Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kapitänshaus Sonwik früher auch Landanschlusszentrale Nord wurde 1937 errichtet und gehört heute zu den Kulturdenkma

Kapitänshaus Sonwik

  • Startseite
  • Kapitänshaus Sonwik
Kapitänshaus Sonwik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kapitänshaus Sonwik (früher auch: Landanschlusszentrale Nord) wurde 1937 errichtet und gehört heute zu den Kulturdenkmalen von Flensburg-Mürwik.

Das Kapitänshaus im Mürwiker Hafenviertel Sonwik ist nicht das einzige Gebäude in Flensburg, das Kapitänshaus genannt wird, beispielsweise existiert noch das Kapitänshaus in der Straße Ballastbrücke 16.

Hintergrund

Das Gebäude wurde dem Marinehafen zum Ende der 1930er Jahre hinzugefügt, als auch die anderen dortigen Rotbacksteingebäude errichtet wurden. Es erhielt im Gegensatz zu den anderen Gebäuden, die in einer Reihe stehen, eine Diagonalstellung quer zur Förde. Dem quadratischen Hauptbaukörper mit Flachdach wurde ein rechteckiger Treppenturm hinzugefügt. Ursprünglich besaß das Kapitänshaus zwei zugehörige einstöckige Gebäudeflügel, einen südwestlichen und einen nordöstlichen Flügel, mit flachem Walmdach. Das Kapitänshaus diente anfänglich als „Torpedo-Feuerleithaus“. Welche Funktion es dabei ganz genau erfüllte, ist nicht überliefert. Ein solches Feuerleithaus diente gewöhnlich „Zielübungen auf fahrende Seeziele“. Der Schulbetrieb der ortsansässigen Mürwiker Torpedoschule wurden letztlich mit dem Kriegsende 1945 eingestellt. Das Haus diente später als Sitz des Hafenkapitäns, woher sich dessen heutiger Name ableitet.

Nachdem die Marine nach Ende des Kalten Krieges ihren Marinehafen aufgab, wurde auch das Kapitänshaus Teil der anschließenden Konversion. Die beiden Gebäudeflügel wurden irgendwann nach dem Jahr 2000 abgerissen. Der anschließende Umbau wurde zumindest in den Jahren 2004–2006 realisiert. Der Hauptbaukörper wurde dabei renoviert und wieder um zwei symmetrische, aber nunmehr zweistöckige Gebäudeflügel erweitert und schließlich für Wohnzwecke umgebaut. Es besitzt seitdem eine Bruttogrundfläche von 1750 m2 mit einem Bruttorauminhalt von 6570 m3. Das Gebäude das heute die Adresse Fördepromenade 3 trägt, wurde zudem aus geschichtlichen, künstlerischen sowie städtebaulichen Gründen unter Denkmalschutz gestellt.

Vom Kapitänshaus zum Wasser hin besteht die Aussicht auf die Nordmole von Sonwik. Diese wurde ungefähr 2016/17 von der Familie Lassen mit einem Gebäude bebaut. Die Besitzerfamilie Lassen von der Flensburger Firma Nord-Schrott wohnte zuvor als Mieter im Kapitänshaus. Auf der Ostseite des Gebäudes befindet sich der Antrax-Gedenkstein. In dem angrenzenden ehemaligen Heizwerk und Werkstättengebäude wurde der Neubau des Hotels Das James realisiert, wobei weite Teile der alten Konstruktion erhalten und integriert wurden. Nach fast zweijähriger Umbauzeit wurde das Hotel mit 81 Zimmern am 10. Juli 2020 eröffnet.

