmster Gewohnheit gehalten. Das romantische und geheimnisvolle Wirken der Elfe hat einen phantastischen Hintergrund in prachtvollen Birkenhainen im Mondlicht und Weiherlandschaften im Abendnebel, in welche die Tanzerscheinung künstlerisch virtuos einkopiert ist. Die Szene in der Schifferspelunke und an der Fähre steigern die Spannung.“

– Kinematographische Rundschau vom 10. Januar 1915. S. 47

„Noch bevor Paul Wegener seine herrlichen Märchenfilme drehte, hat Stellan Rye, der hochbegabte Regisseur des Films "Der Student von Prag", im Jahre 1915 "Erlenkönigs Tochter" mit hingebender Liebe erdacht und erschaffen, ein Werk, das alte nordische und deutsche Sagen mitten in die moderne Zeit rückte, alles voll zarter Poesie, voll Grazie. Leider war das damalige Kinopublikum weit entfernt davon, diese Welt der Märchen und des Übersinnlichen zu schätzen, kein göttlicher Funke sprang von der Leinwand zum Zuschauer über, auch nicht aus den reizvollen Naturbildern, in denen sich die Handlung abspielte, nicht einmal aus der großen, sprechenden, schwermütigen Kunst Grete Wiesenthal, die die Elfe tanzte.“

– Oskar Kalbus: Vom Werden deutscher Filmkunst. 1. Teil: Der stumme Film. Berlin 1935. S. 63

Weblinks

  • Erlkönigs Tochter bei filmportal.de
  • Erlkönigs Tochter bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Erlkönigs Tochter bei IMDb
Filme von Stellan Rye

… denn alle Schuld rächt sich auf Erden | Der Student von Prag | Die Augen des Ole Brandis | Die Eisbraut | Bedingung – Kein Anhang! | Das Haus ohne Tür | Der Flug in die Sonne | Der Prinzenraub | Der Ring des schwedischen Reiters | Die goldene Fliege | Ein Sommernachtstraum in unserer Zeit | Erlkönigs Tochter | Evinrude | Gendarm Möbius | Kadra Sâfa

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erlkönigs Tochter, Was ist Erlkönigs Tochter? Was bedeutet Erlkönigs Tochter?

