Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Frieda Nödl geboren am 30 Jänner 1898 als Friederike Olga Rosenfeld in Wien gestorben am 15 November 1979 ebenda war ein

Frieda Nödl

  • Startseite
  • Frieda Nödl
Frieda Nödl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Frieda Nödl (geboren am 30. Jänner 1898 als Friederike Olga Rosenfeld in Wien; gestorben am 15. November 1979 ebenda) war eine österreichische sozialdemokratische Widerstandskämpferin im Ständestaat (1934–1938) und gegen den Nationalsozialismus (1938–1945). Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Herrschaft in Österreich war sie 1945 führend an der Reorganisation der SPÖ beteiligt und als Kommunalpolitikerin von 1945 bis 1964 Abgeordnete im Wiener Gemeinderat und Landtag.

Leben

Frieda Rosenfeld wuchs als viertes von acht oder neun Kindern in der Familie eines kleinen Geschäftsmannes in Wien auf. Ihren Wunsch, Ärztin zu werden, konnte sie nicht verwirklichen, da ihr der Besuch eines Gymnasiums aufgrund der Erkrankung ihres Vaters nicht möglich war. Der Besuch der wurde ihr trotz bester Leistungen verwehrt, da sie nicht katholisch erzogen war. Nach Besuch einer zweiklassigen Handelsschule war sie acht Jahre lang (1914–23) als Buchhalterin bei einer kleinen Firma angestellt. Nebenbei besuchte sie diverse Kurse, um ihre versäumte schulische Ausbildung nachzuholen. 1923 ging sie mit dem Bürgerschuldirektor und Sozialdemokraten Johann Nödl (gestorben am 20. Jänner 1934) den Bund der Ehe ein.

Politische Tätigkeit

Frieda Nödl trat 1930 in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) ein. 1931 holte Aline Furtmüller sie ins Bezirks-Frauen-Aktionskomitee. Nach den Februarkämpfen von 1934, die das Verbot der Partei durch die Regierung Dollfuß zur Folge hatte, war Nödl für die nun illegale Partei tätig. Für Treffen stellte sie ihre Wohnung sowie ihr Wochenendhaus zur Verfügung und gab Mitgliedern der Revolutionären Sozialisten, darunter Rosa Jochmann und Karl Hans Sailer, Unterkunft. Ihr Kontakt mit einer Gefangenenhausaufseherin ermöglichte die Kommunikation zwischen inhaftierten Genossen und den im Untergrund befindlichen Sozialisten mittels Kassibern. Weiters verwaltete sie die Kassa der Sozialistischen Arbeiterhilfe (SAH). Das Geld wurde zur Unterstützung von Angehörigen politischer Gefangener und zur Fluchthilfe verwendet. Als Kurierin hielt sie auch den Kontakt zu den in die Tschechoslowakei emigrierten Parteiführern aufrecht. Ihre Widerstandstätigkeit setzte sie auch nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 fort. Etwa verhalf sie Karl Hans Sailer zur Flucht in die Schweiz und unterstützte Robert Danneberg, Käthe Leichter und Heinrich Steinitz finanziell.

Am 1. Juli wurde Nödl durch ihren langjährigen Widerstandsweggefährten , der nach kurzer Gestapohaft zum Spitzel geworden war, verraten und von der Gestapo wegen Beihilfe zur Flucht ihres RS-Kameraden Sailer verhaftet. Die Verhaftung erfolgte in St. Pölten aus einem Zug heraus, mit dem sie sich auf den Weg zur Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten in Paris begeben hatte. Nödl wurde in einem ersten Prozess gemeinsam mit sechs weiteren Angeklagten, darunter Wilhelmine Moik, wegen Hochverrat zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Käthe Leichter, die zugleich mit Nödl inhaftiert war, schrieb dort ihre Lebenserinnerungen und übergab sie ihr. Später wurde Nödls Strafe in einem weiteren Prozess wegen Kassiberschmuggels, den sie gemeinsam mit Leichter begangen hatte, um zwei Monate verlängert. Sie verbüßte die Strafe zunächst in der Frauenstrafanstalt Wiener Neudorf, dann in den bayerischen Haftanstalten Laufen und Traunstein. Nach ihrer Entlassung war sie weiterhin im Widerstand tätig.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS-Herrschaft war Frieda Nödl ab 1945 an der Reorganisation der SPÖ beteiligt und in der Frauenbewegung aktiv. Von 1945 bis 1964 war sie Abgeordnete im Wiener Gemeinderat und Landtag mit den Schwerpunkten Bildung, Kultur und Gesundheit. Innerhalb der SPÖ war sie Vorstandsmitglied der SPÖ Wien und Klubobmannstellvertreterin. Daneben wirkte sie von 1945 bis 1968 im sowie als Bezirksfrauenleiterin in der Bezirksleitung Wien-Landstraße. Im Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer war sie Präsidiumsmitglied und im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Kuratoriumsmitglied. Besonders bekannt ist ihre erste Informations- und Aufklärungsschrift über die nationalsozialistischen Verbrechen in den Konzentrationslagern Mauthausen, Dachau, Auschwitz und Buchenwald, in der befreite politische KZ-Häftlinge ausführlich berichteten.

