Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Georg Karl Ferdinand Thrän 4 Dezember 1811 in Freudenstadt 13 Februar 1870 in Ulm war ein deutscher Bauingenieur kommuna

Ferdinand Thrän

  • Startseite
  • Ferdinand Thrän
Ferdinand Thrän
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Georg Karl Ferdinand Thrän (* 4. Dezember 1811 in Freudenstadt; † 13. Februar 1870 in Ulm) war ein deutscher Bauingenieur, kommunaler Baubeamter in Ulm und von 1844 bis zu seinem Tod Münsterbaumeister am Ulmer Münster.

Leben

Georg Karl Ferdinand Thrän wurde in Freudenstadt im Schwarzwald geboren. Sein Vater Georg Friedrich Matthias Thrän († 1821) war Diakonus an der Freudenstadter Stadtkirche, seine Mutter Friederike Thrän geb. Haspel die Tochter eines Arztes aus Schwäbisch Hall.

1819 ließ sich Thräns Vater als Pfarrer nach Gelbingen versetzen, damit die Familie näher bei ihren Verwandten leben konnte. Dort besuchte Thrän die Volksschule und für kurze Zeit nach dem Tod seines Vaters 1821 das Gymnasium in Schwäbisch Hall, wurde aber kurz danach von seinem Oheim, dem Straßenbauinspektor Bühler in Weingarten adoptiert. Thrän beschreibt in einem von ihm selbst vier Jahre vor seinem Tod geschriebenen „Nekrolog“, dass dieser Einschnitt seinen Berufsweg geändert hatte: „War ich früher nach dem Vorgang meines Vaters zur Theologie bestimmt, so änderte sich jetzt meine Laufbahn: ich trat zum Baufach über.“

Nach knapp dreijähriger Ausbildung übernahm er die Leitung der von Bühler gegründeten Bauschule für Architekten und Werkmeister.

Ferdinand Thrän heiratete am 7. April 1842 Elisabeth Pfeiffer, die Tochter eines Neu-Ulmer Weinhändlers. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, von denen nur die Tochter Elise das Kindesalter überlebte. Elise Thrän kommentierte später den Nekrolog ihres Vaters für den Abdruck in der Allgemeinen Deutschen Biographie, nachdem er zuvor mit Auslassungen und ohne Einverständnis der Familie in den Münsterblättern veröffentlicht worden war.

Thrän starb am 13. Februar 1870 an den Folgen einer Lungenentzündung in Ulm.

Schaffen

Parallel zu seiner Arbeit in den Straßenbauinspektionen Ulm und Biberach begann Thrän ab Anfang der 1830er Jahre, auch Privataufträge wie den Bau artesischer Brunnen auf der Schwäbischen Alb auszuführen. In seinem Nekrolog berichtet er von mehreren Erkrankungen und Beinahe-Unfällen: Beim Bau der Donaubrücke in Berg drohte er im September 1831 an Typhus zu sterben, er erholte sich jedoch überraschend. Beim Bau der Ludwig-Wilhelms-Brücke über die Donau in Ulm stürzte er in den Fluss und in eine Baugrube, und beim Bau einer Brücke in Wiblingen wurde er von einem herabfallenden Hebeisen beinahe „förmlich gespießt“.

Nachdem Thrän 1835 das Staatsexamen abgelegt hatte, arbeitete er am Nivellement der schwäbischen Eisenbahn auf mehreren Abschnitten zwischen Friedrichshafen und Esslingen: „Ich kann sagen, daß ich derjenige bin, welcher den ersten Pfahl zur Eisenbahn in Württemberg, und zwar an der Ziegellände bei Ulm, geschlagen hat.“

Danach arbeitete Thrän ab 1836 bei der Straßenbauinspektion Ulm, bevor er sich 1844 auf die seit einigen Jahren vakante Stelle als Stadtbaumeister in Ulm bewarb und am 30. Mai gewählt wurde. Zu Beginn der 1840er Jahre hatte der Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Förderer für die Restaurierung des seit Ende des 16. Jahrhunderts nicht weiter gebauten Ulmer Münsters angeworben, und Thrän nennt in seinem Nekrolog die Möglichkeit zur Beteiligung an diesem Weiterbau ganz offen als Hauptmotiv für seine Bewerbung in Ulm. Formell war allerdings der Kunsthistoriker und Mitbegründer des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Eduard Mauch als Münsterbaumeister eingesetzt. Thrän, der keine formelle Ausbildung im Baustil der Gotik hatte, sondern all sein Wissen im Selbststudium erwarb, überwarf sich jedoch schnell mit Mauch wegen ihrer unterschiedlichen Vorstellungen über die Ausführung des Weiterbaus. Er arbeitete schon vor Mauchs Rücktritt 1845 faktisch alleine als Münsterbaumeister. Thrän nannte später den 21. August 1844 als offiziellen Beginn des Weiterbaus am Münster – dies war laut seines Tagebuchs der Tag, an dem er „zum erstenmal Hand werkthätig am Thurm selbst angelegt, weshalb dieser Tag als der Beginn der Münsterrestauration zählt“.

