Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die finnische Küche ist die Landesküche Finnlands und bedingt durch die relativ junge eigenständige Geschichte des Lande

Finnische Küche

  • Startseite
  • Finnische Küche
Finnische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die finnische Küche ist die Landesküche Finnlands und – bedingt durch die relativ junge eigenständige Geschichte des Landes – stark von der schwedischen und russischen Küche beeinflusst. Sie basiert im Wesentlichen auf Kartoffeln und Brot mit Fisch sowie verschiedenen Fleischsorten. Oft werden verschiedene Fleischarten oder Fleisch und Fisch gemeinsam verwendet. Die finnischen Rezepte sind einfach gehalten, es werden wenig Gewürze verwendet, oft lediglich Salz. Eine Ausnahme bildet Piment, was häufiger als in anderen Landesküchen verwendet wird:

„Die finnische Küche wird männlich, herb bezeichnet. Im besten Sinne des Wortes primitiv. Die Finnen lieben den unverfälschten Grundgeschmack einer Speise. Das Lamm muß nach Lamm schmecken, das Rentier-Geschnetzelte nach Lappland. […] Ein wenig Salz ist Gewürz genug. […] Aber auch die Finnen brauchen ihre Ausnahme: Maustepippuri, Piment, ein Nelkenpfeffer. Dieses Gewürz finden sie in nahezu jedem finnischen Gericht, selbst im Gewürzkuchen“

– Hannelore Hellquist, Helvi Wendeler: Finnisch Kochen, Braten und Backen, der finnische Alltag in der Küche, J. Latka Verlag Bonn 1986, ISBN 3-925068-03-1, S. 5

Finnland war lange ein armes Land, die Gewürze waren teuer und deshalb kaum verfügbar. Obwohl Finnland eins der pilzreichsten Länder ist, brachten erst die Karelier die Finnen darauf, die Pilze zu essen. Eine Besonderheit der finnischen Küche sind die Moltebeeren, die nur als wildwachsende Pflanze existieren und in keiner anderen Landesküche nennenswert verwendet werden. Während Getreidegerichte und Brotrezepte oft aus Russland stammen, wurde die traditionell donnerstags servierte Erbsensuppe und viele der Fischgerichte aus Schweden importiert. Der Räucherlachs wird jedoch, anders als in Schweden, warm serviert.

Speisen

  • Karelische Pirogge (karjalanpiirakka), ein kleines Gebäck aus Milchreis oder Kartoffelbrei in einem Mantel aus Roggenteig, wird traditionell mit Eibutter gegessen, aber auch mit Wurst, Käse usw. als eine Art Brot benutzt.
  • Elch und Rentier in verschiedenen Ausführungen
  • Karelisches Durcheinander, ein Topf mit sehr lange gegarten 3–4 Arten Fleisch
  • Geräucherter Lachs (savulohi), wird im Gegensatz zu seinem schwedischen Pendant warm serviert.
  • Vorschmack, eine Mischung aus Fleisch und Fisch, gekocht oder gebraten als kleine Fleischklöße oder auch als Gemisch mit Gemüse ähnlich Labskaus zubereitet; das Leibgericht von Carl Gustaf Emil Mannerheim
  • (finnisch: Ahvenanmaan pannukakku, deutsch: Ålands Pfannkuchen) gilt als Nationalgericht der Inseln zwischen Schweden und Finnland, ein Gebäck aus Milchreis und Grießbrei mit Kardamom, das mit Pflaumensauce und Schlagsahne serviert wird
  • Brotkäse (leipäjuusto), ein gebackener sehr flacher Käse, wird am besten mit Moltebeermarmelade serviert.
  • Erbsensuppe mit Pfannkuchen (hernekeitto ja pannukakku), ein typisches Donnerstagsessen, der Pfannkuchen gereicht mit Erdbeermarmelade (mansikkahillo)
  • Lachssuppe (Lohikeitto) auf Grundlage einer Gemüsebrühe, mit Lachsfilet- und Kartoffelstücken sowie Milch, Sahne, Butter und Dill
  • Sommersuppe (Kesäkeitto), beliebte, klassische Suppe aus sommerlichem Gemüse (Zuckererbsen, Spinat, Möhren, Bohnen, Blumenkohl, Kartoffeln, Radieschen mit Fleischbrühe, Milch, Eigelb, Zitronensaft, Butter, Sahne, Zucker, Salz, Pfeffer, Petersilie, Dill und Krabben). Rezepte variieren.
  • Verschiedene Rentier-Gerichte (poro), keine alltägliche Mahlzeit für Finnen, wird jedoch von Touristen und im kalten Norden gern gegessen.
  • Verschiedene Beeren im Sommer, unter anderem Moltebeeren (lakka).
  • Lakritze (lakritsi), besonders die kräftige, salzige Art salmiakki, die ihren einzigartigen Geschmack durch Ammoniumchlorid erhält.
  • Mämmi traditioneller gebackener Malzpudding
  • Finnische Torten jeder Art werden oft zu Kaffee gegessen. Sie sind häufig feucht und weich. Sie werden klassischerweise nicht vorgeschnitten. Beim Kaffee schneidet sich jeder nach Belieben ein Stück heraus. Typisch sind die Geburtstagstorten. Sie haben einen dreigeteilten Teig mit einer Füllung aus Beeren zwischen jeder Lage. Außen herum wird eine Creme, Schokolade oder eine Art Sirup gegeben.
  • Runeberg-Törtchen Ein traditioneller Klassiker.
  • Pulla Hefeteiggebäck. Dies wird meist zum Kaffee gegessen, entweder kleine Bälle oder ein Hefezopf. Früher war es Tradition, zuerst Pulla, danach Plätzchen und Torten zu essen.
  • Viili Finnische feste Sauermilch.