Nödl erhielt 1960 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie 1963 die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold. Eine 1976–1978 im Bezirk Landstraße errichtete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien trägt als (siehe auch Liste der Gemeindebauten in Wien-Landstraße) seit 1984 ihren Namen.

Frieda Nödl verstarb 1979 und liegt auf dem Urnenfriedhof der Feuerhalle Simmering begraben.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Viktor-Adler-Plakette
  • Otto-Bauer-Plakette
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (1963)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1960)
  • Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs (1977)
  • Ein Gemeindebau in Wien-Landstraße wurde als Frieda-Nödl-Hof nach ihr benannt (1984)

Weblinks

Commons: Frieda Nödl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Rote Wien: Frieda Nödl
  • Frauen in Bewegung: Frieda Nödl
  • Stadt Wien – Wiener Wohnen: Frieda-Nödl-Hof
  • Frieda Nödl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

Einzelnachweise

  1. Christine Kanzler: Nödl Frieda. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. 2: I–O. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2394–2395, hier S. 2394. 
  2. Nödl Frieda. In: Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 4. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 415 (Nach Czeike (1995) waren es neun Kinder, nach Kanzler (2016) acht.). 
  3. Niko Wahl: "Drittes Reich": Die Spitzel der Gestapo. In: Die Zeit. 4. November 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 8. März 2020]). 
  4. Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Hrsg.: Wienbibliothek im Rathaus und Autorinnen. Metroverlag, Wien 2008, ISBN 978-3-902517-78-4, S. 85–86. 
  5. Frieda Nödl gestorben. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie, Heft 12/1979, S. 12 (online bei ANNO).
  6. Frieda Nödl (für die SPÖ), Josef Kohl (für die KPÖ), Bruno Schmitz (für die ÖVP) (Hrsg.) (1945): Niemals vergessen! Befreite politische KZ-Häftlinge berichten dem Volke. In: Die Volkssolidarität. Zeitschrift (zum Preis von 50 Pfennig) vom 17. Juni 1945. Wien: Albrecht-Dürer-Druck KG (damals Strozzigasse 8). Archivdokument der Deutschen Nationalbibliografie. Zusammengefasst im Datensatz https://d-nb.info/1019701803.
  7. Wiener Politiker und Politikerinnen: Frieda Nödl. Wiener Stadt- und Landesarchiv, abgerufen am 8. März 2020. 
  8. Ehrung österreichischer Freiheitskämpfer. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie, Heft 11/1977, S. 2 (online bei ANNO).
Normdaten (Person): GND: 13943321X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 101173836 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nödl, Frieda
ALTERNATIVNAMEN Nödl, Friederike Olga (vollständiger Name); Rosenfeld, Friederike Olga (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Politikerin und Widerstandskämpferin
GEBURTSDATUM 30. Januar 1898
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 15. November 1979
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frieda Nödl, Was ist Frieda Nödl? Was bedeutet Frieda Nödl?