Auch Thräns Anstellung als Stadtbaumeister blieb nicht ohne Konflikte. Der Stadtschultheiß und Oberbürgermeister Julius Schuster plante die Einführung einer Gasbeleuchtung für die Stadt, und Thrän war mit der Art und Weise nicht einverstanden, wie dieser Plan umgesetzt werden sollte. Er sollte in der Folge von seiner Position als Stadtbaumeister entfernt werden, was sich in seinen eigenen Worten jedoch als „nur vorteilhaft“ erwies. Ab dem 25. November 1857 war er durch einen neuen Dienstvertrag nur mehr allein für den Münsterbau verantwortlich.

Unter Thrän erhielt das Münster unter anderem die oberste Kranzgalerie, sowie die Fialen und Strebebögen an den beiden Seitenschiffen nach den Vorbildern anderer Kathedralen, mit denen er den Bau gegen aufgetretene Schäden absichern wollte. Auch die Restaurierungen der Valentins- und der Bessererkapelle wurden von ihm geleitet.

Schriften

  • Denkmale altdeutscher Baukunst. Stein- und Holzsculptur aus Schwaben. Wohler, Ulm 1846. 
  • Berichte über die Restauration des Münsters in Ulm. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Band 7-11, 1849. 
  • Der Bau einer neuen Orgel. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Band 6/7, 9/10, 1849. 
  • Das Brunnenwerk der Stadt Ulm. In: Ulmer Zeitung. Ulm 1850 (Extrabeilage zur Zeitung). 
  • Der Bescheid an der obern Bleiche, dessen Theilungs-Verhältnisse und Vorschlag zum Neubau. Wagner, Ulm 1852 (8 S.). 
  • Denkmale der mittelalterlichen Baukunst, Stein- und Holzsculptur. Taufsteine in Arnegg, Suppingen und Langenau, Kr. Ulm. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Band 9/10, 1855, S. 60–66. 
  • Münster in Ulm. Eine genaue Beschreibung desselben. Müller, Ulm 1859. 
  • Das Münster in Ulm. Dessen Geschichte und Beschreibung. Nübling, Ulm 1877 (58 S.). 

Literatur

  • Carl Dieterlen: Thrän's Lebensgang. Zu seinem 100. Geburtstag. In: Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ulm 1911 (Digitalisat). 
  • Ferdinand Thrän: Lebensgang, von ihm selbst erzählt. In: Münster-Blätter. Band 5, 1888. 

Weblinks

Commons: Ferdinand Thrän – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Baumeister im 19. Jahrhundert auf den Seiten des Münsterbauamts Ulm
  • Anette Pelizaeus, Sabine Tomas: Das Ulmer Münster auf Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO), Stand: 14. Juni 2021.

Einzelnachweise

  1. Karl Gustav Veesenmeyer: Thrän, Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 38, 1894, S. 127–134 (deutsche-biographie.de). 
  2. Ferdinand Thrän: Lebensgang von ihm selbst erzählt. In: Münster-Blätter. Band 5, 1888, S. 30–36. 
  3. In manchen Quellen wird das Datum 1857 als Beginn von Thräns Tätigkeit als Münsterbaumeister angegeben; andere verwenden den Beginn seiner faktischen Tätigkeit 1844 als Datum.
  4. Ferdinand Thrän: Münster in Ulm. In: Deutsches Kunstblatt. Band 8, Nr. 27–31. Stuttgart 1857, S. 233–235 (uni-heidelberg.de). 
  5. Anette Pelizaeus, Sabine Tomas: Das Ulmer Münster. In: Württembergische Kirchengeschichte online. Evangelische Landeskirche in Württemberg, abgerufen am 10. Oktober 2021. 
Normdaten (Person): GND: 117626538 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 54930549 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thrän, Ferdinand
ALTERNATIVNAMEN Thrän, Georg Karl Ferdinand (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt, kommunaler Baubeamter und Münsterbaumeister in Ulm
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1811
GEBURTSORT Freudenstadt
STERBEDATUM 13. Februar 1870
STERBEORT Ulm

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ferdinand Thrän, Was ist Ferdinand Thrän? Was bedeutet Ferdinand Thrän?