Es gibt auch verschiedene regionale Spezialitäten, allen voran der Fischhahn (Kalakukko) aus Ostfinnland, wo die meisten typischen finnischen Gerichte herstammen, und die Blutwurst (mustamakkara) aus Tampere. Zur Osterzeit wird mämmi hergestellt, ein traditioneller, aus Roggenmalz gebackener Pudding.

Finnen essen nur bei bestimmten Gelegenheiten auswärts, entsprechend hoch sind auch die Restaurantpreise. Eine Ausnahme ist die Mittagszeit, wenn dank eines von der Regierung eingerichteten Couponsystems Restaurants in den Städten Speisen für etwa 7 € anbieten, meistens bestehend aus einer Hauptspeise, Salattafel, Brottisch und einem Getränk. Universitätsmensen, von denen viele für die Öffentlichkeit zugänglich sind, sind mit 2 bis 3 € besonders für Studenten günstig, obwohl man ohne Studentenausweis normalerweise etwas mehr zahlen muss.

An vielen Grillständen (grilli) werden Würstchen, Hamburger oder andere mitnehmbare Speisen angeboten – oft bis spät in die Nacht. Das finnische Pendant zu McDonald’s ist Hesburger mit einem ähnlichen Menü.

In Helsinki und anderenorts gibt es Imbissstände (Nakki-Kioski), die erst am Abend öffnen und vielfältiges Fast Food wie zum Beispiel Makkaraperunat anbieten.

Zu Weihnachten besteht das traditionelle Festtagsmenü unter anderem aus mild gepökeltem, ofengebackenem Weihnachtsschinken (Joulukinkku), diversen Aufläufen, wie (süßer) Kartoffelbrei-, Karotten- und Leberauflauf, und Rote-Bete-Salat (Rosolli).

Getränke

  • kahvi ja munkki Dieses Schild findet man an jedem Café und jeder Tankstelle. Es bezeichnet eine kleine Zwischenmahlzeit, bestehend aus einer Tasse Kaffee mit einem Hefeteiggebäck, das frittiert und in Zucker gerollt wurde.
  • Sima Traditionelles Getränk zum 1. Mai (Vappu). Es besteht aus Wasser, braunem und weißem Zucker, ggf. Rübensirup, Zitrone und Hefe; Gärkontrolle durch Rosinen. Der Alkoholgehalt ist sehr gering.
  • Heimbier (kotikalja) Dieses traditionelle Getränk darf auf keinem großen Fest fehlen. Es ist eine Mischung aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe. Der Alkoholgehalt ist sehr gering mit durchschnittlich 0,5 – 1 % Alkohol.