Frieda Nodl geboren am 30 Janner 1898 als Friederike Olga Rosenfeld in Wien gestorben am 15 November 1979 ebenda war eine osterreichische sozialdemokratische Widerstandskampferin im Standestaat 1934 1938 und gegen den Nationalsozialismus 1938 1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS Herrschaft in Osterreich war sie 1945 fuhrend an der Reorganisation der SPO beteiligt und als Kommunalpolitikerin von 1945 bis 1964 Abgeordnete im Wiener Gemeinderat und Landtag LebenFrieda Rosenfeld wuchs als viertes von acht oder neun Kindern in der Familie eines kleinen Geschaftsmannes in Wien auf Ihren Wunsch Arztin zu werden konnte sie nicht verwirklichen da ihr der Besuch eines Gymnasiums aufgrund der Erkrankung ihres Vaters nicht moglich war Der Besuch der wurde ihr trotz bester Leistungen verwehrt da sie nicht katholisch erzogen war Nach Besuch einer zweiklassigen Handelsschule war sie acht Jahre lang 1914 23 als Buchhalterin bei einer kleinen Firma angestellt Nebenbei besuchte sie diverse Kurse um ihre versaumte schulische Ausbildung nachzuholen 1923 ging sie mit dem Burgerschuldirektor und Sozialdemokraten Johann Nodl gestorben am 20 Janner 1934 den Bund der Ehe ein Politische Tatigkeit Gedenktafel im Frieda Nodl Hof in Wien Frieda Nodl trat 1930 in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei SDAP ein 1931 holte Aline Furtmuller sie ins Bezirks Frauen Aktionskomitee Nach den Februarkampfen von 1934 die das Verbot der Partei durch die Regierung Dollfuss zur Folge hatte war Nodl fur die nun illegale Partei tatig Fur Treffen stellte sie ihre Wohnung sowie ihr Wochenendhaus zur Verfugung und gab Mitgliedern der Revolutionaren Sozialisten darunter Rosa Jochmann und Karl Hans Sailer Unterkunft Ihr Kontakt mit einer Gefangenenhausaufseherin ermoglichte die Kommunikation zwischen inhaftierten Genossen und den im Untergrund befindlichen Sozialisten mittels Kassibern Weiters verwaltete sie die Kassa der Sozialistischen Arbeiterhilfe SAH Das Geld wurde zur Unterstutzung von Angehorigen politischer Gefangener und zur Fluchthilfe verwendet Als Kurierin hielt sie auch den Kontakt zu den in die Tschechoslowakei emigrierten Parteifuhrern aufrecht Ihre Widerstandstatigkeit setzte sie auch nach dem Anschluss Osterreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im Marz 1938 fort Etwa verhalf sie Karl Hans Sailer zur Flucht in die Schweiz und unterstutzte Robert Danneberg Kathe Leichter und Heinrich Steinitz finanziell Am 1 Juli wurde Nodl durch ihren langjahrigen Widerstandsweggefahrten der nach kurzer Gestapohaft zum Spitzel geworden war verraten und von der Gestapo wegen Beihilfe zur Flucht ihres RS Kameraden Sailer verhaftet Die Verhaftung erfolgte in St Polten aus einem Zug heraus mit dem sie sich auf den Weg zur Auslandsvertretung der osterreichischen Sozialisten in Paris begeben hatte Nodl wurde in einem ersten Prozess gemeinsam mit sechs weiteren Angeklagten darunter Wilhelmine Moik wegen Hochverrat zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt Kathe Leichter die zugleich mit Nodl inhaftiert war schrieb dort ihre Lebenserinnerungen und ubergab sie ihr Spater wurde Nodls Strafe in einem weiteren Prozess wegen Kassiberschmuggels den sie gemeinsam mit Leichter begangen hatte um zwei Monate verlangert Sie verbusste die Strafe zunachst in der Frauenstrafanstalt Wiener Neudorf dann in den bayerischen Haftanstalten Laufen und Traunstein Nach ihrer Entlassung war sie weiterhin im Widerstand tatig Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS Herrschaft war Frieda Nodl ab 1945 an der Reorganisation der SPO beteiligt und in der Frauenbewegung aktiv Von 1945 bis 1964 war sie Abgeordnete im Wiener Gemeinderat und Landtag mit den Schwerpunkten Bildung Kultur und Gesundheit Innerhalb der SPO war