Georg Karl Ferdinand Thran 4 Dezember 1811 in Freudenstadt 13 Februar 1870 in Ulm war ein deutscher Bauingenieur kommunaler Baubeamter in Ulm und von 1844 bis zu seinem Tod Munsterbaumeister am Ulmer Munster Gedenktafel Thrans im nordlichen Eingangsbereich des Ulmer MunstersLebenGeorg Karl Ferdinand Thran wurde in Freudenstadt im Schwarzwald geboren Sein Vater Georg Friedrich Matthias Thran 1821 war Diakonus an der Freudenstadter Stadtkirche seine Mutter Friederike Thran geb Haspel die Tochter eines Arztes aus Schwabisch Hall 1819 liess sich Thrans Vater als Pfarrer nach Gelbingen versetzen damit die Familie naher bei ihren Verwandten leben konnte Dort besuchte Thran die Volksschule und fur kurze Zeit nach dem Tod seines Vaters 1821 das Gymnasium in Schwabisch Hall wurde aber kurz danach von seinem Oheim dem Strassenbauinspektor Buhler in Weingarten adoptiert Thran beschreibt in einem von ihm selbst vier Jahre vor seinem Tod geschriebenen Nekrolog dass dieser Einschnitt seinen Berufsweg geandert hatte War ich fruher nach dem Vorgang meines Vaters zur Theologie bestimmt so anderte sich jetzt meine Laufbahn ich trat zum Baufach uber Nach knapp dreijahriger Ausbildung ubernahm er die Leitung der von Buhler gegrundeten Bauschule fur Architekten und Werkmeister Ferdinand Thran heiratete am 7 April 1842 Elisabeth Pfeiffer die Tochter eines Neu Ulmer Weinhandlers Aus der Ehe gingen funf Kinder hervor von denen nur die Tochter Elise das Kindesalter uberlebte Elise Thran kommentierte spater den Nekrolog ihres Vaters fur den Abdruck in der Allgemeinen Deutschen Biographie nachdem er zuvor mit Auslassungen und ohne Einverstandnis der Familie in den Munsterblattern veroffentlicht worden war Thran starb am 13 Februar 1870 an den Folgen einer Lungenentzundung in Ulm SchaffenParallel zu seiner Arbeit in den Strassenbauinspektionen Ulm und Biberach begann Thran ab Anfang der 1830er Jahre auch Privatauftrage wie den Bau artesischer Brunnen auf der Schwabischen Alb auszufuhren In seinem Nekrolog berichtet er von mehreren Erkrankungen und Beinahe Unfallen Beim Bau der Donaubrucke in Berg drohte er im September 1831 an Typhus zu sterben er erholte sich jedoch uberraschend Beim Bau der Ludwig Wilhelms Brucke uber die Donau in Ulm sturzte er in den Fluss und in eine Baugrube und beim Bau einer Brucke in Wiblingen wurde er von einem herabfallenden Hebeisen beinahe formlich gespiesst Nachdem Thran 1835 das Staatsexamen abgelegt hatte arbeitete er am Nivellement der schwabischen Eisenbahn auf mehreren Abschnitten zwischen Friedrichshafen und Esslingen Ich kann sagen dass ich derjenige bin welcher den ersten Pfahl zur Eisenbahn in Wurttemberg und zwar an der Ziegellande bei Ulm geschlagen hat Danach arbeitete Thran ab 1836 bei der Strassenbauinspektion Ulm bevor er sich 1844 auf die seit einigen Jahren vakante Stelle als Stadtbaumeister in Ulm bewarb und am 30 Mai gewahlt wurde Zu Beginn der 1840er Jahre hatte der Verein fur Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Forderer fur die Restaurierung des seit Ende des 16 Jahrhunderts nicht weiter gebauten Ulmer Munsters angeworben und Thran nennt in seinem Nekrolog die Moglichkeit zur Beteiligung an diesem Weiterbau ganz offen als Hauptmotiv fur seine Bewerbung in Ulm Formell war allerdings der Kunsthistoriker und Mitbegrunder des Vereins fur Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Eduard Mauch als Munsterbaumeister eingesetzt Thran der keine formelle Ausbildung im Baustil der Gotik hatte sondern all sein Wissen im Selbststudium erwarb uberwarf sich jedoch schnell mit Mauch wegen ihrer unterschiedlichen Vorstellungen uber die Ausfuhrung des Weiterbaus Er arbeitete schon vor Mauchs Rucktritt 1845 faktisch alleine als Munsterbaumeister Thran nannte spater den 21 August 1844 als offiziellen Beginn des Weiterbaus am Munster dies war laut seines Tagebuchs