Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Alfred Fred Adlmüller 16 März 1909 in Nürnberg 26 September 1989 in Wien war ein deutsch österreichischer Modesc

Fred Adlmüller

  • Startseite
  • Fred Adlmüller
Fred Adlmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Alfred „Fred“ Adlmüller (* 16. März 1909 in Nürnberg; † 26. September 1989 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Modeschöpfer und Hochschullehrer.

Leben

Fred Adlmüller war der Sohn von Burkhard Adlmüller, dem Inhaber des Mansfelder Braustüberls in Nürnberg und der Münchner Hotelrestaurants Römerschanze und Grünwalder Weinbauer, und Elise Adlmüller, geborene Augustin. In den Jahren 1923 bis 1927 absolvierte er eine Lehre als Koch im Münchner Hotel Vier Jahreszeiten. Anschließend arbeitete er bis 1929 im väterlichen Unternehmen. Danach kam er nach Wien, mit dem Ziel für die Weiterführung des heimatlichen Betriebs Erfahrungen zu sammeln. Er nahm aber eine Anstellung im Modehaus Ludwig Zwieback & Bruder an, von wo er als Modeeinkäufer ins Modehaus Stone & Blyth zuerst in die Filiale in Bad Gastein und dann nach Wien in das Stammhaus im Palais Esterházy wechselte und 1934 an seiner ersten Haute-Couture-Kollektion zu arbeiten begann. Ab dem Jahr 1936 war er auch als Kostümbildner an Wiener und ausländischen Bühnen tätig.

Als die Eigentümer des Modehauses, das Ehepaar Ignaz und Stefanie Sass, als Juden nach dem „Anschluss“ Österreichs nach London emigrierten, setzten sie Adlmüller, der (wegen Scharlachs und später eines Nierenleidens) wehruntauglich war und nicht einrücken musste, als Geschäftsführer ein. Auch unter dem neuen Eigentümer Heribert Schindelka, der das Unternehmen durch Arisierung erhielt, war Adlmüller Geschäftsführer.

Gegen Kriegsende sorgte er für die Filmausstattung für die Wiener Mädeln. Nach dem Krieg wurde Schindelka verhaftet und Adlmüller wurde vorerst kommissarischer Leiter und dann vom noch in England weilenden Ehepaar Sass als Geschäftsführer wieder bestätigt. Durch seine Tätigkeiten für sowjetische Offiziere konnte er schon im Herbst 1945 die erste Nachkriegskollektion vorstellen. Am 4. Juni 1946 erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft. 1949 kamen die ursprünglichen Eigentümer wieder nach Wien. Mit ihnen gründete Adlmüller die Firma Stone & Blyth Nachfolger – W. F. A. Ges.m.b.H., die auch in München eine Niederlassung hatte. Im Jahr 1950 konnte Adlmüller das Unternehmen durch Zahlung einer Leibrente vom Ehepaar Sass komplett übernehmen. Für Herstellung und Vertrieb beschäftigte er bis zu 70 Mitarbeiter.

Seine Damenmode, die unter anderem von in- und ausländischen weiblichen Stars und Politikergattinnen getragen wurde, wird als Haute Couture in femininem klassischen Stil beschrieben, er lieferte aber auch die Staatsfräcke für die Bundespräsidenten der Zweiten Republik. In den 1950er Jahren kreierte er das Parfum Eau de Vienne.

Bei der Weltausstellung 1958 in Brüssel erhielt er den Grand Prix für das schönste Hostessengewand. Im Jahr 1973 schloss er die Niederlassungen in Bad Gastein und München. Zwischen 1973 und 1979 war Fred Adlmüller als ordentlicher Professor an der Hochschule für angewandte Kunst tätig und leitete die Meisterklasse für Mode.

Adlmüller lebte bis zu seinem Tod mit seinem langjährigen Lebenspartner und nachmaligen Nachlassverwalter Herbert Schill († 22. Dezember 2000) zusammen. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab bestattet (Gruppe 33 G, Nummer 77).