sie Vorstandsmitglied der SPO Wien und Klubobmannstellvertreterin Daneben wirkte sie von 1945 bis 1968 im sowie als Bezirksfrauenleiterin in der Bezirksleitung Wien Landstrasse Im Bund Sozialistischer Freiheitskampfer war sie Prasidiumsmitglied und im Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes Kuratoriumsmitglied Besonders bekannt ist ihre erste Informations und Aufklarungsschrift uber die nationalsozialistischen Verbrechen in den Konzentrationslagern Mauthausen Dachau Auschwitz und Buchenwald in der befreite politische KZ Haftlinge ausfuhrlich berichteten Nodl erhielt 1960 das Goldene Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich sowie 1963 die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold Eine 1976 1978 im Bezirk Landstrasse errichtete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien tragt als siehe auch Liste der Gemeindebauten in Wien Landstrasse seit 1984 ihren Namen Frieda Nodl verstarb 1979 und liegt auf dem Urnenfriedhof der Feuerhalle Simmering begraben Auszeichnungen und EhrungenDer Frieda Nodl Hof in Wien LandstrasseViktor Adler Plakette Otto Bauer Plakette Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold 1963 Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 1960 Ehrenzeichen fur Verdienste um die Befreiung Osterreichs 1977 Ein Gemeindebau in Wien Landstrasse wurde als Frieda Nodl Hof nach ihr benannt 1984 WeblinksCommons Frieda Nodl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Rote Wien Frieda Nodl Frauen in Bewegung Frieda Nodl Stadt Wien Wiener Wohnen Frieda Nodl Hof Frieda Nodl im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienEinzelnachweiseChristine Kanzler Nodl Frieda In Ilse Korotin Hrsg biografiA Lexikon osterreichischer Frauen 2 I O Bohlau Wien Koln Weimar 2016 ISBN 978 3 205 79590 2 S 2394 2395 hier S 2394 Nodl Frieda In Felix Czeike Hrsg Historisches Lexikon Wien Band 4 Kremayr amp Scheriau Wien 1995 ISBN 3 218 00546 9 S 415 Nach Czeike 1995 waren es neun Kinder nach Kanzler 2016 acht Niko Wahl Drittes Reich Die Spitzel der Gestapo In Die Zeit 4 November 2017 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 8 Marz 2020 Elke Krasny Stadt und Frauen Eine andere Topographie von Wien Hrsg Wienbibliothek im Rathaus und Autorinnen Metroverlag Wien 2008 ISBN 978 3 902517 78 4 S 85 86 Frieda Nodl gestorben In Der neue Mahnruf Zeitschrift fur Freiheit Recht und Demokratie Heft 12 1979 S 12 online bei ANNO Frieda Nodl fur die SPO Josef Kohl fur die KPO Bruno Schmitz fur die OVP Hrsg 1945 Niemals vergessen Befreite politische KZ Haftlinge berichten dem Volke In Die Volkssolidaritat Zeitschrift zum Preis von 50 Pfennig vom 17 Juni 1945 Wien Albrecht Durer Druck KG damals Strozzigasse 8 Archivdokument der Deutschen Nationalbibliografie Zusammengefasst im Datensatz https d nb info 1019701803 Wiener Politiker und Politikerinnen Frieda Nodl Wiener Stadt und Landesarchiv abgerufen am 8 Marz 2020 Ehrung osterreichischer Freiheitskampfer In Der neue Mahnruf Zeitschrift fur Freiheit Recht und Demokratie Heft 11 1977 S 2 online bei ANNO Normdaten Person GND 13943321X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 101173836 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Nodl FriedaALTERNATIVNAMEN Nodl Friederike Olga vollstandiger Name Rosenfeld Friederike Olga Geburtsname KURZBESCHREIBUNG osterreichische Politikerin und WiderstandskampferinGEBURTSDATUM 30 Januar 1898GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 15 November 1979STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ida Seeböck

  • Juli 20, 2025

    Ida Schöpfer

  • Juli 20, 2025

    Innviertler Künstlergilde

  • Juli 20, 2025

    Innerer Matthäusfriedhof

  • Juli 20, 2025

    Ingo Kümmel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.