der Tag an dem er zum erstenmal Hand werkthatig am Thurm selbst angelegt weshalb dieser Tag als der Beginn der Munsterrestauration zahlt Auch Thrans Anstellung als Stadtbaumeister blieb nicht ohne Konflikte Der Stadtschultheiss und Oberburgermeister Julius Schuster plante die Einfuhrung einer Gasbeleuchtung fur die Stadt und Thran war mit der Art und Weise nicht einverstanden wie dieser Plan umgesetzt werden sollte Er sollte in der Folge von seiner Position als Stadtbaumeister entfernt werden was sich in seinen eigenen Worten jedoch als nur vorteilhaft erwies Ab dem 25 November 1857 war er durch einen neuen Dienstvertrag nur mehr allein fur den Munsterbau verantwortlich Unter Thran erhielt das Munster unter anderem die oberste Kranzgalerie sowie die Fialen und Strebebogen an den beiden Seitenschiffen nach den Vorbildern anderer Kathedralen mit denen er den Bau gegen aufgetretene Schaden absichern wollte Auch die Restaurierungen der Valentins und der Bessererkapelle wurden von ihm geleitet SchriftenDenkmale altdeutscher Baukunst Stein und Holzsculptur aus Schwaben Wohler Ulm 1846 Berichte uber die Restauration des Munsters in Ulm In Verhandlungen des Vereins fur Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Band 7 11 1849 Der Bau einer neuen Orgel In Verhandlungen des Vereins fur Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Band 6 7 9 10 1849 Das Brunnenwerk der Stadt Ulm In Ulmer Zeitung Ulm 1850 Extrabeilage zur Zeitung Der Bescheid an der obern Bleiche dessen Theilungs Verhaltnisse und Vorschlag zum Neubau Wagner Ulm 1852 8 S Denkmale der mittelalterlichen Baukunst Stein und Holzsculptur Taufsteine in Arnegg Suppingen und Langenau Kr Ulm In Verhandlungen des Vereins fur Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben Band 9 10 1855 S 60 66 Munster in Ulm Eine genaue Beschreibung desselben Muller Ulm 1859 Das Munster in Ulm Dessen Geschichte und Beschreibung Nubling Ulm 1877 58 S LiteraturCarl Dieterlen Thran s Lebensgang Zu seinem 100 Geburtstag In Verein fur Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben Hrsg Zeitschrift fur Geschichte und Kunst Ulm 1911 Digitalisat Ferdinand Thran Lebensgang von ihm selbst erzahlt In Munster Blatter Band 5 1888 WeblinksCommons Ferdinand Thran Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Baumeister im 19 Jahrhundert auf den Seiten des Munsterbauamts Ulm Anette Pelizaeus Sabine Tomas Das Ulmer Munster auf Wurttembergische Kirchengeschichte Online WKGO Stand 14 Juni 2021 EinzelnachweiseKarl Gustav Veesenmeyer Thran Ferdinand In Allgemeine Deutsche Biographie Band 38 1894 S 127 134 deutsche biographie de Ferdinand Thran Lebensgang von ihm selbst erzahlt In Munster Blatter Band 5 1888 S 30 36 In manchen Quellen wird das Datum 1857 als Beginn von Thrans Tatigkeit als Munsterbaumeister angegeben andere verwenden den Beginn seiner faktischen Tatigkeit 1844 als Datum Ferdinand Thran Munster in Ulm In Deutsches Kunstblatt Band 8 Nr 27 31 Stuttgart 1857 S 233 235 uni heidelberg de Anette Pelizaeus Sabine Tomas Das Ulmer Munster In Wurttembergische Kirchengeschichte online Evangelische Landeskirche in Wurttemberg abgerufen am 10 Oktober 2021 Normdaten Person GND 117626538 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 54930549 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thran FerdinandALTERNATIVNAMEN Thran Georg Karl Ferdinand vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt kommunaler Baubeamter und Munsterbaumeister in UlmGEBURTSDATUM 4 Dezember 1811GEBURTSORT FreudenstadtSTERBEDATUM 13 Februar 1870STERBEORT Ulm

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Anton Kreß

  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Münchberg

  • Juli 20, 2025

    Cäsar Pomeranz

  • Juli 20, 2025

    Curt Großpietsch

  • Juli 20, 2025

    Clemens Fränkel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.