Dieser Artikel behandelt den deutschen Stummfilm zur gleichnamigen Ballade siehe Herr Oluf Erlkonigs Tochter ist eine mittellange deutsche Stummfilm Phantasie von Stellan Rye aus dem Jahre 1914 FilmTitel Erlkonigs TochterProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1914Lange 46 MinutenProduktions unternehmen Deutsche Bioscop BerlinStabRegie Stellan RyeDrehbuch Stellan Rye nach Motiven in der von Johann Gottfried Herder herausgegebenen Sammlung Volkslieder 1778 79 Kamera Guido SeeberBesetzungGrete Wiesenthal Erlkonigs Tochter Carl Ebert Baron Paul Bille Grete Berger Komtess Ebba HandlungDie Geschichte findet als Ruckblende statt als man sich vom tragischen Leben und Tod des Barons Paul Bille erzahlt Ausgangspunkt ist jener junger Mann der in einem Anfall von Schwermut seinem Leben wenige Tage vor seiner eigenen Hochzeit ein Ende bereitet hatte Im vergangenen Spatsommer hatte sich auf dem Schloss der Hochzeitenden wo die Vorbereitungen im vollen Gange waren bereits Komtess Ebba die Braut eingefunden Der Schlossherr Pauls Vater und Gattin hatten an einem lauen Abend ins Musikzimmer gebeten wo Ebba am Klavier spielte Ihr Spiel bezauberte die Zuhorenden und zum Schluss ihres musikalischen Vortrags spielte sie auch noch ein Stuck namens Der Erlkonig Paul von Haus aus melancholisch veranlagt liess sich durch Ebbas Musikspiel in die eigene Gedankenwelt tanzender Elfen entfuhren Dieser sinnenverwirrende Elfenreigen liess ihn direkt aus dem Musikzimmer ins Freie taumeln Wankend begab er sich durch ein Birkenwaldchen zum nahe gelegenen Teich Dabei meinte der junge Baron dass flirrende tanzende und uber dem Boden schwirrende Phantasiewesen ihn verfolgten Einem magischen Ruf gleich eilte er auch in der kommenden Nacht zu dem Weiher wo er Feenwesen zu sehen glaubte Im Mondlicht an einen Baum gelehnt sah er ein seiner Phantasie entsprungenes schleierhaftes Gebilde mit grosster Leichtigkeit vor ihm tanzen noch viel schoner als am Abend zuvor Als er seine Hand nach der Elfe ausstreckte zog diese sich nicht zuruck als er sie zu kussen versuchte liess dies das irrlichternd schone Wesen ebenfalls zu Vernebelt und verwirrt schwor Baron Bille dem tanzenden Zauberwesen Erlkonigs Tochter niemals zu heiraten Immer naher ruckte der Hochzeitstag und immer mehr verspurte Paul den Drang fort von seiner Braut und hin zu der Elfe zu gehen Vor seinem geistigen Auge sah er ausschliesslich sie Erlkonigs Tochter Hin und hergerissen zwischen der Pflicht zur versprochenen Ehe und dem abgegebenen Schwur den die Elfe einforderte begann der junge Baron panische Angst zu entwickeln Schweissperlen rannen ihm von der Stirn wenn er sich zuruck auf den Heimweg ins elterliche Schloss begab Im fiebrigen Zustand liess er schliesslich die Trauung uber sich ergehen Ebba wurde seine ubergluckliche Gattin Als beide zum Hochzeitstanz aufbrachen drangte sich allen anderen unsichtbar Erlkonigs Tochter gleich einem Phantom zwischen die beiden und heftete sich an Pauls Brust Sie wirbelte ihn mit ihrer ubersinnlichen Kraft so dass er atemlos fast das Bewusstsein verlor Das Geisterwesen hatte bereits derart viel Macht uber den jungen Ehemann gewonnen dass er sich ihren Lockrufen die ihn ins Freie auf die hochgelegene Schlossterrasse lotsten nicht mehr entziehen konnte In seinem Wahn griff Paul nach seiner Feen Imagination wollte sie umarmen liebkosen und kussen da zerrann sie im Nichts Er streckte gierig nach ihr aus und verlor dabei sein Gleichgewicht Mit einem markerschutternden Schrei fiel er uber die weinumrankte Brustung in die Tiefe und brach sich dabei das Genick Allabendlich wenn die Sommernebel uber den Schlossteich aufsteigen gleitet jedes Mal ein phantastisches Elfenwesen uber Wasser und Wiesen schwingend und tanzend im wilden Rhythmus einer verfuhrerischen Sirene Die Spreewalder sagen dann Das ist Erlkonigs Tochter Hutet Euch Sonst ergeht es Euch wie dem armen Baron Paul ProduktionsnotizenErlkonigs Tochter manchmal auch falschlicherweise im Plural geschrieben entstand im Fruhjahr 1914 im Bioscop Atelier in Neubabelsberg Der dreiaktige Film mit einer Lange von 845 Metern passierte die Filmzensur am 18 Juni 1914 und wurde im selben Monat uraufgefuhrt In Osterreich Ungarn erschien Erlkonigs Tochter am 12 Februar 1915 Der heute wohl verschollene Film baute so die Uberlieferung ganz auf das spielerisch tanzerische Element Wohl aus diesem Grund wurde fur die Hauptrolle die professionelle Tanzerin Grete Wiesenthal verpflichtet mit der Regisseur Rye bereits zweimal im Jahr zuvor gearbeitet hatte In dem Orientdrama Kadra Safa verkorperte sie die Titelrolle in Die goldene Fliege spielte sie eine Tanzerin Wie Heide Schonemann in ihrem 2003 veroffentlichten Buch Paul Wegener Fruhe Moderne im Film auf Seite 39 schreibt durfte Erlkonigs Tochter mit seinen Szenen der tanzenden Elfe auf einer Wiesenflache im Winde zwischen den weissen Stammen eines Birkenwaldes auf dem flimmernden Wasserspiegel Einfluss auf Paul Wegeners 1916 gedrehten Marchenfilm Rubezahls Hochzeit gehabt haben Kritik Die Handlung hat Stellan Rye ziemlich frei erfunden und hat mit der Dichtung vom Erlkonig selbst nichts zu tun Sie ist bis auf die Traume des Irrsinnigen ganz alltaglich zeigt reizende Familienbilder auf einem Landschloss wo Vater Mutter Sohn und Braut leben Schone Klavierzimmeraufnahmen dann solche im Spielzimmer und im hochzeitlichen Festsaal sind ganz in dem Rahmen vornehmster Gewohnheit gehalten Das romantische und geheimnisvolle Wirken der Elfe hat einen phantastischen Hintergrund in prachtvollen Birkenhainen im Mondlicht und Weiherlandschaften im Abendnebel in welche die Tanzerscheinung kunstlerisch virtuos einkopiert ist Die Szene in der Schifferspelunke und an der Fahre steigern die Spannung Kinematographische Rundschau vom 10 Januar 1915 S 47 Noch bevor Paul Wegener seine herrlichen Marchenfilme drehte hat Stellan Rye der hochbegabte Regisseur des Films Der Student von Prag im Jahre 1915 Erlenkonigs Tochter mit hingebender Liebe erdacht und erschaffen ein Werk das alte nordische und deutsche Sagen mitten in die moderne Zeit ruckte alles voll zarter Poesie voll Grazie Leider war das damalige Kinopublikum weit entfernt davon diese Welt der Marchen und des Ubersinnlichen zu schatzen kein gottlicher Funke sprang von der Leinwand zum Zuschauer uber auch nicht aus den reizvollen Naturbildern in denen sich die Handlung abspielte nicht einmal aus der grossen sprechenden schwermutigen Kunst Grete Wiesenthal die die Elfe tanzte Oskar Kalbus Vom Werden deutscher Filmkunst 1 Teil Der stumme Film Berlin 1935 S 63WeblinksErlkonigs Tochter bei filmportal de Erlkonigs Tochter bei The German Early Cinema Database DCH Cologne Erlkonigs Tochter bei IMDbFilme von Stellan Rye denn alle Schuld racht sich auf Erden Der Student von Prag Die Augen des Ole Brandis Die Eisbraut Bedingung Kein Anhang Das Haus ohne Tur Der Flug in die Sonne Der Prinzenraub Der Ring des schwedischen Reiters Die goldene Fliege Ein Sommernachtstraum in unserer Zeit Erlkonigs Tochter Evinrude Gendarm Mobius Kadra Safa

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäisches Flughörnchen

  • Juli 20, 2025

    Europäische Staatsanwaltschaft

  • Juli 20, 2025

    Europäische Raketenkrise

  • Juli 20, 2025

    Europäische Keramikstraße

  • Juli 20, 2025

    Europäische Kulturstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.