Die Finnen besitzen den Ruf als weltgrößte Kaffeetrinker (kahvi); sie trinken im Durchschnitt fünf Tassen täglich, meistens mit Zucker und Milch. Hin und wieder wird man gefragt, ob man statt der Sahne (kerma) „richtige Sahne“ (oikea kerma) in den Kaffee haben möchte. Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls um ein Molkereiprodukt, sondern vielmehr um einen Decknamen für Hochprozentiges.

Alkohol ist verhältnismäßig teuer, obwohl die gewachsene Konkurrenz durch den EU-Beitritt Estlands 2004 zu einer Senkung der Spirituosensteuer um 33 % geführt hat. Immer noch kostet eine Flasche Bier in einer Bar oder Kneipe etwa 5 €, im Supermarkt 1,20 €. Während Bier oder Apfelwein (siideri) in jedem Supermarkt erhältlich sind, gibt es Weine und Hochprozentiges nur in den staatlichen Alko-Läden. Die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol liegt bei 18, von Hochprozentigem bei 20 Jahren. Jung aussehende Kunden müssen sich gewöhnlich ausweisen können. Bier gibt es in drei Stärkeklassen: I ist sehr schwach und für Jugendliche gedacht, III entspricht etwa dem deutschen Bier und IV ist relativ stark (die Klasse II ist in der Praxis völlig unbekannt).

In Finnland ist der sogenannte Salmiakki weit verbreitet und so etwas wie der Nationalschnaps. Die tiefschwarze Spirituose hat zwischen 30 und 40 Vol.-% Alkohol und schmeckt intensiv nach Lakritz. Anlässlich der Olympischen Spiele 1952 wurde aus einer Mischung von Gin und Grapefruitlimonade ein Longdrink namens Lonkero entwickelt. Dank seiner Beliebtheit wird er heute noch hergestellt.

Die Finnen stellen auch gern selbst alkoholische Getränke her: Kotikalja (Hausbier) besteht aus einem vergorenen Gemisch von Getreide, Hefe, Wasser sowie etwas Zitronensaft und ist sehr erfrischend. Manche betreiben auch im Wald versteckte Destillen, das hochprozentige Produkt wird Pontikka genannt.

Varia

Früher war es üblich, sich nach dem Mahl beim Verlassen des Tisches mit einem allgemein in den Raum gesprochenen kiitos (Danke) oder Kiitos ruoasta (Danke für die Mahlzeit) bei der Hausfrau oder Gastgeberin zu bedanken. Auch heute noch gilt das als höflich und ist Teil „guter Umgangsformen“ in Finnland.

Literatur

  • Hannelore Hellquist, Helvi Wendeler: Finnisch Kochen, Braten und Backen, der finnische Alltag in der Küche. J. Latka Verlag, Bonn 1986, ISBN 3-925068-03-1.
  • : Avotulilla: Ruokaa Luonnon Antimista. (deutsch: Über offenem Feuer: Lebensmittel aus der Natur.) WSOY 2015, ISBN 978-951-0-41226-8.
  • Eeva Strehmel: Traditionelle finnische Hausgerichte. Traute Warnke Verlag, Reinbek, 3. Auflage 1994, ISBN 978-3-9801591-8-0.
  • Rolf Wendeler, Hannelore Hellqvist, Helvi Wendeler: Finnische Küche für Fest- und Feiertage: Kochen und Brauchtum durch das Jahr. J. Latka Verlag, Bonn 1985, ISBN 3-925068-01-5.

Weblinks

Commons: Finnische Küche – Sammlung von Bildern

Fußnoten

  1. Simone Filipowski: Skandinavische Küche. NGV-Verlag 2018, ISBN 978-3-625-18095-1, S. 18.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. kotikalja.com Rezepte (finnisch)
  4. Simone Filipowski: Skandinavische Küche. NGV-Verlag 2018, ISBN 978-3-625-18095-1, S. 19.
  5. die-kaffeeseite.de Kaffeeverbrauch: "… die Finnen den höchsten Kaffeeverbrauch in der Welt haben. … circa 11,5 Kilo pro Kopf, das entspricht mehr als 1300 Tassen Kaffee jährlich pro Kopf."
  6. meinfinnlandtagebuch.de.tl
Europäische Küche

Albanien |  | Belarus | Belgien | Böhmen | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien (inkl. Südtirol) | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland |  | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien (inkl. Siebenbürgen) | Russland1 |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn |  | Vereinigtes Königreich

1 Liegt größtenteils in Asien.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Finnische Küche, Was ist Finnische Küche? Was bedeutet Finnische Küche?