Nach Adlmüllers Tod wurde ein Teil des persönlichen Nachlasses am 20. Juni 1990 zugunsten des Malteser Ritterordens im Dorotheum versteigert, die Versteigerung der Modellkleider erfolgte am 17. Jänner 1991.

Filmografie

Kostüme:

  • 1943: Frauen sind keine Engel
  • 1944: Hundstage
  • 1944: Am Vorabend
  • 1944/49: Wiener Mädeln
  • 1948: Der himmlische Walzer
  • 1948: Fregola
  • 1951: Der schweigende Mund
  • 1952: Alle kann ich nicht heiraten
  • 1952: Illusion in Moll
  • 1954: Dieses Lied bleibt bei dir
  • 1954: Wenn du noch eine Mutter hast (Das Licht der Liebe)
  • 1954: Sie
  • 1954: Weg in die Vergangenheit
  • 1955: Die Wirtin zur Goldenen Krone
  • 1956: Liebe, die den Kopf verliert
  • 1956: Wo die Lerche singt
  • 1957: Noch minderjährig (Unter Achtzehn)
  • 1958: Im Prater blüh’n wieder die Bäume
  • 1958: Frauensee
  • 1961: Geständnis einer Sechzehnjährigen
  • 1962: Lulu

Dokumentation:

  • 2022: Adlmüller – Der König der Mode

Kostüme für die Staatsoper

  • 1947: Orpheus in der Unterwelt
  • 1949: Tausend und eine Nacht
  • 1951: Giuditta

Auszeichnungen

  • 1952 – Ehrenpreis der Stadt Wien
  • 1969 – Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • 1978 – Modepreis der Stadt München
  • 1980 – Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • 1982 – Berufstitel Hofrat

Fred-Adlmüller-Stipendienstiftung

Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien werden vom Fred-Adlmüller-Stipendium unterstützt, sofern sie österreichische Staatsbürger sind und von der Fred-Adlmüller-Stiftungskommission als stipendienwürdig erkannt wurden. Mitglied in der Stipendienstiftungskommission bis zu seinem Tod im Jahr 2000 war Herbert Schill, Adlmüllers langjähriger Lebensgefährte und Nachlassverwalter.

Literatur

  • Walter Kleindel, Hans Veigl: Das große Buch der Österreicher – 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. 1987.
  • Herbert Schill (Hrsg.): Fred Adlmüller. Der Schönheit zu Diensten. Mit einem Geleitwort von Helmut Zilk. Autobiografie mit Entwürfen und Skizzen Adlmüllers. Amalthea Signum, Wien u. a. 1990, ISBN 3-85002-302-8.
  • Reinhard Engel: Luxus aus Wien I. Czernin, Wien 2001, ISBN 3-7076-0121-8.
  • Elisabeth Frottier, Gerald Bast (Hrsg.): W. F. Adlmüller Mode – Inszenierungen + Impulse. Springer u. a., Wien 2009, ISBN 978-3-211-89039-4. (Ausstellungskatalog, Ausstellungszentrum der Universität für Angewandte Kunst Wien, im Heiligenkreuzerhof, 13. März bis 30. April 2009.)
  • Dietmar Grieser: Wien. Wahlheimat der Genies. Amalthea, Wien 2019. Ergänzte Jubiläumsausgabe, basierend auf dem gleichnamigen Original von 1994. ISBN 978-3-99050-157-3, Kapitel Zur rechten Zeit am rechten Ort: Fred Adlmüller, S. 251–259.

Weblinks

  • Fred Adlmüller bei IMDb
  • Fred Adlmüller bei filmportal.de
  • Literatur von und über Fred Adlmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Fred Adlmüller im Austria-Forum (im Österreichischen Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik)
  • Wilhelm Alfred Adlmüller. Modeschöpfer, 1909–1989. In: Hedwig Abraham: Kunst und Kultur in Wien.
  • Fred Adlmüller: Vor zehn Jahren ist der der Wiener Schick gstorben. In: Die Presse, 18. September 2009.