Weblinks

Commons: Kapitänshaus Sonwik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sanierung Kapitänshaus Sonwik - Asmussen & Partner (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am: 5. November 2017
  2. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 552
  3. Denkmalliste Flensburg. Bauliche Anlagen, abgerufen am: 5. November 2017
  4. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 552
  5. Manfred Sack und Rolf Reiner Maria Borchard: Sonwik, Flensburg, Opus 61. Stuttgart/London 2007, S. 12
  6. Auf dem Marinestützpunkt Olpenitz existierte ebenfalls ein Feuerleithaus. Vgl. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Port Olpenitz: Ein Stützpunkt wird zur Kraterlandschaft, vom: 31. Januar 2009 sowie Deutscher Bundestag 37. Sitzung Bonn, den 1. Juli 1958, S. 2174; jeweils abgerufen am: 5. November 2017
  7. Manfred Sack und Rolf Reiner Maria Borchard: Sonwik, Flensburg, Opus 61. Stuttgart/London 2007, S. 12
  8. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 552
  9. Manfred Sack und Rolf Reiner Maria Borchard: Sonwik, Flensburg, Opus 61. Stuttgart/London 2007, S. 12
  10. Eiko Wenzel, Henrik Gram: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg, 2015, Seite 133
  11. Sanierung Kapitänshaus Sonwik - Asmussen & Partner (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am: 5. November 2017
  12. Denkmalliste Flensburg. Bauliche Anlagen, abgerufen am: 5. November 2017
  13. Flensburger Tageblatt: Flensburg-Sonwik: Ein Flachbau für die Nordmole, vom 8. April 2015; abgerufen am: 5. November 2017
  14. Flensburger Tageblatt: Flensburg: Streit um Luxus-Haus auf Mole in Sonwik, vom: 6. Februar 2014; abgerufen am: 5. November 2017
  15. Nord-Schrott. Geschichte, abgerufen am: 5. November 2017
  16. Flensburger Tageblatt: Tourismus in Flensburg: James: Nächster Baustein für Sonwik, vom: 27. Februar 2017 sowie: Flensburger Tageblatt: Hotel-Boom in Flensburg: Hilton und Handball, vom: 30. August 2017; abgerufen am: 5. November 2017
  17. Julian Heldt: Zu Gast im neuen Hotel „Das James“ in Flensburg-Sonwik. In: Flensburger Tageblatt. 9. Juli 2020, abgerufen am 15. Februar 2021. 

54.8127219.455597Koordinaten: 54° 48′ 45,8″ N, 9° 27′ 20,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kapitänshaus Sonwik, Was ist Kapitänshaus Sonwik? Was bedeutet Kapitänshaus Sonwik?