Die finnische Kuche ist die Landeskuche Finnlands und bedingt durch die relativ junge eigenstandige Geschichte des Landes stark von der schwedischen und russischen Kuche beeinflusst Sie basiert im Wesentlichen auf Kartoffeln und Brot mit Fisch sowie verschiedenen Fleischsorten Oft werden verschiedene Fleischarten oder Fleisch und Fisch gemeinsam verwendet Die finnischen Rezepte sind einfach gehalten es werden wenig Gewurze verwendet oft lediglich Salz Eine Ausnahme bildet Piment was haufiger als in anderen Landeskuchen verwendet wird Die Zutaten sind selbst bei Festtagsbraten hier Elch eher einfach gehaltenKarelische Pirogge mit MilchreisfullungElchbratenVorschmack Die finnische Kuche wird mannlich herb bezeichnet Im besten Sinne des Wortes primitiv Die Finnen lieben den unverfalschten Grundgeschmack einer Speise Das Lamm muss nach Lamm schmecken das Rentier Geschnetzelte nach Lappland Ein wenig Salz ist Gewurz genug Aber auch die Finnen brauchen ihre Ausnahme Maustepippuri Piment ein Nelkenpfeffer Dieses Gewurz finden sie in nahezu jedem finnischen Gericht selbst im Gewurzkuchen Hannelore Hellquist Helvi Wendeler Finnisch Kochen Braten und Backen der finnische Alltag in der Kuche J Latka Verlag Bonn 1986 ISBN 3 925068 03 1 S 5 Finnland war lange ein armes Land die Gewurze waren teuer und deshalb kaum verfugbar Obwohl Finnland eins der pilzreichsten Lander ist brachten erst die Karelier die Finnen darauf die Pilze zu essen Eine Besonderheit der finnischen Kuche sind die Moltebeeren die nur als wildwachsende Pflanze existieren und in keiner anderen Landeskuche nennenswert verwendet werden Wahrend Getreidegerichte und Brotrezepte oft aus Russland stammen wurde die traditionell donnerstags servierte Erbsensuppe und viele der Fischgerichte aus Schweden importiert Der Raucherlachs wird jedoch anders als in Schweden warm serviert SpeisenSommersuppeMammi mit Zucker und SahneKarelische Pirogge karjalanpiirakka ein kleines Geback aus Milchreis oder Kartoffelbrei in einem Mantel aus Roggenteig wird traditionell mit Eibutter gegessen aber auch mit Wurst Kase usw als eine Art Brot benutzt Elch und Rentier in verschiedenen Ausfuhrungen Karelisches Durcheinander ein Topf mit sehr lange gegarten 3 4 Arten Fleisch Geraucherter Lachs savulohi wird im Gegensatz zu seinem schwedischen Pendant warm serviert Vorschmack eine Mischung aus Fleisch und Fisch gekocht oder gebraten als kleine Fleischklosse oder auch als Gemisch mit Gemuse ahnlich Labskaus zubereitet das Leibgericht von Carl Gustaf Emil Mannerheim finnisch Ahvenanmaan pannukakku deutsch Alands Pfannkuchen gilt als Nationalgericht der Inseln zwischen Schweden und Finnland ein Geback aus Milchreis und Griessbrei mit Kardamom das mit Pflaumensauce und Schlagsahne serviert wird Brotkase leipajuusto ein gebackener sehr flacher Kase wird am besten mit Moltebeermarmelade serviert Erbsensuppe mit Pfannkuchen hernekeitto ja pannukakku ein typisches Donnerstagsessen der Pfannkuchen gereicht mit Erdbeermarmelade mansikkahillo Lachssuppe Lohikeitto auf Grundlage einer Gemusebruhe mit Lachsfilet und Kartoffelstucken sowie Milch Sahne Butter und Dill Sommersuppe Kesakeitto beliebte klassische Suppe aus sommerlichem Gemuse Zuckererbsen Spinat Mohren Bohnen Blumenkohl Kartoffeln Radieschen mit Fleischbruhe Milch Eigelb Zitronensaft Butter Sahne Zucker Salz