Einzelnachweise

  1. U. Denk: Adlmueller, Fred. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
  2. Zur rechten Zeit am rechten Ort: Fred Adlmüller. In: Dietmar Grieser, 2019: Wien. Wahlheimat der Genies, S. 257 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. „Herbert Schill, Mitglied der Fred Adlmüller-Stipendienstiftungskommission, verstarb am 22. Dezember 2000. Sowohl die Fred Adlmüller Stipendienstiftungskommission als auch die Universität für angewandte Kunst Wien werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren.“ In: Mitteilungsblatt der Universität für angewandte Kunst Wien. Studienjahr 2000/2001, ausgegeben am 17. Jänner 2001, 10. Stück, Randzahl 68. (Mitteilungsblätter online; PDF 1.603 KB; S. 52.)
  4. Adlmüller – Der König der Mode. Filmdokumentation von Robert Styblo, Österreich 2022, 43 min. Mit Interviews mit Zeitzeugen, unter anderen ehemalige „Hausmannequins“, Nadja Tiller und Lotte Tobisch. Erstausstrahlung am 14. November 2022 in der Reihe kulturmontag, ORF 2. In: tv.ORF.at, abgerufen am 15. November 2022.
  5. Fred-Adlmüller-Stipendienstiftung. In: Website der Universität für angewandte Kunst Wien, ohne Datum, abgerufen am 15. November 2022.
  6. Eva Djian: Fred Adlmüller: Wiener Schick. In: Die Presse, 13. März 2009, abgerufen am 15. November 2022: „Gute fünfzig Jahre stand der Wiener Couturier und Mäzen W. F. Adlmüller im Dienste der Schönheit. Im März wäre er 100 geworden. Zum Geburtstag gibt es eine Ausstellung und ein Buch.“
Normdaten (Person): GND: 118962701 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n92058269 | VIAF: 5730870 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adlmüller, Fred
ALTERNATIVNAMEN Adlmüller, Wilhelm Alfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Modeschöpfer
GEBURTSDATUM 16. März 1909
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 26. September 1989
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fred Adlmüller, Was ist Fred Adlmüller? Was bedeutet Fred Adlmüller?