Das Kapitanshaus Sonwik fruher auch Landanschlusszentrale Nord wurde 1937 errichtet und gehort heute zu den Kulturdenkmalen von Flensburg Murwik Kapitanshaus Sonwik Ruckseite 2017 Kapitanshaus Sonwik vom sudostlichen Fordewald Wanderweg betrachtet 2017 Ostseite mit dem Antrax Gedenkstein sowie dem Blick auf das neu gebaute Wasserhaus auf der Nordmole 2017 Das Kapitanshaus im Murwiker Hafenviertel Sonwik ist nicht das einzige Gebaude in Flensburg das Kapitanshaus genannt wird beispielsweise existiert noch das Kapitanshaus in der Strasse Ballastbrucke 16 HintergrundDas Gebaude wurde dem Marinehafen zum Ende der 1930er Jahre hinzugefugt als auch die anderen dortigen Rotbacksteingebaude errichtet wurden Es erhielt im Gegensatz zu den anderen Gebauden die in einer Reihe stehen eine Diagonalstellung quer zur Forde Dem quadratischen Hauptbaukorper mit Flachdach wurde ein rechteckiger Treppenturm hinzugefugt Ursprunglich besass das Kapitanshaus zwei zugehorige einstockige Gebaudeflugel einen sudwestlichen und einen nordostlichen Flugel mit flachem Walmdach Das Kapitanshaus diente anfanglich als Torpedo Feuerleithaus Welche Funktion es dabei ganz genau erfullte ist nicht uberliefert Ein solches Feuerleithaus diente gewohnlich Zielubungen auf fahrende Seeziele Der Schulbetrieb der ortsansassigen Murwiker Torpedoschule wurden letztlich mit dem Kriegsende 1945 eingestellt Das Haus diente spater als Sitz des Hafenkapitans woher sich dessen heutiger Name ableitet Nachdem die Marine nach Ende des Kalten Krieges ihren Marinehafen aufgab wurde auch das Kapitanshaus Teil der anschliessenden Konversion Die beiden Gebaudeflugel wurden irgendwann nach dem Jahr 2000 abgerissen Der anschliessende Umbau wurde zumindest in den Jahren 2004 2006 realisiert Der Hauptbaukorper wurde dabei renoviert und wieder um zwei symmetrische aber nunmehr zweistockige Gebaudeflugel erweitert und schliesslich fur Wohnzwecke umgebaut Es besitzt seitdem eine Bruttogrundflache von 1750 m2 mit einem Bruttorauminhalt von 6570 m3 Das Gebaude das heute die Adresse Fordepromenade 3 tragt wurde zudem aus geschichtlichen kunstlerischen sowie stadtebaulichen Grunden unter Denkmalschutz gestellt Vom Kapitanshaus zum Wasser hin besteht die Aussicht auf die Nordmole von Sonwik Diese wurde ungefahr 2016 17 von der Familie Lassen mit einem Gebaude bebaut Die Besitzerfamilie Lassen von der Flensburger Firma Nord Schrott wohnte zuvor als Mieter im Kapitanshaus Auf der Ostseite des Gebaudes befindet sich der Antrax Gedenkstein In dem angrenzenden ehemaligen Heizwerk und Werkstattengebaude wurde der Neubau des Hotels Das James realisiert wobei weite Teile der alten Konstruktion erhalten und integriert wurden Nach fast zweijahriger Umbauzeit wurde das Hotel mit 81 Zimmern am 10 Juli 2020 eroffnet WeblinksCommons Kapitanshaus Sonwik Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSanierung Kapitanshaus Sonwik Asmussen amp Partner Memento des Originals vom 7 November 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 5 November 2017 Lutz Wilde Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Band 2 Flensburg Seite 552 Denkmalliste Flensburg Bauliche Anlagen abgerufen am 5 November 2017 Lutz Wilde Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Band 2 Flensburg Seite 552 Manfred Sack und Rolf Reiner Maria Borchard Sonwik Flensburg Opus 61 Stuttgart London 2007 S 12 Auf dem Marinestutzpunkt Olpenitz existierte ebenfalls ein Feuerleithaus Vgl Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag Port Olpenitz Ein Stutzpunkt wird zur Kraterlandschaft vom 31 Januar 2009 sowie Deutscher Bundestag 37 Sitzung Bonn den 1 Juli 1958 S 2174 jeweils abgerufen am 5 November 2017 Manfred Sack und Rolf Reiner Maria Borchard Sonwik Flensburg Opus 61 Stuttgart London 2007 S 12 Lutz Wilde Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Band 2 Flensburg Seite 552 Manfred Sack und Rolf Reiner Maria Borchard Sonwik Flensburg Opus 61 Stuttgart London 2007 S 12 Eiko Wenzel Henrik Gram Zeitzeichen Architektur in Flensburg 2015 Seite 133 Sanierung Kapitanshaus Sonwik Asmussen amp Partner Memento des Originals vom 7 November 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 5 November 2017 Denkmalliste Flensburg Bauliche Anlagen abgerufen am 5 November 2017 Flensburger Tageblatt Flensburg Sonwik Ein Flachbau fur die Nordmole vom 8 April 2015 abgerufen am 5 November 2017 Flensburger Tageblatt Flensburg Streit um Luxus Haus auf Mole in Sonwik vom 6 Februar 2014 abgerufen am 5 November 2017 Nord Schrott Geschichte abgerufen am 5 November 2017 Flensburger Tageblatt Tourismus in Flensburg James Nachster Baustein fur Sonwik vom 27 Februar 2017 sowie Flensburger Tageblatt Hotel Boom in Flensburg Hilton und Handball vom 30 August 2017 abgerufen am 5 November 2017 Julian Heldt Zu Gast im neuen Hotel Das James in Flensburg Sonwik In Flensburger Tageblatt 9 Juli 2020 abgerufen am 15 Februar 2021 54 812721 9 455597 Koordinaten 54 48 45 8 N 9 27 20 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Goßler

  • Juli 19, 2025

    Hermann Fünfgeld

  • Juli 19, 2025

    Hermann Färber

  • Juli 19, 2025

    Hermann Dünow

  • Juli 19, 2025

    Herlitz Falkenhöh

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.