Pfeffer Petersilie Dill und Krabben Rezepte variieren Verschiedene Rentier Gerichte poro keine alltagliche Mahlzeit fur Finnen wird jedoch von Touristen und im kalten Norden gern gegessen Verschiedene Beeren im Sommer unter anderem Moltebeeren lakka Lakritze lakritsi besonders die kraftige salzige Art salmiakki die ihren einzigartigen Geschmack durch Ammoniumchlorid erhalt Mammi traditioneller gebackener Malzpudding Finnische Torten jeder Art werden oft zu Kaffee gegessen Sie sind haufig feucht und weich Sie werden klassischerweise nicht vorgeschnitten Beim Kaffee schneidet sich jeder nach Belieben ein Stuck heraus Typisch sind die Geburtstagstorten Sie haben einen dreigeteilten Teig mit einer Fullung aus Beeren zwischen jeder Lage Aussen herum wird eine Creme Schokolade oder eine Art Sirup gegeben Runeberg Tortchen Ein traditioneller Klassiker Pulla Hefeteiggeback Dies wird meist zum Kaffee gegessen entweder kleine Balle oder ein Hefezopf Fruher war es Tradition zuerst Pulla danach Platzchen und Torten zu essen Viili Finnische feste Sauermilch Kalakukko Es gibt auch verschiedene regionale Spezialitaten allen voran der Fischhahn Kalakukko aus Ostfinnland wo die meisten typischen finnischen Gerichte herstammen und die Blutwurst mustamakkara aus Tampere Zur Osterzeit wird mammi hergestellt ein traditioneller aus Roggenmalz gebackener Pudding Finnen essen nur bei bestimmten Gelegenheiten auswarts entsprechend hoch sind auch die Restaurantpreise Eine Ausnahme ist die Mittagszeit wenn dank eines von der Regierung eingerichteten Couponsystems Restaurants in den Stadten Speisen fur etwa 7 anbieten meistens bestehend aus einer Hauptspeise Salattafel Brottisch und einem Getrank Universitatsmensen von denen viele fur die Offentlichkeit zuganglich sind sind mit 2 bis 3 besonders fur Studenten gunstig obwohl man ohne Studentenausweis normalerweise etwas mehr zahlen muss An vielen Grillstanden grilli werden Wurstchen Hamburger oder andere mitnehmbare Speisen angeboten oft bis spat in die Nacht Das finnische Pendant zu McDonald s ist Hesburger mit einem ahnlichen Menu In Helsinki und anderenorts gibt es Imbissstande Nakki Kioski die erst am Abend offnen und vielfaltiges Fast Food wie zum Beispiel Makkaraperunat anbieten Zu Weihnachten besteht das traditionelle Festtagsmenu unter anderem aus mild gepokeltem ofengebackenem Weihnachtsschinken Joulukinkku diversen Auflaufen wie susser Kartoffelbrei Karotten und Leberauflauf und Rote Bete Salat Rosolli Getrankekahvi ja munkki Dieses Schild findet man an jedem Cafe und jeder Tankstelle Es bezeichnet eine kleine Zwischenmahlzeit bestehend aus einer Tasse Kaffee mit einem Hefeteiggeback das frittiert und in Zucker gerollt wurde Sima Traditionelles Getrank zum 1 Mai Vappu Es besteht aus Wasser braunem und weissem Zucker ggf Rubensirup Zitrone und Hefe Garkontrolle durch Rosinen Der Alkoholgehalt ist sehr gering Heimbier kotikalja Dieses traditionelle Getrank darf auf keinem grossen Fest fehlen Es ist eine Mischung aus Wasser Malz Zucker und Hefe Der Alkoholgehalt ist sehr gering mit durchschnittlich 0 5 1 Alkohol Die Finnen besitzen den Ruf als weltgrosste Kaffeetrinker kahvi sie trinken im Durchschnitt funf Tassen taglich meistens mit Zucker und Milch Hin und wieder wird man gefragt ob man statt der Sahne kerma richtige Sahne oikea kerma in den