Wilhelm Alfred Fred Adlmuller 16 Marz 1909 in Nurnberg 26 September 1989 in Wien war ein deutsch osterreichischer Modeschopfer und Hochschullehrer LebenFred Adlmuller war der Sohn von Burkhard Adlmuller dem Inhaber des Mansfelder Braustuberls in Nurnberg und der Munchner Hotelrestaurants Romerschanze und Grunwalder Weinbauer und Elise Adlmuller geborene Augustin In den Jahren 1923 bis 1927 absolvierte er eine Lehre als Koch im Munchner Hotel Vier Jahreszeiten Anschliessend arbeitete er bis 1929 im vaterlichen Unternehmen Danach kam er nach Wien mit dem Ziel fur die Weiterfuhrung des heimatlichen Betriebs Erfahrungen zu sammeln Er nahm aber eine Anstellung im Modehaus Ludwig Zwieback amp Bruder an von wo er als Modeeinkaufer ins Modehaus Stone amp Blyth zuerst in die Filiale in Bad Gastein und dann nach Wien in das Stammhaus im Palais Esterhazy wechselte und 1934 an seiner ersten Haute Couture Kollektion zu arbeiten begann Ab dem Jahr 1936 war er auch als Kostumbildner an Wiener und auslandischen Buhnen tatig Als die Eigentumer des Modehauses das Ehepaar Ignaz und Stefanie Sass als Juden nach dem Anschluss Osterreichs nach London emigrierten setzten sie Adlmuller der wegen Scharlachs und spater eines Nierenleidens wehruntauglich war und nicht einrucken musste als Geschaftsfuhrer ein Auch unter dem neuen Eigentumer Heribert Schindelka der das Unternehmen durch Arisierung erhielt war Adlmuller Geschaftsfuhrer Gegen Kriegsende sorgte er fur die Filmausstattung fur die Wiener Madeln Nach dem Krieg wurde Schindelka verhaftet und Adlmuller wurde vorerst kommissarischer Leiter und dann vom noch in England weilenden Ehepaar Sass als Geschaftsfuhrer wieder bestatigt Durch seine Tatigkeiten fur sowjetische Offiziere konnte er schon im Herbst 1945 die erste Nachkriegskollektion vorstellen Am 4 Juni 1946 erhielt er die osterreichische Staatsburgerschaft 1949 kamen die ursprunglichen Eigentumer wieder nach Wien Mit ihnen grundete Adlmuller die Firma Stone amp Blyth Nachfolger W F A Ges m b H die auch in Munchen eine Niederlassung hatte Im Jahr 1950 konnte Adlmuller das Unternehmen durch Zahlung einer Leibrente vom Ehepaar Sass komplett ubernehmen Fur Herstellung und Vertrieb beschaftigte er bis zu 70 Mitarbeiter Seine Damenmode die unter anderem von in und auslandischen weiblichen Stars und Politikergattinnen getragen wurde wird als Haute Couture in femininem klassischen Stil beschrieben er lieferte aber auch die Staatsfracke fur die Bundesprasidenten der Zweiten Republik In den 1950er Jahren kreierte er das Parfum Eau de Vienne Bei der Weltausstellung 1958 in Brussel erhielt er den Grand Prix fur das schonste Hostessengewand Im Jahr 1973 schloss er die Niederlassungen in Bad Gastein und Munchen Zwischen 1973 und 1979 war Fred Adlmuller als ordentlicher Professor an der Hochschule fur angewandte Kunst tatig und leitete die Meisterklasse fur Mode Adlmuller lebte bis zu seinem Tod mit seinem langjahrigen Lebenspartner und nachmaligen Nachlassverwalter Herbert Schill 22 Dezember 2000 zusammen Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab bestattet Gruppe 33 G Nummer 77 Nach Adlmullers Tod wurde ein Teil des personlichen Nachlasses am 20 Juni 1990 zugunsten des Malteser Ritterordens im Dorotheum versteigert die Versteigerung der Modellkleider erfolgte am 17 Janner 1991 FilmografieKostume 1943 Frauen sind keine Engel 1944 Hundstage 1944 Am Vorabend 1944 49 Wiener Madeln 1948 Der himmlische Walzer 1948 Fregola 1951 Der schweigende Mund 1952 Alle kann ich nicht heiraten 1952 Illusion in Moll 1954 Dieses Lied bleibt bei dir 1954 Wenn du noch eine Mutter hast Das Licht der Liebe 1954 Sie 1954 Weg in die Vergangenheit 1955 Die Wirtin zur Goldenen Krone 1956 Liebe die den Kopf verliert 1956 Wo die Lerche singt 1957 Noch minderjahrig Unter Achtzehn 1958 Im Prater bluh n wieder die Baume 1958 Frauensee 1961 Gestandnis einer Sechzehnjahrigen 1962 Lulu Dokumentation 2022 Adlmuller Der Konig der ModeKostume fur die Staatsoper1947 Orpheus in der Unterwelt 1949 Tausend und eine Nacht 1951 GiudittaAuszeichnungen1952 Ehrenpreis der Stadt Wien 1969 Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 1978 Modepreis der Stadt Munchen 1980 Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Land Wien 1982 Berufstitel HofratFred Adlmuller StipendienstiftungStudierende der Universitat fur angewandte Kunst Wien werden vom Fred Adlmuller Stipendium unterstutzt sofern sie osterreichische Staatsburger sind und von der Fred Adlmuller Stiftungskommission als stipendienwurdig erkannt wurden Mitglied in der Stipendienstiftungskommission bis zu seinem Tod im Jahr 2000 war Herbert Schill Adlmullers langjahriger Lebensgefahrte und Nachlassverwalter LiteraturWalter Kleindel Hans Veigl Das grosse Buch der Osterreicher 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild 1987 Herbert Schill Hrsg Fred Adlmuller Der Schonheit zu Diensten Mit einem Geleitwort von Helmut Zilk Autobiografie mit Entwurfen und Skizzen Adlmullers Amalthea Signum Wien u a 1990 ISBN 3 85002 302 8 Reinhard Engel Luxus aus Wien I Czernin Wien 2001 ISBN 3 7076 0121 8 Elisabeth Frottier Gerald Bast Hrsg W F Adlmuller Mode Inszenierungen Impulse Springer u a Wien 2009 ISBN 978 3 211 89039 4 Ausstellungskatalog Ausstellungszentrum der Universitat fur Angewandte Kunst Wien im Heiligenkreuzerhof 13 Marz bis 30 April 2009 Dietmar Grieser Wien Wahlheimat der Genies Amalthea Wien 2019 Erganzte Jubilaumsausgabe basierend auf dem gleichnamigen Original von 1994 ISBN 978 3 99050 157 3 Kapitel Zur rechten Zeit am rechten Ort Fred Adlmuller S 251 259 WeblinksFred Adlmuller bei IMDb Fred Adlmuller bei filmportal de Literatur von und uber Fred Adlmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Fred Adlmuller im Austria Forum im Osterreichischen Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik Wilhelm Alfred Adlmuller Modeschopfer 1909 1989 In Hedwig Abraham Kunst und Kultur in Wien Fred Adlmuller Vor zehn Jahren ist der der Wiener Schick gstorben In Die Presse 18 September 2009 EinzelnachweiseU Denk Adlmueller Fred In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 2 uberarbeitete Auflage nur online Zur rechten Zeit am rechten Ort Fred Adlmuller In Dietmar Grieser 2019 Wien Wahlheimat der Genies S 257 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Herbert Schill Mitglied der Fred Adlmuller Stipendienstiftungskommission verstarb am 22 Dezember 2000 Sowohl die Fred Adlmuller Stipendienstiftungskommission als auch die Universitat fur angewandte Kunst Wien werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren In Mitteilungsblatt der Universitat fur angewandte Kunst Wien Studienjahr 2000 2001 ausgegeben am 17 Janner 2001 10 Stuck Randzahl 68 Mitteilungsblatter online PDF 1 603 KB S 52 Adlmuller Der Konig der Mode Filmdokumentation von Robert Styblo Osterreich 2022 43 min Mit Interviews mit Zeitzeugen unter anderen ehemalige Hausmannequins Nadja Tiller und Lotte Tobisch Erstausstrahlung am 14 November 2022 in der Reihe kulturmontag ORF 2 In tv ORF at abgerufen am 15 November 2022 Fred Adlmuller Stipendienstiftung In Website der Universitat fur angewandte Kunst Wien ohne Datum abgerufen am 15 November 2022 Eva Djian Fred Adlmuller Wiener Schick In Die Presse 13 Marz 2009 abgerufen am 15 November 2022 Gute funfzig Jahre stand der Wiener Couturier und Mazen W F Adlmuller im Dienste der Schonheit Im Marz ware er 100 geworden Zum Geburtstag gibt es eine Ausstellung und ein Buch Normdaten Person GND 118962701 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92058269 VIAF 5730870 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Adlmuller FredALTERNATIVNAMEN Adlmuller Wilhelm AlfredKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ModeschopferGEBURTSDATUM 16 Marz 1909GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 26 September 1989STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Waldemar Köppe

  • Juli 20, 2025

    Wachender Löwe

  • Juli 20, 2025

    Woltmershauser Straße

  • Juli 20, 2025

    Wolfratshauser Hütte

  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Püchler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.