Kaffee haben mochte Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls um ein Molkereiprodukt sondern vielmehr um einen Decknamen fur Hochprozentiges Alkohol ist verhaltnismassig teuer obwohl die gewachsene Konkurrenz durch den EU Beitritt Estlands 2004 zu einer Senkung der Spirituosensteuer um 33 gefuhrt hat Immer noch kostet eine Flasche Bier in einer Bar oder Kneipe etwa 5 im Supermarkt 1 20 Wahrend Bier oder Apfelwein siideri in jedem Supermarkt erhaltlich sind gibt es Weine und Hochprozentiges nur in den staatlichen Alko Laden Die Altersgrenze fur den Kauf von Alkohol liegt bei 18 von Hochprozentigem bei 20 Jahren Jung aussehende Kunden mussen sich gewohnlich ausweisen konnen Bier gibt es in drei Starkeklassen I ist sehr schwach und fur Jugendliche gedacht III entspricht etwa dem deutschen Bier und IV ist relativ stark die Klasse II ist in der Praxis vollig unbekannt In Finnland ist der sogenannte Salmiakki weit verbreitet und so etwas wie der Nationalschnaps Die tiefschwarze Spirituose hat zwischen 30 und 40 Vol Alkohol und schmeckt intensiv nach Lakritz Anlasslich der Olympischen Spiele 1952 wurde aus einer Mischung von Gin und Grapefruitlimonade ein Longdrink namens Lonkero entwickelt Dank seiner Beliebtheit wird er heute noch hergestellt Die Finnen stellen auch gern selbst alkoholische Getranke her Kotikalja Hausbier besteht aus einem vergorenen Gemisch von Getreide Hefe Wasser sowie etwas Zitronensaft und ist sehr erfrischend Manche betreiben auch im Wald versteckte Destillen das hochprozentige Produkt wird Pontikka genannt VariaFruher war es ublich sich nach dem Mahl beim Verlassen des Tisches mit einem allgemein in den Raum gesprochenen kiitos Danke oder Kiitos ruoasta Danke fur die Mahlzeit bei der Hausfrau oder Gastgeberin zu bedanken Auch heute noch gilt das als hoflich und ist Teil guter Umgangsformen in Finnland LiteraturHannelore Hellquist Helvi Wendeler Finnisch Kochen Braten und Backen der finnische Alltag in der Kuche J Latka Verlag Bonn 1986 ISBN 3 925068 03 1 Avotulilla Ruokaa Luonnon Antimista deutsch Uber offenem Feuer Lebensmittel aus der Natur WSOY 2015 ISBN 978 951 0 41226 8 Eeva Strehmel Traditionelle finnische Hausgerichte Traute Warnke Verlag Reinbek 3 Auflage 1994 ISBN 978 3 9801591 8 0 Rolf Wendeler Hannelore Hellqvist Helvi Wendeler Finnische Kuche fur Fest und Feiertage Kochen und Brauchtum durch das Jahr J Latka Verlag Bonn 1985 ISBN 3 925068 01 5 WeblinksCommons Finnische Kuche Sammlung von BildernFussnotenSimone Filipowski Skandinavische Kuche NGV Verlag 2018 ISBN 978 3 625 18095 1 S 18 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 2 Marz 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 kotikalja com Rezepte finnisch Simone Filipowski Skandinavische Kuche NGV Verlag 2018 ISBN 978 3 625 18095 1 S 19 die kaffeeseite de Kaffeeverbrauch die Finnen den hochsten Kaffeeverbrauch in der Welt haben circa 11 5 Kilo pro Kopf das entspricht mehr als 1300 Tassen Kaffee jahrlich pro Kopf meinfinnlandtagebuch de tlEuropaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gewöhnliche Hundszunge

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnliche Douglasie

  • Juli 20, 2025

    Gaststätte Großmarkthalle

  • Juli 20, 2025

    Garmischer Straße

  • Juli 20, 2025

    Galicische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.